HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/124

Be­fris­tung mit wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­tern

Hoch­schul­mit­ar­bei­ter, de­ren Auf­ga­ben al­lein in der Ver­mitt­lung von Fremd­spra­chen­kennt­nis­sen be­ste­hen, sind kei­ne wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter im Sin­ne des Wiss­Zeit­VG: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 26.02.2014, 27 Ca 307/13
Unterrichtsraum mit Kursleiter hinter Lehrerpult und einer Kursteilnehmerin, beide stehend Fremd­spre­chen­un­ter­richt an Unis ist kei­ne Wis­sen­schaft

07.03.2014. Ar­beits­ver­trä­ge kön­nen be­fris­tet wer­den, wenn die Vor­aus­set­zun­gen von § 14 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) vor­lie­gen. Dar­an schei­tern Ar­beit­ge­ber im­mer wie­der, wenn vor Ge­richt um die Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung ge­strit­ten wird.

We­ni­ger Pro­ble­me ha­ben an die­ser Stel­le staat­li­che Hoch­schu­len als Ar­beit­ge­ber, denn sie kön­nen auf Ba­sis des Wis­sen­schafts­zeit­ver­trags­ge­setz (Wiss­Zeit­VG) un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen zeit­lich be­fris­te­te Ar­beits­ver­trä­ge mit wis­sen­schaft­li­chen und künst­le­ri­schen Mit­ar­bei­tern ab­schlie­ßen.

Fremd­spra­chen­lek­to­ren sind aber kei­ne Wis­sen­schaft­ler, wie das Ar­beits­ge­richt Ham­burg vor kur­zem ent­schie­den hat: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 26.02.2014, 27 Ca 307/13.

Wer ist ein "wis­sen­schaft­li­cher" Mit­ar­bei­ter im Sin­ne des Wis­sen­schafts­zeit­ver­trags­ge­set­zes (Wiss­Zeit­VG)?

Gemäß § 14 Abs.1 Tz­B­fG setzt die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags ei­nen sach­li­chen Grund vor­aus. Das ist z.B. der Fall, wenn ei­ne vorüber­ge­hend ab­we­sen­de Stamm­kraft ver­tre­ten wer­den muss oder aus an­de­ren Gründen der be­trieb­li­che Be­darf an der Ar­beits­leis­tung nur vorüber­ge­hend be­steht. Das Vor­lie­gen ei­nes sol­chen Sach­grun­des muss der Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt be­wei­sen, wenn es zur Ent­fris­tungs­kla­ge kommt.

Liegt ein sol­cher Sach­grund nicht vor oder ist dem Ar­beit­ge­ber die Ver­ein­ba­rung ei­ner Sach­grund­be­fris­tung zu hei­kel, können Ar­beits­verträge auch oh­ne Sach­grund be­fris­tet wer­den, das al­ler­dings nur bei Neu­ein­stel­lun­gen und bis zu ei­ner Höchst­dau­er von zwei Jah­ren (§ 14 Abs.2 Tz­B­fG).

We­sent­lich leich­ter können dem­ge­genüber staat­li­che Hoch­schu­len rechts­si­che­re Zeit­verträge ver­ein­ba­ren, denn § 2 Abs.1 Satz 1 Wiss­Zeit­VG er­laubt die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen mit wis­sen­schaft­li­chen und künst­le­ri­schen Mit­ar­bei­tern bis zu ei­ner Dau­er von sechs Jah­ren, falls der Mit­ar­bei­ter noch nicht pro­mo­viert ist.

Möglich ist das aber nur, wenn der An­ge­stell­te auch wirk­lich ein "wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter" im Sin­ne von § 1 Abs.1 Wiss­Zeit­VG ist. Das setzt nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vor­aus, dass ihm gemäß sei­nem Ar­beits­ver­trag Zeit für die ei­genständi­ge wis­sen­schaft­li­che Ar­beit bzw. "Re­fle­xi­on" blei­ben soll.

Da­her sind bei­lei­be nicht al­le (nicht pro­mo­vier­ten) Hoch­schul­mit­ar­bei­ter, die Pro­fes­so­ren un­terstützen, Stu­den­ten un­ter­rich­ten oder bei wis­sen­schaft­li­chen Pro­jek­ten mit­ar­bei­ten, "Wis­sen­schaft­ler" im Sin­ne des Hoch­schul­be­fris­tungs­rechts. Sprach­leh­rer gehören zum Bei­spiel nicht da­zu.

Der Streit­fall: Thai­leh­rer un­ter­rich­tet Stu­den­ten ei­ner staat­li­chen Hoch­schu­le in Thai, oh­ne zu pro­mo­vie­ren, zu pu­bli­zie­ren oder selbst zu for­schen

Im Kla­ge­ver­fah­ren ging es um ei­nen auf knapp vier Jah­re be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag, den ei­ne Hoch­schu­le mit ei­nem Thailänder ab­ge­schlos­sen hat­te. In dem Ver­trag hieß es kurz und knapp, er sei wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter und gemäß § 30 TV-L (Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst - Länder) und gemäß § 2 Abs.1 Satz 1 Wiss­Zeit­VG be­fris­tet beschäftigt. Kon­kre­te Auf­ga­ben wur­den in dem Ver­trag, wie im öffent­li­chen Dienst üblich, nicht ge­nannt.

Der Ar­beit­neh­mer un­ter­rich­te­te so­dann jah­re­lang Stu­den­ten der Hoch­schu­le in sei­ner Mut­ter­spra­che Thai, wo­bei er Anfänger­kur­se und ver­schie­de­ne Kur­se für Fort­ge­schrit­te­ne durchführ­te. Da­bei han­delt es sich um Pflicht­ver­an­stal­tung für die Sprach­stu­den­ten im Rah­men ih­res Stu­di­ums der Spra­chen und Kul­tu­ren Ost­asi­ens. An­de­re Auf­ga­ben hat­te er kei­ne.

Gut ein Jahr vor En­de der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung er­hob er beim Ar­beits­ge­richt Ham­burg Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge, d.h. er woll­te die Un­wirk­sam­keit der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung ge­richt­lich fest­ge­stellt se­hen.

Ar­beits­ge­richt Ham­burg: Hoch­schul­mit­ar­bei­ter, de­ren Auf­ga­ben al­lein in der Ver­mitt­lung von Fremd­spra­chen­kennt­nis­sen be­ste­hen, sind kei­ne wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter im Sin­ne des Wiss­Zeit­VG

Das Ar­beits­ge­richt gab der Kla­ge statt, d.h. es stell­te fest, dass die ver­ein­bar­te Be­fris­tung un­wirk­sam war.

Denn für ei­ne wirk­sa­me sach­grund­lo­se Be­fris­tung war die ver­ein­bar­te Ver­trags­dau­er mit knapp vier Jah­ren zu lang, und ei­nen Sach­grund im Sin­ne von § 14 Abs.1 Tz­B­fG gab es auch nicht.

Al­so blieb nur die Möglich­keit, die Be­fris­tung wie im Ver­trag fest­ge­hal­ten auf § 2 Abs.1 Satz 1 Wiss­Zeit­VG zu stützen. Aber hier mach­te das Ar­beits­ge­richt nicht mit, denn der Kläger war kein wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter.

Zur Be­gründung ver­weist das Ar­beits­ge­richt auf ein Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG), in dem die Er­fur­ter Rich­ter ent­schie­den hat­ten, dass an Hoch­schu­len beschäftig­te Fremd­spra­chen­lek­to­ren, die über­wie­gend mit der bloßen Ver­mitt­lung von Sprach­kennt­nis­sen be­traut sind, in der Re­gel kei­ne wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter im Sin­ne des Wiss­Zeit­VG sind (BAG, Ur­teil vom 01.06.2011, 7 AZR 827/09).

Vor die­sem Hin­ter­grund bemühte sich die ver­klag­te Hoch­schu­le, das Ge­richt da­von zu über­zeu­gen, dass der Kläger gemäß sei­nem Ar­beits­ver­trag auch wis­sen­schaft­li­che Auf­ga­ben hätte er­le­di­gen sol­len.

Da­bei kommt es al­ler­dings auf den Zeit­punkt des Ver­trags­schlus­ses an, und hier konn­te die Hoch­schu­le kei­ne Stel­len­be­schrei­bung vor­wei­sen, die ne­ben dem Spra­chen­un­ter­richt auch wis­sen­schaft­li­che Auf­ga­ben um­fasst hätte. Da­her ging das Ge­richt da­von aus, dass die ver­ein­bar­ten Auf­ga­ben eben die Auf­ga­ben wa­ren, die der Kläger jah­re­lang er­le­digt hat­te, nämlich Thai­un­ter­richt für Stu­den­ten zu er­tei­len.

Fa­zit: Nicht je­der Ar­beits­ver­trag, der ei­nen Hoch­schul­an­ge­stell­ten als "wis­sen­schaft­li­chen" oder "künst­le­ri­schen" Mit­ar­bei­ter be­zeich­net, kann gemäß § 2 Abs.1 Satz 1 Wiss­Zeit­VG be­fris­tet wer­den, denn nicht je­der an­geb­lich "wis­sen­schaft­li­che" oder "künst­le­ri­sche" Mit­ar­bei­ter soll tatsächlich gemäß sei­nem Ar­beits­ver­trag wis­sen­schaft­li­che oder künst­le­ri­sche Auf­ga­ben erfüllen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de