- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte Behinderter
20.06.2007. In § 81 Abs.2 Nr.1 und 2 SGB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) - alte Fassung - findet sich ein Verbot der behinderungsbedingten Diskriminierung von Arbeitnehmern. Dieses Verbot ist seit August letzten Jahres im Allgemeinen Gleichbehandlungsgestz (AGG) enthalten.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt, dass dieses gesetzliche Verbot auch Arbeitnehmer schützt, die zwar behindert sind, aber nicht zugleich auch schwerbehindert im Sinne des SGB IX.
Ein Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot setzt daher zwar eine Behinderung des Arbeitnehmers, aber keine Schwerbehinderung voraus: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.04.2007, 9 AZR 823/06.
- Ist das Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung vom Grad der Behinderung abhängig?
- Der Streitfall: Stellenbewerberin mit Neurodermitis wird wegen ihrer Krankheit nicht bei der Parkraumüberwachung eingestellt
- BAG: Das Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung gilt für jeden Grad der Behinderung
Ist das Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung vom Grad der Behinderung abhängig?
Nach § 81 Abs.2 Nr.1, 2 SGB IX in der vor dem Inkrafttreten des AGG geltend Fassung hatte ein schwerbehinderter Mensch einen Anspruch auf angemessene Entschädigung in Geld, wenn er bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses wegen seiner Behinderung benachteiligt wird.
Dieser Anspruch ist seit Inkrafttreten des AGG am 18.08.2006 in § 15 AGG enthalten. Nach dem Wortlaut des SGB IX galten Diskriminierungsverbot und Entschädigungsnorm aber nur dann, wenn der Betroffene schwerbehindert war, d.h. behindert mit einen Grad der Behinderung von mindestens 50 oder einem Schwerbehinderten "gleichgestellt" war.
Demgegenüber erfasst der Begriff der "Behinderung" nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Sinne der Richtlinie 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf jede Einschränkung, die auf physische, geistige oder psychische Beeinträchtigungen zurückzuführen ist und die ein länger andauerndes Hindernis für die Teilhabe am Berufsleben bildet.
Vor diesem Hintergrund entschied das BAG über die Frage, ob § 81 Abs.2 Nr.1, 2 SGB IX alte Fassung auch auf Behinderte Anwendung findet, die einen Grad der Behinderung von weniger als 50 aufweisen und auch keine Gleichstellung erwirkt haben. Diese Frage hat nunmehr das BAG im Sinne der behinderten Menschen geklärt: BAG, Urteil vom 03.04.2007, 9 AZR 823/06
Der Streitfall: Stellenbewerberin mit Neurodermitis wird wegen ihrer Krankheit nicht bei der Parkraumüberwachung eingestellt
Die klagende Arbeitnehmerin war wegen einer Neurodermitis seit langem behindert mit einem Grad von 40. Einen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen hatte sie nicht gestellt.
Im Oktober 2003 bewarb sie die Klägerin beim Land Berlin als Angestellte für den Bereich Parkraumbewirtschaftung und nahm erfolgreich an der Anstellungsprüfung teil. Bei der ärztlichen Eignungsuntersuchung legte sie den Bescheid des Versorgungsamtes über ihre Behinderung vor.
Daraufhin teilte ihr das Land Berlin mit, dass sie wegen ihrer Neurodermitis für die Tätigkeit im Bereich der Parkraumbewirtschaftung nicht verwendungsfähig sei und daher nicht eingestellt werden würde. Ihre Bewerbung sei mithin erfolglos.
Die Bewerberin zog vor Gericht und klagte auf eine angemessene Entschädigung wegen der aus ihrer Sicht erlittenen behinderungsbedingten Benachteiligung.
Das Arbeitsgericht Berlin gab der Klage statt und verurteilte die Beklagte zu einer Entschädigung in Höhe von 12.000,00 EUR. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin wies die Klage dagegen ab. Hiergegen legte die Klägerin Revision beim Bundesarbeitsgericht ein.
BAG: Das Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung gilt für jeden Grad der Behinderung
Das Bundesarbeitsgericht hob das Berufungsurteil auf und wies die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurück. Zur Begründung heißt es:
Der Anspruch auf Geldentschädigung wegen ungerechtfertigter Benachteilung bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses gemäß § 81 Abs.2 Nr.1 und 2 SGB IX in der bis zum 17.08.2006 geltenden Fassung setze eine Verletzung des in dieser Vorschrift geregelten Diskriminierungsverbots voraus. Dieses gelte nur für Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 bzw. für Gleichgestellte.
Da der Gesetzgeber entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts mit § 81 Abs. 2 SGB IX die Richtlinie 2000/78/EG im Hinblick auf das Merkmal "Behinderung" nicht ordnungsgemäß umgesetzt habe, müsse § 81 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX europarechtskonform ausgelegt werden.
Nach der Rechtsprechung des EuGH liege eine Behinderung im Sinne der Richtlinie bereits bei jeder physischen, geistigen und psychischen Beeinträchtigung vor, die ein länger andauerndes Hindernis für die Teilhabe am Berufsleben darstelle. Auf einen bestimmten Grad der Behinderung komme es nach dieser Rechtsprechung nicht an. Dies müsse daher auch für den Anwendungsbereich des § 81 Abs. 2 SGB IX gelten.
Fazit: Im Ergebnis konnte sich die Klägerin daher im vorliegenden Fall auf das Diskriminierungsverbot berufen. Ob auch eine Entschädigung zu zahlen war, musste allerdings noch näher aufgeklärt werden.
In diesem Zusammenhang kann der Arbeitgeber mit sog. berufsbezogenen Anforderungen argumentieren, d.h. er kann die Schlechterstellung eines behinderten Menschen je nach Lage des Falles damit rechtfertigen, dass die zu besetzende Stelle mit objektiven Anforderungen verbunden ist, die der behinderte Bewerber nicht erfüllt.
Das LAG hatte daher näher aufzuklären, ob die Tätigkeit der Klägerin im Bereich der Parkraumbewirtschaftung mit bestimmten Anforderungen an die körperliche Funktion, die geistige Fähigkeit oder die seelische Gesundheit verbunden ist und ob die Klägerin diese Voraussetzungen nicht erfüllt.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.04.2007, 9 AZR 823/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Behinderung, Menschen mit Behinderung
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Behinderung
- Handbuch Arbeitsrecht: Schwerbehinderung, schwerbehinderter Mensch
Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de