HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/237

Dy­na­mi­sie­rung der Mi­ni­job-Gren­ze und der Gleit­zo­ne

NRW möch­te die star­ren Ent­gelt­gren­zen für Mi­ni­jobs und Mi­di­jobs an den ge­setz­li­chen Min­dest­lohn an­pas­sen: Ge­set­zes­an­trag des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len zur Dy­na­mi­sie­rung der Ein­kom­mens­gren­ze für Mi­ni­jobs und für Ver­bes­se­run­gen für Ar­beit­neh­mer in der Gleit­zo­ne vom 30.08.2018.
Minijob Grenze 450 Euro, geringfügige Beschäftigung, Aushilfsjob

25.09.2018. Die schwarz-gel­be Lan­des­re­gie­rung in Nord­rhein-West­fa­len (NRW) hat dem Bun­des­rat ei­nen Ge­setz­ent­wurf zur Über­ar­bei­tung der Ent­gelt­gren­zen im Be­reich der ge­ring­fü­gi­gen Be­schäf­ti­gung ("Mi­ni­job") und in der Gleit­zo­ne ("Mi­di­job") vor­ge­legt.

Der Ent­wurf sieht vor, dass die Ver­diens­to­ber­gren­zen bei Mi­ni- und Mi­di­jobs an den ge­setz­li­chen Min­dest­lohn ge­kop­pelt wer­den und so­mit nach oben ver­än­der­lich wer­den. Durch den lau­fen­den An­stieg der mög­li­chen Ma­xi­mal­ge­häl­ter bei Mi­ni- und Mi­di­jobs soll ver­hin­dert wer­den, dass die Ar­beits­zeit von Mi­ni- und Mi­di­job­bern in­fol­ge des lau­fen­den An­stiegs des ge­setz­li­chen Min­dest­lohns schlei­chend ver­rin­gert wird.

Kon­kret soll die Mi­ni­job-Gren­ze künf­tig das 53-fa­che und die Ober­gren­ze der Gleit­zo­ne das 148-fa­che des ge­setz­li­chen Min­dest-St­un­den­lohns be­tra­gen: Ge­set­zes­an­trag des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len zur Dy­na­mi­sie­rung der Ein­kom­mens­gren­ze für Mi­ni­jobs und für Ver­bes­se­run­gen für Ar­beit­neh­mer in der Gleit­zo­ne vom 30.08.2018.

Ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung und Min­dest­lohn

Wer von ge­ringfügi­ger Beschäfti­gung bzw. ei­nem Mi­ni­job spricht, meint da­mit in der Re­gel die sog. Ent­gelt­ge­ringfügig­keit, bei der die re­gelmäßige mo­nat­li­che Vergütung 450,00 Eu­ro nicht über­steigt, vgl. § 8 Abs.1 Nr.1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV). Bis 2013 be­trug die­se Gren­ze 400,00 Eu­ro.

Ein Mi­ni­job im Sin­ne des § 8 Abs.1 SGB IV liegt außer­dem bei ei­ner sog. kurz­fris­ti­gen Beschäfti­gung vor ("Zeit­ge­ringfügig­keit"). Das ist der Fall, wenn die Beschäfti­gung bei ei­nem Ar­beit­ge­ber auf drei Mo­na­te bzw. auf 70 Ar­beits­ta­ge pro Ka­len­der­jahr be­grenzt ist.

Bei der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung kann der Ar­beits­lohn "brut­to gleich net­to" aus­ge­zahlt wer­den, d.h. es gibt dann kei­nen So­zi­al­ab­ga­ben­ab­zug. Für die Beiträge zur Kran­ken-, Ar­beits­lo­sen- und Pfle­ge­ver­si­che­rung gilt die­se Rechts­la­ge au­to­ma­tisch, während man in Be­zug auf die Ren­ten­beiträge als Ar­beit­neh­mer aus­drück­lich erklären muss, dass kei­ne Beiträge ab­geführt wer­den sol­len. Im Er­geb­nis bleibt der Jah­res­lohn un­ter dem steu­er­li­chen Grund­frei­be­trag von der­zeit 9.000 EUR pro Jahr, so dass auch kein Lohn­steu­er­ab­zug vor­zu­neh­men ist. Nur für Ar­beit­ge­ber sind Mi­ni­job­gehälter nicht "brut­to gleich net­to": Sie müssen ei­nen zusätz­li­chen Pau­schal­be­trag an die Mi­ni­job­zen­tra­le abführen, und zwar für die So­zi­al­ver­si­che­rung und als pau­scha­le Lohn­steu­er.

Wird die Ein­kom­mens­gren­ze von der­zeit 450,00 EUR pro Mo­nat über­schrit­ten, schla­gen für den Ar­beit­neh­mer nicht di­rekt die vol­len So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge zu. Statt­des­sen be­ginnt ab 450,01 EUR die sog. Gleit­zo­ne. Die­se „Mi­di­jobs“ zeich­nen sich durch ei­nen ver­rin­ger­ten Ar­beit­neh­mer­an­teil an den So­zi­al­beiträgen aus. Die­ser An­teil wird an­hand ei­ner spe­zi­el­len For­mel be­rech­net, steigt aber allmählich, je mehr sich das Ge­halt der Ober­gren­ze von 850,00 EUR annähert. Für den Ar­beit­ge­ber wirkt sich ei­ne Gleit­zo­nen­beschäfti­gung nicht bei­trags­min­dernd aus.

Mi­ni­job und Min­dest­lohn

Mit sei­nem Vor­s­toß möch­te die Lan­des­re­gie­rung Nord­rhein-West­fa­lens die At­trak­ti­vität der Mi­ni­jobs lang­fris­tig si­chern. Hier gibt es nämlich seit Einführung des ge­setz­li­chen Min­dest­lohns im Jah­re 2015 ein Pro­blem:

Weil der Min­dest­lohn al­le zwei Jah­re auf der Grund­la­ge der Emp­feh­lun­gen der Min­dest­lohn­kom­mis­si­on (nach oben) an­ge­passt wer­den soll, wird die ma­xi­mal mögli­che mo­nat­li­che Ar­beits­zeit nach und nach ver­rin­gert. Zwar könn­te die Min­dest­lohn­kom­mis­si­on theo­re­tisch auch ein­mal emp­feh­len, den Min­dest­lohn zu sen­ken, doch wird es da­zu prak­tisch nicht kom­men, da sich die Kom­mis­si­on an der Ent­wick­lung der Ta­riflöhne ori­en­tiert, und die kennt schon al­lein auf­grund der Geld­ent­wer­tung seit je­her nur ei­ne Rich­tung - nach oben.

Und so ist der Min­dest­lohn seit sei­ner Einführung im Ja­nu­ar 2015 von ursprüng­lich 8,50 EUR brut­to auf 8,84 EUR pro St­un­de ge­stie­gen (seit Ja­nu­ar 2017) und wird ab An­fang 2019 auf 9,19 EUR und ab An­fang 2020 auf 9,35 EUR stei­gen (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/160 Min­dest­lohn steigt in zwei Schrit­ten auf 9,35 Eu­ro)

In­fol­ge der Erhöhung des Min­dest­lohns ver­rin­gern sich die St­un­den, die ein Ar­beit­neh­mer ar­bei­ten kann, be­vor er die Gren­ze von mo­nat­lich 450,00 EUR bzw. 850,00 EUR er­reicht. So konn­ten Mi­ni­job­ber bei Einführung der ge­setz­li­chen Lohn­un­ter­gren­ze im Ja­nu­ar 2015 von da­mals 8,50 EUR pro St­un­de noch knapp 53 St­un­den ar­bei­ten, während es seit 2017 nur noch 51 St­un­den sind.

Ein­kom­mens­gren­zen sol­len mit dem Min­dest­lohn stei­gen

Die Idee der nord­rhein-westfäli­schen CDU/FDP-Ko­ali­ti­on ist recht un­kom­pli­ziert. Da­mit wei­te­re Erhöhun­gen des Min­dest­lohns die recht­lich mögli­che mo­nat­li­che Ar­beits­leis­tung nicht wei­ter ver­rin­gern, sol­len die Ent­gelt­gren­zen dy­na­mi­siert und an den Min­dest­lohn ge­kop­pelt wer­den.

Da­zu soll die Mi­ni­job-Gren­ze künf­tig nicht mehr starr auf 450,00 EUR oder auf ei­nen an­de­ren Be­trag fest­ge­legt wer­den. Statt­des­sen soll die mo­nat­li­che Ein­kom­mens­gren­ze im­mer das 53-fa­che des ge­setz­li­chen Min­dest­lohns be­tra­gen. In dem Fall blie­be die ma­xi­ma­le Ar­beits­leis­tung für Mi­ni­job­ber kon­stant bei 53 St­un­den pro Mo­nat.

Das glei­che Kon­zept soll bei der Gleit­zo­ne, d.h. den Mi­di­jobs an­ge­wen­det wer­den. An die­ser Stel­le be­zieht sich die Re­gie­rung NRWs auf den Ko­ali­ti­ons­ver­trag, in dem fest­ge­legt ist, dass die Ein­kom­mens­gren­ze für die Gleit­zo­ne an­ge­ho­ben wer­den soll. Nach dem Ge­set­zes­an­trag soll dies da­durch er­reicht wer­den, dass die Ober­gren­ze künf­tig im­mer das 148-fa­che des Min­dest­lohns be­tra­gen soll. Das wären ak­tu­ell 1.308,32 Eu­ro.

Ent­gelt­punk­te in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung

Der­zeit ge­nießen Gleit­zo­nen-Ar­beit­neh­mer den "Vor­teil", dass nicht nur ih­re Beiträge zur Kran­ken-, Pfle­ge- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ge­rin­ger aus­fal­len , son­dern auch ih­re Beiträge zur Ren­ten­ver­si­che­rung.

Der Nach­teil be­steht aber dar­in, dass sich aus den ge­rin­ge­ren Beiträgen auch ge­rin­ge­re Ren­ten­an­wart­schaf­ten er­ge­ben, d.h. es wer­den we­ni­ger Ent­gelt­punk­te für Bei­trags­zei­ten gem. § 70 Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI) ge­sam­melt. Um das aus­zu­glei­chen, kann der Ar­beit­neh­mer dem Ar­beit­ge­ber erklären, dass er den vol­len Bei­trag zur Ren­ten­ver­si­che­rung auf Grund­la­ge sei­nes Ar­beits­ein­kom­mens zah­len möch­te, um so die vol­len Ren­ten­punk­te zu er­hal­ten.

Das soll nach dem Ge­setz­ent­wurf künf­tig nicht mehr nötig sein. Da­nach sol­len zwar auch in Zu­kunft ge­rin­ge­re Ren­ten­ver­si­che­rungs­beiträge in der Gleit­zo­ne ge­zahlt wer­den. Die­se sol­len aber nicht mehr zu ge­rin­ge­ren Ent­gelt­punk­ten führen, da die­se gemäß ei­nem neu­en Ab­satz 1a in § 70 SGB VI aus dem tatsächli­chen Ar­beits­ent­gelt er­mit­telt wer­den sol­len.

Fa­zit

Die vor­ge­schla­ge­ne An­pas­sung der Ein­kom­mens­gren­zen soll, so die Be­gründung des Ent­wurfs, Ar­beit­neh­mern im Nied­rig­lohn­sek­tor zu­gu­te kom­men. Ar­beit­neh­mer, die auf ei­nen Mi­ni­job ne­ben der Haupt­beschäfti­gung an­ge­wie­sen sind, würden da­von eben­so pro­fi­tie­ren wie Ar­beit­neh­mer, die mit ih­rem Ein­kom­men in der Gleit­zo­ne lie­gen. Auch Stu­den­ten, die ne­ben­her et­was da­zu­ver­die­nen wol­len, hätten künf­tig ei­nen größeren Spiel­raum.

Auch Ar­beit­ge­bern würde die Ge­set­zesände­rung ent­ge­gen kom­men, da sie die Ar­beits­stun­den ih­rer ge­ringfügig Beschäftig­ten wie­der auf­sto­cken könn­ten, um so das Ar­beits­vo­lu­men der güns­ti­ge­ren Ar­beits­kräfte zu erhöhen.

An die­ser Stel­le zeich­net sich al­ler­dings ein po­li­ti­scher Kon­flikt ab. Denn zu den erklärten Zie­len der Bun­des­re­gie­rung gehört es, möglichst vie­le Men­schen in ei­ne (voll) so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung zu brin­gen, was mit ei­ner Aus­wei­tung der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung nicht zu­sam­men­geht, so das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) in ei­ner ak­tu­el­len Mel­dung.

Da das BMAS im sel­ben Atem­zug erklärte, dass die An­he­bung der Mi­ni­job-Gren­ze we­der ge­plant noch im Ko­ali­ti­ons­ver­trag vor­ge­se­hen sei, ist es un­wahr­schein­lich, dass sich die­ser Teil des NRW-Ge­set­zes­an­trags durch­set­zen wird. Im Be­reich der Gleit­zo­ne ist aber mit künf­ti­gen An­pas­sun­gen zu rech­nen, da auch das BMAS im Zu­ge sei­nes Re­fe­ren­ten­ent­wurfs für ein Ge­setz über Leis­tungs­ver­bes­se­run­gen und Sta­bi­li­sie­rung in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung, vom 12.07.2018 ei­ne Erhöhung der Gleit­zo­nen-Ober­gren­ze von mo­nat­lich 850,00 EUR auf 1.300,00 EUR vor­ge­schla­gen hat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de