HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 06/18

All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) und Mob­bing

Mob­bing - Ver­bes­ser­ter Schutz durch das AGG: Ha­ben Mob­bing­op­fer auf der Grund­la­ge des am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­te­nen AGG bes­se­re Chan­cen, ih­re Rech­te durch­zu­set­zen?
Gelbgekleidete Person im Vordergrund, acht von ihr abwandte rotgekleidete Personen im Hintergrund Wer ge­mobbt wird, hat es nicht nur im Be­trieb, son­dern auch vor Ge­richt schwer

09.11.2006. Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) vom 14.08.2006 ist am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­ten.

Das AGG stärkt den Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben und ent­hält auch ei­ni­ge we­sent­li­che Ver­bes­se­run­gen für Ar­beit­neh­mer, die Op­fer von Mob­bing am Ar­beits­platz sind.

Im fol­gen­den sol­len die­se recht­li­chen Ver­än­de­run­gen bzw. Ver­bes­se­run­gen für Mob­bing­be­trof­fe­ne kurz vor­ge­stellt wer­den.

Im ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, ob sich Mob­bing auf­grund von § 3 Abs.3 AGG leich­ter nach­wei­sen lässt, wer die im AGG ent­hal­te­nen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te be­ach­ten muss und was bei der Rechts­ver­fol­gung auf der Grund­la­ge des AGG zu be­ach­ten ist.

Läßt sich "Mob­bing" auf­grund von § 3 Abs.3 AGG leich­ter nach­wei­sen?

Ja, das ist der Fall.

Bis­lang galt, daß von "Mob­bing" am Ar­beits­platz nur bei sys­te­ma­ti­schen Schi­ka­nen ge­spro­chen wer­den konn­te; außer­dem mußten die Schi­ka­nen über ei­nen länge­ren Zeit­raum hin­weg verübt wer­den (vgl. den Bei­trag "Was ist Mob­bing?" auf die­ser Web­sei­te).

Dies ist zwar sinn­voll, um (wirk­li­ches) Mob­bing von nor­ma­len be­trieb­li­chen Strei­te­rei­en ab­zu­gren­zen, doch führ­te dies in der ju­ris­ti­schen Auf­ar­bei­tung von Mob­bing­vorfällen vor den Ar­beits­ge­rich­ten oft da­zu, daß der Mob­bing­be­trof­fe­ne in Be­weis­not ge­riet: Zog man nämlich we­gen (an­geb­li­chen) Mob­bings vor das Ar­beits­ge­richt, d.h. klag­te man auf Gel­dentschädi­gung und/oder auf Un­ter­las­sung der Mob­bing­hand­lun­gen, so mußte man ei­ne fort­ge­setz­te Ket­te von sys­te­ma­ti­schen Be­nach­tei­li­gun­gen bzw. Schi­ka­nen dar­le­gen und im Fal­le des Be­strei­tens be­wei­sen. Da­mit zo­gen Op­fer von Mob­bing am Ar­beits­platz oft­mals den Kürze­ren.

Die­se nach­tei­li­ge recht­li­che La­ge von Mob­bing­op­fern wur­de durch § 3 Abs.3 AGG we­sent­lich ver­bes­sert. § 3 Abs.3 AGG de­fi­niert die "Belästi­gung" als Son­der­form der ge­setz­lich ver­bo­te­nen "Be­nach­tei­li­gung" fol­gen­der­maßen. 

"(3) Ei­ne Belästi­gung ist ei­ne Be­nach­tei­li­gung, wenn un­erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­sen, die mit ei­nem in § 1 ge­nann­ten Grund in Zu­sam­men­hang ste­hen, be­zwe­cken oder be­wir­ken, dass die Würde der be­tref­fen­den Per­son ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird." 

Mit die­ser Vor­schrift hat der Ge­setz­ge­ber erst­mals Mob­bing­vorfälle zum Ge­gen­stand ei­ner ge­setz­li­chen Re­ge­lung ge­macht: Die hier ge­nann­ten "un­erwünsch­ten Ver­hal­tens­wei­sen" sind nichts an­de­res als Mob­bing.

Im ein­zel­nen ver­bie­tet das Ge­setz fol­gen­des:

  • Ei­ne "un­erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­se", d.h. ein Ver­hal­ten, das aus der Sicht ei­nes ob­jek­ti­ven Be­ob­ach­ters ei­ne Ver­let­zung der Würde des Be­trof­fe­nen "be­zweckt oder be­wirkt". Mit der Tat­be­stands­al­ter­na­ti­ve "be­zweckt" ist die recht­lich mißbil­lig­te Ab­sicht ge­meint, d.h. es kommt hier nicht dar­auf an, ob die Ver­let­zung der Würde tatsächlich ein­tritt. Um­ge­kehrt genügt es aber auf­grund der auch, wenn ei­ne sol­che Ver­let­zung der Würde tatsächlich be­wirkt wird, d.h. ei­ne ent­spre­chen­de Ab­sicht ist nicht un­be­dingt er­for­der­lich; das bringt die Tat­be­stands­al­ter­na­ti­ve "be­wirkt" zum Aus­druck. Mit die­ser - wei­ten - Ge­set­zes­fas­sung hat der Ge­setz­ge­ber erst­mals den Ver­such un­ter­nom­men, das für Mob­bingfälle ty­pi­sche "Kes­sel­trei­ben" zu er­fas­sen.
  • Für das Vor­lie­gen ei­ner ge­setz­lich ver­bo­te­nen Belästi­gung ist ein vor­he­ri­ger aus­drück­li­cher Pro­test des Be­trof­fe­nen ge­gen un­erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­sen nicht er­for­der­lich. Nach der Ge­set­zes­be­gründung muß die Un­erwünscht­heit der Ver­hal­tens­wei­se nämlich "nicht be­reits vor­her aus­drück­lich ge­genüber dem Belästi­gen­den zum Aus­druck ge­bracht wer­den." Es genügt da­her, wenn die Täter "aus der Sicht ei­nes ob­jek­ti­ven Be­ob­ach­ters da­von aus­ge­hen können, dass ihr Ver­hal­ten... von dem Betr. nicht erwünscht ist oder auch nicht ak­zep­tiert wird".
  • Wich­tig ist auch fol­gen­de Klar­stel­lung in der Be­gründung des Ge­set­zes: "Auch bei ein­ma­lig blei­ben­den Hand­lun­gen bleibt der Betr. nicht schutz­los." Da­mit hat der Ge­setz­ge­ber deut­lich ge­macht, daß es an­ders als bei der bis­he­ri­gen ju­ris­ti­schen Auf­ar­bei­tung von Mob­bingfällen nicht mehr er­for­der­lich ist, ei­ne Viel­zahl von im­mer wie­der bzw. sys­te­ma­tisch verübten Schi­ka­nen nach­zu­wei­sen. Durch § 3 Abs.3 AGG ist nun­mehr nach dem Wil­len des Ge­setz­ge­bers auch ein ein­ma­li­ger Vor­fall ver­bo­ten, der ge­eig­net ist, die Würde des Be­trof­fe­nen zu ver­let­zen.
  • Der Be­griff der "Belästi­gung" ist denk­bar weit ge­faßt. Nach der Ge­set­zes­be­gründung fällt hier­un­ter ver­ba­les und non­ver­ba­les Ver­hal­ten. Die Ge­set­zes­be­gründung nennt als Bei­spie­le für Belästi­gun­gen "Ver­leum­dun­gen, Be­lei­di­gun­gen und ab­wer­ten­de Äußerun­gen, An­fein­dun­gen, Dro­hun­gen und körper­li­che Überg­rif­fe".

An­ge­sichts des wei­ten Be­reichs von Ver­hal­tens­wei­sen, die durch § 3 Abs.3 AGG ver­bo­ten wer­den, fragt sich, wie Ba­ga­tellfälle aus dem An­wen­dungs­be­reich des Ge­set­zes her­aus­ge­nom­men wer­den. Das Ge­setz ver­sucht dies mit der An­for­de­rung, daß ei­ne Ver­let­zung der Würde des Be­trof­fe­nen ein­tritt oder zu­min­dest be­zweckt wird. Bloße Ba­ga­tel­len wie Frot­ze­lei­en, Sti­che­lei­en oder auch gewöhn­li­che Strei­te­rei­en fal­len da­her nicht un­ter § 3 Abs.3 AGG, da sie we­der be­zwe­cken noch be­wir­ken, daß die Würde ei­nes an­de­ren ver­letzt wird.

Kann sich je­der Be­trof­fe­ne bei Mob­bing am Ar­beits­platz auf § 3 Abs.3 AGG be­ru­fen?

Nein, das ist nicht der Fall.

Durch § 3 Abs.3 AGG sind nämlich nicht al­le "un­erwünsch­ten Ver­hal­tens­wei­sen" bzw. "Belästi­gun­gen" ver­bo­ten, son­dern, nur sol­che, "die mit ei­nem in § 1 ge­nann­ten Grund in Zu­sam­men­hang ste­hen". Und in § 1 AGG ge­nannt bzw. durch die­se Vor­schrift ver­bo­ten sind Be­nach­tei­li­gun­gen

  • aus Gründen der Ras­se oder we­gen
  • der eth­ni­schen Her­kunft,
  • des Ge­schlechts,
  • der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung,
  • ei­ner Be­hin­de­rung,
  • des Al­ters oder
  • der se­xu­el­len Iden­tität.

Das heißt im Klar­text: Wenn man "nur" Op­fer von Mob­bing am Ar­beits­platz ist, oh­ne daß die­ses Mob­bing mit den oben ge­nann­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­ten im Zu­sam­men­hang steht, kann man sicht nicht auf § 3 Abs.3 AGG be­ru­fen. Ei­nen durch § 3 Abs.3 AGG ge­genüber der bis­he­ri­gen Rechts­la­ge ver­bes­ser­ten Rechts­schutz ha­ben da­her zum Bei­spiel

  • ge­mobb­te Ar­beit­neh­me­rin­nen, falls das weib­li­che Ge­schlecht der Hin­ter­grund des Mob­bing ist bzw. die­ses von Männern verübt wird,
  • ge­mobb­te Ar­beit­neh­mer, falls das männ­li­che Ge­schlecht der Hin­ter­grund des Mob­bing ist bzw. die­ses von Frau­en verübt wird,
  • ge­mobb­te ausländi­sche Ar­beit­neh­mer oder ge­mobb­te far­bi­ge Ar­beit­neh­mer, falls die Na­tio­na­lität oder Haut­far­be der Hin­ter­grund des Mob­bing ist,
  • ge­mobb­te be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer, falls die Be­hin­de­rung der Hin­ter­grund des Mob­bing ist,
  • ge­mobb­te älte­re oder jünge­re Ar­beit­neh­mer, falls das (ju­gend­li­che oder fort­ge­schrit­te­ne) Al­ter der Hin­ter­grund des Mob­bing ist,
  • ge­mobb­te schwu­le oder les­bi­sche Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen, falls die se­xu­el­le Ori­en­tie­rung der Hin­ter­grund des Mob­bing ist.

An­ge­sichts der Viel­zahl von ge­setz­lich ver­bo­te­nen Gründen für ei­ne "Belästi­gung" (sprich: Mob­bing) wer­den sich al­ler­dings prak­tisch ge­se­hen vie­le, wenn die nicht so­gar die meis­ten Mob­bingfälle zu­gleich auch als Fälle ei­ner durch das AGG ver­bo­te­nen "Belästi­gung" dar­stel­len las­sen.

Man soll­te da­her auch bei ei­nem "nor­ma­len" Mob­bing­fall stets gründ­lich prüfen, ob der Hin­ter­grund des Mob­bing nicht mit den oben ge­nann­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­ten bzw. -merk­ma­len in Zu­sam­men­hang steht, da der Fall dann von den recht­lich güns­ti­ge­ren Re­ge­lun­gen des AGG er­faßt wird.

Die­se Emp­feh­lung gilt um­so mehr, als § 7 Abs.1, 2. Halb­satz AGG klar­stellt, daß ei­ne ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung (und al­so auch ei­ne Be­nach­tei­li­gung in Form ei­ner "Belästi­gung") auch dann vor­liegt, wenn der Täter "das Vor­lie­gen ei­nes in § 1 ge­nann­ten Grun­des bei der Be­nach­tei­li­gung nur an­nimmt."

BEISPIEL: Ein he­te­ro­se­xu­el­ler Aus­zu­bil­den­der wird im Be­trieb von Kol­le­gen ständig mit "Schwu­ler" an­ge­spro­chen. Hier liegt ei­ne ver­bo­te­ne "Belästi­gung" we­gen der "se­xu­el­len Iden­tität" (bes­ser: se­xu­el­len Nei­gung) vor.

Vor­aus­set­zung für ei­nen Schutz vor Mob­bing am Ar­beits­platz ist al­ler­dings, daß der Ge­mobb­te ein "Beschäftig­ter" im Sin­ne des AGG ist. Wer dies ist und wer nicht, können Sie auf die­ser Web­sei­te un­ter "Der An­wen­dungs­be­reich des AGG im Ar­beits­recht" nach­le­sen.

Ist nur dem Ar­beit­ge­ber das Mob­bing bzw. ei­ne "Belästi­gung" ver­bo­ten?

Nein, das ist nicht der Fall.

Gemäß § 7 Abs.1 AGG gilt nämlich all­ge­mein, daß Beschäftig­te we­gen ei­nes in § 1 ge­nann­ten Grun­des nicht "be­nach­tei­ligt wer­den" dürfen. Wer die­se Be­nach­tei­li­gung verübt, wird im Ge­setz aus­drück­lich nicht ge­nannt und ist nach dem Wil­len des Ge­setz­ge­bers auch un­er­heb­lich. In der Ge­set­zes­be­gründung heißt es da­zu:

"Das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot rich­tet sich ne­ben dem Ar­beit­ge­ber auch ge­gen Ar­beits­kol­le­gen und Drit­te, wie z.B. Kun­den des Ar­beit­ge­bers."

Mit die­ser Ge­set­zes­fas­sung ist ei­ne we­sent­li­che Ver­bes­se­rung der Rechts­stel­lung von Mob­bing­be­trof­fe­nen er­reicht, da die­se nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge ei­nen Rechts­an­spruch auf Un­ter­las­sung und/oder Schmer­zens­geld ty­pi­scher­wei­se al­lein ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber hat­ten.

Wur­de man von Kol­le­gen we­gen des Ge­schlechts, der Haut­far­be etc. ver­spot­tet, hin­gen die recht­li­chen Möglich­kei­ten (Un­ter­las­sungs­an­spruch, Straf­an­zei­ge we­gen Be­lei­di­gung) vor In­kraft­tre­ten des AGG da­von ab, wie gra­vie­rend der Vor­fall war bzw. ob ei­ne ehr­ver­let­zen­de Ab­sicht of­fen­sicht­lich ist. D.h. nur aus­nahms­wei­se, falls das Mob­bing durch Kol­le­gen so mas­siv war, daß Straf­tat­bestände wie Körper­ver­let­zung oder Be­lei­di­gung erfüllt wa­ren, konn­ten die­se auf Un­ter­las­sung und je nach La­ge des Fal­les auf Zah­lung ei­nes Schmer­zens­gel­des in An­spruch ge­nom­men wer­den.

Das für Mob­bingfälle ty­pi­sche Schi­ka­nie­ren von Ar­beits­kol­le­gen "auf klei­ner Flam­me" war Ar­beit­neh­mern da­ge­gen nur dem Ar­beit­ge­ber ge­genüber ver­bo­ten (als Ne­ben­pflicht aus dem Ar­beits­verhält­nis), nicht hin­ge­gen dem be­trof­fe­nen Kol­le­gen ge­genüber, da man mit die­sem ja nicht in ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zie­hung steht (vgl. den Bei­trag "Mob­bing: Rech­te des Be­trof­fe­nen" auf die­ser Web­sei­te).

Da­mit ist es jetzt vor­bei: Wer aus den Gründen des § 1 AGG ge­mobbt wird bzw. ei­ne nach dem AGG ver­bo­te­ne "Belästi­gung" er­dul­den muß, kann so­wohl ge­gen den Ar­beit­ge­ber als auch ge­gen die mob­ben­den Ar­beits­kol­le­gen recht­lich vor­ge­hen. Die Vor­schrift des § 7 Abs.1 AGG ver­pflich­tet nach der oben zi­tier­ten Ab­sicht des Ge­setz­ge­bers nicht nur den Ar­beit­ge­ber, son­dern auch Ar­beits­kol­le­gen und Drit­te - et­wa Kun­den, ggf. aber auch Geschäftsführer ei­ner GmbH bei Dis­kri­mi­nie­run­gen von Ar­beit­neh­mern der GmbH - zum Un­ter­las­sen von ver­bo­te­nen Un­gleich­be­hand­lun­gen.

Da­mit zielt die Vor­schrift auf ei­nen ge­ne­rel­len Schutz von Ar­beit­neh­mern vor ver­bo­te­nen Un­gleich­be­hand­lun­gen und da­mit auch vor dis­kri­mi­nie­ren­den Belästi­gun­gen. Da­her ist § 7 Abs.1 AGG ein Schutz­ge­setz im Sin­ne von § 823 Abs.2 BGB, so daß der Be­trof­fe­ne nach de­liktsrecht­li­chen Vor­schrif­ten auch ge­genüber Ar­beits­kol­le­gen und Drit­ten Un­ter­las­sung, u.U. auch Scha­den­er­satz ver­lan­gen kann.

Was muß der Ar­beit­ge­ber im Fal­le von Mob­bing bzw. "Belästi­gung" tun?

Der Ar­beit­ge­ber hat bei Mob­bingfällen, die dem AGG un­ter­fal­len, im we­sent­li­chen drei Pflich­ten, nämlich:

  1. Pflicht zur präven­ti­ven Ver­hin­de­rung von Mob­bing und zur Schu­lung von Mit­ar­bei­tern (§ 12 Abs.1 und Abs.2 AGG); bei aus­rei­chen­der Schu­lung wird ge­setz­lich ver­mu­tet, daß der Ar­beit­ge­ber sei­ner Pflicht zur Ver­hin­de­rung von Mob­bing aus­rei­chend erfüllt hat.
  2. Pflicht zum Ein­grei­fen im Ein­zel­fall bei be­triebs­in­ter­nen Mob­bing­vorfälle (§ 12 Abs.3 AGG); wer­den dem Ar­beit­ge­ber be­triebs­in­ter­ne Mob­bing­vorfälle be­kannt, hat er die Mob­ben­den durch ge­eig­ne­te ar­beits­recht­li­che Maßnah­men (Ab­mah­nung, Ver­set­zung oder Kündi­gung) da­von ab­zu­hal­ten.
  3. Pflicht zum Ein­grei­fen im Ein­zel­fall bei Mob­bing durch Be­triebs­frem­de (§ 12 Abs.4 AGG); wer­den dem Ar­beit­ge­ber Mob­bing­vorfälle be­kannt, bei de­nen Be­triebs­ex­ter­ne bzw. Drit­te wie et­wa Kun­den Ar­beit­neh­mer mob­ben, hat er ge­eig­ne­te Maßnah­men zum Schutz der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer zu er­grei­fen.

Während nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge be­reits ei­ne Schutz­pflicht bei be­triebs­in­ter­nen Mob­bing­vorfällen an­ge­nom­men oder je­den­falls dis­ku­tiert wur­de, sind die oben un­ter Punkt 1.) und 3.) ge­nann­ten Pflich­ten des Ar­beit­ge­bers neu und ver­bes­sern die Rechts­stel­lung von Mob­bing­be­trof­fe­nen. Die recht­li­che Grund­la­ge, die es dem Ar­beit­ge­ber er­laubt, ge­gen Ar­beit­neh­mer vor­zu­ge­hen, die Ar­beits­kol­le­gen in ei­ner nach dem AGG ver­bo­te­nen Wei­se mob­ben, ist § 7 Abs.3 AGG ent­hal­ten. Die­se Vor­schrift stellt nämlich klar, daß ei­ne nach dem AGG un­zulässi­ge Be­nach­tei­li­gung durch den Ar­beit­ge­ber oder durch Beschäftig­te ei­ne Ver­let­zung ver­trag­li­cher Pflich­ten dar­stellt.

Da­mit hat der Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit ar­beits­ver­trag­li­cher Maßnah­men ge­genüber dem Mob­ben­den wie et­wa:

  • Gel­tend­ma­chung von Scha­dens­er­satz­ansprüchen we­gen Nich­terfüllung ver­trag­li­cher Rechts­pflich­ten
  • Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung
  • Aus­spruch ei­ner Kündi­gung

Was kos­tet den Ar­beit­ge­ber ei­ne dis­kri­mi­nie­ren­de "Belästi­gung"?

Ist der Ar­beit­ge­ber für das Mob­bing (mit-)ver­ant­wort­lich, kom­men zwei fi­nan­zi­el­le Sank­tio­nen in Be­tracht: Scha­dens­er­satz (1.) und ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung in Geld (2.).

1. Scha­dens­er­satz: Der An­spruch auf Er­satz von Schäden gemäß § 15 Abs.1 AGG setzt zunächst ei­nen durch das Mob­bing ver­ur­sach­ten ma­te­ri­el­len Scha­den vor­aus, et­wa auf­grund ei­ner dau­ern­den Ge­sund­heits­be­ein­träch­ti­gung und des da­durch ein­ge­tre­te­nen Ver­dienst­aus­falls. Das wird bei leich­te­ren Fällen ei­ner Belästi­gung (zum Glück für den Be­trof­fe­nen!) nicht oft der Fall sein.

Wei­ter­hin muß der Ar­beit­ge­ber das Mob­bing bzw. die dar­in lie­gen­de Pflicht­ver­let­zung "zu ver­tre­ten" ha­ben, d.h. er muß die Pflicht­ver­let­zung vorsätz­lich oder we­nigs­tens fahrlässig be­gan­gen ha­ben. Dies ist auf­grund der be­reits ge­nann­ten Vor­schrift des § 7 Abs.3 AGG, wo­nach Be­nach­tei­li­gun­gen im Sin­ne des AGG ei­ne "Ver­let­zung ver­trag­li­cher Pflich­ten" dar­stel­len, auf­grund all­ge­mei­ner ver­trags­recht­li­cher Vor­schrif­ten (§ 278 BGB - Haf­tung für den Erfüllungs­ge­hil­fen) im­mer dann der Fall, wenn Vor­ge­setz­te ih­re Un­ter­ge­be­nen in ei­ner durch das AGG ver­bo­te­nen Wei­se mob­ben.

Wird das Mob­bing durch Kol­le­gen verübt, haf­tet der Ar­beit­ge­ber dann nicht auf Scha­den­er­satz, wenn er

  • oh­ne Kennt­nis des kon­kre­ten Mob­bing­vor­falls die Mit­ar­bei­ter zu­min­dest ein­mal ge­schult hat (§ 12 Abs.1, 2 AGG), da er dann aus­rei­chen­de all­ge­mei­ne Präven­ti­on be­trie­ben hat,
  • in Kennt­nis des kon­kre­ten Mob­bing­vor­falls ge­gen die Mob­ben­den die in § 12 Abs.3 AGG ge­nann­ten Maßnah­men (Ab­mah­nung, Ver­set­zung etc.) er­grif­fen hat, falls die­se Maßnah­men als aus­rei­chen­de Präven­ti­on im Ein­zel­fall zu be­wer­ten sind.

Um­ge­kehrt gilt: Un­ter­nimmt der Ar­beit­ge­ber nichts, um ei­ner Belästi­gung bzw. ei­nem Mob­bing im Sin­ne von § 3 Abs.3 AGG vor­zu­beu­gen, d.h. schult er sei­ne Mit­ar­bei­ter nicht oder un­ter­nimmt er in Kennt­nis des kon­kre­ten Mob­bing­vor­falls nichts ge­gen die Mob­ben­den, liegt ei­ge­nes Ver­schul­den bzw. Ver­tre­tenmüssen des Ar­beit­ge­bers vor, wenn es zum Ein­tritt ei­nes Scha­dens (et­wa ei­ner Ge­sund­heits­beschädi­gung) beim Mob­bing­op­fer kommt. Dann haf­tet der Ar­beit­ge­ber auch dann, wenn er das Mob­bing nicht selbst verübt hat, gemäß § 15 Abs.1 AGG auf Scha­dens­er­satz.

Der An­spruch auf Er­satz des (Vermögens-)Scha­dens ist der Höhe nach nicht be­grenzt, d.h. er be­steht im Prin­zip in be­lie­bi­ger Höhe, setzt aber im­mer vor­aus, daß der Geschädig­te den mob­bing­be­ding­ten Ein­tritt sei­nes (Vermögens-)Scha­dens kon­kret nach­wei­sen, d.h. "auf Hel­ler und Pfen­nig vor­rech­nen" kann. Ei­ne Be­gren­zung des Scha­dens­er­satz­an­spruchs be­steht da­her im­mer in der tatsächli­chen Höhe des im Ein­zel­fall kon­kret ein­ge­tre­te­nen Scha­dens.

2. An­ge­mes­se­ne Entschädi­gung in Geld: Der An­spruch auf an­ge­mes­se­ne Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG stellt ei­ne Art Schmer­zens­geld­an­spruch dar und ist so­wohl vom Ein­tritt ei­nes in Geld meßba­ren Vermögens­scha­dens als auch von ei­nem Ver­schul­den des Ar­beit­ge­bers un­abhängig. Die­ser fi­nan­zi­el­le Aus­gleich ist da­her in Fällen ei­ner Belästi­gung prak­tisch we­sent­lich wich­ti­ger als der (in die­sen Fällen mehr theo­re­ti­sche) Scha­dens­er­satz­an­spruch.

Auch wenn die Pflicht zur Entschädi­gungs­zah­lung nicht not­wen­dig vor­aus­setzt, daß der Ar­beit­ge­ber die Belästi­gung im Sin­ne von § 3 Abs.3 AGG ver­schul­det hat, so muß ihm die­ser Mob­bing­vor­fall doch zu­min­dest zu­zu­rech­nen sein. Das ist je­den­falls im­mer dann der Fall, wenn ein Ver­schul­den im Sin­ne der obi­gen Ausführun­gen zu Punkt 1.) vor­liegt. Da ein sol­ches Ver­schul­den nach dem AGG und den ergänzen­den Haf­tungs­nor­men des all­ge­mei­nen Zi­vil­rechts häufig an­zu­neh­men ist (d.h. kein gra­vie­ren­des Fehl­ver­hal­ten vor­aus­setzt), dürf­ten die Fälle, in de­nen ei­ne Belästi­gung dem Ar­beit­ge­ber zwar zu­zu­rech­nen ist, er sie aber nicht zu­gleich ver­schul­det hat, sel­ten sein.

Bei der Be­mes­sung der Gel­dentschädi­gung gibt es kei­ne al­lein ent­schei­den­de ob­jek­ti­ve Be­mes­sungs­grund­la­ge, wie sie im Fal­le des Scha­dens­er­satz­an­spruchs in der Höhe des ein­ge­tre­te­nen Scha­dens liegt.

Auf der Grund­la­ge der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung wird man Entschädi­gungs­sum­men von bis zu drei Mo­nats­gehältern in eher leich­ten Fällen, von et­wa sechs oder bis zu neun Mo­nats­gehältern in gra­vie­ren­den Fällen und ei­ne noch höhe­re Gel­dentschädi­gung in Aus­nah­mefällen ex­tre­mer Dis­kri­mi­nie­rung ver­lan­gen können.

Bei der Be­mes­sung der Höhe der Gel­dentschädi­gung sind ei­ner­seits die Umstände des Ein­zel­falls (Schwe­re und Häufig­keit der Dis­kri­mi­nie­rung, Zeit­dau­er ei­ner ggf. fort­ge­setz­ten Schi­ka­ne) zu berück­sich­ti­gen. An­de­rer­seits ist als ge­ne­rel­le Maßga­be zu be­ach­ten, daß die Höhe der Gel­dentschädi­gung nach der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) ei­ne aus­rei­chend star­ke, ge­ne­ral­präven­ti­ve Ab­schre­ckungs­wir­kung ha­ben muß, um Ar­beit­ge­ber zur Be­ach­tung der Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te an­zu­hal­ten.

Noch nicht ge­richt­lich ent­schie­den ist die Fra­ge, ob sich ein An­spruch auf Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG auch ge­gen Ar­beits­kol­le­gen oder (u.U. be­triebs­frem­de) Drit­te rich­ten kann.

Dafür spricht, daß die­se im­mer­hin nach der kla­ren An­ord­nung des Ge­setz­ge­bers zur Ein­hal­tung des in § 7 Abs.1 AGG ent­hal­te­nen Be­nach­tei­li­gungs­ver­bots ver­pflich­tet sind, d.h. es be­steht für Ar­beits­kol­le­gen und Drit­te ei­ne Rechts­pflicht zum Un­ter­las­sen von Be­nach­tei­li­gun­gen im Sin­ne des AGG. Außer­dem nennt § 15 Abs.2 AGG - an­ders als § 15 Abs.1 AGG, der den Scha­den­er­satz be­trifft - nicht den Ar­beit­ge­ber als An­spruchs­ver­pflich­te­ten. Viel­mehr heißt es hier nur, der oder die Beschäftig­te könne we­gen ei­nes Scha­dens, der nicht Vermögens­scha­den ist, ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung in Geld ver­lan­gen (von wem auch im­mer).

Da­ge­gen spricht die Ge­set­zes­be­gründung, aus der sich er­gibt, daß der Ge­setz­ge­ber bei der Schaf­fung des Entschädi­gungs­an­spruchs den Ar­beit­ge­ber als An­spruchs­ver­pflich­te­ten "vor Au­gen" hat­te. Da­mit ist al­ler­dings noch nicht von vorn­her­ein aus­ge­schlos­sen, daß es im Sin­ne des Ge­setz­ge­bers wäre, wenn auch an­de­re Per­so­nen, die ge­setz­lich zum Un­ter­las­sen von Dis­kri­mi­nie­rung ver­pflich­tet sind, bei Ver­s­toß ge­gen die­se Rechts­pflicht zur Gel­dentschädi­gung ver­pflich­tet wären.

Was ist bei der Rechts­ver­fol­gung zu be­ach­ten?

Sie müssen bei der Gel­tend­ma­chung von Ansprüchen auf Scha­dens­er­satz und/oder auf Gel­dentschädi­gung ge­setz­li­che Aus­schlußfris­ten be­ach­ten, nämlich ei­ne Frist von zwei Mo­na­ten nach Kennt­nis­er­lan­gung von der Be­nach­tei­li­gung für die schrift­li­che An­mel­dung Ih­rer Ansprüche beim Ar­beit­ge­ber und ei­ne wei­te­re Frist von drei Mo­na­ten für die Er­he­bung der Kla­ge.

Im Kla­ge­ver­fah­ren hilft Ih­nen die Be­wei­ser­leich­te­rung nach § 22 AGG beim Nach­weis ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Mo­ti­va­ti­on des­je­ni­gen, der die Belästi­gung bzw. das Mob­bing verübt hat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in dem Bei­trag "Mob­bing - Rech­te von Mob­bing­op­fern" auf die­ser Web­sei­te.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (10 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de