-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mobbing - Definitionen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu der Frage, welche verschiedenen Definitionen von Mobbing am Arbeitsplatz es gibt und welche dieser Definitionen man sinnvoller Weise bei rechtlichen Auseinandersetzungen verwenden sollte.
Außerdem finden Sie Hinweise dazu, worin die verschiedenen Definitionen von Mobbing übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden und unter welchen Umständen man Probleme am Arbeitsplatz als Mobbing bezeichnen sollte.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Welche Definitionen von "Mobbing" gibt es?
- Wie lautet die allgemeine Definition von "Mobbing"?
- Wie lautet die juristische Definition von "Mobbing"?
- Was ist von den beiden Definitionen zu halten?
- Worin stimmen die beiden Definitionen überein?
- Worin unterscheiden sich die beiden Definitionen?
- Sollte man nur bei rechtswidrigen Schikanen von "Mobbing" reden?
- Auf welche Definition sollte man sich am besten berufen?
- Wo finden Sie mehr zum Thema Mobbing - Definitionen?
- Was können wir für Sie tun?
Welche Definitionen von "Mobbing" gibt es?
Wer heutzutage Ärger mit seinem Chef oder mit seinen Kollegen hat, redet schnell von Mobbing. Dadurch ist den wirklichen Mobbingopfern nicht geholfen, im Gegenteil. Es ist daher wichtig, daß man sich darüber einig ist, was man mit "Mobbing" eigentlich meint.
Es gibt im wesentlichen zwei Definitionen von "Mobbing", eine allgemeine, die von Beratungsstellen und in der politischen Diskussion verwendet wird, und eine juristische Definition, auf die man sich vor Gericht berufen kann.
Wie lautet die allgemeine Definition von "Mobbing"?
Die allgemeine Definition geht auf Heinz Leymann zurück. Leymann hat über Mobbing geforscht und zu diesem Zweck die folgende Definition entwickelt:
Eine Person wird an ihrem Arbeitsplatz gemobbt, wenn sie im Konflikt mit Kollegen oder Vorgesetzten in eine unterlegene Position gekommen ist und auf systematische Weise über mindestens 6 Monate hinweg mindestens einmal pro Woche einer der folgenden 45 feindseligen Handlungen ausgesetzt ist:
- Der Vorgesetzte schränkt die Möglichkeiten ein, sich zu äußern.
- Man wird ständig unterbrochen.
- Kollegen schränken die Möglichkeiten ein, sich zu äußern.
- Anschreien oder lautes Schimpfen.
- Ständige Kritik an der Arbeit.
- Ständige Kritik am Privatleben.
- Telefonterror.
- Mündliche Drohungen.
- Schriftliche Drohungen.
- Kontaktverweigerung durch abwertende Blicke oder Gesten.
- Kontaktverweigerung durch Andeutungen, ohne daß man etwas direkt ausspricht.
- Man spricht nicht mehr mit dem Betroffenen.
- Man läßt sich nicht ansprechen.
- Versetzung in einen Raum weitab von den Kollegen.
- Den Arbeitskollegen wird verboten, den Betroffenen anzusprechen.
- Man wird "wie Luft" behandelt.
- Hinter dem Rücken des Betroffenen wird schlecht über ihn gesprochen.
- Man verbreitet Gerüchte.
- Man macht jemanden lächerlich.
- Man verdächtigt jemanden, psychisch krank zu sein.
- Man will jemanden zu einer psychiatrischen Untersuchung zwingen.
- Man macht sich über eine Behinderung lustig.
- Man imitiert den Gang, die Stimme oder Gesten, um jemanden lächerlich zu machen.
- Man greift die politische oder religiöse Einstellung an.
- Man macht sich über das Privatleben lustig.
- Man macht sich über die Nationalität lustig.
- Man zwingt jemanden, Arbeiten auszuführen, die das Selbstbewußtsein verletzen.
- Man beurteilt den Arbeitseinsatz in falscher oder kränkender Weise.
- Man stellt die Entscheidungen des Betroffenen in Frage.
- Man ruft ihm oder ihr obszöne Schimpfworte oder andere entwürdigende Ausdrücke nach.
- Sexuelle Annäherungen oder verbale sexuelle Angebote.
- Man weist dem Betroffenen keine Arbeitsaufgaben zu.
- Man nimmt ihm jede Beschäftigung am Arbeitsplatz, so daß er sich nicht einmal selbst Aufgaben ausdenken kann.
- Man gibt ihm sinnlose Arbeitsaufgaben.
- Man gibt ihm Aufgaben weit unter seinem eigentlichen Können.
- Man gibt ihm ständig neue Aufgaben.
- Man gibt ihm "kränkende" Arbeitsaufgaben.
- Man gibt dem Betroffenen Arbeitsaufgaben, die seine Qualifikation übersteigen, um ihn zu diskreditieren.
- Zwang zu gesundheitsschädlichen Arbeiten.
- Androhung körperlicher Gewalt.
- Anwendung leichter Gewalt, zum Beispiel um jemandem einen "Denkzettel" zu verpassen.
- Körperliche Mißhandlung.
- Man verursacht Kosten für den Betroffenen, um ihm zu schaden.
- Man richtet physischen Schaden im Heim oder am Arbeitsplatz des Betroffenen an.
- Sexuelle Handgreiflichkeiten
Wie lautet die juristische Definition von "Mobbing"?
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Thüringen hat sich als erstes deutsches Arbeitsgericht umfassend mit dem Thema Mobbing auseinandergesetzt und in seinem Urteil vom 10.04.2001 (Aktenzeichen: 5 Sa 403/00) folgende Definition von "Mobbing" aufgestellt.
"Im arbeitsrechtlichen Verständnis erfaßt der Begriff des >Mobbing< fortgesetzte, aufeinander aufbauende oder ineinander übergreifende, der Anfeindung, Schikane oder Diskriminierung dienende Verhaltensweisen, die nach Art und Ablauf im Regelfall einer übergeordneten, von der Rechtsordnung nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder andere ebenso geschützte Rechte wie die Ehre oder die Gesundheit des Betroffenen verletzen. Ein vorgefaßter Plan ist nicht erforderlich. Eine Fortsetzung des Verhaltens unter schlichter Ausnutzung der Gelegenheiten ist ausreichend. Zur rechtlich zutreffenden Einordnung kann dem Vorliegen von falltypischen Indiztatsachen (mobbingtypische Motivation des Täters, mobbingtypischer Geschehensablauf, mobbingtypische Veränderung des Gesundheitszustandes des Opfers) eine ausschlaggebende Rolle zukommen, wenn eine Konnexität [= eine Verbindung, M.Hensche] zu den von dem Betroffenen vorgebrachten Mobbinghandlungen besteht. Ein wechselseitiger Eskalationsprozeß, der keine klare Täter-Opfer-Beziehung zuläßt, steht regelmäßig der Annahme eines Mobbingsachverhaltes entgegen."
Da es bislang noch keine anderen arbeitsgerichtlichen Definitionen von "Mobbing" gibt, kann dieser Definitionsvorschlag des LAG Thüringen bis auf weiteres als "die" juristische Definition von "Mobbing" angesehen werden.
Was ist von den beiden Definitionen zu halten?
Definitionen sind nichts weiter als mehr oder weniger nützliche sprachliche Festlegungen. Nützlich ist eine Definition im allgemeinen dann, wenn sie klar ist und gleichzeitig möglichst genau diejenigen Fälle erfaßt, die die (meisten) beteiligten Personen mit dem definierten Begriff meinen.
Die oben wiedergegebene allgemeine Definition von "Mobbing" ist zwar ziemlich klar, führt aber dazu, daß man nicht von Mobbing sprechen kann, wenn jemand z.B. "nur" vier oder fünf Monate lang den oben genannten feindseligen Handlungen ausgesetzt ist oder wenn alle 6 Monate einmal eine Woche lang "Waffenruhe" herrscht. Damit werden zu viele Fälle ausgegrenzt, die man mit Fug und Recht als "Mobbing" bezeichnen würde. Wenn ein Arbeitnehmer z.B. drei Monate lang pro Woche mindestens einmal angebrüllt wird und / oder körperlicher Gewalt ausgesetzt ist und sich dabei in einer unterlegenen Position befindet, sollte man ruhig von "Mobbing" sprechen. Das gilt auch dann, wenn solche Feindseligkeiten zwischendurch einmal für ein oder zwei Wochen unterbleiben. Die allgemeine Definition ist daher zu eng, d.h. sie erfaßt viele Fälle nicht, die man sinnvoller Weise "Mobbing" nennen würde. Sie ist daher nicht besonders nützlich.
Die juristische Definition des LAG Thüringen grenzt dagegen zwar nicht so viele Fälle aus, die man gerne als Mobbing bezeichnen würde, ist dafür aber auch weniger klar, da sie einige ziemlich schwammige Begriffe enthält. Außerdem ist diese Definition zirkelhaft, da in der Erklärung des Begriffs "Mobbing" von "mobbingtypischen" Umständen die Rede ist. Wenn man aber nicht genau weiß, was "Mobbing" bedeutet und daher eine Definition braucht, dann weiß man natürlich auch nicht so recht, was unter einem "mobbingtypischen Geschehensablauf" zu verstehen ist. Die Aussage "Ein >Hut< ist ein hutförmiges Gebilde." ist keine brauchbare Definition von "Hut".
Obwohl es daher an beiden Definitionen etwas auszusetzen gibt, ist das natürlich kein Grund, sie einfach über Bord zu werfen. Immerhin enthalten diese beiden Definitionen gemeinsame Elemente, die in die richtige Richtung weisen.
Worin stimmen die beiden Definitionen überein?
Sieht man sich die o.g. beiden Definitionen genauer an, fallen drei gemeinsame Definitionsmerkmale auf:
- Der Betroffene wird von Kollegen oder Vorgesetzten angefeindet, schikaniert oder diskriminiert.
- Der Betroffene befindet sich in einer unterlegenen Position, d.h. es gibt eine klare Täter-Opfer-Beziehung.
- Die feindseligen Handlungen werden über einen längeren Zeitraum hinweg und systematisch vorgenommen.
Dabei handelt es sich offenbar um notwendige Eigenschaften von Mobbingvorfällen. Liegt auch nur einer dieser Umstände nicht vor, ist es nicht sinnvoll, von "Mobbing" zu sprechen.
Worin unterscheiden sich die beiden Definitionen?
Fraglich ist, ob diese drei Merkmale schon ausreichen oder ob noch weitere Umstände hinzukommen müssen, damit man von "Mobbing" sprechen kann, nämlich z.B. die folgende weitere Bedingung:
- Die feindseligen Handlungen sind rechtswidrig.
Diese Bedingung ist in der Definition des LAG Thüringen enthalten. Hier heißt es nämlich, daß die feindlichen Handlungen
"jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder andere ebenso geschützte Rechte wie die Ehre oder die Gesundheit des Betroffenen verletzen".
Dagegen taucht diese Bedingung in der allgemeinen Definition von "Mobbing" nicht auf. Das ist auch nicht erstaunlich, da diese Definition keine juristische Definition ist und daher die schwierige Frage, ob die feindseligen Handlungen rechtswidrig sind, vorsichtshalber ausklammert.
Sollte man nur bei rechtswidrigen Schikanen von "Mobbing" reden?
Wenn man ernsthaft behauptet, daß jemand gemobbt wird, dann meint man damit nicht nur ein schlechtes Betriebsklima. Man möchte vielmehr zum Ausdruck bringen, daß dem Mobbingopfer ein Unrecht geschieht und daß dies daher - selbstverständlich - zu unterbleiben hat.
Auch aus juristischer Sicht macht der Begriff des "Mobbing" nur dann einen Sinn, wenn man damit rechtswidrige Schikanen meint, da der Arbeitnehmer andere (= rechtmäßige) Belastungen hinnehmen muß und daher aus einem "rechtmäßigen Mobbing" keine Rechtsfolgen herleiten könnte.
Auf welche Definition sollte man sich am besten berufen?
Im Ergebnis sollte man sich an der Definition des LAG Thüringen orientieren, die im wesentlichen die folgenden Punkte beinhaltet:
- Der Betroffene wird von Kollegen oder Vorgesetzten angefeindet, schikaniert oder diskriminiert.
- Der Betroffene befindet sich in einer unterlegenen Position, d.h. es gibt eine klare Täter-Opfer-Beziehung. Eine solche unterlegene Position ist z.B. dann gegeben, wenn der Betroffene anonymen Anschuldigungen ausgesetzt ist und / oder als einzelner einer Mehrzahl von "Gegnern" gegenüber steht.
- Die feindseligen Handlungen werden über einen längeren Zeitraum hinweg und systematisch vorgenommen. Hier gibt es keine klare zeitliche Grenze, doch dürfte ein Zeitraum von 2 bis 3 Wochen jedenfalls zu kurz sein. Ein Anzeichen für systematische Feindseligkeiten kann darin liegen, daß der Betroffene erkrankt, wobei oft psychosomatische Beschwerden wie z.B. Magenkrankheiten, Schlafstörungen oder Migräne auftreten.
- Die feindseligen Handlungen sind rechtswidrig, d.h. es gibt für diese Handlungen keinen rechtlich zulässigen Grund (wie z.B. harte, aber sachliche Kritik an Arbeitsleistungen). Rechtswidrig sind die feindseligen Handlungen insbesondere dann, wenn der Betroffene zur Aufgabe seines Arbeitsplatzes genötigt werden soll.
Wo finden Sie mehr zum Thema Mobbing - Definitionen?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Mobbing - Definitionen interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung - Allgemein
- Handbuch Arbeitsrecht: Gleichbehandlungsgrundsatz
- Handbuch Arbeitsrecht: Mobbing
- Kanzlei: Mobbing - Definitionen
- Kanzlei: Mobbing - Prüfliste für Betroffene
- Kanzlei: Mobbing - Rechte von Mobbingopfern
- Kanzlei: Mobbing - Tipps für Betroffene
- Kanzlei: Mobbing - Verbesserter Schutz durch das AGG
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
Aktuelle Informationen unseres Anwaltsteams zum Thema Mobbing - Definitionen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 12/037 Oberarzt verklagt Chefarzt wegen Mobbings
- Arbeitsrecht aktuell: 10/249 Mobbing: Systematische Würdeverletzungen und feindliches Umfeld erforderlich.
- Arbeitsrecht aktuell: 09/238 Zuständigkeit der Einigungsstelle bei Mobbing
- Arbeitsrecht aktuell: 07/82 Mobbing durch Chefarzt
- Arbeitsrecht aktuell: 07/17 Bundesarbeitsgericht: Mobbingklagen ohne Ausschlussfristen
- Arbeitsrecht aktuell: 06/05 LAG Köln: Beweislast bei Schmerzensgeldklage wegen Mobbings
- Arbeitsrecht aktuell: 01/04 Landesarbeitsgericht Thüringen schützt Mobbingopfer
Letzte Überarbeitung: 12. September 2012
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit einem zu Ihren Lasten gehenden Mobbing am Arbeitsplatz haben, selbst dem Vorwurf des Mobbing ausgesetzt sind oder wenn Sie in einer sachlich nicht nachvollziehbaren Weise von einer anderen Arbeitnehmern gewährten Vergünstigung ausgeschlossen werden, beraten und unterstützen wir Sie gerne. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Durchsetzung von Ansprüchen, die Sie aufgrund des Mobbings geltend machen können. Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nach außen nicht in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Arbeitgeber. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de