HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/129

Schein­selb­stän­di­ge im Be­su­cher­dienst des Bun­des­rats

Wer Be­su­cher durch den Bun­des­rat führt, ist Be­schäf­tig­ter und un­ter­liegt der So­zi­al­ver­si­che­rungs­pflicht: So­zi­al­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 02.06.2009, S 36 KR 2382/07
Nicht je­der Stu­dent ist ein frei­er Mit­ar­bei­ter

23.07.2009. Bei Per­so­nen, die ge­gen ei­ne Ver­gü­tung mit der Ver­mitt­lung von Wis­sen be­fasst sind, ist es oft nicht klar, ob hier ei­ne Be­schäf­ti­gung im Sin­ne der So­zi­al­ver­si­che­rung vor­liegt oder aber freie Mit­ar­beit.

Denn oft sind die in­halt­li­chen Vor­ga­ben, die von sei­ten der Auf­trag­ge­ber ge­macht wer­den, nicht so eng­ma­schig wie bei "nor­ma­len" Be­schäf­tig­ten, und auch die Ein­glie­de­rung in den Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­reich des Auf­trag­ge­bers ist in vie­len Fäl­len nicht klar er­kenn­bar.

Die Ser­vice­kräf­te, die für den Be­su­cher­dienst des Deut­schen Bun­des­rats ar­bei­ten, d.h. Tou­ris­ten im Ge­bäu­de her­um­füh­ren und ih­nen des­sen Ge­schich­te und die Auf­ga­ben der In­sti­tu­ti­on "Bun­des­rat" er­klä­ren, sind al­ler­dings ziem­lich of­fen­kun­dig kei­ne frei­en Mit­ar­bei­ter.

Das hat das So­zi­al­ge­richt Ber­lin in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teilt ent­schie­den: So­zi­al­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 02.06.2009, S 36 KR 2382/07.

Wann sind Per­so­nen, die ge­gen Geld mit der Wis­sens­ver­mitt­lung be­fasst sind, Beschäftig­te im Sin­ne der So­zi­al­ver­si­che­rung und wann sind sie selbständig?

Wer im Rah­men ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses be­rufstätig ist, d.h. als Ar­beit­neh­mer sei­nen Le­bens­un­ter­halt ver­dient, ist prak­tisch im­mer auch ein „Beschäftig­ter“ im Sin­ne des Rechts der ge­setz­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rung. Zwar sind für die Fest­stel­lung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses die Ar­beits­ge­rich­te und für Strei­tig­kei­ten über das Vor­lie­gen ei­nes so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses die So­zi­al­ge­rich­te zuständig, doch ist die Recht­spre­chung bei­der Ge­richts­bar­kei­ten prak­tisch de­ckungs­gleich.

Im Ar­beits- wie im So­zi­al­ver­si­che­rungs­recht kommt es dar­auf an, ob ei­ne Er­werbs­per­son auf der Grund­la­ge ei­nes pri­vat­recht­li­chen Dienst­verhält­nis­ses tätig ist und da­bei vom Auf­trag­ge­ber „so­zi­al abhängig“ ist. So­zia­le Abhängig­keit be­deu­tet, dass der Auf­trag­neh­mer in die Or­ga­ni­sa­ti­on des Auf­trag­ge­bers „ein­ge­glie­dert“ ist und sei­nes Ar­beit ent­spre­chend den Wei­sun­gen des Auf­trag­ge­bers zu ver­rich­ten hat.

Für den Be­reich des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts be­stimmt § 7 Abs.1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV):

„Beschäfti­gung ist die nicht­selbständi­ge Ar­beit, ins­be­son­de­re in ei­nem Ar­beits­verhält­nis. An­halts­punk­te für ei­ne Beschäfti­gung sind ei­ne Tätig­keit nach Wei­sun­gen und ei­ne Ein­glie­de­rung in die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on des Wei­sungs­ge­bers.“

Je nach den Umständen des Ein­zel­falls ist im­mer wie­der frag­lich, ob die Vor­aus­set­zun­gen für ei­nen Ar­beit­neh­mer­sta­tus bzw. ei­ne der So­zi­al­ver­si­che­rungs­pflicht un­ter­lie­gen­de Beschäfti­gung vor­lie­gen oder nicht.

Ins­be­son­de­re Tätig­kei­ten der Wis­sens­ver­mitt­lung ste­hen oft auf der Gren­ze zwi­schen frei­er Mit­ar­beit und Beschäfti­gung, da der „Leh­ren­de“ für die Ausübung sei­ner Tätig­keit im­mer ei­nen ge­wis­sen Frei­raum braucht, der ein An­satz­punkt dafür sein kann, die Tätig­keit als freie Mit­ar­beit zu be­ur­tei­len.

An­de­rer­seits ist es oh­ne wei­te­res möglich und auch gängi­ge Pra­xis, Leh­rer im An­ge­stell­ten- und da­mit im SV-pflich­ti­gen Beschäfti­gungs­verhält­nis zu führen, was vor al­lem an all­ge­mein­bil­den­den Schu­len der Fall ist. Bei Schul­leh­rern all­ge­mein­bil­den­der Schu­len ge­hen die Schulträger und die Recht­spre­chung da­von aus, dass auf­grund der Bin­dung des Leh­rers an in­halt­li­che Vor­ga­ben sei­ner Wis­sens­ver­mitt­lung („Cur­ri­cu­lum“) ei­ne Wei­sungs­abhängig­keit be­steht, während dies bei Lehr­kräften an Hoch­schu­len, aber auch bei Kurs­lei­tern an Volks­hoch­schu­len nicht der Fall ist.

Zu der Fra­ge, ob die Be­suchsführer im Deut­schen Bun­des­rat freie Mit­ar­bei­ter oder abhängig Beschäftig­te sind, hat vor kur­zem das So­zi­al­ge­richt Ber­lin Stel­lung be­zo­gen (Ur­teil vom 02.06.2009, S 36 KR 2382/07).

Streit über die Fra­ge, ob die Ser­vice­kräfte, die Be­su­cher durch den Bun­des­tag führen und das Gebäude und die In­sti­tu­ti­on erklären, Ar­beit­neh­mer oder Selbständi­ge sind

Die kla­gen­de Auf­trag­ge­be­rin sah im Bun­des­rat ei­nen Be­su­cher­dienst vor, der Führun­gen durch das Bun­des­rats­gebäude, den Be­such von Ple­nar­sit­zun­gen so­wie Rol­len­spie­le zur Si­mu­la­ti­on von Ple­nar­sit­zun­gen durchführt. Im Be­su­cher­dienst sind über­wie­gend Stu­den­ten, da­ne­ben aber auch an­de­re Per­so­nen auf Ba­sis von in­halts­glei­chen Ho­no­rar­verträgen tätig.

In dem von der Auf­trag­ge­be­rin ein­sei­tig er­stell­ten und den Mit­ar­bei­tern zur An­nah­me ge­stell­ten „Ho­no­rar­verträgen“ wer­den die „zu ver­mit­teln­den In­for­ma­tio­nen“ durch die An­ga­be fol­gen­der „The­men­krei­se“ vor­ge­ge­ben:

„Sta­tus, Auf­ga­ben, Ar­beits­wei­se und Or­ga­ni­sa­ti­on des Bun­des­ra­tes, sei­ne po­li­ti­sche Zu­sam­men­set­zung in Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart, sei­ne Rol­le im Ver­fas­sungs­gefüge der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, sei­ne Vorgänger in der deut­schen Ver­fas­sungs­ge­schich­te, das föde­ra­ti­ve Sys­tem nach dem Grund­ge­setz. Die in­halt­li­che Auf­ga­ben­stel­lung im Rah­men die­ses Kon­zep­tes be­steht in der selbstständi­gen und ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Ver­mitt­lung von In­for­ma­tio­nen und Tat­sa­chen.“

Die Einsätze wur­den je nach zeit­li­cher Dau­er mit ei­nem Pau­schal­ho­no­rar von zu­letzt 40,00 bzw. 45,00 EUR vergütet. Für die Abführung der Steu­ern wa­ren die „Ho­no­rar­kräfte“ zuständig.

Im Rah­men ei­ner von Au­gust 2005 bis Ok­to­ber 2006 vor­ge­nom­me­nen Be­triebs­prüfung, die sich auf die Jah­re 2001 bis 2004 er­streck­te, stell­te die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund fest, dass ins­ge­samt 16 Be­su­cherführer in un­ter­schied­li­chem Zeit­um­fang tätig ge­we­sen wa­ren, dar­un­ter acht Stu­den­ten. Die­se Kräfte ord­ne­te die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund per Be­scheid als Beschäftig­te ein, wo­bei die en­ge Ein­bin­dung in die Or­ga­ni­sa­ti­on des Bun­des­rats und die Ver­pflich­tung auf in­halt­li­che Vor­ga­ben ent­schei­dend wa­ren.

Die Ver­si­che­rungs­pflicht be­gin­ne bei den Stu­den­ten mit Be­ginn der Beschäfti­gung, da der Kläge­rin in­so­fern gro­be Fahrlässig­keit zur Last fal­le. Hin­sicht­lich der übri­gen Be­su­cherführer fäll­te die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund ei­ne „Ku­lan­zent­schei­dung“ zu­guns­ten des Bun­des­ra­tes, da die­se Kräfte ei­ner „an­der­wei­ti­gen haupt­be­ruf­lich selbstständi­gen“ Tätig­keit nach­gin­gen.

Auf­grund des­sen bzw. we­gen der „Ku­lanz“ der prüfen­den Behörde wur­de die Ver­si­che­rungs­pflicht nur für die Zu­kunft fest­ge­stellt, d.h. we­gen der Beschäfti­gung die­ser Per­so­nen muss­te die Auf­trag­ge­be­rin kei­ne So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge na­ch­en­trich­ten. Da­her be­lief sich die Nach­for­de­rung auf ins­ge­samt nur 15.626,00 EUR.

Ge­gen den Be­scheid der Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund er­hob die Auf­trag­ge­be­rin er­folg­los Wi­der­spruch und so­dann, d.h. nach Er­halt des Wi­der­spruchs­be­scheids, Kla­ge vor dem So­zi­al­ge­richt Ber­lin. Im Pro­zess trug sie vor, kei­ne in­halt­li­chen Vor­ga­ben für die Führun­gen ge­macht zu ha­ben.

Es lie­ge in dem al­lei­ni­gen Er­mes­sen des Be­su­cherführers, ob er ei­ne über­nom­me­ne Führung z.B. all­ge­mein­po­li­tisch, his­to­risch und/oder ar­chi­tek­to­nisch oder in sons­ti­ger Wei­se aus­ge­stal­te. Er ent­schei­de über die The­men­ge­stal­tung nach ei­ge­ner Maßga­be.

So­zi­al­ge­richt Ber­lin: Wer Be­su­cher durch den Bun­des­rat führt, ist Beschäftig­ter und un­ter­liegt der So­zi­al­ver­si­che­rungs­pflicht

Das So­zi­al­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen und sich da­mit der Rechts­auf­fas­sung der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund an­ge­schlos­sen. Zur Be­gründung heißt es:

Die Be­suchsführer sei­en in ho­hem Maße in die be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­on der Kläge­rin ein­ge­bun­den. Der Be­su­cher­dienst sei Teil des Bun­des­ra­tes und wer­de von dort an­ge­stell­ten Per­so­nen or­ga­ni­siert.

Um ei­nen rei­bungs­lo­sen Ab­lauf der teil­wei­se sehr eng auf­ein­an­der fol­gen­den Führun­gen zu ermögli­chen und die Ar­beit der an den Führun­gen be­tei­lig­ten Per­so­nen zu ko­or­di­nie­ren, ins­be­son­de­re auch der Ser­vice­kräfte, ist nach An­sicht des Ge­richts ei­ne de­tail­lier­te Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on der Führun­gen un­erläss­lich.

Dem Ar­gu­ment der Auf­trag­ge­be­rin, die zeit­li­che Ab­stim­mung der Führun­gen sei von den Be­suchsführern selbst or­ga­ni­siert wor­den, folg­te das Ge­richt nicht, da es sich je­den­falls um „ver­bind­li­che Vor­ga­ben“ han­de­le.

Im Zu­sam­men­hang mit der Fra­ge der Ein­glie­de­rung der Be­suchsführer ver­weist das Ge­richt außer­dem dar­auf, dass die­sen vom Bun­des­rat be­zahl­te Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten wur­den, dass sie ei­nen Auf­ent­halts­raum mit Postfächern nut­zen konn­ten so­wie Zu­gang zu in­ter­nen, d.h. nicht all­ge­mein zugäng­li­chen In­for­ma­tio­nen des Bun­des­ra­tes (In­tra­net, Pres­se­spie­gel) hat­ten.

In be­zug auf die in­halt­li­che Wei­sungs­ge­bun­den­heit der Be­suchsführer hält das Ge­richt es für we­sent­lich, dass die Be­su­cherführer den Bun­des­rat nach außen re­präsen­tie­ren und auch re­präsen­tie­ren sol­len. An­ge­sichts des­sen sei es

„schlicht le­bens­fern an­zu­neh­men, dass es der Kläge­rin gleichgültig ist, wie die Führun­gen in­halt­lich aus­ge­stal­tet sind. Würde ihr zu Oh­ren kom­men, dass et­wa ein Be­su­cherführer un­rich­ti­ge In­for­ma­tio­nen ver­mit­telt oder ein schlech­tes Licht auf den Bun­des­rat wirft, würde sie ganz si­cher eben­so ein­schrei­ten, wie sie im um­ge­kehr­ten Fall Be­lo­bi­gun­gen aus­spricht.“

Fa­zit: Der Ent­schei­dung ist zu­zu­stim­men. An­ge­sichts der großen Be­deu­tung des Be­su­cher­diens­tes für die Außen­dar­stel­lung des Bun­des­rats und an­ge­sichts der kon­kre­ten Fol­ge­run­gen, die der Bun­des­rat dar­aus für die Or­ga­ni­sa­ti­on und „Qua­litäts­si­che­rung“ des Be­su­cher­diens­tes ge­zo­gen hat, sind die Be­su­cherführer als Beschäftig­te an­zu­se­hen. Sie hätten da­mit gu­te Chan­cen, auch ih­ren Sta­tus als Ar­beit­neh­mer - ar­beits­ge­richt­lich - fest­stel­len zu las­sen. Dass der Bun­des­rat über Jah­re hin­weg Schein­selbständi­ge beschäftigt, ist pein­lich.

Noch ärger­li­cher aber ist die „Ku­lan­zent­schei­dung“ der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund, dem Bun­des­rat die nachträgli­che Abführung von So­zi­al­ab­ga­ben für die nicht-stu­den­ti­schen Beschäftig­ten zu er­las­sen bzw. die­se erst für die Zu­kunft zu for­dern. Dass ei­ni­ge Be­su­cherführer an­der­wei­ti­ge haupt­be­ruf­li­che Tätig­kei­ten ausüben und dies an­geb­lich selbständig, spielt für die so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Be­ur­tei­lung der Ar­beit als Be­su­cherführer kei­ne Rol­le und ändert da­her nichts dar­an, dass auch die recht­li­che Fehl­be­ur­tei­lung des Sta­tus die­ser Per­so­nen grob fahrlässig war. Die­ser Um­stand kann da­her ei­nen Bei­trags­er­lass aus „Ku­lanz“ nicht recht­fer­ti­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de