HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/341

Be­triebs­über­gang trotz Be­schäf­ti­gungs­ge­sell­schaft

Wer­den Ar­beit­neh­mer nur zum Schein in ei­ner Be­schäf­ti­gungs­ge­sell­schaft "zwi­schen­ge­parkt", liegt ein Be­triebs­über­gang auf den Er­wer­ber vor: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.10.2012, 8 AZR 572/11
B & Q, Mül­lers Kuh, Mül­lers Esel das bist du...

28.10.2012. Kauft ein In­ves­tor Tei­le ei­nes in­sol­ven­ten Un­ter­neh­mens, möch­te er in der Re­gel nicht die ge­sam­te Be­leg­schaft über­neh­men, und er möch­te auch nicht ein­fach in die be­ste­hen­den Ar­beits­ver­trä­ge ein­stei­gen, da die­se aus sei­ner Sicht zu teu­er sind.

Da­mit ge­rät der In­ves­tor in Kon­flikt mit § 613a Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), denn die­ser Pa­ra­graph schreibt zwin­gend vor, dass bei ei­nem Be­triebs­über­gang al­le Ar­beits­ver­hält­nis­se au­to­ma­tisch auf den Er­wer­ber über­ge­hen.

Al­so su­chen In­sol­venz­ver­wal­ter und In­ves­tor nach We­gen, § 613a BGB le­gal zu um­ge­hen, und da­bei hilft meist ei­ne Be­schäf­ti­gungs­ge­sell­schaft. Be­en­den die Ar­beit­neh­mer ih­re Ar­beits­ver­hält­nis­se end­gül­tig zu­guns­ten ei­ner sechs- oder zwölf­mo­na­ti­gen "Ar­beit" bei ei­ner Be­schäf­ti­gungs­ge­sell­schaft, kann der In­ves­tor mit den dort be­schäf­tig­ten Ar­beit­neh­mern nach Be­lie­ben neue Ver­trä­ge ma­chen.

Das geht aber schief, wenn die Tä­tig­keit in der Be­schäf­ti­gungs­ge­sell­schaft nur vor­ge­scho­ben ist: BAG, Ur­teil vom 25.10.2012, 8 AZR 572/11.

Wem nützen Beschäfti­gungs­ge­sell­schaf­ten und was ist bei ih­rem Ein­satz recht­lich zu be­ach­ten?

Wird ein größeres Un­ter­neh­men in­sol­vent, ist ei­ne Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft ein sinn­vol­les Auf­fang­an­ge­bot für die­je­ni­gen (meist älte­ren) Ar­beit­neh­mer, die nicht so­fort ei­ne An­schluss­beschäfti­gung fin­den. Sie ha­ben auf­grund der vorüber­ge­hen­den Tätig­keit in der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft Zeit, sich zu be­wer­ben, und manch­mal gibt es nütz­li­che Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te.

Aus die­sem Grund ste­hen auch en­ga­gier­te Be­triebsräte und Ge­werk­schaf­ten hin­ter ei­ner Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft.

Auch der In­sol­venz­ver­wal­ter hat ein In­ter­es­se an ei­ner Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft, weil sie ver­hin­dert, dass die Be­leg­schaft so­fort ar­beits­los wird. Und je mehr Ar­beits­verhält­nis­se ge­ret­tet wer­den können, des­to bes­ser der Job, den der Ver­wal­ter ge­macht hat.

Ein ganz spe­zi­el­les In­ter­es­se an ei­ner Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft hat schließlich der Kauf­in­ter­es­sent, d.h. der In­ves­tor, der den Be­trieb oder pro­fi­ta­ble Tei­le des Be­triebs (die "As­sets") kau­fen möch­te. Denn wer­den die Ar­beit­neh­mer in ei­nem ers­ten Schritt in ei­ne Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft überführt, en­den ih­re Ar­beits­verhält­nis­se mit dem in­sol­ven­ten Un­ter­neh­men, und zwar endgültig. Dann kann sich der In­ves­tor aus den Ar­beit­neh­mern "der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft" die­je­ni­gen her­aus­pi­cken, mit de­nen er wei­ter­ma­chen möch­te, und er kann auch neue Verträge ma­chen. 

§ 613a BGB gilt dann nicht, denn so et­was wie ei­nen "Be­trieb der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft" über­nimmt der In­ves­tor ja nicht, und auch der Be­trieb des in­sol­ven­ten ursprüng­li­chen Ar­beit­ge­bers wird nicht über­nom­men, wenn des­sen Ar­beit­neh­mer "endgültig" aus dem ursprüng­li­chen Ar­beits­verhält­nis aus­ge­schie­den sind. Das setzt nach der Recht­spre­chung des BAG vor­aus, dass sie beim Wech­sel in die Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft kei­ne si­che­re Aus­sicht auf ei­ne künf­ti­ge Beschäfti­gung beim In­ves­tor hat­ten.

Ge­nau die­se Aus­sicht auf ei­ne "über­tra­gen­de Sa­nie­rung" und ei­ne "Kon­ti­nu­tität der Beschäfti­gung" möch­ten aber wie­der­um Ge­werk­schaft, Be­triebs­rat und ein biss­chen auch der In­sol­venz­ver­wal­ter den Ar­beit­neh­mern ver­mit­teln, um sie zu be­ru­hi­gen und um zu ver­hin­dern, dass die jünge­ren und gut aus­ge­bil­de­ten Ar­beit­neh­mer ab­wan­dern. Dann gerät aber die Um­ge­hung von § 613a BGB in Ge­fahr.

Der Streit­fall: Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft soll nur ei­ne klei­ne Min­der­heit der Ar­beit­neh­mer dau­er­haft auf­neh­men, die übri­gen sol­len nur für ei­ne hal­be St­un­de (!) Ar­beit­neh­mer der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft sein

Im Streit­fall war ein Un­ter­neh­men mit et­wa 1.600 Ar­beit­neh­mer 2007 in­sol­vent ge­wor­den.

Der In­sol­venz­ver­wal­ter führ­te das Un­ter­neh­men zunächst fort und ver­such­te es zu ver­kau­fen. Er hat­te auch bald ei­nen ernst­haf­ten In­ter­es­sen­ten ge­fun­den, der im März 2008 ei­nen Ta­rif­ver­trag mit der IG Me­tall ver­ein­bar­te, in dem er sich ver­pflich­te­te, über 1.100 Ar­beit­neh­mer un­be­fris­tet und 400 be­fris­tet wei­ter zu beschäfti­gen.

Im nächs­ten Schritt kauf­te der In­ves­tor dem Ver­wal­ter die sach­li­chen Be­triebs­mit­tel ab. Kurz dar­auf, im April 2008, ver­ein­bar­te der In­sol­venz­ver­wal­ter ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan zu ei­ner „über­tra­gen­den Sa­nie­rung“. Dar­in wird u.a. fest­ge­hal­ten, dass die Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft nur Geld für ma­xi­mal 50 Ar­beit­neh­mer hat.

Auf ei­ner Be­triebs­ver­samm­lung An­fang Mai 2008 er­hiel­ten die Ar­beit­neh­mern fünf Ver­trags­for­mu­la­re mit der Bit­te, die­se zu un­ter­schrei­ben. Ei­nes der For­mu­la­re war ein Ver­trag zwi­schen Ver­wal­ter, Ar­beit­neh­mer und Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft, dem zu­fol­ge das al­te Ar­beits­verhält­nis am 31.05.2008 en­den und am 01.06.2008 ein neu­es mit der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft be­gin­nen soll­te.

Die vier wei­te­ren Ver­trags­for­mua­re sa­hen zeit­lich be­fris­te­te Ar­beits­verträge mit dem In­ves­tor vor, und zwar mit ver­schie­den lan­ger Lauf­zeit. Be­ginn die­ser Ar­beits­verträge war eben­falls der 01.06.2008.

Lus­ti­ger­wei­se soll­ten die Ar­beits­verhält­nis­se mit dem In­ves­tor aber nicht am 01. Ju­ni um 00:00 Uhr be­gin­nen, son­dern erst ei­ne hal­be St­un­de später, d.h. um 00:30 Uhr, so dass die Ar­beit­neh­mer im Er­geb­nis ei­ne hal­be St­un­de "bei der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft tätig" wa­ren.

Ei­ner der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer be­kam ei­nen auf 20 Mo­na­te be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag und klag­te vor Ab­lauf auf Ent­fris­tung. Da­mit hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Sieg­burg kei­nen Er­folg, wohl aber in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln (LAG Köln, Ur­teil vom 25.02.2011, 3 Sa 673/10).

Denn das LAG mein­te, der Zeit­ver­trag hätte nicht auf der Grund­la­ge ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tung we­gen Neu­ein­stel­lung ab­ge­schlos­sen wer­den dürfen, da hier kei­ne Neu­ein­stel­lung vor­lag. Viel­mehr hat­te der In­ves­tor den kla­gen­den Ar­beit­neh­mer au­to­ma­tisch und mit dem al­ten Ar­beits­ver­trag über­nom­men, nämlich we­gen ei­nes Be­triebsüber­gangs. Das halbstünde Zwi­schen­spiel bei der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft be­wer­te­te das LAG als Ver­such der Um­ge­hung von § 613a BGB.

BAG: Ei­ne halbstündi­ge "Beschäfti­gung" bei ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft auf dem Weg vom in­sol­ven­ten Ar­beit­ge­ber hin zum In­ves­tor ver­hin­dert kei­nen Be­triebsüber­gang

Auch vor dem BAG be­kam der Ar­beit­neh­mer recht. So­weit man das der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG ent­neh­men kann, stütz­te das BAG sein Ur­teil auf fol­gen­de Über­le­gun­gen:

Der Be­triebs­er­wer­ber kann sich auf die Un­ter­bre­chung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch den mit der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft ge­schlos­se­nen Ar­beits­ver­trag, der nur ei­ne hal­be St­un­de be­stand, nicht be­ru­fen.

Nach den Umständen, un­ter de­nen der Ver­trag mit der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft zu­stan­de kam, muss­te al­len Be­tei­lig­ten klar sein, dass er dem Zweck dien­te, "die Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses zu un­ter­bre­chen und die Rechts­fol­gen des § 613a BGB zu um­ge­hen".

Dass der Ar­beit­neh­mer nicht dau­er­haft aus dem Be­trieb aus­schei­den soll­te, er­gab sich für ihn zum ei­nen aus dem vom Ver­wal­ter mit der IG Me­tall ver­ein­bar­ten Ta­rif­ver­trag und dem späte­ren In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan, so das BAG. Zum an­de­ren war die Wei­ter­beschäfti­gung beim Er­wer­ber aber auch des­halb für den Ar­beit­neh­mer prak­tisch si­cher, weil er zeit­gleich ei­nen Ar­beits­ver­trag mit der Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft und vier An­ge­bo­te für ein neu­es Ar­beits­verhält­nis mit dem Er­wer­ber ab­zu­ge­ben hat­te.

Fa­zit: Der Ar­beit­neh­mer­schutz bei Be­triebsübergängen auf der Grund­la­ge von § 613a BGB gilt zwar auch beim Be­triebs­er­werb aus der In­sol­venz­mas­se, doch las­sen die Ar­beits­ge­rich­te ei­ne "Ver­mei­dung" die­ser Vor­schrift zu, wenn die Ar­beit­neh­mer ei­ne ge­wis­se Wei­le von ei­ner Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft beschäftigt wer­den.

Der Über­gang in die Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft muss al­ler­dings mit ei­ner "ernst­haf­ten" Auf­ga­be des al­ten Ar­beits­verhält­nis­ses ver­bun­den sein, d.h. die Ar­beit­neh­mer dürfen nicht schon bei Über­lei­tung in die Beschäfti­gungs­ge­sell­schaft ei­ne si­che­re Aus­sicht auf Wei­ter­beschäfti­gung beim Er­wer­ber ha­ben. Ei­ne sol­che si­che­re Aus­sicht kann sich aus vie­len Umständen er­ge­ben, z.B. auch aus vor­be­rei­tend ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträgen zur Beschäfti­gungs­si­che­rung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Januar 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de