HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/090

Aus­schluss­frist: Gel­tend­ma­chung per E-Mail

Gel­tend­ma­chung per E-Mail aus­rei­chend: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.12.2009, 5 AZR 888/08
Abrisskalender
11.05.2010. In vie­len Ar­beits­ver­trä­gen bzw. Ta­rif­ver­trä­gen fin­den sich so ge­nann­te Aus­schluss­fris­ten. An­sprü­che ge­gen­über dem Ar­beit­ge­ber (und um­ge­kehrt ge­gen­über dem Ar­beit­neh­mer) müs­sen da­nach in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten Frist "schrift­lich" gel­tend ge­macht wer­den, sonst ver­fal­len sie.

Dass un­ter ei­ner "schrift­li­chen" Gel­tend­ma­chung auch die Gel­tend­ma­chung von An­sprü­chen per E-Mail zu ver­ste­hen ist, hat jetzt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den: BAG, Ur­teil vom 16.12.2009, 5 AZR 888/08.

Aus­schluss­frist und Gel­tend­ma­chung von Ansprüchen

Ge­setz­lich ist in ei­ni­gen Fällen die „Schrift­form“ vor­ge­schrie­ben, et­wa für die Kündi­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen gemäß § 623 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Die Erklärung muss dann schrift­lich ver­fasst und ei­genhändig un­ter­schrie­ben wer­den (§ 126 Abs. 1 BGB), sonst ist sie un­wirk­sam. Ein Schlag ins Was­ser ist des­halb die Kündi­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers durch den Ar­beit­ge­ber per E-Mail.

Wenn die Schrift­form je­doch nicht ge­setz­lich fest­ge­legt son­dern nur ver­trag­lich ver­ein­bart ist, reicht es nor­ma­ler­wei­se, dass die Erklärung in ir­gend­ei­ner Form schrift­lich fi­xiert ist. Wirk­sam sind dann auch per E-Mail oder Fax über­mit­tel­te Erklärun­gen (§ 127 Abs. 2 Satz 1 BGB). Dies gilt je­doch nur, so­lan­ge kein „an­de­rer Wil­le“ an­zu­neh­men ist“, d.h. es gibt hier­von Aus­nah­men. Die Recht­spre­chung ent­schei­det dies in der Re­gel da­nach, aus wel­chem Grund die Par­tei­en die Schrift­form ver­ein­bart ha­ben.

Ge­gen­stand der Recht­spre­chung sind oft die in Ta­rif­verträgen oder (in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen) Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ent­hal­te­nen Aus­schluss­fris­ten, nach de­nen Ansprüche ver­fal­len, wenn sie nicht in­ner­halb ei­nes be­stimm­ten Zeit­rau­mes schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schied im Hin­blick auf das Schrift­for­mer­for­der­nis da­bei be­reits im Jahr 2000 (Ur­teil vom 11.10.2000, 5 AZR 313/99), dass die ta­rif­li­che Aus­schluss­frist ge­wahrt wird, wenn die Ansprüche recht­zei­tig per Fax gel­tend ge­macht wer­den. Nicht endgültig geklärt ist al­ler­dings die Fra­ge, ob die Ansprüche zur Wah­rung ei­ner Aus­schluss­frist auch per E-Mail gel­tend ge­macht wer­den können. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des BAG (Ur­teil vom 16.12.2009, 5 AZR 888/08).

Der Fall des Bun­des­ar­beits­ge­richts: Ar­beit­neh­mer macht An­spruch auf Ein­mahl­zah­lung per E-Mail gel­tend. Aus­schluss­frist ver­langt schrift­li­che Gel­tend­ma­chung

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war seit 1995 als Ar­beits­the­ra­peut in ei­ner Ein­rich­tung für sucht­kran­ke Men­schen beschäftigt. Der Ar­beit­ge­ber ist nicht ta­rif­ge­bun­den, im Ar­beits­ver­trag war aber („vor­be­halt­lich an­de­rer Be­stim­mun­gen“) die Gel­tung der Richt­li­ni­en für Ar­beits­verträge (AVR) des Deut­schen Pa­ritäti­schen Wohl­fahrts­ver­bands (DPWV) ver­ein­bart. Nach § 15 Abs. 2 der AVR sind Ansprüche auf Leis­tun­gen, die sich aus dem Ar­beits­verhält­nis er­ge­ben, bin­nen ei­ner Aus­schluss­frist von sechs Mo­na­ten nach ih­rer Fällig­keit schrift­lich gel­tend zu ma­chen.

Die Ein­grup­pie­rung und Vergütung des Ar­beits­the­ra­peu­ten rich­te­te sich nach dem Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag Bund/Länder (BAT Bund/TdL) „in der je­weils gülti­gen Fas­sung“.

Der Kläger ver­lang­te un­ter Be­ru­fung auf ei­nen der „Nach­fol­ge­ta­rif­verträge“ zum BAT (nämlich dem Ta­rif­ver­trag über Ein­mal­zah­lun­gen für die Jah­re 2006 und 2007 vom 09.06.2006 -TV EZ-L-) vier Ein­mal­zah­lun­gen für die Jah­re 2006 und 2007, die mit dem Ju­li­ge­halt 2006 fällig wur­den, d.h. zu zah­len wa­ren.

An 25.07.2006, al­so noch vor Fällig­keit der Zah­lun­gen, for­der­te er den Ar­beit­ge­ber per E-Mail zur Zah­lung auf. Mit Schrei­ben vom 27.03.2007, al­so mehr als sechs Mo­na­te nach Fällig­keit, for­der­te er den Ar­beit­ge­ber er­neut zur Zah­lung auf. Der Ar­beit­ge­ber war der An­sicht, dass der TV EZ-L für den Ar­beits­the­ra­peu­ten gar nicht galt. Die Ein­mahl­zah­lung für Ju­li 2006 war sei­ner An­sicht nach auch ver­fal­len, da die schrift­li­che Gel­tend­ma­chung nicht recht­zei­tig er­folgt sei, wie er mein­te.

Der Ar­beits­the­ra­peut zog des­we­gen vor Ge­richt und ver­lang­te von dem Ar­beit­ge­ber die Zah­lung der Ein­mal­zah­lun­gen in Höhe von ins­ge­samt 655,36 EUR brut­to. Während er vor dem Ar­beits­ge­richt un­ter­lag (Ar­beits­ge­richt Ko­blenz, Ur­teil vom 08.02.2008, 2 Ca 1666/07), ge­wann er das Be­ru­fungs­ver­fah­ren vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz (Ur­teil vom 22.08.2008, 9 Sa 198/08). Da­ge­gen leg­te der Ar­beit­ge­ber Re­vi­si­on zum BAG ein.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Gel­tend­ma­chung der Ansprüche per E-Mail wahrt Aus­schluss­frist

Vor dem BAG hat­te der Ar­beits­the­ra­peut eben­falls Er­folg. Den TV EZ-L hielt das BAG für an­wend­bar, weil der Ar­beits­ver­trag zwar kei­ne aus­drück­li­che Ver­wei­sung auf Nach­fol­ge-Ta­rif­verträge des BAT ent­hielt, des­we­gen nach Auf­fas­sung des BAG je­doch lücken­haft und so zu in­ter­pre­tie­ren war, dass Nach­fol­ge­ta­rif­verträge wie der TV EZ-L an­zu­wen­den wa­ren.

Eben­so wie das LAG hielt das BAG kei­nen Teil der Ein­mal­zah­lun­gen für ver­fal­len. Nach der Aus­schluss­klau­sel der ver­ein­bar­ten AVR war zwar ei­ne Gel­tend­ma­chung in­ner­halb von sechs Mo­na­ten nach Fällig­keit er­for­der­lich, so dass das Schrei­ben vom 27.03.2007 zu spät war. Das BAG ist je­doch der An­sicht, dass die Gel­tend­ma­chung mit der E-Mail er­fol­gen durf­te, die die Aus­schluss­frist wahr­te.

Maßgeb­lich war für das BAG, dass die ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Gel­tung der AVR und da­mit die Gel­tung der Aus­schluss­klau­sel ei­ne durch Rechts­geschäft be­stimm­te schrift­li­che Form im Sin­ne von § 127 Abs. 2 BGB dar­stellt, so dass je­de schrift­li­che Fi­xie­rung (al­so auch ei­ne E-Mail) aus­reicht, wenn nicht aus­nahms­wei­se ein an­de­rer Wil­le der Ver­trags­par­tei­en ent­ge­gen­steht. Hierfür gab es je­doch kei­ne An­halts­punk­te, meint das BAG, ins­be­son­de­re weil der Ar­beit­ge­ber die Ab­leh­nung eben­falls in Form ei­ner E-Mail über­mit­tel­te.

Fa­zit: Das Ur­teil schafft Klar­heit für Ar­beit­neh­mer und ermöglicht es, auch kurz vor Ab­lauf ei­ner Frist un­kom­pli­ziert per E-Mail sei­ne Ansprüche gel­tend zu ma­chen, statt mühsam Brie­fe zu schrei­ben und für ei­nen be­weis­si­che­ren Zu­gang sor­gen zu müssen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de