HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/42

Kün­di­gung „Nur gu­cken, nicht an­fas­sen!“ ist un­wirk­sam.

Wer ei­nen Ar­beits­ver­trag kün­digt, muss die schrit­li­che Kün­di­gung dem Ge­kün­dig­ten über­las­sen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 18.04.2007, 12 Sa 132/07
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Ein­mal kurz auf das Kün­di­gungs­schrei­ben drauf­schau­en dür­fen ist zu we­nig

23.08.2007. Kün­di­gungschrei­ben sind wich­ti­ge Do­ku­men­te. Man kann da­her ver­ste­hen, dass der­je­ni­ge, der die Kün­di­gung er­klärt, die­sen Vor­gang ger­ne bei sei­nen Un­ter­la­gen hät­te, um die Kün­di­gung spä­ter nach­wei­sen zu kön­nen.

Da­bei soll­te man aber nicht ver­ges­sen, dass das Kün­di­gungschrei­ben auch für den Ge­kün­dig­ten wich­tig ist, und dass das ge­setz­li­che Schrift­for­mer­for­der­nis (§ 623 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) auch sei­nen In­ter­es­sen dient. Da­her soll­te der Ge­kün­dig­te in Ru­he prü­fen kön­nen, ob die Un­ter­schrift(en) in Ord­nung sind und er muss nach­le­sen kön­nen, zu wel­chem Zeit­punkt die Kün­di­gung aus­ge­spro­chen ist.

Über­reicht der Ar­beit­ge­ber da­her ein Kün­di­gungschrei­ben dem an­we­sen­den Ar­beit­neh­mer, über­lässt dem Ar­beit­neh­mer aber das Kün­di­gungschrei­ben nicht dau­er­haft („Nur gu­cken, nicht an­fas­sen!“), so liegt kei­ne wirk­sa­me Kün­di­gung vor: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 18.04.2007, 12 Sa 132/07.

Wann ist ei­ne schrift­li­che Kündi­gung ei­nem an­we­sen­den Ar­beit­neh­mer wirk­sam aus­gehändigt wor­den?

Ei­ne schrift­li­che „Wil­lens­erklärung“ wie zum Bei­spiel ei­ne Kündi­gung, die ge­genüber ei­nem persönlich an­we­sen­den Erklärungs­adres­sa­ten erklärt wer­den soll, wird wirk­sam, wenn sie ihm aus­gehändigt bzw. über­ge­ben wird oder sonst­wie endgültig in sei­nen „Herr­schafts­be­reich“ ge­langt ist. Lehnt der Erklärungs­empfänger es ab, die Kündi­gung zu le­sen oder gibt er dem Erklären­den die Kündi­gung un­ge­le­sen zurück, kann er da­durch nicht das Wirk­sam­wer­den der Kündi­gung ver­hin­dern.

Da­bei soll­te man aber nicht ver­ges­sen, dass das Kündi­gungschrei­ben auch für den Gekündig­ten wich­tig ist, und dass das ge­setz­li­che Schrift­for­mer­for­der­nis (§ 623 BGB) auch sei­nen In­ter­es­sen dient. Wenn der Gekündig­te die Kündi­gung nicht zu sei­nen Un­ter­la­gen neh­men kann, kann er nicht in Ru­he prüfen, ob die For­ma­litäten (Un­ter­schrift, Kündi­gungs­fris­ten) in Ord­nung sind, und außer­dem muss er für ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge und beim Ar­beits­amt nach­wei­sen können, dass ihm gekündigt wur­de - und das geht oh­ne Kündi­gungschrei­ben nicht.

Frag­lich ist, ob ei­ne un­ter An­we­sen­den ab­zu­ge­ben­de Kündi­gungs­erklärung auch dann in den Herr­schafts­be­reich des Erklärungs­adres­sa­ten ge­langt und da­mit wirk­sam wird, wenn der Kündi­gen­de das Kündi­gungs­schrei­ben zwar im Ori­gi­nal, aber nur zur An­sicht und nicht zur Mit­nah­me vor­legt.
Über die­se Fra­ge hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf in ei­nem Ur­teil vom 18.04.2007 (12 Sa 132/07) zu ent­schei­den.

Der Fall des LAG Düssel­dorf: Ar­beit­neh­mer soll den Er­halt der Kündi­gung quit­tie­ren, darf das Schrei­ben aber nicht be­hal­ten

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin wur­de mit wei­te­ren 20 Ar­beit­neh­mern im Ju­li 2006 zum Büro der Per­so­nal­ab­tei­lung ge­be­ten, da der Ar­beit­ge­ber plan­te, den be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­tern be­triebs­be­dingt zu kündi­gen.

Die Ar­beit­neh­mer wur­den ein­zeln in das Büro her­ein­ge­be­ten. So­dann wur­den den Ar­beit­neh­mern das Ori­gi­nalkündi­gungs­schrei­ben so­wie ei­ne Fo­to­ko­pie des Schrei­bens vor­ge­legt, so dass die Ar­beit­neh­mer bei­de Schrei­ben le­sen konn­ten.

Im Rah­men ei­nes kur­zen Gesprächs ließ sich der Be­vollmäch­tig­te des Ar­beit­ge­bers den Kündi­gungs­zu­gang auf bei­den Schrei­ben quit­tie­ren. An­sch­ließend fal­te­te er die Ko­pie zu­sam­men, steck­te sie in ei­nen Um­schlag und gab den Um­schlag dem Ar­beit­neh­mer mit.

Bei der Kläge­rin ver­hielt sich die Überg­a­be an­ders. Die Kläge­rin ver­wei­ger­te die Quit­tie­rung des Zu­gangs, wor­auf­hin der Be­auf­trag­te des Ar­beit­ge­bers so­wohl auf das Ori­gi­nal­schrei­ben als auch auf die Ko­pie hand­schrift­lich den Ver­merk „un­ter Zeu­gen über­ge­ben“ setz­te, da­tier­te und un­ter­zeich­ne­te.

Der Kläge­rin wur­de in ei­nem Um­schlag das ko­pier­te Kündi­gungs­schrei­ben mit­ge­ge­ben. Das in der ers­ten In­stanz an­ge­ru­fe­ne Ar­beits­ge­richt Mönchen­glad­bach wies die Kla­ge ab, da es der Mei­nung war, die Kündi­gung sei wirk­sam ge­wor­den.

LAG Düssel­dorf: Kündi­gung "Nur gu­cken, nicht an­fas­sen!" ist un­wirk­sam

Das LAG Düssel­dorf war da­ge­gen der An­sicht, daß die Kündi­gung nicht wirk­sam wur­de, da sie nicht in ei­ner der ge­setz­li­chen Schrift­form (§ 623 BGB) ent­spre­chen­den Wei­se der Ar­beit­neh­me­rin ge­genüber erklärt wor­den sei. Zur Be­gründung heißt es:

Die Kläge­rin ha­be zu kei­nem Zeit­punkt die Verfügungs­ge­walt über das Ori­gi­nalkündi­gungs­schrei­ben er­hal­ten, und zwar auch nicht vorüber­ge­hend, da sie nach den Umständen da­von aus­ge­hen muss­te, dass das Ori­gi­nalkündi­gungs­schrei­ben im Büro der Per­so­nal­ab­tei­lung lie­gen und da­mit dau­er­haft in der Verfügungs­ge­walt des Ar­beit­ge­bers blei­ben soll­te.

Den Umständen nach soll­te da­her der Kläge­rin le­dig­lich die Ge­le­gen­heit ge­ge­ben wer­den, das Ori­gi­nal­schrei­ben zu le­sen. Ein sol­ches „Erklärungs­ver­hal­ten“ des ver­klag­ten Ar­beit­ge­bers - nach dem Mot­to „Nur gu­cken, nicht an­fas­sen!“ - stellt nach An­sicht des LAG Düssel­dorf kei­ne Überg­a­be des Ori­gi­nalkündi­gungs­schrei­bens (im Sin­ne ei­ner recht­lich er­for­der­li­chen Aushändi­gung bzw. Auf­ga­be der Verfügungs­ge­walt) dar.

Dass die Ar­beit­neh­me­rin den Er­halt der Kündi­gung auch auf dem Ori­gi­nal­schrei­ben quit­tie­ren soll­te, ste­he dem nicht ent­ge­gen, da die Emp­fangs­bestäti­gung auf das von dem Ar­beit­ge­ber zurück­ge­hal­te­ne Ori­gi­nal­schrei­ben ge­setzt wer­den soll­te, so dass die Be­klag­te das Ori­gi­nal­schrei­ben auch we­gen der Do­ku­men­ta­ti­on des Kündi­gungs­aus­spruchs ge­ra­de nicht endgültig aus der Hand ge­ben woll­te.

Fa­zit: Kündi­gungs­schrei­ben soll­ten im Ori­gi­nal aus­gehändigt und der Ver­merk der Überg­a­be (Ort, Da­tum, Uhr­zeit und Zeu­gen) auf die Ko­pie des Schrei­bens ge­setzt wer­den. Das „Be­hal­ten“ des Ori­gi­nalkündi­gungs­schrei­bens nützt dem Kündi­gen­den nichts, son­dern scha­det ihm nur. Be­hal­ten wer­den soll­te nur die Ko­pie.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de