HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/056

Gren­zen der ge­setz­li­chen Über­lei­tung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen auf ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber im öf­fent­li­chen Dienst

Bei ei­ner ge­setz­li­chen Über­lei­tung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen auf ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber muss der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­ach­tet wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.03.2009, 8 AZR 689/06
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Wer geht über auf den neu­en Ar­beit­ge­ber und wer nicht?

06.04.2009. Wer­den im öf­fent­li­chen Dienst be­schäf­tig­te Ar­beit­neh­mer im Zu­ge von Um­struk­tu­rie­run­gen durch Ge­setz ei­nem an­de­ren Trä­ger als neu­em Ar­beit­ge­ber zu­ge­ord­net, steht ih­nen nach der Recht­spre­chung kein Recht zum Wi­der­spruch zu.

Denn ein sol­cher Be­triebs­über­gang hat sei­ne Grund­la­ge nicht in ei­ner ver­trag­li­chen Re­ge­lung (ei­nem "Rechts­ge­schäft"), son­dern er­folgt per Ge­setz. Da­her ist § 613a Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) und das dar­in ent­hal­te­ne Wi­der­spruchs­recht nicht an­wend­bar.

Von die­sem Grund­satz hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) jetzt ei­ne Aus­nah­me ge­macht für den Fall, dass der Dienst­herr bei der Zu­ord­nung der über­ge­lei­te­ten Ar­beits­ver­hält­nis­se den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­letzt und da­her ei­ne ob­jek­tiv will­kür­li­che Fest­le­gung der über­ge­lei­te­ten Ar­beits­ver­hält­nis­se trifft: BAG, Ur­teil vom 19.03.2009, 8 AZR 689/06.

Wel­che Rech­te ha­ben Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes, de­ren Ar­beits­verhält­nis­se durch Ge­setz auf ei­nen pri­va­ten Träger über­tra­gen wer­den?

Über­nimmt ein neu­er Ar­beit­ge­ber ei­nen Be­trieb und führt ihn im We­sent­li­chen wie bis­her fort, liegt ein Be­triebsüber­gang vor, der gemäß § 613a Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) die au­to­ma­ti­sche Über­lei­tung der Ar­beits­verhält­nis­se der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auf den Be­triebs­er­wer­ber zur Fol­ge hat. Die Beschäftig­ten können dies da­durch ver­hin­dern, dass sie recht­zei­tig Wi­der­spruch ein­le­gen. Dann be­steht das Ar­beits­verhält­nis mit dem al­ten Ar­beit­ge­ber fort.

§ 613 a BGB setzt je­doch vor­aus, dass der Be­trieb durch rechts­geschäft­li­chen Er­werb über­nom­men wird. Ein sol­cher Er­werb liegt nicht vor, wenn der Wech­sel des Ar­beit­ge­bers auf­grund ei­nes Ge­set­zes er­folgt. Auf die­se Wei­se nimmt der Staat häufig ei­ne Um­struk­tu­rie­rung sei­ner Ein­rich­tun­gen vor und ord­net die Beschäftig­ten un­mit­tel­bar per Ge­setz ei­nem neu­en Ar­beit­ge­ber zu.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) nimmt in ständi­ger Recht­spre­chung an, dass Beschäftig­te dem ge­setz­li­chen Über­gang ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses nicht wi­der­spre­chen können. Trotz­dem un­ter­liegt die Über­lei­tung der Ar­beits­verhält­nis­se be­stimm­ten Schran­ken. So muss die Aus­wechs­lung des Ar­beit­ge­bers als Ein­griff in die Be­rufs­frei­heit (Art. 12 Grund­ge­setz - GG) durch Gründe des Ge­mein­wohls ge­recht­fer­tigt und verhält­nismäßig sein.

Frag­lich ist, ob auch die Nicht­be­ach­tung an­de­rer Rechts­grundsätze da­zu führen kann, dass ei­ne Über­lei­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht statt­fin­det. So müssen Ar­beit­ge­ber ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­ach­ten. Die­ser be­sagt: Wen­det ein Ar­beit­ge­ber in ei­ner be­stimm­ten An­ge­le­gen­heit ein all­ge­mei­nes Prin­zip auf sei­ne Beschäftig­ten an, darf er nicht oh­ne sach­li­chen Grund von die­sem Prin­zip zu­las­ten ein­zel­ner Beschäftig­ter ab­wei­chen. Der ar­beits­recht­li­che Gleich­heits­grund­satz schützt Beschäftig­te al­so vor willkürli­chen Schlech­ter­stel­lun­gen durch ih­ren Ar­beit­ge­ber.

Noch nicht ge­richt­lich geklärt ist die Fra­ge, ob ei­ne Ver­let­zung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes da­zu führt, dass ei­ne ge­setz­lich an­ge­ord­ne­te Über­lei­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen im öffent­li­chen Dienst un­wirk­sam ist. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich ein Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vom 19.03.2009 (8 AZR 689/06), das bis­her nur in Form ei­ner Pres­se­mel­dung vor­liegt (BAG Pres­se­mit­tei­lung 29/09).

Der Streit­fall: Nicht wis­sen­schaft­li­che An­ge­stell­te der UNI Gießen will nicht zu pri­va­tem Ar­beit­ge­ber wech­seln

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war seit 1972 für das be­klag­te Land Hes­sen tätig, ab 1992 als An­ge­stell­te im La­bordienst am In­sti­tut für Mi­kro­bio­lo­gie des Uni­ver­sitätskli­ni­kums Gießen. Seit Ju­ni 2006 ar­bei­te­te sie im kli­ni­schen Rou­ti­ne­dienst am In­sti­tut für me­di­zi­ni­sche Mi­kro­bio­lo­gie. Durch Aus­tritt des be­klag­ten Lan­des aus der Ta­rif­ge­mein­schaft be­stand seit 2004 kei­ne Ta­rif­bin­dung mehr.

Das Kran­ken­ver­sor­gungs­bud­get des Uni­ver­sitätskli­ni­kums wies über meh­re­re Jah­re deut­li­che Ver­schlech­te­run­gen auf, zu­letzt für das Jahr 2004 ei­nen Bi­lanz­ver­lust von 9,8 Mil­lio­nen Eu­ro, für die das be­klag­te Land ge­setz­lich ein­zu­ste­hen hat­te. Auf­grund feh­len­der In­stand­hal­tung konn­ten seit 2004 nicht mehr al­le Auf­la­gen von Behörden im Be­reich Brand­schutz und Hy­gie­ne erfüllt wer­den, Ope­ra­ti­onssäle muss­ten we­gen bau­lich be­ding­ter hy­gie­ni­scher Mängel ge­schlos­sen wer­den. Das be­klag­te Land plan­te und ver­folg­te des­halb ei­ne schritt­wei­se Um­struk­tu­rie­rung und Pri­va­ti­sie­rung des Uni­ver­sitätskli­ni­kums Gießen.

Zunächst wur­de 2005 durch das Ge­setz über die Er­rich­tung des Uni­ver­sitätskli­ni­kums Gießen und Mar­burg (UK-Ge­setz) das Uni­ver­sitätskli­ni­kum Gießen mit ei­nem wei­te­ren Uni­ver­sitätskli­ni­kum (Mar­burg) fu­sio­niert, die zu­sam­men ei­ne An­stalt des öffent­li­chen Rechts bil­de­ten. So soll­te die wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on bei­der Kli­ni­ken ver­bes­sert und die Qua­litäts­si­che­rung gewähr­leis­tet wer­den.

In ei­nem zwei­ten Schritt wur­den die­se Kli­ni­ken durch ei­ne Ver­ord­nung, zu der das Land durch ei­ne Ge­set­zesände­rung ermäch­tigt war, mit Wir­kung zum 02.01.2006 in ei­ne GmbH um­ge­wan­delt, de­ren An­tei­le das be­klag­te Land im Fol­gen­den zu 95 Pro­zent an ei­ne Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft ver­kauf­te.

Zu­gleich mit Schritt eins der Um­struk­tu­rie­rung wur­de die ge­setz­li­che Über­lei­tung der Ar­beits­verträge al­ler nicht­wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter auf die An­stalt des öffent­li­chen Rechts und die späte­re GmbH fest­ge­legt. Wi­der­spruch und Ver­fas­sungs­be­schwer­de von 138 be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­tern hier­ge­gen blieb er­folg­los. Im Verhält­nis zwi­schen be­klag­tem Land und der Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft war ein um­fas­sen­der In­sol­venz­schutz, der Ver­bleib der Beschäftig­ten in dem für den öffent­li­chen Dienst be­ste­hen­den Ver­sor­gungs­werk und der Schutz vor be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen für die Beschäftig­ten bis De­zem­ber 2010 vor­ge­se­hen.

Das Land teil­te der Kläge­rin, die den Ver­bleib beim Land be­gehrt und ge­gen ih­re Über­lei­tung Wi­der­spruch ein­ge­legt hat­te, mit Schrei­ben vom Au­gust 2005 mit, dass ihr Ar­beits­verhält­nis über­ge­lei­tet wor­den sei, da sie zu den nicht­wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­tern gehöre. Nach dem gemäß dem UK-Ge­setz an­zu­wen­den­den § 22 Uni­KlinG in Ver­bin­dung mit dem da­ma­li­gen Hes­si­schen Hoch­schul­ge­setz gehörte die Kläge­rin, was die­se al­ler­dings an­ders sah, tatsächlich nicht zu dem wis­sen­schaft­li­chen Per­so­nal, dass dort in Ab­gren­zung zu kli­nisch täti­gem Per­so­nal de­fi­niert ist. An­de­re Mit­ar­bei­ter wur­den von dem be­klag­ten Land als wis­sen­schaft­li­che Beschäftig­te be­han­delt und nicht über­ge­lei­tet.

Die Kläge­rin meint, die­se übten die glei­chen Tätig­kei­ten wie sie aus. Ih­re Be­hand­lung stel­le ei­nen Ver­s­toß ge­gen den All­ge­mei­nen Gleich­heits­grund­satz dar. Wenn die Über­lei­tung oh­ne Wi­der­spruchsmöglich­keit nicht schon an sich ver­fas­sungs­wid­rig sei, so sei ei­ne Über­lei­tung je­den­falls we­gen Ver­s­toßes ge­gen die­sen Grund­satz un­zulässig. Sie be­gehr­te des­we­gen im We­ge der ar­beits­ge­richt­li­chen Kla­ge die Fest­stel­lung, dass ihr Ar­beits­verhält­nis mit dem be­klag­ten Land fort­be­steht.

So­wohl das Ar­beits­ge­richt als auch das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG, Ur­teil vom 20.06.2007, 2 Sa 629/06) wie­sen die Kla­ge ab.

In sei­ner Be­gründung setzt sich das LAG zunächst mit der ge­ne­rel­len Ver­fas­sungsmäßig­keit der Re­ge­lung aus­ein­an­der. Es lie­ge, so das Ge­richt, kein un­verhält­nismäßiger Ein­griff in die Be­rufs­frei­heit der Kläge­rin vor. Die Über­lei­tung sei durch Gründe des Ge­mein­wohls ge­recht­fer­tigt. Für den Stand­ort Gießen sei ei­ne Auf­recht­er­hal­tung des Kli­nik­be­trie­bes nicht ge­si­chert ge­we­sen.

Die von dem be­klag­ten Land gewähl­te Vor­ge­hens­wei­se sei ge­eig­net ge­we­sen, den Fort­be­stand der Kli­ni­ken zu si­chern. Die Auf­recht­er­hal­tung des Be­trie­bes sei so­wohl im Hin­blick auf die Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung als auch auf die re­gio­na­le und über­re­gio­na­le Be­deu­tung der Uni­ver­sitätsstädte, in de­nen sich die Kli­ni­ken befänden, im öffent­li­chen In­ter­es­se, denn sie ermöglich­ten ei­ne orts­na­he me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung auf höchs­ten Ni­veau so­wie For­schung und Leh­re in bei­den Fa­kultäten.

Die Fortführung bei­der Kli­ni­ken in neu­er Rechts­form ha­be al­ler­dings nur un­ter Auf­recht­er­hal­tung des Kli­nik­be­trie­bes gewähr­leis­tet wer­den können, was wie­der­um die Über­lei­tung der Ar­beits­verhält­nis­se des in der Kran­ken­ver­sor­gung und Ver­wal­tung der Kli­ni­ken täti­gen Per­so­nals be­dingt ha­be. Oh­ne ge­setz­li­che Über­lei­tung ha­be, wie die Viel­zahl der „Wi­dersprüche“ der Beschäftig­ten ge­gen das Vor­ge­hen des be­klag­ten Lan­des ge­zeigt ha­be, die Ge­fahr ei­nes Aus­ein­an­der­fal­lens des für den Be­trieb ei­nes Kran­ken­hau­ses not­wen­di­gen Per­so­nals be­stan­den.

Dem könne auch nicht ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den, das be­klag­te Land hätte im We­ge der Per­so­nal­ge­stel­lung (al­so durch „Aus­lei­hen“ der Beschäftig­ten an den neu­en Be­trei­ber) han­deln können. Ei­ne sol­che Vor­ge­hens­wei­se hätte für das be­klag­te Land das Ri­si­ko der Bei­be­hal­tung von hun­der­ten von Beschäfti­gungs­verhält­nis­sen be­inhal­tet, oh­ne dass es un­mit­tel­ba­ren Ein­fluss auf das Ab­ru­fen der­ar­ti­ger Ar­beits­leis­tun­gen durch den Kli­nik­be­trei­ber hätte neh­men können.

Die Über­lei­tung sei verhält­nismäßig. Dies er­ge­be sich bei der er­for­der­li­chen Abwägung zwi­schen dem Ge­mein­schafts­gut, der die Über­lei­tung die­ne, mit der Schwe­re des Ein­griffs für die Kläge­rin.

BAG: Bei ei­ner ge­setz­li­chen Über­lei­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen auf ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber muss der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­ach­tet wer­den

Das BAG kam zu ei­ner an­de­ren Auf­fas­sung. Es hob das Ur­teil auf und ver­wies den Recht­streit zurück an das LAG.

Wie das LAG ist auch das BAG der Mei­nung, dass das be­klag­te Land zur Über­lei­tung der Ar­beits­verhält­nis­se des nicht­wis­sen­schaft­li­chen Per­so­nals be­fugt ge­we­sen sei. Es bestätigt die bis­he­ri­ge Recht­spre­chung, dass durch Lan­des­ge­set­ze Recht­sträger des öffent­li­chen Diens­tes um­struk­tu­riert und Ar­beits­verhält­nis­se über­ge­lei­tet wer­den können, oh­ne den Ar­beit­neh­mern ein Recht zum Wi­der­spruch ge­gen den Über­gang ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se ein­zuräum­en.

Wer­de al­ler­dings nur nicht­wis­sen­schaft­li­ches Per­so­nal von ei­ner sol­chen Über­lei­tung be­trof­fen, ver­s­toße der öffent­li­che Ar­beit­ge­ber ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, wenn er ei­ni­ge nicht­wis­sen­schaft­li­chen Ar­beit­neh­mer über­lei­te, an­de­re hin­ge­gen trotz ver­gleich­ba­rer Tätig­kei­ten als wis­sen­schaft­li­che Beschäftig­te be­trach­te und da­her nicht über­lei­te.

Bei der Be­ur­tei­lung, wel­che Tätig­kei­ten als wis­sen­schaft­li­che im Sin­ne der ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen be­wer­ten wer­den, ha­be das be­klag­te Land den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz zu be­ach­ten.

Ob ein Ver­s­toß ge­gen die­sen Grund­satz vor­lie­ge, muss das LAG noch aufklären. Nach der Ent­schei­dung des BAG hat ein Ver­s­toß ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz zur Fol­ge, dass die ge­setz­lich an sich vor­ge­se­he­ne Über­lei­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­ter­bleibt.

Die Ur­teils­gründe wer­den zei­gen, wie das BAG hier ar­gu­men­tiert. Denk­bar wäre ei­ner­seits, in ei­nem sol­chen Fall von der feh­len­den Verhält­nismäßig­keit für den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer aus­zu­ge­hen und da­mit ei­nen nicht ge­recht­fer­tig­ten Ein­griff in die Be­rufs­frei­heit an­zu­neh­men. Eben­so kann das BAG all­ge­mein ei­nen Ver­s­toß ge­gen Grund­rech­te für be­acht­lich hal­ten und in der Ver­let­zung des ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes gleich­zei­tig ei­ne Ver­let­zung des in Art. 3 Abs. 1 GG ge­re­gel­ten Gleich­heits­ge­bot se­hen. Sch­ließlich könn­te das BAG auch je­de er­heb­li­che bzw. we­sent­li­che Ver­let­zung von Rechts­vor­schrif­ten als aus­rei­chend dafür er­ach­ten, dass ei­ne Über­lei­tung nicht er­folgt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Die Re­vi­si­on in dem Ver­fah­ren - 8 AZR 689/06 - wur­de zurück­ge­nom­men.

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de