Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 18.12.2008, 11 Sa 299/08

   
Schlagworte: Elternzeit: Teilzeit, Elternzeit
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Düsseldorf
Aktenzeichen: 11 Sa 299/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 18.12.2008
   
Leitsätze: Im Hinblick darauf, dass der/die Arbeitnehmer/in die Möglichkeit hat, die Inanspruchnahme von Elternzeit nach § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG unter die Bedingung der gleichzeitigen Zustimmung des Arbeitgebers zur beantragten Elternzeit zu stellen (BAG 15.04.2008 - 9 AZR 380/07 - Rz. 35 juris), kann er/sie im Falle der Ablehnung des Elternteilzeitwunsches nicht die Anpassung des dem Arbeitgeber mitgeteilten Elternzeitraums analog § 313 Abs. 1 BGB verlangen.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Essen, 26.09.2007 - 6 Ca 1828/07,
nachgehend:
Bundesarbeitsgericht, 15.12.2009 - 9 AZR 72/09
   


Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf, 11 Sa 299/08


Te­nor: Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Es­sen om 26.09.2007 - 6 Ca 1828/07 - teil­wei­se ab­geändert:

Die Kla­ge wird ins­ge­samt ab­ge­wie­sen.

Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Es­sen vom 26.09.2007 - 6 Ca 1828/07 - wird zurück­ge­wie­sen.

Die Kos­ten des Rechts­streits trägt die Kläge­rin.

Die Re­vi­si­on wird für die Kläge­rin zu­ge­las­sen.

 

TAT­BESTAND: 1

Die Par­tei­en strei­ten über die Dau­er der El­tern­zeit der Kläge­rin und über de­ren Teil­zeit­beschäfti­gung während der El­tern­zeit.

2

Die am 05.04.1966 ge­bo­re­ne, ver­hei­ra­te­te Kläge­rin ist bei der Be­klag­ten bzw. ih­ren Rechts­vorgängern seit dem 01.05.1992 beschäftigt. Mit Wir­kung vom 01.01.2002 über­nahm sie auf­grund Ar­beits­ver­tra­ges vom 21.01.2002 die Po­si­ti­on der Lei­te­rin Con­trol­ling mit Pro­ku­ra.

3

Die Kläge­rin teil­te der Be­klag­ten im Jah­re 2006 mit, dass sie ein Kind er­war­te. We­gen der wei­te­ren Pla­nung des Ar­beits­verhält­nis­ses fan­den zwi­schen ihr und den Geschäftsführern der Be­klag­ten zwei Be­spre­chun­gen statt. Der In­halt der Gespräche, die nach An­ga­ben der Kläge­rin am 04.09.2006 und 22.09.2006 er­folg­ten, ist zwi­schen den Par­tei­en strei­tig. Nach Be­haup­tung der Kläge­rin hat man ver­ein­bart, dass sie zwei Jah­re in El­tern­zeit ge­he und et­wa 6 Mo­na­te nach dem En­de der Mut­ter­schutz­frist in ih­rer bis­he­ri­gen Po­si­ti­on in Teil­zeit mit 20 Wo­chen­stun­den die Ar­beit wie­der auf­neh­men wer­de. Nach An­ga­ben der Be­klag­ten ließ die Kläge­rin sie in dem Glau­ben, dass sie - die Kläge­rin - nach der Mut­ter­schutz­zeit wie­der voll­zei­tig an ih­ren Ar­beits­platz zurück­keh­ren wer­de.

4

Am 20.10.2006 wur­de die Kläge­rin mit ei­nem von ihr für die Mit­ar­bei­ter des Stand­or­tes F. or­ga­ni­sier­tem Frühstück durch den Geschäftsführer der Be­klag­ten, Herrn E., in den Mut­ter­schutz ver­ab­schie­det. Er wies dar­auf hin, dass die Kläge­rin ja bald zurück­keh­ren wer­de. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten sind hin­sicht­lich der am 20.10.2006 ab­ge­ge­be­nen Erklärun­gen zwi­schen den Par­tei­en strei­tig.

5

Am 21.12.2006 ge­bar die Kläge­rin ih­ren Sohn, M. U. X.. Am 30.01.2007 be­gab sie sich in den Be­trieb der Be­klag­ten in F.. Am 31.01.2007 ging ein auf den 05.01.2007 da­tier­tes Schrei­ben der Kläge­rin bei der Be­klag­ten ein mit fol­gen­dem Wort­laut ein:

6
"An­mel­dung El­tern­zeit 7
Sehr ge­ehr­ter Herr K., sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren, 8

Am 21. De­zem­ber wur­de mein Sohn M. U. X. ge­bo­ren. Da­mit ein­her­ge­hend be­an­tra­ge ich wie mit Herrn C. E. und Ih­nen im Vor­feld be­spro­chen ei­ne zweijähri­ge El­tern­zeit.

9

Gleich­zei­tig möch­te ich während die­ser Zeit in Teil­zeit in­ner­halb des ge­setz­lich mögli­chen Um­fangs von ma­xi­mal 30 Wo­chen-St­un­den für 20 Wo­chen-St­un­den ar­bei­ten. Die­se Teil­zeit soll nach bis­he­ri­ger Ver­ein­ba­rung ab dem 23. Au­gust , al­so nach rund 6 Mo­na­ten nach Ab­lauf der Mut­ter­schutz­frist be­gin­nen und für die Dau­er mei­ner El­tern­zeit gel­ten. Für die Dau­er von ei­nem Jahr hat auch mein Mann, Herr G. X., bei sei­nem Ar­beit­ge­ber El­tern­zeit be­an­tragt, so dass von Au­gust 2007 bis Au­gust 2008 ei­ne ge­mein­sa­me El­tern­zeit gilt. Für mei­ne Teil­zeit würde ich den Mitt­woch, den Frei­tag und stun­den­wei­se Heim­ar­beit vor­se­hen bzw. vor­schla­gen.

10

Ich bit­te um Bestäti­gung die­ser Vor­ge­hens­wei­se. Ger­ne kom­me ich zu ei­nem wei­te­ren Gespräch bezüglich der Teil­zeit im Büro vor­bei."

11

Die Be­klag­te ant­wor­te­te mit Schrei­ben vom 20.02.2007. Hier­in bestätig­te sie der Kläge­rin de­ren El­tern­zeit vom 15.02.2007 bis zum 21.12.2008. Die gewünsch­te Teil­zeittätig­keit lehn­te die Be­klag­te ab und ver­wies in­so­weit auf näher erläuter­te ent­ge­gen­ste­hen­de drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe. In der Ab­tei­lung der Kläge­rin hat­te die Be­klag­te zu­vor ei­nem Teil­zeit­wunsch des Ar­beit­neh­mers J.-D. ent­spro­chen.

12

Mit ei­nem an die Be­klag­te ge­rich­te­ten Schrei­ben vom 08.03.2007 be­gründe­te die Kläge­rin ihr Teil­zeit­be­geh­ren näher. Zusätz­lich frag­te sie die Be­klag­te, ob ei­ne an­der­wei­ti­ge Teil­zeit­beschäfti­gung an­ge­bo­ten wer­den könne. Un­ter dem 13.03.2007 ant­wor­te­te die Be­klag­te, dass auch kei­ne an­der­wei­ti­ge Teil­zeit­beschäfti­gung bei ihr oder ih­ren Ver­trags­part­nern möglich sei. Un­ter Hin­weis auf das Ru­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses wur­de der Kläge­rin zu­gleich Pro­ku­ra ent­zo­gen und ihr zu En­de März 2007 das zur Verfügung ge­stell­te Han­dy und der ihr über­las­se­ne PKW zurück­ge­for­dert. Mit wei­te­rem Schrei­ben vom 05.04.2007 nahm die Be­klag­te noch­mals zu dem Schrei­ben der Kläge­rin vom 08.03.2007 ab­leh­nend Stel­lung.

13

Am 17.04.2007 fand zwi­schen der Kläge­rin und dem Geschäftsführer E. ein 40-minüti­ges Gespräch statt. Die Un­ter­re­dung en­de­te hin­sicht­lich der von der Kläge­rin gewünsch­ten Teil­zeit­beschäfti­gung oh­ne ein Er­geb­nis. Wei­te­re Erklärun­gen des Geschäftsführers E. während die­ses Gespräches wer­den von den Par­tei­en un­ter­schied­lich dar­ge­stellt.

14

Mit Schrei­ben vom 30.04.2007 wand­ten sich die Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Kläge­rin mit dem Ziel ei­ner außer­ge­richt­li­chen Klärung der von die­ser gewünsch­ten Teil­zeit­beschäfti­gung an die Be­klag­te. Die­se lehn­te durch ih­re Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten un­ter dem 10.05.2007 wei­te­re Gespräche ab.

15

Am 23.05.2007 erklärten die Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Kläge­rin die An­fech­tung des An­trags ih­rer Man­dan­tin vom 05.01.2007. Zur Be­gründung wie­sen sie dar­auf hin, dass sich die Kläge­rin von der Be­klag­ten getäuscht fühle und im Übri­gen die Geschäfts­grund­la­ge für die be­an­trag­te El­tern­zeit ent­fal­len sei. Zu­gleich be­an­trag­te die Kläge­rin durch ih­re Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten zunächst lau­fend bis zum 22.08.2007 El­tern­zeit und für ein wei­te­res Jahr vom 23.08.2008 bis zum 22.09.2009 un­ter gleich­zei­ti­ger Teil­zeit­beschäfti­gung vom 23.08.2008 bis zum 22.09.2009 mit 20 Wo­chen­stun­den.

16

Mit ih­rer am 24.05.2007 bei dem Ar­beits­ge­richt Es­sen ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz macht die Kläge­rin hauptsächlich ih­re neu­en El­tern­zeit­anträge ein­sch­ließlich der Teil­zeit­beschäfti­gung gel­tend.

17
Die Kläge­rin hat im We­sent­li­chen be­haup­tet: 18

Sie ha­be in ei­nem Gespräch mit dem Geschäftsführer E. am 04.09.2006 dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sie nach der Ge­burt ih­res Soh­nes nach Ab­lauf der Mut­ter­schutz­frist ein hal­bes Jahr zu Hau­se blei­ben wol­le, um dann in Teil­zeit mit ei­nem Um­fang von 20 St­un­den zu ar­bei­ten. Herr E. ha­be ge­ant­wor­tet, dass er mit ei­ner sol­chen Teil­zeittätig­keit aus­drück­lich ein­ver­stan­den sei. Hin­sicht­lich der Ver­tre­tungs­fra­ge ha­be sie sich mit dem Geschäftsführer E. dar­auf ge­ei­nigt, dass der Mit­ar­bei­ter N. zum Ver­tre­ter be­stellt wer­den sol­le. In ei­nem wei­te­ren Gespräch mit den bei­den Geschäftsführern der Be­klag­ten E. und C. am 22.09.2006 ha­be sie dem letz­te­ren ih­re Pla­nung dar­ge­legt. Auch Herr C. ha­be aus­drück­lich die Zu­stim­mung si­gna­li­siert. In der Fol­ge­zeit sei­en so­wohl von ihr als auch von der Geschäfts­lei­tung die Mit­ar­bei­ter der Per­so­nal­ab­tei­lung G. und K. in­for­miert wor­den. Bei­de hätten ihr erklärt, mit ei­nem förm­li­chen An­trag könne sie bis nach der Nie­der­kunft war­ten. Herr E. ha­be den Mit­ar­bei­ter N. über die Ver­ein­ba­rung mit ihr in­for­miert. Er sei dann als kom­mis­sa­ri­scher Lei­ter Con­trol­ling bis zu ih­rer Rück­kehr ein­ge­setzt wor­den. In der Be­spre­chung vom 17.04.2007 ha­be Herr E. dar­auf hin­ge­wie­sen, dass das Pro­blem dar­in be­ste­he, dass sein Mit­geschäftsführer C. ih­re sach­lich kri­ti­sche Art nicht schätze. Es sei rich­tig, dass er früher be­reit ge­we­sen sei, die von ihr an­ge­streb­te Teil­zeittätig­keit zu ermögli­chen. Sei­ne Mei­nung ha­be er aber geändert.

19
Die Kläge­rin hat be­an­tragt, 20

1. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, der von ihr be­an­trag­ten Gewährung von El­tern­zeit für den Zeit­raum vom 21.12.2006 bis zum 22.08.2007 und vom 23.08.2008 bis zum 22.08.2009 zu­zu­stim­men, und zwar mit ei­ner Beschäfti­gung während des Zeit­raums vom 23.08.2008 bis zum 22.08.2009 in der bis­he­ri­gen Funk­ti­on (Lei­te­rin Con­trol­ling mit Pro­ku­ra) in Teil­zeit (20 Wo­chen­stun­den), und zwar mon­tags und frei­tags je­weils an 8 St­un­den und für wei­te­re 4 St­un­den un­ter der Wo­che in Form von Ho­me-Of­fice;

21

2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, sie vor­be­halt­lich der sich aus der Erfüllung des An­trags zu 1 er­ge­ben­den Rechts­fol­gen (Teil­zeittätig­keit während der be­an­trag­ten El­tern­zeit) zu den bis­he­ri­gen Be­din­gun­gen (Lei­te­rin Con­trol­ling mit Pro­ku­ra) zu beschäfti­gen;

22

3. hilfs­wei­se die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, sie zu den bis­he­ri­gen Be­din­gun­gen (Lei­te­rin Con­trol­ling mit Pro­ku­ra) während der für den Zeit­raum vom 21.12.2006 bis zum 20.12.2008 ver­ein­bar­ten El­tern­zeit in Teil­zeit (20 Wo­chen­stun­den) zu beschäfti­gen und dem An­trag zu­zu­stim­men, die Beschäfti­gung vor­zu­neh­men mitt­wochs und frei­tags an je­weils 8 St­un­den und im Um­fang von wei­te­ren 4 Wo­chen­stun­den zu Hau­se (Ho­me-Of­fice);

23

4. äußerst hilfs­wei­se die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, der von ihr be­an­trag­ten Gewährung von El­tern­zeit für den Zeit­raum vom 21.12.2006 bis zum 21.12.2008 zu­zu­stim­men, und zwar mit ei­ner Beschäfti­gung in der bis­he­ri­gen Funk­ti­on in Teil­zeit (20 Wo­chen­stun­den), und zwar mitt­wochs und frei­tags je­weils 8 St­un­den und für wei­te­re 4 St­un­den un­ter der Wo­che ab dem 23.08.2007.

24
Die Be­klag­te hat be­an­tragt, 25
die Kla­ge ab­zu­wei­sen. 26
Die Be­klag­te hat im We­sent­li­chen aus­geführt: 27

Ih­re Geschäftsführer hätten nie die Zu­sa­ge ei­ner Teil­zeit­beschäfti­gung während der El­tern­zeit er­teilt. Die Kläge­rin ha­be bis zum Ein­gang ih­res Schrei­bens vom 05.01.2007 sie - die Be­klag­te - und auch ih­re Kol­le­gen in dem Glau­ben ge­las­sen, sie wer­de nach der Mut­ter­schutz­frist wie­der an ih­ren Ar­beits­platz in Voll­zeit zurück­keh­ren. Das Hilfs­be­geh­ren der Kläge­rin könne kei­nen Er­folg ha­ben, da dem drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe ent­ge­gen­ste­hen würden. Als Lei­te­rin Con­trol­ling ha­be die Kläge­rin ei­ne Schlüssel­po­si­ti­on in­ne. Dies gel­te ins­be­son­de­re für die zwin­gend er­for­der­li­che Teil­nah­me an den re­gelmäßigen, tägli­chen und kurz­fris­tig im vor­aus nicht plan­ba­ren Be­spre­chun­gen mit den Geschäftsführern, Nie­der­las­sungs­lei­tern, Ab­tei­lungs­lei­tern, Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen, den Ge­sell­schaf­tern und Be­reichs­lei­tern der Kon­zern­mut­ter, den Mit­ar­bei­tern der Kläge­rin und den ex­ter­nen Wirt­schafts­prüfern und Steu­er­be­ra­tern. Die Not­wen­dig­keit ei­ner Voll­zeittätig­keit wer­de darüber hin­aus durch ei­ne Um­struk­tu­rie­rung und Neu­aus­rich­tung, die ei­ne Be­triebsände­rung zur Fol­ge ha­be, verschärft. Zu­dem er­fol­ge in den Jah­ren 2006 bis 2008 ei­ne kon­zern­wei­te Um­stel­lung/An­pas­sung der EDV-Sys­te­me von SAP auf das von der Kon­zern­mut­ter, der P. Ger­ma­ny Grup­pe, vor­ge­ge­be­ne Axap­ta-Sys­tem. Um den Sys­temüber­gang rei­bungs­los zu be­glei­ten und si­cher­zu­stel­len, sei es zwin­gend er­for­der­lich, dass die Lei­tung des Be­rei­ches Con­trol­ling den in­ter­nen und ex­ter­nen An­sprech­part­nern je­der­zeit zur Verfügung ste­he. Die Kläge­rin ha­be im Zu­sam­men­hang mit der Um­stel­lung ei­ne Schlüssel­po­si­ti­on in­ne. Die Kläge­rin müsse Dienst­rei­sen im ge­sam­ten Bun­des­ge­biet und in das an­gren­zen­de eu­ropäische Aus­land durchführen. Die Ter­mi­ne für die Rei­sen und für die zusätz­lich statt­fin­den­den Vi­deo- und Te­le­fon­kon­fe­ren­zen sei­en in den sel­tens­ten Fällen über meh­re­re Ta­ge im vor­aus plan­bar. Auch gehöre es zu der tagtägli­chen Ar­beits­auf­ga­be der Lei­te­rin Con­trol­ling mit den Mit­ar­bei­tern und ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen der Nie­der­las­sun­gen der P. Group und ihr zu kom­mu­ni­zie­ren und für Rück­fra­gen zur Verfügung zu ste­hen.

28
Die Kläge­rin hat dem ent­ge­gen­ge­hal­ten: 29

Mee­tings, Be­spre­chun­gen und ähn­li­ches könn­ten so ab­ge­stimmt wer­den, dass ih­re An­we­sen­heit si­cher­ge­stellt sei. In der Ver­gan­gen­heit ha­be sie sich le­dig­lich zu 15 % ih­rer Ar­beits­zeit auf Dienst­rei­sen be­fun­den. 85 % ih­rer Tätig­keit wi­cke­le sie am PC oder Te­le­fon ab. Vie­le or­ga­ni­sa­to­ri­sche Din­ge könn­ten auch über ei­ne ET-An­bin­dung zu Hau­se oder per E-Mail und Da­ten­bank­an­schluss er­le­digt wer­den. Die Möglich­keit der Teil­zeit­ar­beit sei schon da­durch nach­ge­wie­sen, dass während ih­rer Ab­we­sen­heit in der El­tern­zeit der Lei­ter des Rech­nungs­we­sens von No­vem­ber 2006 bis Au­gust 2007 kom­mis­sa­risch zusätz­lich zu sei­nen bis­he­ri­gen Auf­ga­ben ih­re Po­si­ti­on wahr­ge­nom­men ha­be.

30

Mit sei­nem am 26.09.2007 verkünde­ten Ur­teil hat das Ar­beits­ge­richt der Kla­ge bezüglich des Hilfs­an­trags zu 4. statt­ge­ge­ben und sie im Übri­gen ab­ge­wie­sen. Zur Be­gründung hat das Ge­richt im We­sent­li­chen aus­geführt:

31

Die Kläge­rin ha­be mit Schrei­ben vom 05.01.2007 die El­tern­zeit ver­bind­lich für den Zeit­raum vom 15.02.2007 bis zum 21.12.2008 fest­ge­legt, so dass sie die­se nicht vor­zei­tig zum 22.02.2007 hätte be­en­den und vom 23.08.2008 bis zum 22.08.2009 neu fest­le­gen können. Sie ha­be kei­nen der in § 16 Abs. 3 Satz 2 BEEG ge­nann­ten Aus­nah­mefälle, die ei­ne vor­zei­ti­ge Be­en­di­gung der El­tern­zeit ermögli­chen würden, vor­ge­tra­gen. Sie könne von der Be­klag­ten auch nicht gemäß § 16 Abs. 2 Satz 1 BEEG die Zu­stim­mung zu der vor­zei­ti­gen Be­en­di­gung der El­tern­zeit ver­lan­gen. Ei­ne Verände­rung des El­tern­zeit­wun­sches könne die Kläge­rin auch nicht durch ih­re An­fech­tung des El­tern­zeit­an­tra­ges vom 05.01.2007 er­rei­chen. Von die­sem könne sie sich eben­so we­nig nach den Re­geln über den Weg­fall der Geschäfts­grund­la­ge lösen. Mit dem Schei­tern des Kla­ge­an­trags zu 1. müsse gleich­zei­tig der Kla­ge­an­trag zu 2. ab­ge­wie­sen wer­den. Auch der Kla­ge­an­trag zu 3. könne kei­nen Er­folg ha­ben. Zum ei­nen könne die Kläge­rin mit ih­rem Teil­zeit­ver­lan­gen nicht den Ar­beits­ver­trag da­hin­ge­hend ändern, dass sie ei­nen Teil ih­rer Ar­beit zu Hau­se im Ho­me-Of­fice leis­te. Zum an­de­ren könne sie mit ih­rem Kla­ge­an­trag zu 3. nicht die von ihr be­gehr­te Ver­ur­tei­lung der Be­klag­ten zu der gewünsch­ten Beschäfti­gung er­rei­chen, da es hierfür an der er­for­der­li­chen Ver­tragsände­rung feh­le. So­weit der Kla­ge­an­trag zu 4. zulässig sei, sei er be­gründet. Die Be­klag­te müsse gemäß § 15 Abs. 7 BEEG der von der Kläge­rin be­gehr­ten Teil­zeit­beschäfti­gung zu­stim­men. Die von ihr ge­gen die El­tern­teil­zeit vor­ge­tra­ge­nen Ge­sichts­punk­te würden nicht aus­rei­chen, um von drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründen i. S. des § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG aus­ge­hen zu können.

32

Ge­gen das ih­nen am 30.01.2008 zu­ge­stell­te Ur­teil ha­ben die Par­tei­en mit ei­nem bei Ge­richt am 13.02.2008 (Be­klag­te) bzw. am 14.02.2008 (Kläge­rin) ein­ge­reich­ten Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se mit ei­nem am 25.02.2008 (Kläge­rin) bzw. - nach Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist bis zum 28.04.2008 - mit ei­nem am 28.04.2008 (Be­klag­te) ein­ge­reich­ten Schrift­satz be­gründet.

33

Die Kläge­rin macht un­ter teil­wei­ser Wie­der­ho­lung ih­res erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens im We­sent­li­chen gel­tend:

34

Ih­rem schrift­li­chen An­trag vom 05.01.2007 sei je­de Grund­la­ge ent­zo­gen wor­den. Vor al­lem sei ih­re An­fech­tung be­gründet. Sie sei in mehr­fa­cher Hin­sicht getäuscht wor­den. Zum ei­nen ha­be man sie da­von ab­ge­hal­ten, ei­nen schrift­li­chen An­trag zu stel­len. Zum an­de­ren ha­be man dann ge­nau die­sen Punkt auf­ge­grif­fen und sie ver­an­lasst, das münd­lich Ver­ein­bar­te schrift­lich zu be­an­tra­gen, um dann ei­nen Teil an­zu­neh­men und ei­nen Teil nicht. Im Übri­gen sei Geschäfts­grund­la­ge für ihr El­tern­zeit­be­geh­ren ge­we­sen, dass sie nach ei­ner kur­zen El­tern­zeit wie­der in den Be­trieb zurück­keh­ren könne.

35
Die Kläge­rin be­an­tragt, 36
die an­ge­grif­fe­ne Ent­schei­dung ab­zuändern, so­weit die Kla­ge ab­ge­wie- 37
sen wor­den ist. 38
Die Be­klag­te be­an­tragt, 39
1. die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­zu­wei­sen; 40
2. un­ter Abände­rung des am 26.09.2007 verkünde­ten Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Es­sen - 6 Ca 1828/07 - die Kla­ge ins­ge­samt ab­zu­wei­sen. 41

Die Be­klag­te macht un­ter teil­wei­ser Wie­der­ho­lung ih­res erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens im We­sent­li­chen gel­tend:

42

Das Ar­beits­ge­richt ha­be über­se­hen, dass der Kla­ge be­reits das Rechts­schutz­bedürf­nis feh­le. Er­kenn­ba­res, be­an­trag­tes und primäres Ziel der Kläger sei es vom Zeit­punkt der Kla­ge­ein­rei­chung bis zum Kam­mer­ter­min am 26.09.2007 ge­we­sen, ab dem 23.08.2007 in Voll­zeit zu ar­bei­ten. Le­dig­lich mit dem Hilfs­an­trag ha­be sie ei­ne Teil­zeittätig­keit ab dem 23.08.2007 be­gehrt. Da­mit ha­be sich die Kläge­rin selbst ge­gen ih­ren ursprüng­li­chen An­trag vom 05.01.2007 ge­stellt. Die wech­seln­den Zie­le der Kläge­rin im Hin­blick auf La­ge und Aus­ge­stal­tung der El­tern­zeit so­wie der Wech­sel zwi­schen Voll­zeit- und Teil­zeit­beschäfti­gung zwi­schen bzw. während der El­tern­zeit ha­be da­zu geführt, dass ihr ei­ne nicht mehr hin­zu­neh­men­de Un­ge­wiss­heit über die In­an­spruch­nah­me der El­tern­zeit zu­ge­mu­tet wor­den sei. Sie ha­be be­reits erst­in­stanz­lich dar­ge­legt, dass die ent­ste­hen­den Or­ga­ni­sa­ti­ons­schwie­rig­kei­ten so er­heb­lich sei­en, dass sie den An­for­de­run­gen der drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründe i. S. von § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG genügen würden. Der Ar­beits­platz der Kläge­rin würde spätes­tens mit Wir­kung zum 01.04.2008 bzw. 30.06.2008 durch die Ver­la­ge­rung des ge­sam­ten Con­trol­ling von F. nach C. gemäß dem Ge­sell­schaf­ter­be­schluss vom 24.10.2007 ent­fal­len. Nicht nur zu­vor, son­dern auch nach die­sem Be­schluss sei die Po­si­ti­on des Lei­ters Con­trol­ling aus den erst­in­stanz­lich dar­ge­leg­ten Gründen nicht teil­bar.

43
Die Kläge­rin be­an­tragt noch, 44
die geg­ne­ri­sche Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen. 45
Die Kläge­rin macht in­so­fern im We­sent­li­chen gel­tend: 46

Un­verständ­lich sei es, wenn die Be­klag­te erkläre, es ha­be kei­ne Pla­nungs­si­cher­heit ge­ge­ben. Sie ha­be den an­ge­streb­ten Um­fang ih­rer Tätig­keit mit der Be­klag­ten be­spro­chen. Bis heu­te ha­be die­se die ih­rem Teil­zeit­wunsch ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Gründe nicht schlüssig dar­ge­legt. So­weit für den Um­zug und den Auf­bau des Un­ter­neh­mens Con­trol­ling in C. ei­ne voll­zei­ti­ge An­we­sen­heit er­for­der­lich ge­we­sen wäre, ha­be sie dies für das Über­g­angs­jahr 2007/2008 an­ge­bo­ten, was die Be­klag­te aber ab­ge­lehnt ha­be. Der Be­klag­ten sei es möglich ge­we­sen, mit ihr, da sie grundsätz­lich zu fle­xi­blen Lösun­gen be­reit ge­we­sen sei, auch ei­ne Ver­ein­ba­rung zu tref­fen, die Tätig­kei­ten an ver­schie­de­nen Stand­or­ten vor­ge­se­hen hätte.

47

We­gen des sons­ti­gen Vor­brin­gens der Par­tei­en im Ein­zel­nen wird auf den münd­lich vor­ge­tra­ge­nen In­halt der Ak­te ergänzend Be­zug ge­nom­men.

48
ENT­SCHEI­DUN­GSGRÜNDE: 49
A. 50

Die Be­ru­fung der Kläge­rin, ge­gen de­ren Zulässig­keit kei­ner­lei Be­den­ken be­ste­hen, ist un­be­gründet.

51

I. Zu Recht hat die Vor­in­stanz an­ge­nom­men, dass durch das Schrei­ben der Kläge­rin vom 05.01.2007 die dort ver­lang­te El­tern­zeit ver­bind­lich für den Zeit­raum vom 15.02.2007 bis zum 21.12.2008 fest­ge­legt wor­den ist, sich hier­an in der Fol­ge­zeit nichts geändert hat und da­mit der Kla­ge­an­trag zu 1) un­be­gründet ist.

52

1. Die wirk­sa­me In­an­spruch­nah­me der El­tern­zeit der Kläge­rin rich­tet sich vor­lie­gend nach § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG. Die Kläge­rin hat erst nach In­kraft­tre­ten des BEEG am 01.01.2007 El­tern­zeit für ih­ren am 21.12.2006 ge­bo­re­nen Sohn be­an­sprucht. Da kei­ner der in der Über­g­angs­vor­schrift des § 27 BEEG ge­re­gel­ten Tat­bestände im Streit­fall vor­liegt, schei­det ei­ne An­wen­dung des BErzGG aus (vgl. auch BAG 05.06.2007 - 9 AZR 82/07 - NZA 2007, 1352, 1354; BAG 15.04.2008 - 9 AZR 380/07 - Rz. 19, EzA § 15 BErzGG Nr. 17). Im Übri­gen be­steht für den Streit­fall kein in­halt­li­cher Un­ter­schied hin­sicht­lich der An­wen­dung von §§ 15, 16 BErzGG oder §§ 15, 16 BEEG.

53
a) Die Vor­aus­set­zun­gen des von der Kläge­rin gel­tend ge­mach­ten An­spruchs auf El­tern­zeit sind, wie die Vor­in­stanz rich­tig er­kannt hat, gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Satz 1 BEEG ge­ge­ben. Die Kläge­rin hat außer­dem gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG in ih­rem Schrei­ben vom 05.01.2007 erklärt, für wel­chen Zeit­raum sie in­ner­halb von zwei Jah­ren El­tern­zeit neh­men will. Auch wenn die Kläge­rin ih­re El­tern­zeit ab dem 15.02.2007 (vgl. § 15 Abs. 2 Satz 2 BEEG) nicht in­ner­halb der sie­benwöchi­gen Ankündi­gungs­frist des § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG ver­langt hat - ihr Schrei­ben vom 05.01.2007 ist bei der Be­klag­ten erst am 31.01.2007 ein­ge­gan­gen -, hat dies auf die Wirk­sam­keit ih­res El­tern­zeit­be­geh­rens kei­nen Ein­fluss. Denn der Ar­beit­ge­ber kann auf die Ein­hal­tung der aus­sch­ließlich sei­nen In­ter­es­sen die­nen­den Ankündi­gungs­frist des § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG ver­zich­ten (vgl. nur Buch­ner/Be­cker, BEEG, 8. Aufl. 2008, § 16 Rz. 9). Vor­lie­gend hat die Be­klag­te kon­klu­dent auf die Fris­tein­hal­tung ver­zich­tet, da sie sich mit Schrei­ben vom 20.02.2007 auf die von der Kläge­rin be­gehr­te El­tern­zeit ein­ge­las­sen und die­se aus­drück­lich bestätigt hat. 54
b) Die Kläge­rin hat erst­mals mit ih­rem Schrei­ben vom 05.01.2007 ihr El­tern­zeit­be­geh­ren in rechts­er­heb­li­cher Form gel­tend ge­macht. Das in § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG nor­mier­te Schrift­for­mer­for­der­nis ist ei­ne Wirk­sam­keits­vor­aus­set­zung für die In­an­spruch­nah­me der El­tern­zeit (BAG 26.06.2008 - 2 AZR 23/07 - Rz. 24, EzA § 18 BErzGG Nr. 9 m. w. N.). Das Schrift­for­mer­for­der­nis dient der Rechts­klar­heit. Denn am Be­ginn ei­ner El­tern­zeit sind meh­re­re Fall­ge­stal­tun­gen denk­bar, in de­nen - bei feh­len­der schrift­li­cher Be­an­tra­gung - of­fen­bleibt, ob El­tern­zeit in An­spruch ge­nom­men oder ei­ne an­de­re Form der Ar­beits­be­frei­ung gel­tend ge­macht wird. Da­her kommt dem schrift­li­chen Ver­lan­gen nach El­tern­zeit ei­ne vor al­lem klar­stel­len­de Funk­ti­on für die Par­tei­en zu (BAG 26.06.2008 - 2 AZR 23/07 - Rz. 25, a. a. 0.). 55

2. Die für den 15.02.2007 bis zum 21.12.2008 ver­bind­lich fest­ge­leg­te El­tern­zeit der Kläge­rin ist in der Fol­ge­zeit nicht ent­fal­len.

56
a) Zunächst hat die Vor­in­stanz zu­tref­fend er­kannt, dass die­se El­tern­zeit zu kei­nem Zeit­punkt vor­zei­tig be­en­det wor­den ist. In­so­fern fehlt die hierfür nach § 16 Abs. 3 Satz 1 BEEG vor­ge­schrie­be­ne Zu­stim­mung der Be­klag­ten. Für die An­nah­me ei­ner rechts­miss­bräuch­li­chen Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung (vgl. § 242 BGB) lie­gen, wie die Vor­in­stanz rich­tig aus­geführt hat, kei­ner­lei An­halts­punk­te vor. Ge­gen die­se Fest­stel­lung hat sich die Kläge­rin auch nicht in ih­rer Be­ru­fungs­be­gründung ge­wandt. 57
b) Die in ih­rem Schrei­ben vom 05.01.2007 sei­tens der Kläge­rin erklärte In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit ist nicht durch ih­re An­fech­tungs­erklärung vom 23.05.2007 (vgl. § 143 Abs. 1 BGB ana­log) nach § 142 Abs. 1 BGB nich­tig ge­wor­den. Zwar ist das Ver­lan­gen nach El­tern­zeit gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG als rechts­geschäftsähn­li­che Hand­lung zu qua­li­fi­zie­ren und des­halb an­fecht­bar nach §§ 119 ff. BGB ana­log (vgl. Buch­ner/Be­cker, a. a. 0., § 16 Rz. 4). Es fehlt je­doch an dem von der Kläge­rin gel­tend ge­mach­ten An­fech­tungs­grund der arg­lis­ti­gen Täuschung (vgl. § 123 Abs. 1 BGB ana­log). 58

aa) Der Tat­be­stand der arg­lis­ti­gen Täuschung setzt in ob­jek­ti­ver Hin­sicht vor­aus, dass der Täuschen­de durch Vor­spie­ge­lung oder Ent­stel­lung von Tat­sa­chen beim Erklärungs­geg­ner ei­nen Irr­tum er­regt und ihn zur Ab­ga­be ei­ner Wil­lens­erklärung ver­an­lasst. Die Täuschung muss sich auf ob­jek­tiv nach­prüfba­re Umstände be­zie­hen, während sub­jek­ti­ve Wert­ur­tei­le nicht genügen. Die Täuschung kann durch po­si­ti­ves Tun, al­so ins­be­son­de­re durch Be­haup­ten, Un­ter­drücken oder Ent­stel­len von Tat­sa­chen er­fol­gen. Sie kann aber auch in dem Ver­schwei­gen von Tat­sa­chen be­ste­hen, so­fern der Erklären­de zur Of­fen­ba­rung der frag­li­chen Tat­sa­che ver­pflich­tet ist (z. B. BAG 29.01.1997 - 2 AZR 472/96 - NZA 1997, 485, 486). In sub­jek­ti­ver Hin­sicht muss der Täuschen­de arg­lis­tig han­deln. Das ist der Fall, wenn der Täuschen­de die Un­rich­tig­keit sei­ner An­ga­ben kennt und zu­min­dest bil­li­gend in Kauf nimmt, der Erklärungs­empfänger könn­te durch die Täuschung be­ein­flusst wer­den (BAG 28.05.1998 - 2 AZR 549/97 - EzA § 123 BGB Nr. 49; BAG 20.05.1999 - 2 AZR 320/98 - EzA § 123 BGB Nr. 52; vgl. auch BAG 23.11.2006 - 8 AZR 349/06 - EzA § 613 a BGB 2002 Nr. 61).

59

bb) Zu­min­dest im Er­geb­nis hat die Vor­in­stanz rich­tig er­kannt, dass der Be­klag­ten kei­ne arg­lis­ti­ge Täuschung i. S. von § 123 Abs. 1 BGB vor­zu­wer­fen ist. Denn von ei­ner der Be­klag­ten sei­tens der Kläge­rin vor­ge­hal­te­nen, von vorn­her­ein nicht be­ste­hen­den Ab­sicht, die an­geb­lich mit ihr - der Kläge­rin - für die Zeit vom 23.08.2008 bis zum 22.08.2009 ver­ein­bar­te Teil­zeit während der El­tern­zeit nicht zu rea­li­sie­ren, kann schon des­halb kei­ne Re­de sein, weil die Kläge­rin, wor­auf be­reits hin­ge­wie­sen wor­den ist, mit ih­rem Schrei­ben vom 05.01.2007 über­haupt erst­mals El­tern­zeit wirk­sam für die Zeit vom 15.02.2007 bis zum 21.12.2008 in An­spruch ge­nom­men hat und da­mit auch gleich­zei­tig erst­mals die gewünsch­te Teil­zeit in die­ser El­tern­zeit be­gehrt wer­den konn­te.

60
c) Die Kläge­rin kann von der Be­klag­ten auch nicht die An­pas­sung des durch ihr Schrei­ben vom 05.01.2007 fest­ge­leg­ten Zeit­raums ih­rer El­tern­zeit nach den Re­geln über den Weg­fall der Geschäfts­grund­la­ge gemäß § 313 Abs. 1 BGB im Hin­blick auf die in ih­rem Kla­ge­an­trag zu 1) ge­nann­ten Zeiträum­en ver­lan­gen. 61

aa) Nach § 313 Abs. 1 BGB kann die An­pas­sung ei­nes zwi­schen den Par­tei­en zu­stan­de ge­kom­me­nen Ver­tra­ges ver­langt wer­den, so­fern sich die Umstände, die zur Grund­la­ge des Ver­tra­ges ge­wor­den sind, nach Ver­trags­schluss schwer­wie­gend verändert ha­ben, die Par­tei­en den Ver­trag nicht oder mit an­de­rem In­halt ge­schlos­sen hätten und ei­nem Ver­trags­teil un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls, ins­be­son­de­re der ver­trag­li­chen oder ge­setz­li­chen Ri­si­ko­ver­tei­lung, das Fest­hal­ten am un­veränder­ten Ver­trag nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann.

62

bb) Es be­ste­hen be­reits Be­den­ken da­ge­gen, die­se Vor­schrift auf das El­tern­zeit­ver­lan­gen der Kläge­rin vom 05.01.2007 an­zu­wen­den. Denn durch die­ses Ver­lan­gen und die Bestäti­gung der von der Kläge­rin gewünsch­ten El­tern­zeit durch die Be­klag­te mit ih­rem Schrei­ben vom 20.02.2007 ist nicht et­wa ein Ver­trag zwi­schen den Par­tei­en zu­stan­de ge­kom­men. Durch die In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit wer­den viel­mehr le­dig­lich die Haupt­pflich­ten des Ar­beits­verhält­nis­ses (vgl. § 611 Abs. 1 BGB) zum Ru­hen ge­bracht (BAG 15.04.2008 - 9 AZR 380/07 - Rz. 35, EzA § 15 BErzGG Nr. 17).

63

cc)Aber selbst wenn man § 313 Abs. 1 BGB auf das El­tern­zeit­ver­lan­gen nach § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG zu Guns­ten der Kläge­rin ana­log an­wen­den würde, ver­hilft ihr das nicht zu ei­ner Abände­rung des fest­ge­leg­ten Zeit­raums.

64
(1) Wie § 313 Abs. 1 BGB aus­drück­lich be­stimmt, ist für ei­ne Berück­sich­ti­gung von Störun­gen der Geschäfts­grund­la­ge grundsätz­lich dann kein Raum, wenn es um Er­war­tun­gen und Umstände geht, die nach der ver­trag­li­chen oder ge­setz­li­chen Ri­si­ko­ver­tei­lung in den Ri­si­ko­be­reich ei­ner der Par­tei­en fal­len sol­len. Ei­ne sol­che ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Ri­si­ko­ver­tei­lung bzw. Ri­si­koüber­nah­me schließt für den Be­trof­fe­nen re­gelmäßig die Möglich­keit aus, sich bei Ver­wirk­li­chung des Ri­si­kos auf den Weg­fall der Geschäfts­grund­la­ge zu be­ru­fen (vgl. z. B. BGH 21.09.2005 - XII - ZR 66/03 - NJW 2006, 899, 901). 65
(2) Wie dem El­tern­zeit­ver­lan­gen der Kläge­rin vom 05.01.2007 zu ent­neh­men ist, war der gewünsch­te Zeit­raum durch die gleich­zei­tig be­gehr­te El­tern­teil­zeit be­ein­flusst. Al­ler­dings un­ter­lie­gen El­tern­zeit und El­tern­teil­zeit un­ter­schied­li­chen An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen. Dies führt zu Pro­ble­men, wenn der Ar­beit­neh­mer El­tern­zeit in An­spruch nimmt, um aus wirt­schaft­li­chen Gründen während der El­tern­zeit mit ver­rin­ger­ter Ar­beits­zeit ar­bei­ten zu wol­len. Durch die In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit wer­den die Haupt­pflich­ten des Ar­beits­verhält­nis­ses (vgl. § 611 Abs. 1 BGB), wie be­reits erwähnt, zum Ru­hen ge­bracht. Ver­wei­gert der Ar­beit­ge­ber zu Recht die be­gehr­te El­tern­teil­zeit we­gen drin­gen­der be­trieb­li­cher Gründe (vgl. § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG), kann der Ar­beit­neh­mer sei­ne wirt­schaft­li­chen Über­le­gun­gen nicht ver­wirk­li­chen. Er bleibt in El­tern­zeit oh­ne die be­an­trag­te El­tern­teil­zeit. Die­sem Ri­si­ko ist er je­doch nicht schutz­los aus­ge­lie­fert. Er hat die Möglich­keit, die In­an­spruch­nah­me von El­tern­zeit un­ter die Be­din­gung zu stel­len, dass der Ar­beit­ge­ber der gleich­zei­tig be­an­trag­ten El­tern­teil­zeit zu­stimmt. Die grundsätz­li­che Be­din­gungs­feind­lich­keit von Ge­stal­tungs­rech­ten steht dem nicht ent­ge­gen. Der Ar­beit­ge­ber als Erklärungs­empfänger hat den Ein­tritt der Be­din­gung selbst in der Hand. Die Ausübung ei­nes Ge­stal­tungs­rechts un­ter ei­ner sol­chen Po­testa­tiv­be­din­gung ist zulässig, da beim Erklärungs­empfänger kei­ne Un­klar­heit über den Be­din­gungs­ein­tritt vor­liegt (BAG 15.04.2008 - 9 AZR 380/07 - Rz. 35, EzA § 15 BErzGG Nr. 17; vgl. auch BAG 05.06.2007 - 9 AZR 82/07 - Rz. 40, EzA § 15 BErzGG Nr. 16). Die Kläge­rin hätte es des­halb selbst in der Hand ge­habt, ihr in ih­rem Schrei­ben vom 05.01.2007 geäußer­tes El­tern­zeit­ver­lan­gen von der gleich­zei­tig gewünsch­ten El­tern­teil­zeit abhängig zu ma­chen. Da­mit aber liegt die Fest­le­gung der El­tern­zeit oh­ne Erfüllung der in die­sem Zeit­raum gewünsch­ten Teil­zeit­beschäfti­gung in der Ri­si­ko­sphäre der Kläge­rin. 66

II. Aus der Un­be­gründet­heit des Kla­ge­an­trags zu 1 folgt, wie die Vor­in­stanz zu Recht fest­ge­stellt hat, oh­ne wei­te­res, dass auch der Kla­ge­an­trag zu 2 un­be­gründet ist. Denn mit ihm be­gehrt die Kläge­rin die tatsächli­che Beschäfti­gung während der ihr nicht zu­ste­hen­den El­tern­zeit in Teil­zeit.

67

III. Rich­ti­ger­wei­se hat die Vor­in­stanz auch den Kla­ge­an­trag zu 3 für un­be­gründet ge­hal­ten. Zur Be­gründung der Ab­wei­sung des im ers­ten Teil die­ses An­trags gel­tend ge­mach­ten Teil­zeit­beschäfti­gungs­ver­lan­gens ist dar­auf hin­zu­wei­sen, dass, wie noch zum Kla­ge­an­trag zu 4 dar­zu­stel­len sein wird, die Kläge­rin gar kei­nen An­spruch auf ei­ne auf 20 St­un­den in der Wo­che re­du­zier­te Ar­beits­zeit hat. Was die Ab­wei­sung des zwei­ten Teils des Kla­ge­an­trags zu 3 be­trifft, ist mit der Vor­in­stanz dar­auf hin­zu­wei­sen, dass mit dem Teil­zeit­ver­lan­gen nach § 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG kein Orts­wech­sel (zeit­wei­ses Ar­bei­ten zu Hau­se) ver­knüpft wer­den kann. Im Übri­gen ist dar­auf hin­zu­wei­sen, dass sich die Be­ru­fungs­be­gründung der Kläge­rin über­haupt nicht mit der Ar­gu­men­ta­ti­on der Vor­in­stanz hin­sicht­lich der Ab­wei­sung des Kla­ge­an­trags zu 3 aus­ein­an­der ge­setzt hat.

68
B. 69

Die Be­ru­fung der Be­klag­ten, ge­gen de­ren Zulässig­keit kei­ner­lei Be­den­ken be­ste­hen, ist be­gründet. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Vor­in­stanz ist auch der Kla­ge­an­trag zu 4 un­be­gründet. Denn das Teil­zeit­ver­lan­gen der Kläge­rin, wie sie es im Kla­ge­an­trag zu 4 geäußert hat, ist we­gen ent­ge­gen­ste­hen­der Auf­fas­sung drin­gen­der be­trieb­li­cher Gründe i.S. von § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG aus­ge­schlos­sen.

70

(.Nach § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG setzt der An­spruch auf Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit während der El­tern­zeit das Feh­len ent­ge­gen­ste­hen­der drin­gen­der be­trieb­li­cher Gründe vor­aus. An das ob­jek­ti­ve Ge­wicht der Ab­leh­nungs­gründe sind er­heb­li­che An­for­de­run­gen zu stel­len, wie der Be­griff "drin­gend" ver­deut­licht. Mit ihm wird aus­ge­drückt, dass ei­ne An­ge­le­gen­heit not­wen­dig, er­for­der­lich oder auch sehr wich­tig ist. Die ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen In­ter­es­sen müssen mit­hin von er­heb­li­chen Ge­wicht sein. Sie müssen sich gleich­sam als zwin­gen­de Hin­der­nis­se für die be­an­trag­te Verkürzung der Ar­beits­zeit dar­stel­len (BAG 05.06.2007 - 9 AZR 82/07 - Rz. 48, EzA § 15 BErzGG Nr. 16; vgl. auch BAG 15.04.2008 - 9 AZR 380/07 - Rz. 29, EzA § 15 BErzGG Nr. 17).

71
II. Trotz der Auf­nah­me in den Ka­ta­log der An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen ob­liegt die Dar­le­gung der Tat­sa­chen, aus de­nen sich die ent­ge­gen­ste­hen­den drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründe er­ge­ben sol­len, und de­ren Be­weis dem Ar­beit­ge­ber. Es han­delt sich um ei­ne sog. ne­ga­ti­ve An­spruchs­vor­aus­set­zung. Der Ar­beit­neh­mer genügt sei­ner Dar­le­gungs­last be­reits dann, wenn er be­haup­tet, der­ar­ti­ge ent­ge­gen­ste­hen­de Gründe würden nicht be­ste­hen (BAG 05.06.2007 - 9 AZR 82/07 - Rz. 49, a. a. 0.). 72
III. Der Vor­in­stanz kann nicht dar­in ge­folgt wer­den, dass das Feh­len ent­ge­gen­ste­hen­der drin­gen­der be­trieb­li­cher Gründe i. S. von § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 BEEG dar­aus her­ge­lei­tet wer­den kann, dass während der El­tern­zeit der Kläge­rin oh­ne ir­gend­ei­ne Ar­beits­leis­tung ih­re Auf­ga­ben durch an­de­re Mit­ar­bei­ter mit er­le­digt wor­den sind. Aus dem Um­stand, dass dem An­spruch auf Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit kei­ne drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründe ent­ge­gen­ste­hen dürfen, kann nicht her­ge­lei­tet wer­den, die drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründe müss­ten der (ver­trag­li­chen) Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung ent­ge­gen­ste­hen. Ent­schei­dend sind viel­mehr die Fol­gen der Ver­ein­ba­rung. Die El­tern­teil­zeit lässt die Beschäfti­gungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers während der El­tern­zeit mit der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit wie­der auf­le­ben. Nur dem können be­trieb­li­che Gründe ent­ge­gen­ste­hen (BAG 15.04.2008 - 9 AZR 380/07 - Rz. 34, EzA § 15 BErzGG Nr. 17). 73

IV.Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Vor­in­stanz ist vor­lie­gend von ei­nem un­teil­ba­ren Ar­beits­platz der Kläge­rin und da­mit von ei­nem an­er­kann­ten ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Grund i. S. von § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG (vgl. hier­zu BAG 05.06.2007 - 9 AZR 82/07 - NZA 2007, 1352, 1356) aus­zu­ge­hen.

74

1. Geht es um die sog. Un­teil­bar­keit des Ar­beits­plat­zes oder die Ver­ein­bar­keit der gewünsch­ten Teil­zeit­ar­beit mit den be­trieb­li­chen Ar­beits­zeit­mo­del­len, sind, wie die Vor­in­stanz zu Recht er­kannt hat, die Tat­sa­chen vor­zu­tra­gen, die dem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt für die be­trieb­li­chen Ab­leh­nungs­gründe i. S. des § 8 Tz­B­fG ent­wi­ckel­ten Prüfungs­maßstab ent­spre­chen. Dies folgt nach Auf­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts aus der ver­gleich­ba­ren In­ter­es­sen­la­ge bei­der Be­stim­mun­gen (vgl. BAG 05.06.2007 - 9 AZR 82/07 - a. a. 0.). Da­nach ist zunächst fest­zu­stel­len, wel­ches be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept der vom Ar­beit­ge­ber als er­for­der­lich an­ge­se­he­nen Ar­beits­zeit­re­ge­lung zu­grun­de liegt. Auf ei­ner zwei­ten Stu­fe ist dann zu prüfen, in­wie­weit die­se Ar­beits­zeit­re­ge­lung dem Ar­beits­zeit­ver­lan­gen des Ar­beit­neh­mers tatsächlich ent­ge­gen­steht. Da­bei ist auch der Fra­ge nach­zu­ge­hen, ob durch ei­ne dem Ar­beit­ge­ber zu­mut­ba­re Ände­rung von be­trieb­li­chen Abläufen oder des Per­so­nal­ei­sat­zes die be­trieb­lich er­for­der­li­che Ar­beits­zeit­re­ge­lung und Wah­rung des Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zepts mit dem in­di­vi­du­el­len Ar­beits­zeit­wunsch des Ar­beit­neh­mers zur De­ckung ge­bracht wer­den kann. Können die bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen nicht in Ein­klang ge­bracht wer­den, ist zu­letzt das ob­jek­ti­ve Ge­wicht der vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­tra­ge­nen Be­ein­träch­ti­gung zu prüfen (vgl. nur BAG 08.05.2007 - 9 AZR 1112/06 - EzA § 8 Tz­B­fG Nr. 18). Drin­gen­de be­trieb­li­che Be­lan­ge i. S. von § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG lie­gen nur vor, wenn sie der Verkürzung der Ar­beits­zeit als zwin­gen­de Hin­der­nis­se ent­ge­gen­ste­hen (vgl. BAG 19.04.2005 - 9 AZR 233/04 - EzA § 15 BErzGG Nr. 15).

75

2. Ent­ge­gen der An­sicht der Vor­in­stanz ist im Streit­fall vom Vor­lie­gen ei­nes Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zep­tes der Be­klag­ten aus­zu­ge­hen, das die Ver­rin­ge­rung der von der Kläge­rin gewünsch­ten Ar­beits­zeit auf 20 Wo­chen­stun­den, und zwar ver­teilt auf mitt­wochs und frei­tags je­weils acht St­un­den und wei­te­re vier St­un­den un­ter der Wo­che aus­sch­ließt.

76
a) Nach dem Vor­brin­gen der Be­klag­ten setzt die Po­si­ti­on der "Lei­te­rin Con­trol­ling", die die Kläge­rin be­klei­det, ei­ne voll­zei­ti­ge An­we­sen­heit der/des Ar­beit­neh­me­rin/-neh­mers von Mon­tag bis Frei­tag und ge­ge­be­nen­falls darüber hin­aus vor­aus. Dies gel­te ins­be­son­de­re für die zwin­gend er­for­der­li­che Teil­nah­me an re­gelmäßigen, tägli­chen und kurz­fris­ti­gen im Vor­aus nicht plan­ba­ren Be­spre­chun­gen mit den Geschäftsführern, Nie­der­las­sungs­lei­tern, Ab­tei­lungs­lei­tern, Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen, den Ge­sell­schaf­tern und Be­reichs­lei­te­rin von P. Ger­ma­ny und P. Lu­xem­burg, den Mit­ar­bei­tern der Kläge­rin u. a., so­wie den durch­zuführen­den Dienst­rei­sen im ge­sam­ten Bun­des­ge­biet und das an­gren­zen­de eu­ropäische Aus­land. Darüber hin­aus er­for­dert nach An­ga­ben der Be­klag­ten die stu­fen­wei­se Ver­le­gung des Con­trol­ling von F. nach C. auf­grund des mit Wir­kung vom 24.10.2007 ge­fass­ten Ent­schlus­ses der Be­klag­ten, die Haupt­ver­wal­tung inF. bis spätes­tens zum 30.06.2008 zu schließen, aus den in ih­rer Be­ru­fungs­be­gründung ge­nann­ten Gründen (Sei­te 6 und 7) die tägli­che An­we­sen­heit der Kläge­rin in Voll­zeit. 77
b) Die Kläge­rin, die die­ses Vor­brin­gen zu Un­recht als un­sub­stan­ti­iert be­zeich­net, räumt selbst die Not­wen­dig­keit ih­rer An­we­sen­heit im Be­trieb der Be­klag­ten über 20 Wo­chen­stun­den hin­aus und da­mit zu­gleich die Un­teil­bar­keit ih­res Ar­beits­plat­zes zu­min­dest in­di­rekt ein. Sie meint nämlich "selbst­verständ­lich" könn­ten Be­spre­chun­gen, Mee­tings etc. so ab­ge­stimmt wer­den, dass ih­re An­we­sen­heit, so­weit er­for­der­lich, auch außer­halb der von ihr gewünsch­ten zwei An­we­sen­heits­ta­ge si­cher­ge­stellt sei. Für die­sen Fall würde sie ei­ne Kin­der­be­treu­ung für ih­ren Sohn or­ga­ni­sie­ren. Auch sei sie be­reit, über die An­zahl von 20 St­un­den hin­aus ih­re Ar­beits­kraft zur Verfügung zu stel­len, wenn z. B. ei­ne Pro­jekt­ar­beit am Stück dies er­for­der­lich ma­che oder nicht auf­schieb­ba­re Auf­ga­ben­stel­lun­gen an­ste­hen würden. 78
c) Dies al­les steht aber ei­nem Teil­zeit­ver­lan­gen, das zu kei­ner un­zu­mut­ba­ren Ein­schränkung der Pla­nungs­si­cher­heit des Ar­beit­ge­bers führen darf (vgl. BAG 19.04.2005 - 9 AZR 233/04 - a. a. 0.), ent­ge­gen. Die Be­klag­te müss­te nämlich, wenn sie die Kläge­rin außer­halb der von ihr be­gehr­ten An­we­sen­heits­zei­ten benötigt, zunächst fra­gen, ob sie für die­sen Ein­satz tatsächlich ei­ne Kin­der­be­treu­ung or­ga­ni­siert be­kommt. Auch hat die Kläge­rin ih­re An­we­sen­heit außer­halb der von ihr gewünsch­ten Teil­zeit un­ter den Vor­be­halt der Er­for­der­lich­keit ge­stellt. Es ist nicht aus­zu­sch­ließen, dass hierüber Streit zwi­schen den Par­tei­en ent­steht und die Be­klag­te, ins­be­son­de­re wenn sie die Kläge­rin kurz­fris­tig benötigt, kaum die zu er­le­di­gen­de Ar­beit an­der­wei­tig ver­tei­len kann. 79
d) So­weit die Kläge­rin bezüglich der stu­fen­wei­sen Ver­le­gung des Con­trol­ling von F. nach C. dar­auf hin­weist, es sei der Be­klag­ten möglich ge­we­sen, mit ihr, da sie grundsätz­lich zu fle­xi­blen Lösun­gen be­reit sei, auch ei­ne Ver­ein­ba­rung zu tref­fen, die Tätig­kei­ten an ver­schie­de­nen Stand­or­ten vor­ge­se­hen hätte, ist ihr ent­ge­gen­zu­hal­ten, dass es vor­lie­gend, wie auch schon die Vor­in­stanz in an­de­rem Zu­sam­men­hang aus­geführt hat, nicht um die Ände­rung ih­res Ein­satz­or­tes, son­dern aus­sch­ließlich um die Re­du­zie­rung von Ar­beits­zeit geht. Aus die­sem Grund ist auch ih­re Be­reit­schaft, die Tätig­kei­ten von Herrn D. aus­zuführen, un­er­heb­lich. 80
C. 81
Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO i. V. m. § 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG. 82

Die Kam­mer hat der Rechts­sa­che grundsätz­li­che Be­deu­tung zu­ge­mes­sen und des­halb für die Kläge­rin die Re­vi­si­on an das Bun­des­ar­beits­ge­richt gemäß § 72 Abs. 1 Nr. 1 ArbGG zu­ge­las­sen.

83
[…]  
   

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 11 Sa 299/08