- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Tarifliche Funktionszulagen stehen auch Teilzeitkräften zu.
08.04.2009. Sieht ein Tarifvertrag eine "Funktionszulage" für Arbeitnehmer vor, die eine bestimmte Mindeststundenzahl pro Woche an der Kasse tätig sind, werden Teilzeitkräfte oft davon ausgeschlosen, einfach weil sie zu wenig Stunden pro Woche arbeiten.
Gibt es z.B. eine Kassenzulage nach dem Tarif erst ab 24 Stunden Kassentätigkeit pro Woche, werden viele Arbeitgeber diese Zulage Teilzeitkräften mit weniger als 24 Arbeitsstunden pro Woche verweigern.
Das wäre aber nicht korrekt, wie ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt. Denn auch Teilzeitkräften steht eine solche Zulage zu, wenn sie anteilig, d.h. bezogen auf ihre individuelle Arbeitszeit, die vom Tarif verlangte Stundenzahl an der Kasse arbeiten. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.03.2009, 10 AZR 338/08.
- Was rechtfertigt eine tarifliche Funktions- oder Erschwerniszulage?
- Der Streitfall: Tarifvertrag gewgährt Funktionszulage erst ab 24 Stunden Kassentätigkeit pro Woche, womit Teilzeitkräfte mit geringerer Stundenzahl ausgeschlossen werden
- BAG: Funktionszulage steht auch Teilzeitkräften zu, wenn sie während eines ausreichend großen Teils ihrer Arbeitszeit die anspruchsbegründende Funktion ausüben
Was rechtfertigt eine tarifliche Funktions- oder Erschwerniszulage?
Nach § 4 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ist einem teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer Arbeitsentgelt mindestens in dem Umfang zu gewähren, der dem Anteil seiner Arbeitszeit an der Arbeitszeit eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht. Diese gesetzliche Vorgabe ist auch von Tarifparteien zu beachten, d.h. auch ihnen ist eine Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verboten.
Das Ziel dieser Regelung besteht darin zu verhindern, dass teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern, die in aller Regel überwiegend Frauen sind, bestimmte Vergütungsbestandteile wie insbesondere Zulagen, Einmalzahlungen oder andere Sonderzahlungen wegen der Teilzeit ohne sachlichen Grund versagt werden.
In Tarifverträgen ist häufig geregelt, dass Arbeitnehmer, die eine bestimmte Wochenstundenzahl besonders anstrengende oder verantwortungsvolle Tätigkeiten zu verrichten haben, eine Zulage erhalten. Ist die Stundenzahl mit einer eher hohen konkreten Zahl angegeben, beispielsweise mit 20, 25 oder 30 Wochenstunden, können Teilzeitkräfte diese Stundenzahlen oft gar nicht erreichen.
Fraglich ist, ob sie daher von solchen Zulagen ausgeschlossen sind bzw. unter welchen Voraussetzungen sie diese vielleicht doch verlangen können. Müssten auch sie die im Tarifvertrag vorausgesetzten Stunden vorweisen können, kämen sie praktisch nie in den Genuss der Zulage. Man könnte aber auch argumentieren, es sei ausreichend, dass sie in einem ausreichenden Verhältnis zu ihrer (Teilzeit-)Wochenarbeitszeit die mit einer Zulage belohnte Arbeit verrichten.
Verlangt eine Zulagenregelung z.B., dass wöchentlich 30 Stunden (von 40 „normalen“ Vollzeitstunden) eine bestimmte Arbeit verrichtet wird, könnte auch eine Teilzeitkraft mit 20 Wochenstunden die Zulage verlangen, wenn sie 15 Stunden pro Woche diese Tätigkeit ausübt. Vollzeit- wie Teilzeitkräfte würden dann nämlich 75 Prozent ihrer individuellen Arbeitszeit die die Zulage auslösende Tätigkeit ausüben.
Mit der Frage, ob aus § 4 Abs. 1 Satz 2 TzBfG folgt, dass auch Teilzeitkräfte solche tariflichen Funktionszulagen verlangen können, hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit einem Urteil vom 18.03.2009 (10 AZR 338/08) auseinandergesetzt. Das Urteil ist derzeit auf der Grundlage einer Pressemitteilung des BAG bekannt, d.h. die Urteilsgründe sind derzeit noch nicht veröffentlicht.
Der Streitfall: Tarifvertrag gewgährt Funktionszulage erst ab 24 Stunden Kassentätigkeit pro Woche, womit Teilzeitkräfte mit geringerer Stundenzahl ausgeschlossen werden
Im Manteltarifvertrag für die Beschäftigten im Einzelhandel im Bundesland Sachsen-Anhalt ist geregelt, dass SB-Kassierer in den Monaten, in denen sie auf Anweisung der Geschäftsleitung im Wochendurchschnitt mehr als 24 Stunden an Ausgangskassen (check-out) tätig sind, eine Funktionszulage in Höhe von 4 % ihres Tarifgehalts erhalten. Die regelmäßige tarifliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38 Stunden. Vollzeitkräfte erhalten die Zulage demzufolge dann, wenn sie im Umfang von gut 63 Prozent ihrer regelmäßigen Arbeitszeit an der Kasse arbeiten.
Die klagende Arbeitnehmerin arbeitet im Verkauf und an der Kasse im Umfang von monatlich 110 Stunden, d.h. pro Woche gut 25 Stunden. Die beklagte Arbeitgeberin betreibt im gesamten Bundesgebiet Verbrauchermärkte. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien finden der Manteltarifvertrag für den Einzelhandel im Bundesland Sachsen-Anhalt („MTV“) Anwendung. Außerdem gilt der Tarifvertrag über Gehälter, Löhne und Ausbildungsvergütungen für den Einzelhandel im Bundesland Sachsen-Anhalt („ETV“). Im ETV findet sich folgende Bestimmung (§ 2 A e) Ziffer 3):
„SB-Kassiererinnen erhalten in den Monaten, in denen sie auf Anweisung der Geschäftsleitung im Wochendurchschnitt mehr als 24 Stunden an Ausgangskassen (check-out) tätig sind, eine Funktionszulage von 4 % ihres Tarifgehaltes.“
Die Klägerin, die in den Monaten November 2005 bis März 2006 jeweils deutlich mehr als 63 % ihrer individuellen wöchentlichen Arbeitszeit an der Kasse arbeitete, verlangte die Funktionszulage in Höhe von 52,22 EUR brutto pro Monat. Sie argumentierte im wesentlichen, die Zulage stehe ihr zu, weil sie nur in Teilzeit arbeite und bezogen auf ihre wöchentliche Arbeitszeit ebenso lange an der Kasse arbeite wie eine Vollzeitkassiererin, nämlich deutlich mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit. Die Arbeitgeberin verweigerte ihr die Zulage.
Daraufhin zog die Klägerin vor das Arbeitsgericht Halle und verlangte 313,32 EUR brutto Vergütung für November 2005 bis März 2006, allerdings ohne Erfolg, d.h. das Arbeitsgericht wies die Klage ab (Arbeitsgericht Halle, Urteil vom 01.03.2007 – 2 Ca 2377/06). Auch die hiergegen erhobene Berufung zum Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen-Anhalt half der Klägerin nicht, da das LAG das erstinstanzliche Urteil bestätigte (Urteil vom 30.01.2008, 5 Sa 185/07).
Begründung des LAG: Nicht die Tätigkeit an der Kasse als solche oder ein bestimmter, bei über 63 % der Wochenarbeitszeit liegender prozentualer Anteil an Kassentätigkeit sei im Sinne des Tarifvertrags in besonderer Weise belastend, sondern eben das Überschreiten einer „absoluten“ Zeitschwelle. Und die liegt eben gemäß Tarif bei 24 Stunden pro Woche.
BAG: Funktionszulage steht auch Teilzeitkräften zu, wenn sie während eines ausreichend großen Teils ihrer Arbeitszeit die anspruchsbegründende Funktion ausüben
Das BAG hat der Arbeitnehmerin Recht gegeben, d.h. ihr den Anspruch auf zeitanteilige Zahlung der tariflichen Funktionszulage zuerkannt. Zur Begründung heißt es in der bislang allein vorliegenden Pressemeldung des BAG:
Die Klägerin habe einen Anspruch auf die Zulage für die Monate, in denen sie auf Anweisung der Geschäftsleitung zu mehr als 24/38 ihrer Ar-beitszeit an einer Ausgangskasse tätig war. Bei der streitigen Zulage handele es sich nicht um eine tarifliche Erschwerniszulage. Die Tarifvertragsparteien hätten die Zulage ausdrücklich als Funktionszulage bezeichnet. Sie stelle nicht auf eine durch äußere Umstände begründete Erschwernis ab, sondern sei eine zusätzliche Vergütung für die Tätigkeit an einer Ausgangskasse. Werde der erforderliche Anteil der Tätigkeit an einer Ausgangskasse erreicht, hänge die Höhe der Funktionszulage vom jeweiligen Tarifgehalt ab.
Die Entscheidung des BAG ist richtig, d.h. die gegenteiligen Urteile des Arbeitsgerichts und des LAG verkennen die Bedeutung des in § 4 Abs. 1 Satz 2 TzBfG enthaltenen Diskriminierungsverbots. Teilzeitbeschäftigte von der Zahlung bestimmter tariflicher Zulagen völlig auszuschließen, ist nach der bisherigen Rechtsprechung nur in Ausnahmefällen zulässig, nämlich insbesondere bei Überstundenzuschlägen, wenn diese nach dem erkennbaren Willen der Tarifparteien den Zweck haben, besondere körperliche Belastungen, die mit der Arbeit über eine bestimmte wöchentliche Stundenzahl hinausgehen, auszugleichen.
Anscheinend hatte sich das LAG bei seiner Auslegung des ETV an der Rechtsprechung zu Überstundenzuschlägen orientiert, dabei allerdings verkannt, dass der Wortlaut des Tarifvertrags von einer „Funktionszulage“ und nicht etwa von einer „Erschwerniszulage“ spricht.
Aber auch dann, wenn die Tarifparteien die Kassentätigkeit als besonders belastend und aus diesem Grunde als zulagenrelevant angesehen haben sollten: Warum sollte eine solche Arbeitsbelastung, entsprechend der Auslegung des LAG, erst ab einer bestimmten („absoluten“) Wochenstundenzahl (hier: 24 Stunden) gegeben sein? Eine solche Regelungsabsicht ergibt sich jedenfalls nicht ohne weiteres aus dem Tarifvertrag, geschweige denn, dass diesbezügliche Absichten der Tarifparteien „offenkundig“ wären.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.03.2009, 10 AZR 338/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Gleichbehandlungsgrundsatz
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Teilzeitbeschäftigung (Teilzeitarbeit, Teilzeit)
- Arbeitsrecht aktuell: 16/053 Betriebsrente und Benachteiligung geringfügig Beschäftigter
- Arbeitsrecht aktuell: 12/157 Altersteilzeit und Betriebsrente
- Arbeitsrecht aktuell: 08/002 Europarechtswidrige Benachteiligung von Teilzeit-Beamten bei Überstunden
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 15. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de