- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Wegfall der "Scheinselbständigkeits"-Regelung
Die bisher in diesem Paragraphen enthaltene Regelung über die sogenannte Scheinselbständigkeit ist zum 01.01.2003 ersatzlos entfallen.
Es gibt daher ab Anfang dieses Jahres keine besondere gesetzliche Regelung mehr, die die Scheinselbständigkeit definiert oder speziell auf sie zugeschnitten wäre. Angesichts der Tatsache, dass die nunmehr abgeschaffte Regelung nach übereinstimmender Meinung aller damit befassten Experten keinen positiven Effekt hatte, ist das auch gut so.
- Warum spricht man überhaupt von "Scheinselbständigkeit"?
- Welche Fassung hatte der Paragraph über die Scheinselbständigkeit zuletzt?
- Welche praktische Bedeutung hatte der Paragraph über die Scheinselbständigkeit?
- Was tun gegen das Hintergehen der Sozialversicherung?
Warum spricht man überhaupt von "Scheinselbständigkeit"?
Unter einem Scheinselbständigen versteht man einen Erwerbstätigen, der einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht, seine Versicherungspflicht aber hinter dem falschen Schein einer selbständigen Tätigkeit verbirgt.
Die sogenannten Scheinselbständigen sind daher rechtlich gesehen keine besondere Gruppe der Beschäftigten oder gar der Selbständigen.
Vielmehr sind sie ganz normale versicherungspflichtige Beschäftigte bzw. Arbeitnehmer, für die allerdings unter Verstoß gegen die zwingenden Vorschriften des Sozialversicherungsrechts keine Sozialabgaben entrichtet werden.
Da sich viele Beschäftigte faktisch ihrer Versicherungspflicht entziehen, da es also viele Scheinselbständige gibt, wollte der Gesetzgeber in der Zeit vom 01.01.1999 bis zum 31.12.2002 mit einem speziellen Paragraphen erreichen, daß möglichst viele dieser Scheinselbständigen in die Sozialversicherung einbezogen werden, d.h. ordnungsgemäß gemeldet werden und Beiträge bezahlen.
Dieser über vier Jahre dauernde Versuch, der sich bereits im Laufe des Jahres 1999 als praxisuntauglich erwies, wurde nach einer zwischenzeitlichen Änderung der Gesetzesfassung nunmehr zum 31.12.2002 offiziell beendet.
Welche Fassung hatte der Paragraph über die Scheinselbständigkeit zuletzt?
In seiner zuletzt, d.h. bis zum 31.12.2002 Fassung lautete der Scheinselbständigkeits-Paragraph (§ 7 Abs.4 SGB IV) so:
"§ 7 Beschäftigung.
(4) Bei einer erwerbstätigen Person, die ihre Mitwirkungspflichten nach § 206 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch oder nach § 196 Abs.1 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch nicht erfüllt, wird vermutet, daß sie beschäftigt ist, wenn mindestens drei der folgenden fünf Merkmale vorliegen:
1. Die Person beschäftigt im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit regelmäßig keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, dessen Arbeitsentgelt aus diesem Beschäftigungsverhältnis regelmäßig im Monat 325 Euro übersteigt;
2. sie ist auf Dauer und im wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig;
3. ihr Auftraggeber oder ein vergleichbarer Auftraggeber läßt entsprechende Tätigkeiten regelmäßig durch von ihm beschäftigte Arbeitnehmer verrichten;
4. ihre Tätigkeit läßt typische Merkmale unternehmerischen Handelns nicht erkennen;
5. ihre Tätigkeit entspricht dem äußeren Erscheinungsbild nach der Tätigkeit, die sie für denselben Auftraggeber zuvor aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses ausgeübt hatte.
Satz 1 gilt nicht für Handelsvertreter, die im wesentlichen frei ihre Tätigkeit gestalten und über ihre Arbeitszeit bestimmen können. Die Vermutung kann widerlegt werden."
Welche praktische Bedeutung hatte der Paragraph über die Scheinselbständigkeit?
Wie bereits gesagt, hatte die hier zitierte Gesetzesbestimmung praktisch keinerlei Bedeutung, d.h. der praktische Nutzeffekt war gleich null. Der sogenannte Scheinselbständigkeits-Paragraph führte mit anderen Worten in keiner Weise dazu, daß Scheinselbständige in größerem Umfang als zuvor "entlarvt" und ihre Beschäftigungsverhältnisse einer ordnungsgemäßen Anmeldung zur Sozialversicherung zugeführt worden wären.
Die Nutzlosigkeit des Scheinselbständigkeits-Paragraphen ergab sich daraus, daß die Krankenkassen mit dieser Vorschrift nicht arbeiten konnten, da sie die Umstände, die für oder gegen eine Versicherungspflicht sprechen, umfassend ermitteln müssen und sich dabei aus rechtlichen Gründen gar nicht auf die in diesem Paragraphen angeordnete rechtliche "Vermutung" verlassen dürfen.
Praktisch wichtig ist daher vor allem der Einleitungssatz des § 7 Abs.4 SGB IV, dem zufolge diese Vermutungsregelung nur für solche Erwerbstätige gilt, die ihre gesetzliche Mitwirkungspflicht bei der Überprüfung der Sozialversicherungspflicht nicht erfüllen. Das setzt allerdings voraus, daß der Betreffende den zuständigen Sozialversicherungsträgern gar keine oder offensichtlich falsche Auskünfte erteilt.
Solche Fälle von "Totalverweigerung" im Rahmen eines bereits laufenden offiziellen Überprüfungsverfahrens sind aber extrem selten, so daß der Scheinselbständigkeits-Paragraph praktisch keinen Anwendungsbereich hatte, d.h. lief leer.
Was tun gegen das Hintergehen der Sozialversicherung?
Wenn man die Anzahl der Scheinselbständigen effektiv verringern wollte, dann müßte man die Kontrollen verschärfen, d.h. man müßte Geld für effektivere Überprüfungen ausgeben. Das aber ist politisch nicht gewollt.
Eine andere Möglichkeit bestünde darin, die Möglichkeit einer geringfügigen Beschäftigung, für die kaum Sozialabgaben anfallen, zu reduzieren. Die Minijobs sind aber heutzutage ein so fester Bestandteil der Beschäftigung in Deutschland geworden, dass eine Zurückdrängung oder gar eine Abschaffung dieser Beschäftigungsform politisch kaum durchsetzbar wäre.
Mit einem die Scheinselbständigkeit bloß definierenden Paragraphen, der zudem keinen klaren Anwendungsbereich hat, kann man dagegen die verbreitete Umgehung der Sozialversicherungspflicht nicht wirklich verringern.
Dieses Scheitern hat der Gesetzgeber nunmehr offiziell eingestanden und den Scheinselbständigkeits-Paragraphen abgeschafft.
Die Entwicklung dieser von vornherein verfehlten Regelung können Sie unter dem Stichwort Scheinselbständigkeit nachlesen.
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Geringfügige Beschäftigung, Minijob
- Handbuch Arbeitsrecht: Scheinselbständigkeit
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialversicherungsbeitrag, SV-Beitrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialversicherungspflicht
- Arbeitsrecht aktuell: 20/003 FDP möchte Selbstständige besser schützen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/106 Gesetzliche Definition des Arbeitnehmerbegriffs
- Arbeitsrecht aktuell: 03/04 Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de