- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Befristung nach Promotion
24.09.2009. Das Bundesarbeitsgerichts (BAG) hatte sich vor kurzem mit der Frage zu beschäftigen, ob die verlängerte Befristungsmöglichkeit von bis zu neun Jahren für Arbeitsverträge mit wissenschafltichem oder künstlerischem Personal an Hochschulen "im Bereich der Medizin" nur für Ärzte oder auch für Wissenschaftler anderer Bereiche gilt.
Dem BAG zufolge gilt diese besondere gesetzliche Befristungsmöglichkeit nur für Ärzte.
Wissenschaftler anderer Fachrichtungen unterliegen daher dieser Regelung auch dann nicht, wenn sie an einer medizinischen Fakultät beschäftigt werden: BAG, Urteil vom 02.09.2009, 7 AZR 291/08.
- Befristungen nach dem TzBfG und dem WissZeitVG
- Der Fall: Ein Biochemiker als "Mediziner"?
- BAG: Befristung darf bei Biologen nicht mehr als sechs Jahre betragen
Befristungen nach dem TzBfG und dem WissZeitVG
Befristete Arbeitsverträge müssen ganz bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie wirksam sind. Dies dient dazu, eine Umgehung des Kündigungsschutzes zu verhindern. Ist eine Befristung unwirksam, entsteht ein unbefristetes Arbeitsverhältnis (§ 16 TzBfG).
Grundsätzlich sind die Anforderungen, die an eine Befristung zu stellen sind, im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Voraussetzung ist im allgemeinen, dass die Befristung wegen eines bestimmten, in § 14 TzBfG genannten, Grundes erfolgt, wie etwa der Vertretung eines anderen Arbeitnehmers. Ohne einen solchen Sachgrund ist eine Befristung nur bis zu einer Höchstdauer von zwei Jahren zulässig (§ 14 Abs. 2 TzBfG).
Befristete Verträge von wissenschaftlichem oder künstlerischem Personal im Hochschulbereich unterliegen dagegen weniger strengen Anforderungen. Neben dem TzBfG gilt hier das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bzw. für bis zum 17.04.2007 geschlossene „Alt-Verträge“ noch das hinsichtlich der Befristungsregelungen identische Hochschulrahmengesetz (HRG), das den Besonderheiten im Wissenschaftsbereich Rechnung trägt.
Befristungen sind hiernach ohne Sachgrund zulässig, es gilt lediglich eine zeitliche Höchstgrenze, die höher liegt als bei sachgrundlosen Verträgen nach dem TzBfG möglich. Arbeitsverträge können bei wissenschaftlichem Personal nämlich bis zu sechs Jahre befristet werden. Nach der Promotion („Post-Doc-Phase“) gilt dasselbe, „im Bereich der Medizin“ ist sogar eine Befristung von bis zu neun Jahren zulässig (§ 2 Abs.1 Satz 2 WissZeitVG bzw. § 57b Abs.1 Satz 2 HRG).
Problematisch ist, welche promovierten Hochschulmitarbeiter im „Bereich der Medizin“ arbeiten, d.h. ob hierunter nur Ärzte fallen oder alle promovierten Mitarbeiter, die an einer medizinischen Hochschule wissenschaftlich arbeiten. Mit dieser Frage befasst sich ein Urteil des BAG vom 02.09.2009 (7 AZR 291/08), das derzeit nur in Form einer Pressemitteilung (88/09) bekannt ist.
Der Fall: Ein Biochemiker als "Mediziner"?
Der Kläger ist Diplom-Biologe der Fachrichtung Biochemie. Er war nach Beendigung seiner Promotion aufgrund zweier befristeter Arbeitsverträge in der Zeit vom 1. Mai 2001 bis zum 31. Dezember 2007 an einer medizinischen Hochschule des beklagten Landes beschäftigt, insgesamt also sechs Jahre und acht Monate.
Der Diplom-Biologe ist der Auffassung, dass diese (letzte) Befristung unwirksam ist, weil sie über die Höchstgrenze von sechs Jahren hinausgeht und die Möglichkeit einer neunjährigen Befristung im Bereich der Medizin nicht auf ihn sondern nur auf Ärzte zutreffe. Seine Arbeit fließe gar nicht direkt in den klinischen Bereich ein. Das sah der Arbeitgeber anders.
Der Biochemiker erhob deswegen kurz vor Ablauf der letzten Befristung Klage, die sowohl vor dem Arbeitsgericht Hannover (Urteil vom 18.07.2007, 12 Ca 64/07 Ö) als auch in der zweiten Instanz vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen (Urteil vom 11.02.2008, 8 Sa 1368/07) Erfolg hatte.
Das beklagte Land legte daraufhin Revision beim Bundesarbeitsgericht ein.
BAG: Befristung darf bei Biologen nicht mehr als sechs Jahre betragen
Das BAG gab dem Diplom-Biologen ebenfalls Recht. Für ihn, so das BAG, gilt die Höchstgrenze einer Befristung von sechs Jahren. Die neunjährige Befristungsmöglichkeit für wissenschaftliches Personal „im Bereich der Medizin“ ist nach Auffassung des BAG auf den Diplom-Biologen nicht anwendbar.
Das BAG schließt sich damit vermutlich der Auffassung des LAG an. Das LAG hatte argumentiert, dass die Möglichkeit, „im Bereich der Medizin“ länger befristete Verträge abzuschließen der langen Facharztausbildung von Ärzten Rechnung tragen soll. Dementsprechend ist, nach den Überlegungen des LAG, eine Befristung von bis zu neun Jahren auch nur für Ärzte, nicht für sonstiges an einer medizinischen Hochschule tätiges wissenschaftliches Personal anwendbar., das eine Facharztausbildung gar nicht durchläuft.
Fazit: Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter an Hochschulen haben Chancen, gegen befristete Arbeitsverträge erfolgreich vorzugehen, auch wenn diese weniger „fehleranfällig“ sind als befristete Arbeitsverträge nach dem TzBfG.
Gerade bei Kettenbefristungen mit einer langen Gesamtdauer lohnt sich eine Überprüfung, denn Hochschulen, die aufgrund der Regelungen im HRG bzw. des WissZeitVG befristete Verträge zumeist ohne Sachgrund abschließen, verrechnen sich nicht selten bei den zulässigen Höchstgrenzen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.09.2009, 7 AZR 291/08
- Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 11.02.2008, 8 Sa 1368/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
- Arbeitsrecht aktuell: 17/164 Befristung von Ärzten in der Weiterbildung setzt Planung der Weiterbildung voraus
- Arbeitsrecht aktuell: 14/124 Befristung mit wissenschaftlichen Mitarbeitern
- Arbeitsrecht aktuell: 09/155 Diskriminierung durch starre Altersgrenze für Habilitation
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 21. Juni 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de