HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/069

Ver­set­zung von Ar­beit­neh­mern nach Still­le­gung des Be­triebs

Kein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 08.12.2009, 1 ABR 41/09
Schild vor Rollgitter WIR SCHLIESSEN
12.04.2010. Das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats in so­zia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten en­det nicht voll­stän­dig mit der Schlie­ßung des Be­triebs. Der Be­triebs­rat hat in die­sem Fall noch ein Rest­man­dat, al­ler­dings mit be­schränk­ten Mit­be­stim­mungs­rech­ten. Mit­be­stim­men darf der Be­triebs­rat näm­lich nur noch bei An­ge­le­gen­hei­ten, die im Zu­sam­men­hang mit dem Be­triebs­un­ter­gang ste­hen.

Um die Reich­wei­te die­ser Mit­be­stim­mungs­rech­te im Fall ei­ner Ver­set­zung von Ar­beit­neh­mern nach ei­ner Be­triebs­still­le­gung geht es in der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG): BAG, Be­schluss vom 08.12.2009, 1 ABR 41/09.

Still­le­gung des Be­triebs und Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats

Hat der Ar­beit­ge­ber sei­nen Be­trieb still­ge­legt, oder geht der Be­trieb auf an­de­re Art un­ter, so müss­te ei­gent­lich auch das Be­triebs­rats­amt en­den. Denn es gibt dann kei­nen Be­trieb mehr, in dem und für den Mit­be­stim­mung aus­geübt wer­den könn­te. Al­ler­dings entstünde da­durch ei­ne Mit­be­stim­mungslücke. Be­triebs­stil­le­gung be­deu­tet zwar, dass die „Pro­duk­ti­ons­ge­mein­schaft zwi­schen Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­ge­ber endgültig auf­gelöst ist“, aber auch da­nach kann es Ent­schei­dun­gen des ursprüng­li­chen Ar­beit­ge­bers ge­ben, an de­nen der Be­triebs­rat im In­ter­es­se der Be­trof­fe­nen zu be­tei­li­gen ist.

Ist et­wa anläss­lich der Still­le­gung ein So­zi­al­plan ver­ein­bart wor­den, so kann sich des­sen Ab­wick­lung oh­ne wei­te­res länger hin­zie­hen als die Auflösung des Be­trie­bes.

Um die mögli­chen Lücken zu schließen, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt früh ein so­ge­nann­tes „Rest­man­dat“ des Be­trie­brats ent­wi­ckelt. Die­se Recht­spre­chung hat die Rot-Grüne Ko­ali­ti­on während ih­rer ers­ten Amts­zeit auf­ge­nom­men und in § 21b Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) fest­ge­schrie­ben.

Der Be­triebs­rat bleibt nach Still­le­gung im Amt, so­lan­ge es zur Wahr­neh­mung der da­mit zu­sam­menhängen­den Mit­wir­kungs- und Mit­be­stim­mungs­rech­te nötig ist. § 21b Be­trVG be­deu­tet ei­ne zeit­li­che Aus­wei­tung bei in­halt­li­cher Ein­schränkung des Be­triebs­rats-Man­dats. Denn der Be­triebs­rat kann nicht mehr al­le vom Be­trVG vor­ge­se­he­nen Rech­te wahr­neh­men, son­dern eben nur die, die sich im Zu­sam­men­hang mit dem Be­triebs­un­ter­gang er­ge­ben.

Im We­sent­li­chen han­delt es sich da­bei wie an­ge­deu­tet um die Ver­hand­lun­gen zum Ab­schluss und die Durchführung von In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan nach den §§ 111, 112 Be­trVG.

Dar­auf be­schränkt ist das Mit­be­stim­mungs­recht al­ler­dings nicht not­wen­di­ger­wei­se. Viel­mehr ist für je­des in Fra­ge kom­men­de Mit­wir­kungs- und Mit­be­stim­mungs­recht, wie et­wa bei per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men (§ 99 Be­trVG) ein­zeln zu be­ur­tei­len, ob es im Zu­sam­men­hang mit dem Be­triebs­un­ter­gang steht.

So mag et­wa der Ar­beit­ge­ber nach Still­le­gung Ar­beit­neh­mer in an­de­re Be­trie­be des Un­ter­neh­mens über­neh­men, ih­nen ge­ge­be­nen­falls auch ge­gen ih­ren Wil­len be­stimm­te Ar­beitsplätze zu­wei­sen. Es stellt sich dann die Fra­ge, ob dar­in Ver­set­zun­gen nach den §§ 95 Abs. 3, 99 Abs. 1 Be­trVG lie­gen, und wenn ja, ob sie auch im Rah­men des Rest­man­da­tes zu­stim­mungs­pflich­tig sind.

Mit die­ser Fra­ge ber­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (Be­schluss vom 08.12.2009, 1 ABR 41/09).

Der Fall des Bun­des­ar­beits­ge­richts: Nach Be­triebs­sch­ließung ver­setzt Ar­beit­ge­ber Beschäftig­te oh­ne Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats

Die Be­tei­lig­ten strit­ten über das Be­tei­li­gungs­recht bei Ver­set­zun­gen von Ar­beit­neh­mern nach ei­ner Be­triebs­stil­le­gung.

Die Ar­beit­ge­be­rin war Post­dienst­leis­te­rin. Im Jah­re 2001 löste sie im Rah­men von Um­struk­tu­rie­rungs­maßnah­men ih­re Ser­vice-Nie­der­las­sung "Im­mo­bi­li­en“ auf. Der Be­triebs­rat ver­wei­ger­te sei­ne Zu­stim­mung zur Ver­set­zung der be­trof­fe­nen et­wa 150 Ar­beit­neh­mer in an­de­re Be­trie­be des Un­ter­neh­mens. Ei­ne Rei­he der Ar­beit­neh­mer klag­te dar­auf­hin er­folg­reich ge­gen ih­ren Ein­satz in an­de­ren Be­trie­ben. Nach­dem in der Fol­ge­zeit in ei­nem So­zi­al­plan die Über­lei­tung der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer un­ter be­stimm­ten Zu­mut­bar­keits­kri­te­ri­en fest­ge­legt wor­den war, er­such­te die Ar­beit­ge­be­rin den Be­triebs­rat er­neut um Zu­stim­mung zur Ver­set­zung der 150 Ar­beit­neh­mer. Der Be­triebs­rat ver­wei­ger­te sei­ne Zu­stim­mung in 74 Fällen we­gen Ver­s­toßes ge­gen den So­zi­al­plan. Die Ar­beit­ge­be­rin stell­te dar­auf­hin beim Ar­beits­ge­richt den An­trag, die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu er­set­zen.

So­wohl das Ar­beits­ge­richt Saarbrücken als auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt Saar­land gin­gen da­von aus, dass der Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht hat­te. Al­ler­dings war das Ar­beits­ge­richt der Auf­fas­sung, dass die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung als er­teilt galt, weil er der Zu­stim­mung nicht recht­zei­tig wi­der­spro­chen hat­te. Das von Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat dar­auf­hin an­ge­ru­fe­ne LAG trenn­te die Ver­fah­ren und ver­han­del­te für je­den der 74 Ar­beit­neh­mer ge­son­dert. Im hier be­spro­che­nen Fall ver­trat das LAG die Auf­fas­sung, dass die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­rats un­be­rech­tigt ge­we­sen war und er­setz­te die Zu­stim­mung des­halb (Be­schluss vom 19.11.2008, 2 TaBV 7/08). Im Er­geb­nis un­ter­lag der Be­triebs­rat al­so in bei­den In­stan­zen.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Kein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats bei Ver­set­zung von Ar­beit­neh­mern nach Be­triebs­sch­ließung

Auch vor dem BAG un­ter­lag der Be­triebs­rat, al­ler­dings mit ei­ner ganz an­de­ren Be­gründung. Denn es be­stand nach An­sicht des BAG bezüglich der Ver­set­zung der Ar­beit­neh­mer von vorn­her­ein kein Be­tei­li­gungs­recht des Be­triebs­rats im Rah­men sei­nes Rest­man­dats.

Um zu klären, ob der Be­triebs­rat auch im Rah­men sei­nes Rest­man­dats sei­ne Zu­stim­mung zu ei­ner Ver­set­zung ge­ben muss, erläuter­te das BAG ausführ­lich Sinn und Zweck des ent­spre­chen­den Mit­be­stim­mungs­rechts aus den §§ 95 Abs. 3, 99 Be­trVG. Die­ses soll in ers­ter Li­nie die Be­leg­schaft ei­nes Be­trie­bes schützen. Wird nämlich ein Mit­ar­bei­ter aus dem Be­trieb „her­aus­ver­setzt“, so be­ste­he die Ge­fahr der Über­las­tung für die ver­blei­ben­de Be­leg­schaft.

Zu­dem liegt in ei­ner Ver­set­zung im Nor­mal­fall ei­ne Aus­wah­l­ent­schei­dung zwi­schen meh­re­ren Ar­beit­neh­mern, die für sie in Fra­ge kämen. Auch die In­ter­es­sen de­rer die da­bei nicht berück­sich­tigt wur­den, soll § 99 Abs. 1 Be­trVG si­chern. Nicht zu­letzt soll der Be­triebs­rat die In­ter­es­sen des ver­setz­ten Ar­beit­neh­mers ver­tre­ten. Ist er nicht ein­ver­stan­den, und be­nach­tei­ligt die Ver­set­zung den Ar­beit­neh­mer oh­ne recht­fer­ti­gen­den Grund, kann der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung ver­wei­gern (§ 99 Abs. 2 Nr. 4).

All die­se Zwe­cke recht­fer­ti­gen es nach An­sicht des BAG nicht, dem Be­triebs­rat das Mit­be­stim­mungs­recht auch nach ei­ner Be­triebs­still­le­gung im Rah­men sei­nes Rest­man­da­tes zu­zu­ge­ste­hen.

Ei­ne ver­blei­ben­de Be­leg­schaft, de­ren In­ter­es­sen zu wah­ren wären, gibt es nämlich nach der Still­le­gung nicht mehr. Auch ei­ne Aus­wah­l­ent­schei­dung tref­fe der Ar­beit­ge­ber nicht, denn von der Zu­wei­sung ei­nes neu­en Ar­beits­be­rei­ches sei­en al­le Ar­beit­neh­mer be­trof­fen, de­ren Ar­beits­verhält­nis im Zeit­punkt der Still­le­gung noch be­ste­he.

Die In­di­vi­dual­in­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer sei­en schließlich aus­rei­chend da­durch ge­wahrt, dass der Be­triebs­rat im Fal­le ei­ner Still­le­gung ei­nen So­zi­al­plan ab­sch­ließen könne. In die­sem können nämlich Be­din­gun­gen, et­wa Zu­mut­bar­keits­kri­te­ri­en fach­li­cher und persönli­cher Art, für ei­nen Tätig­keits­wech­sel fest­ge­legt wer­den. Zu­dem ge­he ei­ne Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung im Fal­le der Ver­set­zung nach Be­triebs­stil­le­gung oh­ne­hin ins Lee­re. Denn ihr Ziel, den Ar­beit­neh­mer im Be­trieb zu be­las­sen, könne nicht mehr er­reicht wer­den, eben weil der Be­trieb nicht mehr be­steht.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung be­deu­tet nicht, dass Ar­beit­neh­mer nach ei­ner Be­triebs­still­le­gung Ver­set­zun­gen schutz­los aus­ge­lie­fert sind. Die Be­din­gun­gen für ei­ne Ver­set­zung kann der Be­triebs­rat mit dem Ar­beit­ge­ber in In­ter­es­sen­aus­gleichs- und So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen fest­le­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. März 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de