Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ham­burg, Ur­teil vom 20.11.2014, 7 Sa­Ga 4/14

   
Schlagworte: Versetzung, Jobcenter, Hartz IV
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hamburg
Aktenzeichen: 7 SaGa 4/14
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 20.11.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Hamburg - 13 Ga 5/14
   

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg

Ur­teil

Im Na­men des Vol­kes


In dem einst­wei­li­gen Verfügungs­ver­fah­ren

Geschäfts­zei­chen:
7 Sa­Ga 4/14

( 13 Ga 5/14 ArbG Ham­burg)

 

- Verfügungskläge­rin und Be­ru­fungskläge­rin -
 


ge­gen

- Verfügungs­be­klag­te und Be­ru­fungs­be­klag­te -


verkündet am:
20.11.2014


JHS
Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le
 


2


er­kennt das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg, 7. Kam­mer,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 20. No­vem­ber 2014
durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt Dr. Günther-Gräff als
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herr Me.
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herr Vo.
für Recht:


Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ham­burg vom 17. Ju­li 2014 (13 Ga 5/14) wird auf ih­re Kos­ten zurück­ge­wie­sen.

 

3


Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Be­en­di­gung der Zu­wei­sung der Verfügungskläge­rin zur ge­mein­sa­men Ein­rich­tung „J.“ so­wie ge­gen die Über­tra­gung ei­ner neu­en Tätig­keit.

Die Verfügungskläge­rin (im Fol­gen­den: Kläge­rin) ist seit dem 11.9.2006 An­ge­stell­te der H. (Ar­beits­ver­trag vom 5.9.2006). Der Ar­beits­ver­trag (Anl. B 1, Bl. 34 d.A.) hat aus­zugs­wei­se fol­gen­den Wort­laut:

„Durch den Ar­beits­ver­trag wird kein An­spruch auf Ver­wen­dung auf ei­nen be­stimm­ten Ar­beits­platz, in ei­nem be­stimm­ten Auf­ga­ben­ge­biet oder in ei­ner be­stimm­ten Behörde/Dienst­stel­le in­ner­halb der H. be­gründet. Das Recht der Ar­beit­ge­be­rin H., der An­ge­stell­ten ei­ne an­de­re Tätig­keit zu über­tra­gen, wird durch ei­ne länger währen­de Ver­wen­dung der An­ge­stell­ten auf dem­sel­ben Ar­beits­platz nicht ein­ge­schränkt.“

Auf das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en fin­den die für die Verfügungs­be­klag­te (im Fol­gen­den: Be­klag­te) je­weils gel­ten­den Ta­rif­verträge An­wen­dung, jetzt der TV-L. Die Kläge­rin ist zu­letzt in die Ent­gelt­grup­pe 9 des TV-L ein­grup­piert ge­we­sen.

Die Kläge­rin ist seit dem 1.1.2011 der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung J. zu­ge­wie­sen und war dort nach ei­ner zwi­schen­zeit­li­chen Teil­zeit­beschäfti­gung ab dem 1.5.2013 voll­zei­tig beschäftigt tätig.

Seit April 2012 hat­te die Kläge­rin sich u.a. öffent­lich, z.B. über ihr In­ter­net-fo­rum „al.“, ge­gen die Re­ge­lun­gen des So­zi­al­ge­setz­bu­ches II (SGB II), ins­be­son­de­re die Min­de­rung von Ar­beits­lo­sen­geld II oder So­zi­al­geld nach Pflicht­ver­let­zun­gen oder Mel­de­versäum­nis­sen Leis­tungs­be­rech­tig­ter (Sank­tio­nen) gemäß §§ 31 ff. SGB II ge­wen­det. U.a. hat­te sie ein als „Brand­brief“ be­zeich­ne­tes Schrei­ben an die B. A. ver­fasst und veröffent­licht, das mit den Fra­gen be­gann: „Wie vie­le to­te, geschädig­te und geschände­te Hartz-IV-Be­zie­her wol­len Sie noch auf Ihr Kon­to la­den? Wie vie­le dau­er­kran­ke, frus­trier­te und von sub­ti­ler Ge­hirnwäsche ge­prägte Mit­ar­bei­ter wol­len Sie in Ih­rem Kon­strukt „J.- m.“ durch­schleu­sen?“ Des Wei­te­ren hat­te sie am 20.4.2013 ei­nen „of­fe­nen Brief an die Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen“ ge­schrie­ben, der aus­zugs­wei­se lau­te­te:
„… war­um han­delt ihr so, wie es der große Auf­schrei durch die leid­ge­prüften

4

Leis­tungs­be­rech­tig­ten zeigt. Ist es die rei­ne Ausübung von Wei­sun­gen, ist es die ei­ge­ne Angst vor Re­pres­sa­li­en, ist es ei­ne Ohn­macht, ist es Igno­ranz oder ist es ge­wollt. … Hier möch­te ich noch­mals ganz klar zum Aus­druck brin­gen, dass ich nie­mals von euch al­len als Kol­lek­tiv ge­spro­chen ha­be. Ich spre­che von Kol­le­gen, die Wei­sun­gen ausführen, oh­ne darüber nach­zu­den­ken, was sie tun. … Eben­so ha­be ich auch in mei­ner Ver­gan­gen­heit sank­tio­niert. Den Satz, ich wuss­te es nicht bes­ser und wir müssen es ja, las­se ich al­ler­dings auch bei mir nicht gel­ten. Ei­ne Dumm­heit, die ich heu­te um­so mehr be­reue, als mir klar wur­de, was ich da­mit an­rich­te. … Ja, wir ha­ben Wei­sun­gen. Wir ha­ben aber auch ei­nen ei­ge­nen Kopf und so hof­fe ich ein Herz und ein Ge­wis­sen.“

Im März 2013 bot die Be­klag­te der Kläge­rin die Möglich­keit zur Über­nah­me ei­ner nach Ent­gelt­grup­pe 8 TV-L be­wer­te­ten Stel­le „Sach­be­ar­bei­tung Bil­dung und Teil­ha­be“ im B. E. an, was die Kläge­rin ab­lehn­te.

Mit Schrei­ben vom 22.4.2013 stell­te das J. die Kläge­rin bis auf Wi­der­ruf von der Er­brin­gung der Ar­beits­leis­tung un­ter Fort­zah­lung der Vergütung frei mit der Be­gründung, dass „an ei­ner rechts­kon­for­men Um­set­zung des SGB II zu zwei­feln sei“. Ge­gen die­se Su­s­pen­die­rung wand­te sich die Verfügungskläge­rin im We­ge der einst­wei­li­gen Verfügung und mach­te ih­ren An­spruch auf Beschäfti­gung gel­tend. Mit Ur­teil vom 30.7.2013 - 15 Ga 3/13 - wies das Ar­beits­ge­richt Ham­burg den An­trag auf Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung zurück.

Im Rah­men des ent­spre­chen­den Haupt­sa­che­ver­fah­rens beim Ar­beits­ge­richt Ham­burg zum Ak­ten­zei­chen 13 Ca 236/13 er­ging im Ter­min zur münd­li­chen Ver­hand­lung vor der Kam­mer am 28.2.2014 ein Versäum­nis­ur­teil ge­gen die Kläge­rin. Die­se leg­te Ein­spruch ge­gen das Versäum­nis­ur­teil ein und es wur­de ein Ter­min zur münd­li­chen Ver­hand­lung vor der Kam­mer für den 11.7.2014 an­be­raumt. Die­ser wur­de auf­grund der sei­tens der Be­klag­ten mit Schrei­ben vom 23.6.2014 der Kläge­rin ge­genüber mit­ge­teil­ten Be­en­di­gung der Zu­wei­sung zur ge­mein­sa­men Ein­rich­tung J. zum 30.6.2014 auf­ge­ho­ben.

Die Be­klag­te teil­te der Kläge­rin in dem zu­vor ge­nann­ten Schrei­ben vom 23.6.(Anl. B 3, Bl. 49 ff d.A.) fol­gen­des mit:

„Be­en­di­gung der Zu­wei­sung zur ge­mein­sa­men Ein­rich­tung J. zum 30.6.2014

5

Sehr ge­ehr­te Frau Ha.,

Sie sind der­zeit der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung J.nach § 44g Abs. 1 Satz 1 SGB II zu­ge­wie­sen. Die­se Zu­wei­sung wird nach § 44g Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 SGB II aus dienst­li­chen Gründen zum 30.6.2014 be­en­det.
Die dienst­li­chen Gründe lie­gen dar­in, dass die H. Ih­ren wei­te­ren Ein­satz beim J. nicht mehr als sinn­voll an­sieht. Es ist zwi­schen Ih­nen und t. zu ei­nem in­ten­si­ven, in­zwi­schen ge­richt­lich und Ih­rer­seits öffent­lich aus­ge­tra­ge­nen Kon­flikt darüber ge­kom­men, wie Sie im Rah­men Ih­rer Tätig­keit ein­zel­ne Vor­schrif­ten des SGB II voll­zie­hen. Als Ba­sis ei­ner sinn­vol­len Tätig­keit in ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on ist ein grundsätz­li­ches Ver­trau­en der Lei­tung der Or­ga­ni­sa­ti­on er­for­der­lich, dass das Per­so­nal sei­ne Tätig­keit im Sin­ne der Zie­le der Or­ga­ni­sa­ti­on ausübt. Die­ses Ver­trau­en der Lei­tung von t. ist Ih­nen ge­genüber nicht mehr vor­han­den und es ist nicht vor­stell­bar, dass es sich nach al­lem wie­der her­stel­len lässt.
t. ver­zich­tet auf die Ein­hal­tung der Frist von drei Mo­na­ten nach § 44g Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 SGB II. Des­halb wird die Zu­wei­sung zum 30.6.2014 be­en­det. Sie sind da­mit ab dem 1.7.2014 wie­der ver­pflich­tet, Ih­re Ar­beits­leis­tung bei ei­ner Stel­le der H. zu er­brin­gen. Sie er­hal­ten mit glei­cher Post ein ge­son­der­tes Schrei­ben zu den De­tails Ih­res wei­te­ren Ein­sat­zes.“

Mit wei­te­rem Schrei­ben vom 23.6.2014 (Anl. B 5, Bl. 52 ff d.A.) über­trug die Be­klag­te der Kläge­rin ei­ne neue Tätig­keit:

„Über­tra­gung ei­ner Tätig­keit – Ein­set­zungs­verfügung

Sehr ge­ehr­te Frau Ha.,

hier­mit möch­ten wir Ih­nen mit­tei­len, dass Sie ab dem 1.7.2014 auf un­be­stimm­te Zeit als Voll­beschäftig­te im Re­fe­rat In­te­gra­ti­ons­amt (XXX) als Sach­be­ar­bei­te­rin „Ver­wen­dung der Aus­gleichs­ab­ga­be im Be­reich In­di­vi­du­alförde­rung“ ein­ge­setzt wer­den. Sie er­hal­ten das Leit­zei­chen XXXX, ei­ne Stel­len­be­schrei­bung fin­den Sie an­lie­gend.
Die neue Tätig­keit ent­spricht der Ent­gelt­grup­pe 9 TV-L. Die­se Maßnah­me löst kei­ne wei­te­ren Ansprüche aus.

6


Der Per­so­nal­rat wur­de par­al­lel be­tei­ligt. Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung wur­de zeit­gleich über den Ein­satz im In­te­gra­ti­ons­amt in­for­miert.
Ne­ben den im Ar­beits­ver­trag ge­nann­ten Ta­rif­verträgen und den die­se er­set­zen­den und ergänzen­den Ta­rif­verträge sind auch die in der Beschäfti­gungs­stel­le gel­ten­den Dienst­ver­ein­ba­run­gen gemäß § 83 Ham­bur­gi­sches Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (Hmb­Pers­VG), die gemäß § 94 Hmb­Pers­VG mit den Spit­zen­or­ga­ni­sa­tio­nen der Ge­werk­schaf­ten und Be­rufs­verbände ge­schlos­se­nen Ver­ein­ba­run­gen und die sons­ti­gen, im Be­reich der Ar­beit­ge­be­rin gel­ten­den und auf das Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den­den Vor­schrif­ten maßge­bend. …
Bit­te kom­men Sie am 1.7.2014 um 09:00 Uhr in die ……. zu Frau R. und tre­ten dort Ih­ren Dienst an.
Die­ses Schrei­ben gilt als Nach­weis im Sin­ne des § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4, 5 und 10 Nach­weis­ge­setz vom 20.7.1995 in der je­wei­li­gen Fas­sung (BGBl. I S. 946).“

Mit der beim Ar­beits­ge­richt am 8.7.2014 ein­ge­gan­ge­nen An­trag­schrift hat sich die Kläge­rin so­wohl ge­gen Be­en­di­gung der Zu­wei­sung der Verfügungskläge­rin zur ge­mein­sa­men Ein­rich­tung J. so­wie ge­gen die Über­tra­gung der Tätig­keit als Sach­be­ar­bei­te­rin „Ver­wen­dung der Aus­gleichs­ab­ga­be im Be­reich In­di­vi­du­alförde­rung“ im Re­fe­rat In­te­gra­ti­ons­amt ge­wandt.

Die Kläge­rin hat vor­ge­tra­gen, dass die Auf­he­bung der Zu­wei­sung rechts­un­wirk­sam sei. Die Verfügungs­be­klag­te hätte die 3-Mo­nats-Frist des § 44g Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 SGB II trotz ent­spre­chen­den Ver­zichts des J. ein­hal­ten müssen. Fer­ner se­he § 44g Abs. 1 Satz 1 SGB II die Zu­wei­sung für ei­nen Zeit­raum von fünf Jah­ren (ab dem 1.1.2011) vor. Die Be­klag­te hätte so­mit grundsätz­lich die Kläge­rin min­des­tens bis zum 31.12.2015 in der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung J. be­las­sen müssen. Die vor­zei­ti­ge Be­en­di­gung er­fol­ge fer­ner zu dem Zweck, der Kläge­rin die Möglich­keit der Fort­set­zung des anhängi­gen Rechts­streits ge­gen das J. u.a. um die Pflich­ten ei­ner Ar­beits­ver­mitt­le­rin zur Um­set­zung des SGB II zu neh­men, was rechts­miss­bräuch­lich sei. Die von der Be­klag­ten ins Feld geführ­ten „dienst­li­chen Gründe“ sei­en of­fen­sicht­lich nur vor­ge­scho­ben. Auch die von der Be­klag­ten er­folg­te Ein­set­zungs­verfügung sei rechts­un­wirk­sam. Selbst wenn man da­von aus­ge­he, dass die Be­klag­te im Rah­men ih­res Di­rek­ti­ons­rechts zulässi­ger­wei­se agie­ren würde, wäre ihr Han­deln rechts­miss­bräuch­lich, da es of­fen­sicht­lich nur da­zu die­ne, den Rechts­streit mit dem J. zu be­en­den. Die über­tra­ge­ne Stel­le sei nur da­zu ge­schaf­fen wor­den, um die Kläge­rin zu schi­ka­nie­ren und aus dem J. als „per­so­na non gra­ta“ zu ent­fer­nen. Auch sei zu bemängeln, dass die Kläge­rin ei­ne den An­for­de­run­gen der über­tra­ge­nen Tätig­keit ent­spre­chen­de Qua­li­fi­ka­ti­on nicht auf­wei­se. Die Kläge­rin sei über­haupt nicht in der La­ge,

7

die ihr über­tra­ge­ne Tätig­keit aus­zufüllen. Hier wol­le die Be­klag­te of­fen­sicht­lich das Schei­tern der Verfügungskläge­rin in der über­tra­ge­nen Tätig­keit vor­be­rei­ten. Ei­ne Gleich­wer­tig­keit zu der über­tra­ge­nen Stel­le mit der jet­zi­gen Tätig­keit der Kläge­rin sei kei­nes­falls ge­ge­ben. Des Wei­te­ren ha­be die Be­klag­te ihr Di­rek­ti­ons­recht nicht nach bil­li­gem Er­mes­sen aus­geübt, da es an sach­li­chen Gründen feh­le. Der Be­klag­ten ge­he es über­haupt nicht dar­um, die Kläge­rin an­ge­mes­sen zu beschäfti­gen. Die Be­klag­te über­schrei­te die Gren­zen des Di­rek­ti­ons­rechts.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

1) der Verfügungs­be­klag­ten wird auf­ge­ge­ben, die von der Verfügungs­be­klag­ten mit Schrei­ben vom 23.6.2014 an die Verfügungskläge­rin erklärte Be­en­di­gung der Zu­wei­sung der Verfügungskläge­rin als Ar­beits­ver­mitt­le­rin zur Um­set­zung des SGB II am Stand­ort der Verfügungs­be­klag­ten in H.-A. an die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung J. zum 30.6.2014 bis zu ei­ner rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung im Haupt­sa­che­ver­fah­ren des sel­ben Ru­brums zwi­schen den Par­tei­en vor dem er­ken­nen­den Ge­richt aus­zu­set­zen;
2) der Verfügungs­be­klag­ten wird auf­ge­ge­ben, die von der Verfügungs­be­klag­ten mit Schrei­ben vom 23.6.2014 an die Verfügungskläge­rin erklärte Über­tra­gung ei­ner Tätig­keit - Ein­set­zungs­verfügung als Sach­be­ar­bei­te­rin „Ver­wen­dung der Aus­gleichs­ab­ga­be im Be­reich In­di­vi­du­alförde­rung“ im Re­fe­rat In­te­gra­ti­ons­amt - bis zu ei­ner rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung im Haupt­sa­che­ver­fah­ren des sel­ben Ru­brums zwi­schen den Par­tei­en vor dem er­ken­nen­den Ge­richt aus­zu­set­zen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Anträge zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat vor­ge­tra­gen, es lie­ge we­der ein Verfügungs­an­spruch noch ein Verfügungs­grund vor. Rechts­grund­la­ge für die Be­en­di­gung der Zu­wei­sung sei § 44g Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 SGB II. Hier sei ge­re­gelt, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die Be­en­di­gung ei­ner Zu­wei­sung nach Abs. 1 vor Ab­lauf der 5-Jah­res-Frist möglich sei. Die Kläge­rin ha­be kei­nen An­spruch dar­auf, min­des­tens bis zum 31.12.2015 dem J. zu­ge­wie­sen zu blei­ben. Nach § 44g Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 SGB II könne die Zu­wei­sung aus dienst­li­chen Gründen

8

be­en­det wer­den. Im vor­lie­gen­den Fall lägen aus­rei­chen­de dienst­li­che Gründe für die Be­en­di­gung der Zu­wei­sung vor. Aus­weis­lich des Schrei­bens der Be­klag­ten vom 23.6.2014 sei die Be­en­di­gung der Zu­wei­sung der Verfügungskläge­rin aus dienst­li­chen Gründen er­folgt. Grund für die Be­en­di­gung der Zu­wei­sung sei nicht das beim Ar­beits­ge­richt Ham­burg un­ter dem Ak­ten­zei­chen 13 Ca 236/13 geführ­te Klag­ver­fah­ren zwi­schen der Kläge­rin und dem J.. Viel­mehr sei die Zu­wei­sung be­en­det wor­den, weil das Ar­beits­verhält­nis bei Auf­recht­er­hal­tung der Zu­wei­sung sinn­ent­leert wäre: Die Kläge­rin er­brin­ge seit über ei­nem Jahr kei­ne Ar­beits­leis­tung mehr für das J.. Selbst wenn die Kläge­rin vom J. wie­der ein­ge­setzt wer­den soll­te, wo­von nicht aus­zu­ge­hen sei, sei ei­ne kon­flikt­freie Fort­set­zung der Tätig­keit der Verfügungskläge­rin beim J. nicht denk­bar. Das J. hätte als Teil der an Rech­te und Ge­set­ze ge­bun­de­nen Ver­wal­tung die Vor­schrif­ten des SGB II ein­sch­ließlich der §§ 31 ff. SGB II an­zu­wen­den. Die Kläge­rin sei hier­zu aber nicht be­reit.
Auf­grund der Wei­ge­rung der Kläge­rin, die Sank­ti­ons­vor­schrif­ten der §§ 33 ff. SGB II zur An­wen­dung zu brin­gen, sei ei­ne kon­flikt­freie Fort­set­zung der Tätig­keit der Verfügungskläge­rin beim J. nicht denk­bar. Das für ei­ne Fort­set­zung der Tätig­keit der Verfügungskläge­rin beim J. er­for­der­li­che Ver­trau­en in die ord­nungs­gemäße Erfüllung der Ar­beits­auf­ga­ben ei­ner Ar­beits­ver­mitt­le­rin sei zerstört und könne auch nicht mehr her­ge­stellt wer­den. Auch schei­te­re die Wirk­sam­keit der Zu­wei­sung nicht an der Nicht­ein­hal­tung der 3-Mo­nats-Frist gemäß § 44g Abs. 5 Nr. 1 SGB II. Die Be­en­di­gungs­frist die­ne nur da­zu, zwi­schen­zeit­lich ei­nen an­de­ren ge­eig­ne­ten Mit­ar­bei­ter zu iden­ti­fi­zie­ren und ihm Tätig­kei­ten in der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung zu­zu­wei­sen. Es han­de­le sich um ei­ne Frist, durch die aus­sch­ließlich die Funk­ti­onsfähig­keit der ge­mein­sa­men Ein­rich­tung gewähr­leis­tet wer­den sol­le. Die Ein­hal­tung der Frist sei im vor­lie­gen­den Fall nicht er­for­der­lich, weil die Kläge­rin be­reits seit über ei­nem Jahr nicht mehr für das J. tätig sei und des­sen Funk­ti­onsfähig­keit durch die Be­en­di­gung der Zu­wei­sung nicht tan­giert wer­de. Da­her ha­be das J. ge­genüber der Be­klag­ten auf die Ein­hal­tung der Frist ver­zich­tet. Der Ver­zicht sei recht­lich zulässig. Die Ein­set­zungs­verfügung sei rechts­wirk­sam. Die neue Tätig­keit ent­spre­che der Ent­gelt­grup­pe 9 TV-L und da­mit der­je­ni­gen Ent­gelt­grup­pe, in die die Kläge­rin ein­grup­piert sei. Die Be­haup­tung der Kläge­rin, die Über­tra­gung der Tätig­keit beim In­te­gra­ti­ons­amt die­ne nur da­zu, den Rechts­streit zwi­schen der Kläge­rin und dem J. zu be­en­den, ent­spre­che nicht der Wahr­heit. Glei­ches gel­te für die Be­haup­tung der Kläge­rin, die Über­tra­gung der Tätig­keit beim In­te­gra­ti­ons­amt sei über­haupt nicht ge­wollt und die über­tra­ge­ne Stel­le sei nur da­zu ge­schaf­fen wor­den, um die Kläge­rin zu schi­ka­nie­ren und

9

aus dem J. als „per­so­na non gra­ta“ zu ent­fer­nen. Rich­tig sei, dass ei­ne Mit­ar­bei­te­rin des In­te­gra­ti­ons­am­tes im nächs­ten Jahr al­ters­be­dingt aus dem Ar­beits­verhält­nis mit der Be­klag­ten aus­schei­de und hier­durch die Stel­le beim In­te­gra­ti­ons­amt va­kant wer­de. Um den er­for­der­li­chen Wis­sens­trans­fer im In­te­gra­ti­ons­amt si­cher zu stel­len und ei­ne sorgfälti­ge Ein­ar­bei­tung der Kläge­rin in die neue Tätig­keit zu gewähr­leis­ten, ha­be die Über­tra­gung der Tätig­keit be­reits ab dem 1.7.2014 er­fol­gen sol­len. Die Kläge­rin wer­de zunächst ein­ge­ar­bei­tet und er­hal­te aus­rei­chend Ge­le­gen­heit, sich mit den tatsächli­chen und recht­li­chen Grund­la­gen der Tätig­keit beim In­te­gra­ti­ons­amt, ins­be­son­de­re mit den Re­ge­lun­gen des SGB IX ver­traut zu ma­chen. Die bis­her zu­ge­wie­se­ne Stel­le und die neue Stel­le sei­en auch gleich­wer­tig, was sich be­reits dar­an zei­ge, dass bei­de Tätig­kei­ten der­sel­ben Ent­gelt­grup­pe EG 9 entsprächen. Die Be­klag­te ha­be bei der Über­tra­gung der Tätig­keit bil­li­ges Er­mes­sen ge­wahrt und die­se sei durch ihr Di­rek­ti­ons­recht ge­deckt. Sie ha­be we­der schi­kanös noch rechts­miss­bräuch­lich ge­han­delt. Die Über­tra­gung der Tätig­keit beim In­te­gra­ti­ons­amt ent­spre­che auch dem In­ter­es­se der Kläge­rin, weil sie hier­durch die Möglich­keit er­hal­te, wie­der ver­trags­gemäß beschäftigt zu wer­den. Das von der Kläge­rin in ih­rer An­trag­schrift in den Vor­der­grund ge­stellt In­ter­es­se, ein be­stimm­tes Ver­fah­ren bis zum Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Uni­on zu führen, sei kein Um­stand, der im Rah­men der Er­mes­sens­ausübung zu ei­nem an­de­ren Er­geb­nis führen könne, da Rechts­schutz­ziel in die­sem Ver­fah­ren die ver­trags­gemäße Beschäfti­gung sei, die durch die Über­tra­gung der Tätig­keit beim In­te­gra­ti­ons­amt ge­ra­de ermöglicht wer­den sol­le. Darüber hin­aus feh­le es an dem für den Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung not­wen­di­gen Verfügungs­grund. Die Kläge­rin ha­be ei­nen sol­chen we­der schlüssig dar­ge­legt noch glaub­haft ge­macht. Ein Verfügungs­grund be­ste­he auch des­halb nicht, weil die Kläge­rin seit dem 30.6.2014 ar­beits­unfähig er­krankt sei und schon des­halb der­zeit kein Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung in Be­zug auf die Tätig­keit der Kläge­rin er­for­der­lich sei.

Mit Ur­teil vom 17. Ju­li 2014 hat das Ar­beits­ge­richt die Anträge ab­ge­wie­sen. Es hat im We­sent­li­chen aus­geführt, dass es an ei­nem Verfügungs­grund für den Er­lass der be­gehr­ten einst­wei­li­gen Verfügung feh­le. We­sent­li­che Nach­tei­le, die durch die be­gehr­te Re­ge­lung ab­zu­wen­den sei­en, ha­be die Kläge­rin nicht dar­ge­legt. Auch sei nicht er­kenn­bar, dass die Be­klag­te rechts­miss­bräuch­lich ge­han­delt ha­be.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Ur­teils­be­gründung wird auf das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ham­burg vom 17. Ju­li 2014 ver­wie­sen (Bl. 75 ff d.A.).

10


Das Ur­teil ist der Kläge­rin am 31.7.2014 zu­ge­stellt wor­den. Sie hat hier­ge­gen am 27.8.2014 Be­ru­fung ein­ge­legt und ih­re Be­ru­fung mit Schrift­satz vom 8.9.2014, am 10.9.2014 per Fax vor­ab beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen, be­gründet.

Die Kläge­rin trägt vor, das Ar­beits­ge­richt ha­be zu Un­recht den Er­lass der be­gehr­ten einst­wei­li­gen Verfügung ab­ge­lehnt. Sie wie­der­holt in­so­weit zunächst ih­ren erst­in­stanz­li­chen Sach­vor­trag. Ergänzend trägt die Kläge­rin vor, die Be­klag­te ha­be ei­ne Stel­le mit „der­sel­ben Vor­aus­set­zung be­tref­fend das Stu­di­um“ aus­ge­schrie­ben. Dort sol­le aber ei­ne Ein­grup­pie­rung nach E 11 TV-L er­fol­gen. Die Kläge­rin ge­he da­her da­von aus, dass die ihr zu­ge­wie­se­ne streit­ge­genständ­li­che Stel­le ih­rer Ta­rif­grup­pe an­ge­passt wor­den sei, ob­wohl sie ei­gent­lich bes­ser zu do­tie­ren wäre. Des Wei­te­ren ver­weist die Kläge­rin auf ein ärzt­li­ches Gut­ach­ten, das bei der A. H. be­an­tragt wor­den sei. Auf­grund von Band­schei­ben­vorfällen so­wie Mor­bus Bech­te­r­ew könne sie ei­ne länger an­dau­ern­de Sitz­hal­tung nicht ein­neh­men. Bei der nun über­tra­ge­nen Tätig­keit müsse sie aber den gan­zen Tag sit­zen. Im J. sei sie des­we­gen auch nur in Teil­zeit tätig ge­we­sen. Der Wech­sel in Voll­zeit sei nur ein Ver­such ge­we­sen. Eben­so ha­be sie im J. ei­ne wech­seln­de Tätig­keit mit Sit­zen, Lau­fen und Ste­hen ge­habt, da sie auch im Außen­dienst tätig ge­we­sen sei. Schon 6 St­un­den sit­zen sei ihr nicht möglich. Eben­so sei­en ihr 8 St­un­den am PC we­gen ei­nes Schul­ter­scha­dens und Fin­ger­po­ly­ar­thro­se nicht möglich. Das ha­be die Kläge­rin im J. nicht ge­wusst, da rund 50 % der Tätig­keit Gespräche ge­we­sen sei­en. Der an­ge­bo­te­ne Job schei­ne ei­ne rei­ne PC-Tätig­keit zu be­inhal­ten. Der Be­klag­ten sei be­kannt, dass die Kläge­rin zu Hau­se kom­plett be­hin­der­ten­ge­recht ein­ge­rich­tet sei mit Stuhl, Tisch und Sprach­pro­gramm. Aber selbst hier können sie nur ma­xi­mal 3 St­un­den sit­zen.

Die Kläge­rin be­an­tragt:

1. Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ham­burg vom 17.7.2014 wird ab­geändert,
2. Der Verfügungs­be­klag­ten wird auf­ge­ge­ben, die von der Verfügungs­be­klag­ten mit Schrei­ben vom 23.6.2014 an die Verfügungskläge­rin erklärte Be­en­di­gung der Zu­wei­sung der Verfügungskläge­rin als Ar­beits­ver­mitt­le­rin zur Um­set­zung des SGB II am Stand­ort der Verfügungs­be­klag­ten in H.-A. an die ge­mein­sa­me Ein­rich­tung J. . zum 30.6.2014 bis zur rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung im Haupt­sa­che­ver­fah­ren des­sel­ben Ru­brums zwi­schen den Par­tei­en vor dem er­ken­nen­den Ge­richt aus­zu­set­zen.

11

3. Der Verfügungs­be­klag­ten wird auf­ge­ge­ben, die von der Verfügungs­be­klag­ten mit Schrei­ben vom 23.6.2014 an die Verfügungskläge­rin erklärte Über­tra­gung ei­ner Tätig­keit - Ein­set­zungs­verfügung als Sach­be­ar­bei­te­rin „Ver­wen­dung der Aus­gleichs­ab­ga­be im Be­reich In­di­vi­du­alförde­rung“ im Re­fe­rat In­te­gra­ti­ons­amt - bis zu ei­ner rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung im Haupt­sa­che­ver­fah­ren des sel­ben Ru­brums zwi­schen den Par­tei­en vor dem er­ken­nen­den Ge­richt aus­zu­set­zen.

Die Be­klag­te be­an­tragt:

Die Be­ru­fung wird zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te ver­tei­digt das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts und trägt vor, sie ha­be be­reits erst­in­stanz­lich durch ei­ne ei­des­statt­li­che Ver­si­che­rung glaub­haft ge­macht, dass die der Kläge­rin neu zu­ge­wie­se­ne Tätig­keit der Ent­gelt­grup­pe E 9 ent­spre­che. Die­ser Um­stand wer­de auch da­durch be­legt, dass meh­re­re Stel­len mit die­ser Funk­ti­on im In­te­gra­ti­ons­amt vor­han­den sei­en und auch die an­de­ren Sach­be­ar­bei­ter mit die­ser Tätig­keit in die Ent­gelt­grup­pe E 9 ein­grup­piert sei­en. Die Be­klag­te ver­weist in­so­weit auf ei­ne ei­des­statt­li­che Ver­si­che­rung der Lei­te­rin der Ab­tei­lung „Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on, Öffent­lich­keits­ar­beit“ bei der Behörde für A. (Anl. B 9, Bl. 143 ff d.A.). Zu­tref­fend sei, dass im Se­na­to­renbüro ei­ne Stel­le für Ta­rif­beschäftig­te in der Ent­gelt­grup­pe 11 TV-L aus­ge­schrie­ben wor­den sei, die eben­so wie die der Kläge­rin über­tra­ge­ne Stel­le ein mit ei­nem Ba­che­l­or­grad ab­ge­schlos­se­nes Stu­di­um oder ei­nen gleich­wer­ti­gen Ab­schluss oder ent­spre­chen­de gleich­wer­ti­ge Fähig­kei­ten und Er­fah­run­gen ver­lan­ge. Hier­aus las­se sich aber kein Rück­schluss auf die Zu­ord­nung der Ent­gelt­grup­pe zie­hen. Die Be­klag­te ver­lan­ge im all­ge­mei­nen Ver­wal­tungs­dienst für die Wahr­neh­mung von Auf­ga­ben der Ent­gelt­grup­pe E 9 bis E 12 oft­mals ei­nen Fach­hoch­schul- oder Ba­che­l­or­ab­schluss oder nach­ge­wie­se­ne ver­gleich­ba­re Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen. Letz­te­re würden an­ge­nom­men, wenn – wie die Kläge­rin – der Beschäftig­te be­reits in ei­ner der ge­nann­ten Ent­gelt­grup­pen ein­grup­piert sei. Die Ein­grup­pie­rung der Tätig­keit rich­te sich so­dann aber nicht nach den ge­for­der­ten Kennt­nis­sen und Er­fah­run­gen, son­dern nach dem In­halt der wahr­zu­neh­men­den Auf­ga­be. Die der Kläge­rin über­tra­ge­ne Auf­ga­be ent­spre­che den Vor­aus­set­zun­gen der Ent­gelt­grup­pe E 9. Die im Se­na­to­renbüro aus­ge­schrie­be­ne Stel­le hin­ge­gen sei darüber hin­aus da­durch ge­kenn­zeich­net, dass sie ei­ne „be­son­ders ver­ant­wor­tungs­vol­le Tätig­keit“ mit „be­son­de­rer Schwie­rig­keit und Be­deu­tung“ sei, was E

12

11 ent­spre­che. So­weit die Kläge­rin un­ter ge­sund­heit­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen lei­de, die die Ein­rich­tung ei­nes lei­dens­ge­rech­ten Ar­beits­plat­zes er­for­de­re, sei die ent­spre­chen­de Ein­rich­tung des Ar­beits­plat­zes der Kläge­rin für die Be­klag­te selbst­verständ­lich. Die Kläge­rin ha­be ei­ne lei­dens­ge­rech­te Aus­stat­tung mit Schrei­ben vom 12.9.2014 be­an­tragt (Anl. B 10, Bl. 145 d.A.). Sie ha­be am 22.10.2014 ei­nen Ter­min beim Ar­beits­me­di­zi­ni­schen Dienst ge­habt. So­fern der AMD ei­nen ent­spre­chen­den Be­darf (z.B. höhen­ver­stell­ba­rer Schreib­tisch) bestäti­ge, er­fol­ge die Ar­beits­platz­aus­stat­tung un­verzüglich. Da­mit wer­de ei­ne wech­seln­de Tätig­keit der Kläge­rin ermöglicht. Oh­ne­hin sei der Ar­beits­platz im In­te­gra­ti­ons­amt kein 8stündi­ger PC-Ar­beits­platz. Zum Ar­beits­all­tag gehörten auch wech­seln­de körper­li­che Tätig­kei­ten, z.B. Be­schaf­fung von Ak­ten und an­de­ren Ar­beits­grund­la­gen, Be­ra­tungs­ter­mi­ne, Dienst­be­spre­chun­gen usw. Nach Rück­mel­dung aus der Dienst­stel­le be­tra­ge die rei­ne PC-Tätig­keit un­ter 50 % (Anl. B 9, Bl. 143 ff d.A.). So­fern not­wen­dig, wer­de auch der ver­blei­ben­de An­teil an klas­si­scher PC-Tätig­keit durch ei­ne lei­dens­ge­rech­te Aus­stat­tung des Ar­beits­plat­zes so be­schaf­fen, dass die Tätig­keit so­wohl im Sit­zen als auch im Ste­hen möglich sein wer­de.

In der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 20.11.2014 hat die Kläge­rin vor­ge­tra­gen, dass der Ter­min beim me­di­zi­ni­schen Dienst statt­ge­fun­den ha­be. Un­strei­tig ist, dass für den Ar­beits­platz der Kläge­rin ein höhen­ver­stell­ba­rer Schreib­tisch vor­han­den ist so­wie ei­ne den Bedürf­nis­sen der Kläge­rin an­ge­pass­te Maus und Tas­ta­tur. Eben­so sei ein ent­spre­chen­der Stuhl be­stellt wor­den. Das Pro­blem, so die Kläge­rin, sei aber das lan­ge Sit­zen.

Der al­te Ar­beits­platz der Kläge­rin war bzw. ist nicht lei­dens­ge­recht aus­ge­stat­tet.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stands wird auf den vor­ge­tra­ge­nen In­halt der Schriftsätze der Par­tei­en, die Pro­to­kol­le so­wie den ge­sam­ten Ak­ten­in­halt Be­zug ge­nom­men.

13


Ent­schei­dungs­gründe:

I.

Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts ist zulässig, aber nicht be­gründet.

Gemäß §§ 935, 940 ZPO war die von der Kläge­rin be­an­trag­te einst­wei­li­ge Verfügung zurück­zu­wei­sen, da es an ei­nem Verfügungs­grund fehlt.

1.

Die Be­ru­fung ist zulässig. Sie ist gemäß § 64 Abs. 1 und 2 b) ArbGG statt­haft und wur­de gemäß §§ 66 Abs. 1 Satz 1, 64 Abs. 6 S. 1 und 5 ArbGG, 33 519, 520 ZPO frist- und form­ge­recht ein­ge­legt und hin­rei­chend be­gründet.

2.

Das Rechts­mit­tel hat in der Sa­che kei­nen Er­folg. Der gemäß §§ 62 Abs. 2 S. 1 ArbGG, 935, 940 ZPO statt­haf­te An­trag auf Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung ist un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat die Anträge der Kläge­rin im Ver­fah­ren auf einst­wei­li­gen Rechts­schutz zu Recht zurück­ge­wie­sen.

Die im We­ge der einst­wei­li­gen Verfügung ge­stell­ten Anträge der Kläge­rin sind nicht be­gründet. Das gilt so­wohl für den An­trag auf „Aus­set­zung“ der Be­en­di­gung der Zu­wei­sung der Kläge­rin zum J. als auch der An­trag auf „Aus­set­zung“ der Zu­wei­sung der neu­en Tätig­keit bis zu ei­ner Ent­schei­dung in der Haupt­sa­che.

Es fehlt bei­den Anträgen je­den­falls an dem für den Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung not­wen­di­gen Verfügungs­grund, wor­auf be­reits das Ar­beits­ge­richt zu Recht hin­ge­wie­sen hat. Auch der neue Vor­trag der Kläge­rin in der Be­ru­fungs­in­stanz recht­fer­tigt kei­ne an­de­re Be­ur­tei­lung. Im Ein­zel­nen:

Nach den gemäß § 62 Abs. 2 ArbGG ent­spre­chend an­zu­wen­den­den Vor­schrif­ten des 8. Buchs der Zi­vil­pro­zess­ord­nung kann ei­ne einst­wei­li­ge Verfügung er­las­sen wer­den, wenn zu be­sor­gen ist, dass durch ei­ne Verände­rung des be­ste­hen­den Zu­stands die Ver­wirk­li­chung des Rechts ei­nes Be­tei­lig­ten ver­ei­telt oder we­sent­lich er­schwert wer­den könn­te (§ 935 ZPO) oder wenn die Re­ge­lung ei­nes strei­ti­gen Rechts­verhält­nis­ses zur Ab­wehr we­sent­li­cher Nach­tei­le nötig er­scheint (§ 940 ZPO). Die Gefähr­dung des Rechts

14

bzw. die Not­wen­dig­keit ei­ner Re­ge­lung, d.h. der Verfügungs­grund, und der Verfügungs­an­spruch sind glaub­haft zu ma­chen (§ 920 Abs. 2 ZPO). Vor­aus­set­zung für den Er­lass der be­gehr­ten einst­wei­li­gen Verfügung ist al­so u.a. das Vor­lie­gen ei­nes Verfügungs­grun­des gem. §§ 935, 940 ZPO.

Ein Verfügungs­grund kann nur dann an­ge­nom­men wer­den, wenn die be­gehr­te Re­ge­lung ei­nes einst­wei­li­gen Zu­stan­des not­wen­dig ist, um an­sons­ten dro­hen­de we­sent­li­che Nach­tei­le des An­trag­stel­lers ab­zu­wen­den. Es muss ei­ne be­son­de­re Eil­bedürf­tig­keit ge­ge­ben sein, wel­che es er­for­der­lich macht, zur Ab­wen­dung we­sent­li­cher Nach­tei­le be­reits vor ei­ner Klärung strit­ti­ger Rechts­fra­gen im re­gulären ar­beits­ge­richt­li­chen Haupt­sa­che­ver­fah­ren vor­ab im We­ge ei­ner sum­ma­ri­schen Prüfung im Ver­fah­ren des einst­wei­li­gen Rechts­schut­zes ei­ne vorläufi­ge Re­ge­lung zu tref­fen. Soll ei­ne so ge­nann­te Leis­tungs­verfügung ge­trof­fen wer­den, dürfen an das Vor­lie­gen ei­nes Verfügungs­grun­des je­den­falls kei­ne zu ge­rin­gen An­for­de­run­gen ge­stellt wer­den (LAG Rhein­land-Pfalz, 14.5.2013, 6 Sa­Ga 2/13; 20.4.2011, 7 SaGa1/11; LAG Schles­wig-Hol­stein, 10.11.2011, 5 Sa­Ga 12/11; zit. nach iuris).

We­sent­li­che Nach­tei­le sind bei der sum­ma­ri­schen Über­prüfung von Ver­set­zungs­an­ord­nun­gen des Ar­beit­ge­bers - wie sie vor­lie­gend ge­ge­ben sind – nur in Aus­nah­mefällen an­zu­neh­men. Al­lein der Um­stand, dass ei­ne mögli­cher­wei­se ver­trags­wid­ri­ge Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers nicht mehr rückgängig ge­macht wer­den kann, reicht hierfür nicht aus (LAG Rhein­land-Pfalz, 14.5.2013, 6 Sa­Ga 2/13; LAG Köln, 14.8.2009, 9 Ta 264/09; zit. nach iuris). Die Be­ja­hung ei­nes Verfügungs­grun­des für ei­ne einst­wei­li­ge Verfügung ge­gen Wei­sun­gen des Ar­beit­ge­bers zu In­halt, Ort und Art der Ar­beits­leis­tung er­for­dert ein deut­lich ge­stei­ger­tes Ab­weh­rin­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers, wie es al­len­falls bei er­heb­li­chen Ge­sund­heits­ge­fah­ren, ei­ner dro­hen­den ir­re­pa­ra­blen Schädi­gung des be­ruf­li­chen An­se­hens oder bei schwe­ren Ge­wis­sens­kon­flik­ten be­ste­hen kann (LAG Schles­wig-Hol­stein, 10.11.2011, 5 Sa­Ga 12/11, zit. nach iuris). Ei­nem Ar­beit­neh­mer ist es in der Re­gel zu­zu­mu­ten, ei­ner Ver­set­zungs­an­ord­nung oder ar­beits­ver­trag­li­chen Wei­sung zunächst Fol­ge zu leis­ten und so­dann den Um­fang des Di­rek­ti­ons­rechts in ei­nem Haupt­sa­che­ver­fah­ren klären zu las­sen. Ne­ben ei­nem ge­stei­ger­ten Ab­weh­rin­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers er­kennt die Recht­spre­chung le­dig­lich in Fällen ei­ner of­fen­kun­di­gen Rechts­wid­rig­keit der ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Maßnah­me das Be­ste­hen ei­nes Verfügungs­grun­des an (LAG Rhein­land-Pfalz, 14.5.2013, 6 Sa­Ga 2/13; LAG Schles­wig-Hol­stein, 10.11.2011, 5 Sa­Ga 12/11; LAG Hamm, 5.2.2008, 11 Sa­GA 4/08; LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern, 12.5.2009, 5 Sa­Ga 4/08; zit. nach iuris).

15


Ge­mes­sen hier­an ist die Kläge­rin ge­hal­ten, der Wei­sung der Be­klag­ten, die Tätig­keit im J. zu be­en­den so­wie die Tätig­keit als Sach­be­ar­bei­te­rin im In­te­gra­ti­ons­amt auf­zu­neh­men, zunächst nach­zu­kom­men. Die Fra­ge, ob die Be­klag­te die Zu­wei­sung zum J. – vor­zei­tig – tatsächlich be­en­den und der Kläge­rin die neue streit­ge­genständ­li­che Tätig­keit beim In­te­gra­ti­ons­amt über­tra­gen durf­te, ist im Haupt­sa­che­ver­fah­ren zu klären.

Die Verfügungskläge­rin hat kei­ne Tat­sa­chen vor­ge­tra­gen, die dafür spre­chen würden, dass ihr die Auf­nah­me der neu­en Tätig­keit im In­te­gra­ti­ons­amt un­zu­mut­bar wäre. Dro­hen­de we­sent­li­che Nach­tei­le der Kläge­rin, die die Not­wen­dig­keit der be­gehr­ten Re­ge­lung ei­nes einst­wei­li­gen Zu­stan­des be­gründen könn­ten, sind nach wie vor nicht er­sicht­lich (hier­zu Punkt a)). Auch be­ste­hen kei­ne An­halts­punk­te für ei­ne of­fen­sicht­li­che Rechts­wid­rig­keit der streit­ge­genständ­li­chen Maßnah­men (hier­zu Punkt b)).

a)

Der Kläge­rin dro­hen kei­ne we­sent­li­chen Nach­tei­le, die die Not­wen­dig­keit der Re­ge­lung ei­nes einst­wei­li­gen Zu­stan­des be­gründen könn­ten.

Das In­ter­es­se der Kläge­rin dar­an, den Rechts­streit mit dem J. (ArbG Ham­burg zum Ak­ten­zei­chen 13 Ca 236/13) über die Su­s­pen­die­rung der Verfügungs-kläge­rin (wo es u.a. um die Pflich­ten ei­ner Ar­beits­ver­mitt­le­rin zur Um­set­zung des SGB II geht) fort­zu­set­zen, be­gründet kei­nen we­sent­li­chen Nach­teil und kein aus­rei­chen­des Ab­weh­rin­ter­es­se im Sin­ne der Norm. Ins­be­son­de­re ist der vor­ge­nann­te Rechts­streit nur aus­zu­set­zen bis zur Ent­schei­dung über die Fra­ge der Rechtmäßig­keit der Ver­set­zungs­maßnah­me der Be­klag­ten und noch nicht er­le­digt.

Auch die ge­sund­heit­li­chen Pro­ble­me der Kläge­rin, die sie im Rah­men der Be­ru­fungs­in­stanz vor­ge­tra­gen hat, recht­fer­ti­gen nicht den Er­lass ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung, denn auch in­so­weit sind kei­ne we­sent­li­chen Nach­tei­le zu Las­ten der Kläge­rin zu befürch­ten:

Zunächst ist nicht er­kenn­bar, dass die Kläge­rin bei der neu zu­ge­wie­se­nen Tätig­keit den gan­zen Tag über sit­zen muss, was ihr zu­ge­ge­be­ner­maßen auf­grund ih­rer Er­kran­kung (Mor­bus Bech­te­r­ew) nicht möglich sein dürf­te. Un­strei­tig ist ein Schreib­tisch vor­han­den, der höhen­ver­stell­bar ist – im Ge­gen­satz zum bis­he­ri­gen Ar­beits­platz der Kläge­rin im J.. Die Kläge­rin kann dem­gemäß die Schreib­tisch­ar­beit im Sit­zen und im Ste­hen ab­sol­vie­ren. Fer­ner hat die Be­klag­te hat hier­zu vor­ge­tra­gen und die­sen Vor­trag durch Über­rei­chen ei­ner ei­des­statt­li­chen Ver­si­che­rung glaub­haft ge­macht, dass es sich bei dem neu über­tra­ge­nen Ar­beits­platz nicht um ei­nen achtstündi­gen PC-Ar­beits­platz han­del­te. Zum

16

Ar­beits­all­tag gehören hier­nach ge­nau­so wech­seln­de Tätig­kei­ten, z.B. durch die Be­schaf­fung von Ak­ten und an­de­ren Ar­beits­grund­la­gen. Auch die We­ge zu Be­ra­tungs­ter­mi­nen und Dienst­be­spre­chun­gen usw. sor­gen für ei­ne Ab­wechs­lung zur sit­zen­den oder ste­hen­den Tätig­keit am Schreib­tisch. Die rei­ne PC-Tätig­keit liegt – nach dem glaub­haft ge­mach­ten Vor­trag der Be­klag­ten – bei un­ter 50 %. Das ent­spricht dem An­teil, den die Kläge­rin auch zu­vor zu bewälti­gen hat­te. Eben­so wird es der Kläge­rin möglich sein, sich an ih­rem Ar­beits­platz bzw. in ih­rem Büro zu be­we­gen.

Des Wei­te­ren ist zu be­ach­ten, dass die Kläge­rin auch bis­her ei­nen „Schreib­ti­sch­job“ hat­te – an ei­nem nicht lei­dens­ge­reicht ein­ge­rich­te­ten Ar­beits­platz. Zwar be­haup­tet die Kläge­rin, durch ih­re Außen­diensttätig­keit ha­be sie aus­rei­chend körper­li­che Ab­wechs­lung ge­habt, d.h. sich hin­rei­chend be­we­gen können. Al­ler­dings hat sie die kon­kre­ten Umstände zu ih­rer bis­he­ri­gen Tätig­keit we­der dar­ge­legt noch glaub­haft ge­macht. Die be­haup­te­ten wech­seln­den Tätig­kei­ten bei ih­rer Ar­beit im J. (sit­zen, lau­fen, ste­hen), ins­be­son­de­re die je­wei­li­gen Zeit­an­tei­le im Ver­gleich zu ih­rer neu­en Tätig­keit, hat die Kläge­rin nicht sub­stan­ti­iert. Es ist aus ih­rem Sach­vor­trag nicht er­kenn­bar, wie lan­ge sie an ih­rem bis­he­ri­gen Ar­beits­platz ma­xi­mal am Stück hat sit­zen müssen und wie lan­ge sie sich, z.B. im Rah­men der Außen­diensttätig­kei­ten, hat be­we­gen können. Zu berück­sich­ti­gen ist in­so­weit auch, dass die Kläge­rin ir­gend­wie zu ih­ren Ter­min hat ge­lan­gen müssen und da­bei ggf. auch wie­der hat sit­zen müssen (Au­to, Bahn, Bus). Nähe­res war der Kam­mer nicht mit­ge­teilt wor­den – auch nicht, ob sie sich bei der Wahr­neh­mung der Außen­dienst­ter­mi­ne hat be­we­gen können. Sch­ließlich war nicht er­sicht­lich, wie oft sol­che Ter­mi­ne statt­ge­fun­den ha­ben (täglich?). Im Er­geb­nis konn­te nicht be­ur­teilt wer­den, dass die Kläge­rin zu­vor ei­nen körper­lich we­ni­ger be­las­ten­den Ar­beits­platz hat­te, der we­ni­ger Be­ein­träch­ti­gun­gen mit sich brach­te als der neu über­tra­ge­ne Ar­beits­platz, der durch die lei­dens­ge­rech­te Aus­stat­tung ih­rer Er­kran­kung ent­ge­gen kommt und hier eher für ei­nen Aus­gleich sor­gen kann als der bis­he­ri­ge Ar­beits­platz.

Die Kläge­rin hat fer­ner nicht vor­ge­tra­gen, wel­che kon­kre­ten ge­sund­heit­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen er­fol­gen, wenn sie länge­re Zeit über sit­zen muss. Darüber hin­aus fehlt es an ei­ner ent­spre­chen­den Glaub­haft­ma­chung.

Ins­ge­samt war so­mit nicht er­kenn­bar, dass mit der Über­tra­gung der neu­en Tätig­keit ei­ne we­sent­lich nach­tei­li­ge Verände­rung droht, die die Kläge­rin körper­lich bzw. ge­sund­heit­lich mehr be­las­tet als die bis­he­ri­ge Ar­beit.

17

b)


Sch­ließlich ist auch nicht von der of­fen­kun­di­gen Rechts­wid­rig­keit der ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Maßnah­me, was eben­falls ei­nen Verfügungs­grund be­gründen könn­te, aus­zu­ge­hen. Rechts­grund­la­ge der Maßnah­men ist § 44 g SGB II auf der ei­nen und § 106 Ge­wO i.V.m. § 1 des Ar­beits­ver­trags der Par­tei­en auf der an­de­ren Sei­te.

Nach § 106 Ge­wO kann der Ar­beit­ge­ber In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung nach bil­li­gem Er­mes­sen näher be­stim­men, so­weit die­se Ar­beits­be­din­gun­gen nicht durch Ar­beits­ver­trag, Be­triebs­ver­ein­ba­rung, Ta­rif­ver­trag oder ge­setz­li­che Vor­schrif­ten fest­ge­legt sind. Die Gren­zen die­ses ar­beits­recht­li­chen Di­rek­ti­ons­rechts er­ge­ben sich aus § 315 Abs. 3 BGB. Nach ständi­ger Recht­spre­chung wird in­so­fern ver­langt, dass die we­sent­li­chen Umstände des Fal­les ab­ge­wo­gen und die bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen an­ge­mes­sen berück­sich­tigt wer­den. Dies un­ter­liegt der ge­richt­li­chen Kon­trol­le (vgl. BAG, 24.4.1996, 5 AZR 1031/94; zit. nach iuris). In­so­fern ist der Ar­beit­ge­ber auch nicht ver­pflich­tet, stets das mil­des­te Mit­tel an­zu­wen­den. Es ist sei­ne Sa­che, wie er auf Kon­flikt­la­gen re­agie­ren will und zwar un­abhängig von ei­nem mögli­chen Streit über die Ur­sa­chen (BAG, a. a. O.).

Dass die Be­klag­te mit ih­rer Ver­set­zungs­maßnah­me ge­gen die­se Vor­aus­set­zun­gen und Grundsätze of­fen­sicht­lich ver­s­toßen hat, ist nicht er­kenn­bar. Von ei­ner of­fen­sicht­li­chen Rechts­wid­rig­keit der streit­ge­genständ­li­chen An­ord­nun­gen ist nicht aus­zu­ge­hen.

Ins­be­son­de­re ist ein rechts­miss­bräuch­li­ches Vor­ge­hen der Be­klag­ten, die Kläge­rin mit den Maßnah­men nur schi­ka­nie­ren und sie als „per­so­na non gra­ta“ aus dem J. ent­fer­nen zu wol­len, nicht er­sicht­lich. Die Be­klag­te hat ei­ne ei­des­statt­li­che Ver­si­che­rung vor­ge­legt und da­durch glaub­haft ge­macht, dass die Zu­wei­sung zum J. des­halb be­en­det wor­den sei, weil das Ar­beits­verhält­nis auf­grund der be­reits et­wa ein Jahr währen­den Su­s­pen­die­rung der Kläge­rin durch das J. als sinn­ent­leert be­ur­teilt wor­den ist. Denn die Kläge­rin hat seit über ei­nem Jahr kei­ne Ar­beits­leis­tun­gen mehr (bei Fort­zah­lung der Vergütung) er­bracht. Des Wei­te­ren hat die Be­klag­te das Ver­trau­ens­verhält­nis zwi­schen der Kläge­rin und dem J. auf­grund des öffent­lich aus­ge­tra­ge­nen Kon­flikts als zerrüttet an­ge­se­hen und ein Auf­recht­er­hal­ten der Zu­wei­sung an das J. auch des­halb als nicht sinn­voll er­ach­tet. Im

18

Rah­men ei­ner sum­ma­ri­schen Prüfung er­scheint das nach­voll­zieh­bar, zu­min­dest nicht auf den ers­ten Blick un­zu­tref­fend und vor­ge­scho­ben.

Sch­ließlich gibt es im In­te­gra­ti­ons­amt demnächst ei­ne zu be­set­zen­de Stel­le, weil ei­ne Kol­le­gin in den Ru­he­stand ge­hen wird. Für die­se Stel­le soll die Kläge­rin be­reits jetzt ein­ge­ar­bei­tet wer­den. Die Kläge­rin hat dies­bezüglich nicht zu befürch­ten, über­for­dert zu wer­den, da sie aus­rei­chend Ge­le­gen­heit er­hal­ten soll, sich mit der maßgeb­li­chen Ma­te­rie ver­traut zu ma­chen.

Die­se glaub­haft ge­mach­ten Umstände spre­chen ge­gen ein of­fen­sicht­lich rechts­miss­bräuch­li­ches Vor­ge­hen der Be­klag­ten und da­mit ge­gen ei­ne of­fen­sicht­li­che Rechts­wid­rig­keit der streit­ge­genständ­li­chen Ver­set­zungs­maßnah­men.

Glei­ches gilt im Hin­blick auf den Um­stand, dass die Kläge­rin sich für die Wahr­neh­mung der neu­en Auf­ga­ben für nicht hin­rei­chend qua­li­fi­ziert hält und befürch­tet, die Be­klag­te wol­le dies aus­nut­zen, um ihr Schei­tern vor­zu­be­rei­ten. Zum ei­nen ist fest­zu­stel­len, dass ih­re bis­he­ri­ge Stel­le und die neu zu­ge­wie­se­ne Stel­le mit der Ent­gelt­grup­pe 9 TV-L vergütet wer­den und so­mit – nach sum­ma­ri­scher Prüfung – als gleich­wer­tig an­zu­se­hen sind. Ent­ge­gen­ste­hen­de An­halts­punk­te hat die Kläge­rin nicht hin­rei­chend dar­ge­legt, wo­hin­ge­gen die Be­klag­te mit der ei­des­statt­li­chen Ver­si­che­rung vom 20.10.2014 glaub­haft ge­macht hat, dass meh­re­re Stel­len mit der Funk­ti­on „Ver­wen­dung der Aus­gleichs­ab­ga­be im Be­reich In­di­vi­du­alförde­rung“ im In­te­gra­ti­ons­amt vor­han­den sind und dass die Sach­be­ar­bei­ter die­ser Stel­len je­weils – wie die Kläge­rin – mit E 9 TV-L vergütet wer­den. Das spricht für die Gleich­wer­tig­keit der bis­he­ri­gen und der der Kläge­rin neu zu­ge­wie­se­nen Stel­le und so­mit grundsätz­lich auch für ei­ne aus­rei­chen­de Befähi­gung der Kläge­rin, die neu­en Auf­ga­ben wahr­neh­men zu können. Zum an­de­ren weist die Be­ur­tei­lung der Kläge­rin vom 15.8.2012 ein Po­ten­ti­al der Kläge­rin auf, das sie da­zu befähigt, neue und auch er­wei­ter­te, höher­wer­ti­ge Auf­ga­ben wahr­neh­men zu können.

Sch­ließlich sind die Maßnah­men der Be­klag­ten auch nicht des­halb of­fen­kun­dig rechts­wid­rig, weil ge­gen die Fris­ten in § 44 g SGB II ver­s­toßen wor­den sein soll. So­weit die Be­klag­te die Drei-Mo­nats­frist des § 44 g Abs. 5 S. 1 Nr. 1 SGB II nicht ein­ge­hal­ten hat, ist fest­zu­stel­len, dass das J. auf die Frist­wah­rung ver­zich­tet hat. Das ist je­den­falls nicht of­fen­kun­dig rechts­un­wirk­sam. Glei­ches gilt für die Nicht­ein­hal­tung der Fünf-Jah­res­frist in §

19

44 g Abs. 5 S. 1 SGB II. Grundsätz­lich kann die Zu­wei­sung nämlich vor Ab­lauf der Fünf-Jah­res­frist be­en­det wer­den, wenn dienst­li­che Gründe ge­ge­ben sind. Hier ist nicht er­kenn­bar, dass of­fen­sicht­lich kei­ne dienst­li­chen Gründe vor­lie­gen und des­halb die Maßnah­me of­fen­sicht­lich un­wirk­sam wäre. In­so­weit wird auf die be­reits dar­ge­leg­ten Gründe der Ver­set­zungs­maßnah­me ver­wie­sen (Su­s­pen­die­rung der Kläge­rin durch das J.; kei­ne Ar­beits­leis­tun­gen seit über ei­nem Jahr; zerrütte­tes Ver­trau­ens­verhält­nis zwi­schen der Kläge­rin und dem J.). Ab­sch­ließend ist das ar­beits­ver­trag­li­che Di­rek­ti­ons­recht zu be­ach­ten, wo­nach der Kläge­rin als Mit­ar­bei­te­rin des öffent­li­chen Diens­tes grundsätz­lich al­le Tätig­kei­ten über­tra­gen wer­den können, die die Merk­ma­le der für sie maßge­ben­den Ent­gelt­grup­pe erfüllen.

II. Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus §§ 97, 91 Abs. 1 ZPO. Die Kläge­rin hat als un­ter­lie­gen­de Par­tei die Kos­ten des Rechts­streits ins­ge­samt zu tra­gen.

Ein wei­te­res Rechts­mit­tel ge­gen die­se Ent­schei­dung ist nicht zulässig (§ 72 Abs. 4 ArbGG).

 

(Me.)  

(Dr. Günther-Gräff)  

(Vo.)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 SaGa 4/14