- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Befristung wegen vorübergehenden Bedarfs - Prognose muss genau sein
Was in diesem Sinne ein sachlicher Grund ist, ist im TzBfG nicht abschließend geregelt. Genannt werden aber die praktisch häufigsten Fälle (vergleiche § 14 Abs. 1 Satz 2 TzBfG). Hierzu gehört insbesondere, dass "der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht".
Die Anforderungen an diesen Befristungsgrund sind vergleichweise hoch. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wird hier vorausgesetzt, dass zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit "hinreichender Sicherheit" zu erwarten ist, dass nach dem vorgesehenen Vertragsende für die Beschäftigung des Angestellten kein Bedarf mehr besteht.
Es muss mit anderen Worten eine belastbare Prognose über die künftige Entwicklung des Arbeitsanfalls möglich sein. Dabei kann sich der vorübergehende Bedarf beispielsweise daraus ergeben, dass zeitweise zusätzliche Arbeiten anfallen, die mit dem Stammpersonal nicht bewältigt werden können oder auch daraus, dass sich der Arbeitskräftebedarf künftig verringern wird. In Betracht kommen hier unter anderem technische Neuerungen.
Will ein Arbeitgeber geltend machen, dass die (zuletzt vereinbarte) Befristung eines Arbeitsvertrages unwirksam ist, muss er sich ebenso wie bei einer unwirksamen Kündigung beeilen. Denn § 17 TzBfG sieht für eine entsprechende Klage (Entfristungsklage) ähnlich wie § 4 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) eine Dreiwochenfrist vor. Sie beginnt mit dem vereinbarten Ende des befristeten Arbeitsvertrages zu laufen. Eine unwirksame Befristung führt dann nicht etwa dazu, dass der gesamte Arbeitsvertrag unwirksam ist. Vielmehr wird das Arbeitsverhältnis dann als unbefristet behandelt. Insbesondere in Betrieben für die das Kündigungsschutzgesetz gilt, kann dies aus Arbeitnehmersicht hochinteressant sein.
Ähnlich dachte offenbar eine Schreibkraft in einem Anfang Juni 2010 vom Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern entschiedenen Fall (Urteil vom 09.06.2010, 2 Sa 32/10; Vorinstanz: Arbeitsgericht Stralsund, Urteil vom 09.12.2009, 3 Ca 319/09). Sie war vom beklagten Arbeitgeber von 2007 bis 2009 befristet beschäftigt worden.
Anfang 2009 vereinbarten beide eine weitere Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrages bis Ende Juni 2009, die auf den Sachgrund des vorübergehenden Bedarfs gestützt wurde.
In dem Mitte 2009 folgenden Entfristungsprozess konnte der Arbeitgeber nicht rechnerisch nachvollziehbar erklären, auf welcher Grundlage er zu seiner Prognose über den Fortfall des Bedarfs an der Arbeitskraft der Klägerin zu Befristungsende gekommen war. Er konnte lediglich zeigen, dass sich durch die Umstellung und Erweiterung des elektronischen Datenaustauschs der Arbeitsbedarf an Schreibtechnik um 35 Prozent verringert hatte. Das entsprach zugleich etwa einem Drittel des betrieblichen Bedarfs an der Arbeitskraft der Klägerin.
Ebenso wie seine Vorinstanz entschied das LAG daher zu Gunsten der Arbeitnehmerin. Denn, so die zentrale Aussage der recht kurz gefassten Entscheidung, der Sachgrund des vorübergehenden Bedarfs setzt voraus, dass die Befristung des Arbeitsverhältnisses insgesamt - und nicht nur eines Teils davon - gerechtfertigt ist. Die Entscheidung ist rechtskräftig.
Fazit: Auch wenn die Leitsätze des Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern keine grundlegenden neuen Erkenntnisse beinhalten, fassen sie doch die derzeit maßgebenden Grundsätze für eine sachlich gerechtfertigte Befristung wegen vorübergehenden Bedarfs effektiv zusammen. Zugleich ist der hier entschiedene Fall - jedenfalls aus Arbeitgebersicht - ein schönes Beispiel dafür, dass die für diesen Sachgrund erforderliche Prognose nicht auf die leichte Schulter genommen und "über den Daumen gepeilt" werden sollte.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 09.06.2010, 2 Sa 32/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
- Handbuch Arbeitsrecht: Klage gegen Befristung (Befristungskontrollklage, Entfristungsklage)
- Arbeitsrecht aktuell: 13/268 Befristete Arbeitsverträge im Jobcenter
- Arbeitsrecht aktuell: 11/088 Befristung wegen vorübergehenden Bedarfs
- Arbeitsrecht aktuell: 11/078 Befristung: Keine Vertragsverlängerung zusammen mit Änderung der Vertragsbedingungen
Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de