HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/131

Ver­such­te Um­ge­hung des § 613a BGB durch ein­tä­gi­ge Trans­fer­ge­sell­schaft und Los­ver­fah­ren

Ar­beits­platz ge­win­nen, so­zia­len Schutz ver­lie­ren?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 18.02.2010, 7 Sa 779/09
Zwei Firmenschilder, eines durchgestrichen Ge­rät im­mer wie­der zum Zank­ap­fel: Be­triebs­über­gang
08.07.2010. § 613a BGB re­gelt für den Fall ei­nes Be­triebs­über­gan­ges den Über­gang der Ar­beits­plät­ze vom Ver­käu­fer auf den Er­wer­ber. Im We­sent­li­chen soll die Vor­schrift den im Ar­beits­ver­hält­nis er­wor­be­nen so­zia­len Schutz si­chern. Be­triebs­er­wer­ber sind al­so mit dem glei­chen Kün­di­gungs­schutz und Be­triebs­ren­ten­an­sprü­chen kon­fron­tiert wie der ur­sprüng­li­che Ar­beit­ge­ber.

Es ist da­her für so ma­chen Un­ter­neh­mer in­ter­es­sant, nach Stra­te­gi­en zu su­chen, mit de­nen die­se Si­tua­ti­on ver­mie­den wer­den kann. Recht­lich ge­se­hen gibt es hier­für ei­ne Rei­he von Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten. Der Un­ter­schied zwi­schen er­laub­ter Ge­stal­tung und ver­bo­te­ner Um­ge­hung ist je­doch flie­ßend.

Fäl­le aus die­sem Grenz­be­reich sind da­her im­mer be­son­ders in­ter­es­sant. Häu­fig sind sie ju­ris­tisch ge­se­hen eben­so krea­tiv wie mo­ra­lisch frag­wür­dig. Ein ak­tu­el­ler Fall des Lan­des­ar­beits­ge­rich­tes (LAG) Nie­der­sach­sen zeigt das wie­der ein­mal deut­lich: LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 18.02.2010, 7 Sa 779/09.

So­zia­ler Schutz bei Be­triebsüber­gang ist zwin­gend

Gemäß § 613a Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) tritt der Käufer ei­nes Be­trie­bes in die Rech­te und Pflich­ten des Verkäufers aus den im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein. Es gibt bei ei­nem Be­triebsüber­gang al­so ei­nen Ar­beit­ge­ber­wech­sel kraft Ge­set­zes, oh­ne das sich der Ar­beits­ver­trag im Übri­gen verändert. Auf die­se Wei­se schützt der Ge­setz­ge­ber den un­veränder­ten Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses und da­mit den be­reits er­wor­be­nen so­zia­len Schutz. Ins­be­son­de­re das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) und die mit zu­neh­men­der Dau­er länger wer­den­den Kündi­gungs­fris­ten (§ 622 BGB) blei­ben auch bei dem neu­en Ar­beit­ge­ber wei­ter ein­schlägig.

§ 613a BGB wird geschützt durch ein un­ge­schrie­be­nes, von der Recht­spre­chung ent­wi­ckel­tes Um­ge­hungs­ver­bot. Bei der Um­ge­hung wird ver­sucht, ein recht­lich un­er­laub­tes Ziel auf ei­nem schein­bar gang­ba­ren Weg zu er­rei­chen. Da­bei wird der Wort­laut des Ge­set­zes zwar viel­leicht for­mal erfüllt, oh­ne aber sei­nem Sinn und Zweck ge­recht zu wer­den. Um­ge­hungs­geschäfte sind nach § 134 BGB i.V.m. § 613a BGB als Ver­s­toß ge­gen ein ge­setz­li­ches Ver­bot nich­tig, d.h. recht­lich be­deu­tungs­los.

Die ar­beits­recht­li­chen Ober­ge­rich­te, al­len vor­an das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ar­bei­te­ten in den letz­ten Jah­ren verstärkt die Kri­te­ri­en für ei­ne sol­che rechts­wid­ri­ge Um­ge­hung her­aus. Es ist da­bei mehr er­for­der­lich als ein bloßes En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses. Dies ist nämlich auf Grund der grund­ge­setz­lich gewähr­leis­te­ten Ver­trags­frei­heit auch im Rah­men des § 613a BGB möglich. Dem ent­spre­chend ist es grundsätz­lich zulässig, wenn ein Ar­beit­neh­mer frei­wil­lig ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag mit dem Veräußerer ab­sch­ließt, in ei­ne Trans­fer- bzw. Auf­fang­ge­sell­schaft (al­so qua­si ei­nen zeit­wei­sen "Park­platz für Ar­beits­verhält­nis­se") wech­selt und kei­ne si­che­re Aus­sicht dar­auf hat, bei dem Er­wer­ber ein­ge­stellt zu wer­den. Maßgeb­lich ist aber in letz­ter Kon­se­quenz, ob der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ar­beits­platz endgültig ver­lie­ren soll oder ob nicht statt­des­sen be­ab­sich­tigt ist, den Ar­beits­platz zu er­hal­ten, da­bei aber den er­wor­be­nen so­zia­len Schutz zu be­sei­ti­gen.

Ein ak­tu­el­ler Fall des Lan­des­ar­beits­ge­rich­tes (LAG) Nie­der­sach­sen (Ur­tei­le vom 18.02.2010, 7 Sa 779/09 und 7 Sa 780/09) zeigt an­schau­lich, wie trick­reich ei­ne sol­che ver­such­te Um­ge­hung kon­stru­iert sein kann.

Der Fall: Be­triebs­er­wer­ber ver­lost Ar­beitsplätze an Ar­beit­neh­mer ei­ner Auf­fang­ge­sell­schaft

An­fang 1982 trat der späte­re Kläger als Fach­mann für Ar­beits­ge­stal­tung, Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on und Un­ter­neh­mens­ent­wick­lung (RE­FA-Fach­mann) in die Diens­te ei­ner GmbH, die Me­tall­wa­ren pro­du­zier­te. Im Jahr 2005 wur­de über das Vermögen des Un­ter­neh­mens das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net.

En­de März 2006 ver­ein­bar­te der In­sol­venz­ver­wal­ter mit dem Be­triebs­rat ei­ne „Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Schaf­fung von Auf­fang­struk­tu­ren, die zu­gleich ein In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan ist“ so­wie ei­ne „Zu­satz­ver­ein­ba­rung für den Fall der über­tra­gen­den Sa­nie­rung“.

Ei­ne Wo­che später un­ter­zeich­ne­te der Kläger ins­ge­samt sechs (!) ihm vor­ge­leg­te Fas­sun­gen ei­nes drei­sei­ti­gen Auf­he­bungs­ver­tra­ges, der die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit der in­sol­ven­ten Fir­ma und den Wech­sel in ei­ne Beschäfti­gungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft zu - je nach Ver­trags­fas­sung - un­ter­schied­li­chen Zeit­punk­ten vor­sa­hen.

An­fang Mai er­warb die späte­re Be­klag­te, eben­falls ei­ne GmbH, das Be­triebs- und An­la­ge­vermögen des in­sol­ven­ten Un­ter­neh­mens, aber nicht das Per­so­nal. Der In­sol­venz­ver­wal­ter leg­te den Mit­ar­bei­tern statt­des­sen be­fris­te­te und un­be­fris­te­te Ar­beits­verträge der GmbH zur Un­ter­zeich­nung vor und wies dar­auf hin, dass kein An­spruch auf die An­nah­me des An­ge­bo­tes der Ar­beit­neh­mer auf Ab­schluss des vor­be­rei­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges be­ste­he. Der Kläger un­ter­schrieb den Ver­trag, der auf dem "Stand 26.April 2006" war.

Am 29.05.2006 un­ter­zeich­ne­te der Geschäftsführer der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft den Auf­he­bungs­ver­trag sei­ner Wahl, der den Trans­fer in die Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft zum 31.05.2006 vor­sah.

Am 01.06.2006 fand ei­ne Be­triebs­ver­samm­lung statt. Den Beschäftig­ten wur­de mit­ge­teilt, dass et­wa 75 Pro­zent der Mit­ar­bei­ter der in­sol­ven­ten Fir­ma von der Be­klag­ten über­nom­men wer­den. Die zu über­neh­men­den Mit­ar­bei­ter wur­den auf der Grund­la­ge ei­nes Stel­len­plans der Be­klag­ten nach ih­rer Funk­ti­on im Los­ver­fah­ren (!) fest­ge­legt. Der Kläger "ge­wann" die Un­ter­zeich­nung sei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges. En­de Ju­ni schloss der Kläger mit der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag mit Rück­wir­kung zum 01.06.2006. Ef­fek­tiv schien der Kläger da­mit ei­nen Tag in der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft ge­we­sen zu sein.

Zwei Jah­re später wur­de dem Kläger we­gen ei­ner Werk­schließung be­triebs­be­dingt mit ei­ner Quar­tals­frist gekündigt. Der Kläger mach­te gel­tend, für die Be­rech­nung sei­ner Kündi­gungs­frist sei die Beschäfti­gungs­zeit seit 1982 maßgeb­lich. Sie be­tra­ge da­her sie­ben Mo­na­te. Die eintägi­ge Un­ter­bre­chung sei ir­re­le­vant. Nach­dem sei­ne ent­spre­chend be­gründe­te Kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Han­no­ver er­folg­reich war, leg­te die be­klag­te GmbH Be­ru­fung ein.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen: Der Fall ist ei­ne un­wirk­sa­me ver­such­te Um­ge­hung des so­zia­len Schut­zes

Das LAG be­gründe­te sei­ne Ent­schei­dung un­gewöhn­li­cher­wei­se gleich drei­fach. Im We­sent­li­chen ging es da­von aus, dass der Ver­trag mit der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft aus zwei Gründen als Um­ge­hung des § 613a BGB un­wirk­sam ist. Da­mit ging das Ar­beits­verhält­nis des Klägers samt der durch sei­ne jahr­zehn­te­lan­ge Tätig­keit verlänger­ten Kündi­gungs­frist und dem Schutz durch das KSchG auf die Be­klag­te per Be­triebsüber­gang über. Soll­te der Ver­trag aber doch wirk­sam sein, dann sei er je­den­falls we­gen sei­ner kur­zen Dau­er für die Be­rech­nung der Kündi­gungs­frist un­er­heb­lich.

Völlig zu Recht geht das LAG da­von aus, dass ein Be­triebsüber­gang von dem in­sol­ven­ten Un­ter­neh­men auf die be­klag­te GmbH statt­fand. Mit der Über­nah­me der we­sent­li­chen Wirt­schaftsgüter (Ma­schi­nen, etc.) und von zwei Drit­teln des Per­so­nals konn­te die Be­klag­te den Be­trieb un­ter­bre­chungs­los wei­terführen.

Zwar hat­te der Kläger durch das Los­ver­fah­ren kei­ne im Sin­ne der BAG-Recht­spre­chung si­che­re Aus­sicht dar­auf ge­habt, vom Er­wer­ber aus der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft über­nom­men zu wer­den. Die aus dem April 2006 stam­men­den Ar­beits­verträge und die Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen be­leg­ten aber, dass von vorn­her­ein ei­ne über­tra­gen­de Sa­nie­rung bei gleich­zei­ti­gem Er­halt der Ar­beitsplätze be­ab­sich­tigt war.

Der Wi­der­spruch zwi­schen dem Er­for­der­nis der si­che­ren Aus­sicht auf den Ar­beits­platz beim Er­wer­ber und dem Los­ver­fah­ren er­schien dem LAG aber of­fen­sicht­lich zu groß, um es bei die­ser Be­gründung zu be­las­sen. Das Ge­richt ver­wies da­her auch auf die Auf­fas­sung des BAG, dass ei­ne Um­ge­hung vor­liegt, wenn of­fen­sicht­lich be­zweckt wird, die So­zi­al­aus­wahl zu um­ge­hen. Die Be­klag­te ha­be zwar durch das Los­ver­fah­ren für Un­si­cher­heit hin­sicht­lich der Über­nah­me ge­sorgt, aber zu­gleich die nach dem KSchG er­for­der­li­che So­zi­al­aus­wahl ge­zielt ver­mie­den.

Ver­mut­lich weil bei­de Be­gründungs­ansätze ge­wis­se ar­gu­men­ta­ti­ve Schwächen ha­ben, ent­schloss sich das LAG zu dem un­gewöhn­li­chen Schritt, sei­nem Ur­teil ei­ne drit­te al­ter­na­ti­ve Be­gründung für die Länge der Kündi­gungs­frist zu Grun­de zu le­gen.

Es nimmt da­bei Be­zug auf die ständi­ge Recht­spre­chung des BAG, nach der we­gen des so­zia­len Schutz­zwecks des KSchG Zei­ten ei­nes frühe­ren Ar­beits­verhält­nis­ses auf die War­te­zeit dann an­zu­rech­nen sind, wenn das neue Ar­beits­verhält­nis in ei­nem en­gen sach­li­chen Zu­sam­men­hang mit dem frühe­ren Ar­beits­verhält­nis steht. Ei­nen sol­chen be­jaht das Ge­richt hier an­ge­sichts der nur durch den Tag in der Trans­fer­ge­sell­schaft un­ter­bro­che­nen, un­veränder­ten Tätig­keit.

Fa­zit: Die vom LAG zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­on wur­de von der Be­klag­ten ein­ge­legt und ist nun un­ter dem Ak­ten­zei­chen 8 AZR 313/10 beim BAG anhängig. Das BAG wird höchst­wahr­schein­lich eben­falls nach dem "wah­ren Geist" des § 613a BGB zu Guns­ten des Ar­beit­neh­mers ent­schei­den. Der Fall zeigt ins­ge­samt sehr an­schau­lich, dass es ein Feh­ler sein kann, bei Ar­beit­neh­mer­schutz­ge­set­zen zu for­mal zu den­ken. Im Zwei­fel ist hier nämlich nicht die fein­sin­ni­ge Wort­lau­t­ana­ly­se, son­dern der Schutz­ge­dan­ke ent­schei­dend.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In­zwi­schen hat das BAG die Re­vi­si­on zurück­ge­wie­sen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.08.2011, 8 AZR 313/10

Letzte Überarbeitung: 30. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de