HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 03/04

Neu­re­ge­lung der ge­ring­fü­gi­gen Be­schäf­ti­gung

Die wich­tigs­ten Än­de­run­gen zur ge­ring­fü­gi­gen Be­schäf­ti­gung: Zwei­tes Ge­setz für mo­der­ne Dienst­leis­tun­gen am Ar­beits­markt vom 23.12.2002
Putzeimer mit Putzzeug Ab April gibt es deut­lich mehr Raum für Mi­ni­jobs

07.04.2003. Zu An­fang April die­ses Jah­res wur­den die ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen über die ge­ring­fü­gi­ge Be­schäf­ti­gung in we­sent­li­chen Punk­ten ge­än­dert. Grund­la­ge der Än­de­run­gen ist das "Zwei­te Ge­setz für mo­der­ne Dienst­leis­tun­gen am Ar­beits­markt", vom 23.12.2002 (BGBl I 2002, S.4621 ff.). Die Kon­zep­te ge­hen zu­rück auf die Vor­schlä­ge der Kom­mis­si­on um Pe­ter Hartz, die Bun­des­kanz­ler Ger­hardt Schrö­der als Ide­en­ge­ber für Ar­beits­markt­re­for­men ein­ge­setzt hat.

Die Än­de­run­gen für Mi­ni­job­ber und ih­re Ar­beit­ge­ber sind er­heb­lich und wer­den da­zu füh­ren, dass es künf­tig deut­lich mehr Mi­ni­jobs ge­ben wird als bis­her. So wur­de die Ent­gelt-Gren­ze von 325,00 EUR auf 400,00 EUR an­ge­ho­ben und die bis­he­ri­ge Be­gren­zung der Wo­chen­ar­beits­zeit auf höchs­tens 15 St­un­den ist fort­ge­fal­len.

Im fol­gen­den fin­den Sie ei­nen Über­blick über die we­sent­li­chen Än­de­run­gen.

Was hat sich am 01.04.2003 geändert?

Die Ände­run­gen be­tref­fen vor al­lem die fol­gen­den drei Punk­te:

1. Bei den in Form der "Ent­gelt­ge­ringfügig­keit" aus­geübten Mi­ni­jobs wird die Ein­kom­mens­gren­ze von von bis­her 325 EUR auf 400 EUR pro Mo­nat an­ge­ho­ben. Außer­dem entfällt die Gren­ze von 15 Ar­beits­stun­den pro Wo­che, die der Mi­ni-Job­ber bis­her be­ach­ten mußte, d.h. es kommt künf­tig nur noch dar­auf an, daß man die Ein­kom­mens­gren­ze von 400,00 EUR pro Mo­nat nicht über­schrei­tet.

Außer­dem wird "ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung" an­ders als bis­her de­fi­niert: Ne­ben die bis­her und auch wei­ter­hin be­ste­hen­den bei­den For­men der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung (Ent­gelt­ge­ringfügig­keit und der Zeit­ge­ringfügig­keit) tritt als drit­te Va­ri­an­te die so­ge­nann­te "ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung in Pri­vat­haus­hal­ten".

2. Die Vor­schrif­ten über die Abführung von Steu­ern und So­zi­al­ab­ga­ben wur­den geändert. An die Stel­le der bis­her nur "im Prin­zip" bzw. nur un­ter be­stimm­ten Umständen gewähr­ten Steu­er­frei­heit tritt ei­ne prak­tisch ein­fa­cher zu hand­ha­ben­de so­ge­nann­te Pausch­steu­er von 2 %.

Außer­dem gel­ten bei der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung in Pri­vat­haus­hal­ten neu­ar­ti­ge Steu­er­vergüns­ti­gun­gen für den Ar­beit­ge­ber.

3. Bis­her wa­ren nor­ma­le ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Ar­beits­verhält­nis­se von ge­ringfügi­gen Beschäfti­gungs­verhält­nis­sen durch ei­ne star­re Gren­ze von­ein­an­der ge­trennt. Ab dem 01.04.2003 gibt es ei­ne Gleit­zo­ne zwi­schen Ge­ringfügig­keit und vol­ler So­zi­al­ver­si­che­rungs­pflicht. Die vol­le Bei­trags­pflicht zur So­zi­al­ver­si­che­rung greift nun­mehr erst ab ei­nem Ein­kom­men von 800 EUR pro Mo­nat ein. Die Gleit­zo­ne er­faßt Ar­beits­ein­kom­men von 400,01 EUR bis 800,00 EUR.

Was heißt "ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung"?

Nach den neu­en, ab dem 01.04.2003 gel­ten­den Re­geln heißt "ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung", daß ei­ner der fol­gen­de drei Fälle vor­liegt:

1.) Ent­gelt­ge­ringfügig­keit oder ei­ne "dau­er­haft ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung" lag nach der bis­her gel­ten­den Re­geln vor, wenn die Beschäfti­gung re­gelmäßig we­ni­ger als 15 St­un­den pro Wo­che aus­geübt wur­de und das Ar­beits­ent­gelt re­gelmäßig 325 EUR pro Mo­nat nicht über­stieg.

Ab dem 01.04.2003 kommt es auf die An­zahl der pro Wo­che ge­ar­bei­te­ten St­un­den nicht mehr an. Außer­dem wird die Ein­kom­mens­gren­ze auf 400 EUR pro Mo­nat an­ge­ho­ben. Ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung in Form der Ent­gelt­ge­ringfügig­keit heißt al­so ab dem 01.04.2003, daß man dau­er­haft beschäftigt ist und dafür ein ma­xi­mal 400 EUR pro Mo­nat be­tra­ge­nes Ein­kom­men be­zieht.

2.) Zeit­ge­ringfügig­keit oder "Kurz­frist­beschäfti­gung" heißt ähn­lich wie bis­her, daß die Beschäfti­gung in­ner­halb ei­nes Ka­len­der­jah­res auf längs­tens 2 Mo­na­te oder 50 Ar­beits­ta­ge be­grenzt ist. Hier gilt die Ver­dienst­gren­ze von 400 EUR pro Mo­nat im all­ge­mei­nen nicht bzw. nur dann, wenn die­se Form der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung "be­rufsmäßig" aus­geübt wird.

3.) Ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung in Pri­vat­haus­hal­ten ist ei­ne neue, ab 01.04.2003 in das Ge­setz auf­ge­nom­me­ne Form der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung. Sie setzt vor­aus, daß die Beschäfti­gung "durch ei­nen pri­va­ten Haus­halt be­gründet ist und die Tätig­keit sonst gewöhn­lich durch Mit­glie­der des pri­va­ten Haus­halts er­le­digt wird". Auch hier gilt die 400-EU­RO-Gren­ze wie bei der Ent­gelt­ge­ringfügig­keit. Der we­sent­li­che Un­ter­schied zwi­schen die­sen bei­den For­men der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung be­steht dar­in, daß die "ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung in Pri­vat­haus­hal­ten" in (noch) ge­rin­ge­rem Um­fang mit Steu­ern und So­zi­al­ab­ga­ben be­las­tet wird als die ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung in Form der Ent­gelt­ge­ringfügig­keit.

Was hat sich bei der Zu­sam­men­rech­nung von Jobs geändert?

Wie nach bis­her gel­ten­dem Recht wer­den meh­re­re ge­ringfügi­ge Beschäfti­gun­gen zu­sam­men­ge­rech­net, so daß zwei Mi­ni-Jobs zu­sam­men­ge­nom­men ei­ne "ganz nor­ma­le" Beschäfti­gung er­ge­ben (können).

An­ders als bis­her wer­den aber ei­ne nor­ma­le ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge und ei­ne da­ne­ben aus­geübte ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung nicht mehr zu­sam­men­ge­rech­net. Die Pri­vi­le­gie­rung von Mi­ni-Jobs bleibt al­so an­ders als nach bis­he­ri­gem Recht auch dann er­hal­ten, wenn der Ar­beit­ne­her ne­ben dem Mi­ni-Job ei­ne re­guläre bzw. nicht ge­ringfügi­ge Tätig­keit ausübt. Wer­den ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Tätig­keit und Mi­ni­job al­ler­dings bei dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber aus­geübt, wer­den bei­de Beschäfti­gun­gen zu­sam­men­ge­rech­net, d.h. auch der Mi­ni­job ist dann ganz nor­mal ver­si­che­rungs­pflich­tig.

Wel­che Ab­ga­ben und Steu­ern sind bei Ge­ringfügig­keit zu ent­rich­ten?

Die we­sent­li­che recht­li­che Fol­ge ei­ner nur ge­ringfügig aus­geübten Beschäfti­gung be­steht dar­in, daß der Beschäftig­te im all­ge­mei­nen, d.h. von Aus­nah­men ab­ge­se­hen, im Hin­blick auf die ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung in der So­zi­al­ver­si­che­rung ver­si­che­rungs­frei ist. Im ein­zel­nen be­steht da­her we­gen ei­ner ge­ringfügig aus­geübten Beschäfti­gung Ver­si­che­r­uns­gfrei­heit in der ge­setz­li­chen Ren­ten-, Ar­beits­lo­sen-, Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung. Ei­ne Aus­nah­me gilt für die Un­fall­ver­si­che­rung, an die der Ar­beit­ge­ber auch für ge­ringfügig Beschäftig­te die nor­ma­len Beiträge abführen muß. Aus­zu­bil­den­de sind im­mer, d.h. auch dann, wenn sie nicht mehr als 400 EUR im Mo­nat ver­die­nen, ver­si­che­rungs­pflich­tig.

Trotz die­ser recht­lich be­ste­hen­den Ver­si­che­rungs­frei­heit muß der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings fol­gen­de Pau­schalbeiträge zu zur Kran­ken­ver­si­che­rung und zur Ren­ten­ver­si­che­rung abführen:

1.) Bei Ent­gelt­ge­ringfügig­keit galt bis­her, daß der Ar­beit­ge­ber pau­schal 12 % des Brut­to­ar­beits­ent­gelts an die Ren­ten­ver­si­che­rung und wei­te­re 10 % an die Kran­ken­ver­si­che­rung, zu­sam­men al­so pau­schal 22 % So­zi­al­ab­ga­ben abführen mußte. Dafür war die­se Form der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung "im Prin­zip", d.h. falls der Ar­beit­neh­mer kei­ne wei­te­ren Einkünf­te er­ziel­te, steu­er­frei.

Nach der Neu­re­ge­lung, d.h. ab dem 01.04.2003 muß der Ar­beit­ge­ber wei­ter­hin 12 % an die Ren­ten­ver­si­che­rung zah­len, während der Bei­trag zur Kran­ken­ver­si­che­rung ge­ringfügig von 10 % auf 11 % an­ge­ho­ben wur­de. Wie bis­her schon setzt die Pflicht zur Pau­schal­ab­ga­be an die Kran­ken­ver­si­che­rung vor­aus, daß der Ar­beit­neh­mer aus an­de­ren Gründen be­reits Mit­glied der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ist, d.h. die Pau­schal­ab­ga­be von 11 % entfällt, wenn der Ar­beit­neh­mer zum Bei­spiel im Haupt­be­ruf Be­am­ter oder Selbständi­ger ist und da­her nicht kran­ken­ver­si­chert oder pri­vat kran­ken­ver­si­chert ist.

An­ders als bis­her kann ab dem 01.04.2003 die Lohn­steu­er (ein­sch­ließlich der Kir­chen­steu­er und des So­li­da­ritäts­zu­schlags) als sog. Pausch­steu­er in Höhe von 2 % ab­geführt wer­den. Da­mit ist die Ge­samt­be­las­tung leicht, nämlich von 22 % auf 25 % ge­stie­gen.

Die­ser Nach­teil wird aber da­durch aus­ge­gli­chen, daß der un­prak­ti­sche Nach­weis der Vor­aus­set­zun­gen für die Steu­er­frei­heit durch Vor­la­ge ei­ner Frei­stel­lungs­be­schei­ni­gung des Fi­nanz­am­tes entfällt.

Nach neu­em Recht kann der Ar­beit­ge­ber die Pausch­steu­er von 2 % nämlich un­ter Ver­zicht auf die Vor­la­ge ei­ner Lohn­steu­er­kar­te er­he­ben, vgl. § 40a Abs.2 EStG (Ein­kom­mens­steu­er­ge­setz) n.F.

Prak­tisch ge­se­hen heißt dies: Der Ar­beit­neh­mer erhält bei ei­nem 400-Eu­ro-Job die ver­ein­bar­ten 400,00 EUR "brut­to = net­to" aus­ge­zahlt. Der Ar­beit­ge­ber sei­ner­seits legt dar­auf noch ein­mal 100,00 EUR (= 25 %) drauf, wo­von 48,00 EUR auf die Ren­ten­ver­si­che­rung, 44,00 EUR an die Kran­ken­ver­si­che­rung und 8,00 EUR als Steu­ern zu zah­len sind.

2.) Bei Zeit­ge­ringfügig­keit bleibt da­ge­gen auch seit dem 01.04.2003 im we­sent­li­chen al­les beim al­ten: Wenn der Ar­beit­neh­mer kei­ne an­de­ren Jobs hat und bis ma­xi­mal 2 Mo­na­te im Jahr "zeit­ge­ringfügig" beschäftigt ist, dann muß der Ar­beit­ge­ber zwar kei­ne Pau­schal­ab­ga­ben zur Ren­ten- und zur Kran­ken­ver­si­che­rung abführen; dies er­gibt sich aus § 172 Abs.3 SGB VI und aus § 249b SGB V, die ei­ne Pflicht zur Abführung von Pau­schalbeiträgen nur für den Fall der Ent­gelt­ge­ringfügig­keit an­ord­nen. Dafür ist al­ler­dings für die Kurz­frist­beschäfti­gung Lohn­steu­er ab­zuführen, die der Ar­beit­ge­ber, falls die Vor­aus­set­zun­gen von § 40a EStG vor­lie­gen, pau­scha­lie­ren kann, d.h. die Lohn­steu­er kann un­ter Ver­zicht auf die Vor­la­ge ei­ner Lohn­steu­er­kar­te je nach Fall­kon­stel­la­ti­on pau­schal in Höhe von 25 % oder in Höhe von 20 % ab­geführt wer­den.

3.) Bei ge­ringfügi­ger Beschäfti­gung in Pri­vat­haus­hal­ten wer­den nur 10 % So­zi­al­ab­ga­ben fällig, nämlich 5 % für die Ren­ten­ver­si­che­rung und wei­te­re 5 % für die Kran­ken­ver­si­che­rung. Hin­zu kommt wie bei der Ent­gelt­ge­ringfügig­keit ei­ne Pausch­steu­er von 2 %, so daß die Be­las­tung mit ins­ge­samt nur 12 % deut­lich ge­rin­ger ist als bei den an­de­ren bei­den For­men der ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung.

Ei­ne wei­te­re Pri­vi­le­gie­rung die­ser Form der Beschäfti­gung be­steht dar­in, daß der Ar­beit­ge­ber ei­nen Teil sei­ner Lohn­kos­ten, nämlich 10 %, ma­xi­mal je­doch 510 EUR pro Jahr von sei­ner persönli­chen Steu­er­schuld (nicht: vom zu ver­steu­ern­den Ein­kom­men!) ab­set­zen kann.

Von die­sen Re­ge­lun­gen ver­spricht sich der Ge­setz­ge­ber, daß die bis­her zu­meist "schwarz" beschäftig­ten Putz­frau­en, Ba­by­sit­ter und an­de­ren Haus­halts­hil­fen nun­mehr bei der So­zi­al­ver­si­che­rung an­ge­mel­det wer­den. Da aber gar kei­ne Steu­ern und Ab­ga­ben im­mer noch bes­ser sind als die al­ler­ge­rings­ten, dürf­te die­ser Ef­fekt eher un­wahr­schein­lich sein.

Wie wird die Vergütung ab­ge­rech­net?

Die oben gann­ten Pau­schal­ab­ga­ben von 12 % an die Ren­ten­ver­si­che­rung und von 11 % an die Kran­ken­ver­si­che­rung (bzw. von je­weils 5 % an die Ren­ten- und Kran­ken­ver­si­che­rung bei Haus­halts-Jobs) und die Pausch­steu­er von 2 % hat der Ar­beit­ge­ber zu tra­gen. Die­se "Abzüge" können al­so vom Lohn nicht ein­be­hal­ten wer­den, son­dern sind vom Ar­beit­ge­ber "drauf­zu­le­gen".

Die So­zi­al­ab­ga­ben ein­sch­ließlich der Pausch­steu­er von 2 % wer­den für al­le ge­ringfügig Beschäftig­ten nach neu­em Recht an die Bun­des­knapp­schaft als dafür zuständi­ge Ein­zugs­stel­le ab­geführt. Die An­schrift lau­tet:

Bun­des­knapp­schaft
Ver­wal­tungs­stel­le Cott­bus
Au­gust-Be­bel-Str. 85
03046 Cott­bus

Tel: 0355/357-0
e-mail: cott­bus@bun­des­knapp­schaft.de
web: www.bun­des­knapp­schaft.de

Wie wer­den die So­zi­al­ab­ga­ben in der Gleit­zo­ne be­rech­net?

Mit der ab dem 01.04.2003 gel­ten­den neu­en Gleit­zo­ne möch­te der Ge­setz­ge­ber er­rei­chen, daß es für die Par­tei­en des Ar­beits­ver­trags kei­nen fi­nan­zi­el­len An­reiz mehr dafür gibt, die Gren­ze von 400 EUR auf Bie­gen und Bre­chen ein­zu­hal­ten, d.h. die Beschäfti­gung bei ei­nem Um­fang von ma­xi­mal 400 EUR auch dann "ein­zu­frie­ren", wenn bei­de Ar­beits­ver­trags­par­tei­en an sich ei­ne Aus­deh­nung der Beschäfti­gung wünschen.

Der glei­ten­de Über­gang von der ge­rin­gen Be­las­tung mit Steu­ern und So­zi­al­ab­ga­ben bei 400-Eu­ro-Jobs zur nor­ma­len Be­las­tung mit Steu­ern und Ab­ga­ben ab ei­nem Ein­kom­men von 800 EUR wird so be­werk­stel­ligt:

Der Ar­beit­ge­ber zahlt den auf ihn ent­fal­len­den An­teil an den ver­schie­de­nen So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen voll, d.h. er zahlt wie je­der Ar­beit­ge­ber 9,75 % für die Ren­ten­ver­si­che­rung, 3,25 % für die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, je nach Kas­se un­gefähr 7 % für die Kran­ken­ver­si­che­rung so­wie schließlich 0,85 % für die Pfle­ge­ver­si­che­rung, d.h. ins­ge­samt 20,85 % und da­mit die Hälf­te der der­zei­ti­gen So­zi­al­ab­ga­ben­quo­te von et­wa 41,70 %. Die auf den Ar­beit­ge­ber ent­fal­len­den So­zi­al­ab­ga­ben wer­den außer­dem ganz nor­mal, d.h. nach dem ver­ein­bar­ten Brut­to­lohn des Ar­beit­neh­mers be­rech­net.

Dem­ge­genüber wird für die Bei­trags­zah­lun­gen des Ar­beit­neh­mers ein künst­lich "her­un­ter­ge­rech­ne­ter" Brut­to­lohn zu­grun­de ge­legt. Die­ser künst­li­che Brut­to­lohn ist am un­te­ren En­de der Gleit­zo­ne er­heb­lich ge­rin­ger als der wirk­li­che Lohn und nähert sich erst am obe­ren En­de der Gleit­zo­ne im­mer mehr dem wirk­li­chen Lohn an. Dar­aus er­gibt sich nach ei­ner im Ge­setz fest­ge­leg­ten Be­rech­nungs­me­tho­de, daß der Ar­beit­neh­mer wie folgt So­zi­al­ab­ga­ben zahlt:

  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 400,01 EUR pro Mo­nat: 4,15 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 450,00 EUR pro Mo­nat: 7,86 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 500,00 EUR pro Mo­nat: 10,83 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 550,00 EUR pro Mo­nat: 13,26 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 600,00 EUR pro Mo­nat: 15,28 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 650,00 EUR pro Mo­nat: 17,00 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 700,00 EUR pro Mo­nat: 18,46 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 750,00 EUR pro Mo­nat: 19,74 % So­zi­al­ab­ga­ben
  • Bei ei­nem Brut­to­lohn von 800,00 EUR pro Mo­nat: 20,85 % So­zi­al­ab­ga­ben

Trotz der ab­ge­senk­ten Bei­trags­last des Ar­beit­neh­mers in der Gleit­zo­ne hat er An­spruch auf al­le Leis­tun­gen der So­zi­al­ver­si­che­rung. Ins­be­son­de­re Geld­leis­tun­gen der ver­schie­de­nen Zwei­ge der So­zi­al­ver­si­che­rung, d.h. Kran­ken­geld und Lohn­er­satz­leis­tun­gen des Ar­beits­am­tes, wer­den nach dem ver­si­cher­ten Brut­to­ein­kom­men be­rech­net. Ei­ne Aus­nah­me gilt nur für die Ren­ten­ver­si­che­rung: Hier er­wirbt der Ar­beit­neh­mer Ent­gelt­punk­te nur auf der Grund­la­ge des "her­un­ter­ge­rech­ne­ten" Brut­to­lohns. Da­her hat er die Möglich­keit, sei­nen Ren­ten­bei­trag zur Ver­mei­dung von Bei­trags­ausfällen frei­wil­lig auf­zu­sto­cken.

Die Be­steue­rung des Ar­beits­ein­kom­mens in der Gleit­zo­ne er­folgt nicht pau­schal, son­dern ganz nor­mal, d.h. auf den Ba­sis des für den Ar­beit­neh­mer maßgeb­li­chen Steu­er­sat­zes. Falls der Ar­beit­neh­mer kei­ne an­de­ren Einkünf­te hat, bleibt das Ar­beits­ein­k­kom­men aber bis zu ei­ner Gren­ze von 603 EUR pro Mo­nat bzw. von 7.236 EUR pro Jahr steu­er­frei.

Auf Aus­zu­bil­den­de sind die Re­geln über die Re­du­zie­rung der So­zi­al­ab­ga­ben in der Gleit­zo­ne (eben­so wie die Vor­schrif­ten über die ge­ringfügi­ge Beschäfti­gung) nicht an­zu­wen­den.

Wer­den be­ste­hen­de Verträge zum 01.04.2003 au­to­ma­tisch an­ge­paßt?

Für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die be­reits nach bis­he­ri­gem Recht als ge­ringfügig Beschäftig­te gal­ten, gilt seit dem 01.04.2003 das neue Recht. Das be­deu­tet zum Bei­spiel, daß sich ein be­reits be­ste­hen­der, in Form der Ent­gelt­ge­ringfügig­keit aus­geübter 325-Eu­ro-Job ab April 2003 nach den oben be­schrie­be­nen Re­geln rich­tet.

Wer je­doch am 31.03.2003 ei­nen Ar­beits­ver­trag mit ei­ner Vergütung von mehr als 325 EUR hat­te und ab April 2003 auf­grund der Her­auf­set­zung der Ent­gelt­gren­ze als ge­ringfügig Beschäftig­ter gilt, da er zum Bei­spiel ei­ne Mo­nats­vergütung von 380 EUR be­zieht, bleibt zunächst wie bis­her ver­si­che­rungs­pflich­tigt. Er kann je­doch be­an­tra­gen, von der Ver­si­che­rungs­pflicht be­freit zu wer­den. Die­ser An­trag ist je­weils ge­son­dert für die Ver­si­che­rungs­pflicht in der Ren­ten­ver­si­che­rung, der Kran­ken­ver­si­che­rung und der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung zu stel­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de