HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ho­me-Of­fice

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ho­me-Of­fice: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Homeoffice, flexibles Arbeiten

Le­sen Sie hier, wor­in die Un­ter­schie­de zwi­schen dem mo­bi­len Ar­bei­ten, der Ar­beit im Ho­me-Of­fice und der Tä­tig­keit an ei­nem vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­stat­te­ten Te­le­ar­beits­platz lie­gen, und wel­che Rech­te Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer beim The­ma Ho­me-Of­fice ha­ben.

Au­ßer­dem fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu den ge­setz­li­chen Grund­la­gen der Ar­beit im Ho­me-Of­fice und an ei­nem Te­le­ar­beits­platz, so­wie ei­ni­ge prak­ti­sche Tipps für die Aus­ge­stal­tung von Ar­beits­ver­trä­gen und/oder Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zum The­ma Ho­me-Of­fice / mo­bi­le Ar­beit.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen Ar­beit im Ho­me-Of­fice und an ei­nem Te­le­ar­beits­platz?

Auf­grund der Co­ro­na-Epi­de­mie ar­bei­ten vie­le Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer bei sich zu Hau­se. Die lau­fen­de Ar­beit wird er­le­digt, in­dem man per Te­le­fon und über ei­nen in­ter­netfähi­gen Lap­top oder PC mit der be­trieb­li­chen EDV des Ar­beit­ge­bers ver­bun­den ist.

Ob der Ar­beit­ge­ber die­se Geräte stellt (Te­le­fon, Lap­top, ggf. Dru­cker/Scan­ner) oder ob man sei­ne ei­ge­nen Geräte ver­wen­det, ist bei der Ar­beit im Ho­me-Of­fice erst ein­mal nicht so wich­tig, Haupt­sa­che die Ver­bin­dung steht.

Meist fin­det die Ho­me-Of­fice-Tätig­keit auch nicht an ei­nem fest ein­ge­rich­te­ten Ar­beits­platz mit Schreib­tisch und Büro­stuhl statt, son­dern z.B. am Küchen­tisch, am Wohn­zim­mer­tisch oder so­gar vom So­fa aus.

Und schließlich gibt es zum The­ma Ar­bei­ten im Ho­me-Of­fice bis­lang (noch) kei­ne all­ge­mei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung.

Im Un­ter­schied da­zu sind Te­le­ar­beitsplätze be­reits seit lan­gem ge­setz­lich ge­re­gelt, nämlich in der Ver­ord­nung über Ar­beitsstätten (Ar­beitsstätten­ver­ord­nung - Ar­bStättV). Dort fin­det sich auch ei­ne ge­setz­li­che De­fi­ni­ti­on des „Te­le­ar­beits­plat­zes", nämlich in § 2 Abs.7 Satz 1 Ar­bStättV. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„(7) Te­le­ar­beitsplätze sind vom Ar­beit­ge­ber fest ein­ge­rich­te­te Bild­schirm­ar­beitsplätze im Pri­vat­be­reich der Beschäftig­ten, für die der Ar­beit­ge­ber ei­ne mit den Beschäftig­ten ver­ein­bar­te wöchent­li­che Ar­beits­zeit und die Dau­er der Ein­rich­tung fest­ge­legt hat."

An­ders als bei ei­nem Ar­beits­platz im Ho­me-Of­fice, um den sich der Ar­beit­neh­mer kümmert, trägt bei ei­nem Te­le­ar­beits­platz der Ar­beit­ge­ber die Ver­ant­wor­tung dafür, dass die Ar­beits­schutz­vor­schrif­ten und die Ar­bStättV be­ach­tet wer­den.

Dem­gemäß schreibt § 2 Abs.7 Satz 2 Ar­bStättV vor, dass ein Te­le­ar­beits­platz erst dann vom Ar­beit­ge­ber ein­ge­rich­tet ist, wenn der Ar­beit­ge­ber und der Beschäftig­te die Be­din­gun­gen der Te­le­ar­beit ar­beits­ver­trag­lich oder im Rah­men ei­ner Ver­ein­ba­rung fest­ge­legt ha­ben.

Außer­dem muss die benötig­te Aus­stat­tung des Te­le­ar­beits­plat­zes mit Mo­bi­li­ar, Ar­beits­mit­teln und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ein­rich­tun­gen durch den Ar­beit­ge­ber im Pri­vat­be­reich des Beschäftig­ten be­reit­ge­stellt und in­stal­liert sein, wo­bei der Ar­beit­ge­ber auch ei­ne EDV-Fir­ma be­auf­tra­gen kann.

Zwi­schen Ho­me-Of­fice und Te­le­ar­beits­platz be­ste­hen da­her fol­gen­de Un­ter­schie­de:

  Ho­me-Of­fice Te­le­ar­beits­platz 
Ge­setz­li­che Re­ge­lung  nein 

§§ 2 Abs.7; 3; 6; An­hang Nr.6 Ar­bStättV

Vor­ge­schr. Aus­stat­tung nein

Mo­bi­li­ar u.a.:§ 2 Abs.7 Satz 2 Ar­bStättV

Kos­ten­tra­gung des Ar­beit­ge­bers ja / nein ja: § 2 Abs.7 Satz 2 Ar­bStättV
Techn. Ver­ant­wor­tung des Ar­beit­ge­bers ja / nein ja: § 2 Abs.7 Satz 2 Ar­bStättV
Fest­le­gung von Be­din­gun­gen not­wen­dig nein ja: § 2 Abs.7 Satz 2 Ar­bStättV
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung not­wen­dig nein ja: §§ 1 Abs.4; 3 Ar­bStättV
Un­ter­wei­sung not­wen­dig nein  ja: §§ 1 Abs.4; 6 Ar­bStättV
Ver­antw. des AG für Ar­beits­si­cher­heit nein ja: §§ 1 Abs.4; An­hang Nr.6 Ar­bStättV

Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen mo­bi­lem Ar­bei­ten und der Ar­beit im Ho­me-Of­fice?

Mo­bi­les Ar­bei­ten kann im Prin­zip übe­r­all statt­fin­den, d.h. in der Bahn, im Ta­xi, im Flug­zeug oder auch im Café.

Dem­ge­genüber fin­det die Ar­beit im Ho­me-Of­fice zu Hau­se statt, d.h. in der Woh­nung des Ar­beit­neh­mers bzw. der Ar­beit­neh­me­rin.

Wer nicht in sei­ner ei­ge­nen Woh­nung ar­bei­tet, son­dern in der Woh­nung ei­nes an­de­ren (El­tern, Le­bens­gefähr­te), ar­bei­tet mo­bil, aber nicht im Ho­me-Of­fice.

Ha­ben Ar­beit­neh­mer auf­grund der Co­ro­na-Epi­de­mie ei­nen An­spruch auf ein Ho­me-Of­fice?

Während der Co­ro­na-Epi­de­mie hat­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer im Er­geb­nis ei­nen An­spruch auf Tätig­keit im Ho­me-Of­fice, vor­aus­ge­setzt, ih­re Ar­beits­auf­ga­ben be­ste­hen in "Büroar­beit oder ver­gleich­ba­ren Tätig­kei­ten". Denn durch das Vier­te Ge­setz zum Schutz der Bevölke­rung bei ei­ner epi­de­mi­schen La­ge von na­tio­na­ler Trag­wei­te, vom 22.04.2021 (BGBl. I, S.802), wur­de ein neu­er § 28b in das Ge­setz zur Verhütung und Bekämp­fung von In­fek­ti­ons­krank­hei­ten beim Men­schen (In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz - IfSG) ein­gefügt.

Die für Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer bei­der­sei­ti­ge Pflicht, Büroar­bei­ten möglichst weit­ge­hend vom Be­trieb in die Woh­nung der Beschäftig­ten zu ver­la­gern, d.h. ins Ho­me-Of­fice, er­gab sich aus § 28b Abs.7 Satz 1 und 2 IfSG. Die Gel­tung war je­doch zeit­lich be­schränkt:

„(10) Die­se Vor­schrift gilt nur für die Dau­er der Fest­stel­lung ei­ner epi­de­mi­schen La­ge von na­tio­na­ler Trag­wei­te nach § 5 Ab­satz 1 Satz 1 durch den Deut­schen Bun­des­tag, längs­tens je­doch bis zum Ab­lauf des 30. Ju­ni 2021. […]“

Dem­zu­fol­ge ha­ben Ar­beit­neh­mer nach Ab­lauf des 30. Ju­ni 2021 kei­nen An­spruch auf Tätig­keit im Ho­me-Of­fice, d.h. der Ar­beit­ge­ber muss ei­nem Wunsch nach Ho­me-Of­fice-Ar­beit nicht zu­stim­men. Von ei­ner Verlänge­rung die­ser so­wie dem Er­lass ei­ner ähn­li­chen Re­ge­lung sieht der Ge­setz­ge­ber ab.

Wor­aus kann sich ein An­spruch auf Ar­beit im Ho­me-Of­fice er­ge­ben?

Es gibt kei­nen all­ge­mei­nen An­spruch, von zu Hau­se aus ar­bei­ten zu können.

Viel­mehr gilt hier § 106 Satz 1 Ge­wO, der dem Ar­beit­ge­ber das Recht gibt, den Ort der Ar­beits­leis­tung ein­sei­tig durch Wei­sung vor­zu­ge­ben, und die­ser Ort kann (natürlich) der Be­trieb sein. § 106 Satz 1 Ge­wO lau­tet:

„Der Ar­beit­ge­ber kann In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung nach bil­li­gem Er­mes­sen näher be­stim­men, so­weit die­se Ar­beits­be­din­gun­gen nicht durch den Ar­beits­ver­trag, Be­stim­mun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung, ei­nes an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­tra­ges oder ge­setz­li­che Vor­schrif­ten fest­ge­legt sind."

Wie die­se Re­ge­lung deut­lich macht, kann das Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers durch vor­ran­gi­ge Ver­ein­ba­run­gen be­schränkt wer­den, die ein Ho­me-Of­fice-Recht be­inhal­ten können, nämlich

Sol­che Re­ge­lun­gen wer­den in den letz­ten Jah­ren im­mer öfter ver­ein­bart, z.B. in Form von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu mo­bi­ler Ar­beit oder durch Ar­beits­verträge, die bei ei­ner Fünf­ta­ge­wo­che drei Ta­ge Ar­beit im Be­trieb und zwei Ta­ge im Ho­me-Of­fice vor­se­hen. Auch vie­le große Un­ter­neh­men um­wer­ben Ar­beit­neh­mer mit der Zu­sa­ge, dass mo­bi­les Ar­bei­ten möglich ist.

Kann der Ar­beit­ge­ber von sei­nen Ar­beit­neh­mern ver­lan­gen, im Ho­me-Of­fice zu ar­bei­ten?

Nein, es gibt im All­ge­mei­nen kein sol­ches Recht. Auch hier gilt, dass die o.g. Aus­nah­men (Ar­beits­ver­trag, Be­triebs­ver­ein­ba­rung, Ta­rif) die Re­gel bestäti­gen.

Kei­ne Rechts­grund­la­ge, Ar­beit­neh­mer "ins Ho­me-Of­fice zu schi­cken", stellt die Wei­sungs­be­fug­nis des Ar­beit­ge­bers nach § 106 Satz 1 Ge­wO dar. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg En­de 2018 ent­schie­den (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 14.11.2018, 17 Sa 562/18, s. da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell: 19/013 Kei­ne ein­sei­ti­ge Wei­sung, im Ho­me-Of­fice zu ar­bei­ten).

In die­sem Ur­teil hat das LAG Ber­lin-Bran­den­burg ausführ­lich be­gründet, war­um es aus Ar­beit­neh­mer­sicht nicht das­sel­be ist, al­lei­ne im Ho­me-Of­fice oder im Be­trieb zu­sam­men mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen zu ar­bei­ten. Denn, so das LAG (Ur­teil vom 14.11.2018, 17 Sa 562/18, Rn.23):

„Die Umstände ei­ner aus­sch­ließlich in der ei­ge­nen Woh­nung zu ver­rich­ten­den Ar­beit sind mit ei­ner Tätig­keit, die in ei­ner Be­triebsstätte zu­sam­men mit wei­te­ren Mit­ar­bei­tern des Ar­beit­ge­bers aus­zuüben ist, nicht zu ver­glei­chen. Der Ar­beit­neh­mer ver­liert den un­mit­tel­ba­ren Kon­takt zu sei­nen Kol­le­gen und die Möglich­keit, sich mit ih­nen aus­zu­tau­schen, wird deut­lich ver­rin­gert. Auch wer­den die Gren­zen von Ar­beit und Frei­zeit fließend. Der Ar­beit­neh­mer ist für die be­trieb­li­che In­ter­es­sen­ver­tre­tung und die im Be­trieb ver­tre­te­nen Ge­werk­schaf­ten schwe­rer er­reich­bar. Dass Ar­beit­neh­mer gleich­wohl z.B. zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf an ei­ner Te­le­ar­beit in­ter­es­siert sein können, ändert nichts dar­an, dass die­se Form der Ar­beit ei­nem Ar­beit­neh­mer in al­ler Re­gel nicht ein­sei­tig von dem Ar­beit­ge­ber zu­ge­wie­sen wer­den kann."

An die­ser Stel­le hat auch die Pan­de­mie die ar­beits­recht­li­che Rechts­la­ge nicht geändert. Denn auch während der Co­ro­na-Epi­de­mie ha­ben Ar­beit­ge­ber kei­ne recht­li­che Hand­ha­be, Ar­beit­neh­mer ein­sei­tig zu Ho­me-Of­fice-Ar­beit zu ver­pflich­ten.

Wer trägt die Kos­ten für das Ho­me-Of­fice?

Die­se Fra­ge kann man nicht all­ge­mein, d.h. für al­le Fälle in glei­cher Wei­se be­ant­wor­ten, denn im Ar­beits­recht gilt grundsätz­lich das Prin­zip der Ver­trags­frei­heit.

Und da im All­ge­mei­nen we­der der Ar­beit­ge­ber noch der Ar­beit­neh­mer vom je­weils an­de­ren ver­lan­gen können, dass im Ho­me-Of­fice ge­ar­bei­tet wird, sind die Par­tei­en auch dar­in frei, Ver­ein­ba­run­gen über die Kos­ten­tra­gung zu tref­fen.

BEISPIEL: Ei­ne Büroan­ge­stell­te möch­te ger­ne zwei Ta­ge die Wo­che zu Hau­se ar­bei­ten. Im Ar­beits­ver­trag steht da­zu nichts, und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen oder Ta­rif­verträge sind auf das Ar­beits­verhält­nis nicht an­wend­bar (oder sie ent­hal­ten kei­ne Ho­me-Of­fice-Re­ge­lun­gen).

In die­sem Bei­spiel könn­te der Ar­beit­ge­ber sein Ein­verständ­nis zu den zwei Ho­me-Of­fice-Ta­gen da­von abhängig ma­chen, dass ihm kei­ne Mehr­kos­ten ent­ste­hen. Ein sol­cher Vor­schlag ist auch an­ge­mes­sen, denn ei­nen pri­va­ten PC oder Lap­top mit In­ter­net­an­schluss gibt es heut­zu­ta­ge in vie­len Haus­hal­ten, und vie­le Te­le­fon­verträge se­hen ei­ne Flat­rate für den Da­ten­trans­fer vor.

Denk­bar wäre es im obi­gen Bei­spiel aber auch, dass der Ar­beit­ge­ber auf den Vor­schlag der An­ge­stell­ten ein­geht, aber von ihr die Ver­wen­dung ei­nes spe­zi­el­len Lap­tops (mit spe­zi­el­ler Soft­ware) und ei­nes Dienst-Han­dys ver­langt (z.B. aus Gründen des Da­ten­schut­zes), und dass er ihr die aus­sch­ließlich dienst­li­che Nut­zung die­ser Geräte vor­gibt (denn dann kann er sie je­der­zeit her­aus­ver­lan­gen und die dort ge­spei­cher­te Da­ten oh­ne Ein­griff in die da­ten­schutz­recht­li­chen Rech­te der An­ge­stell­ten ver­wen­den, so dass der Work­flow z.B. in Krank­heitsfällen si­cher­ge­stellt ist). Dann aber müss­te der Ar­beit­ge­ber auch für die An­schaf­fungs­kos­ten für die­se Geräte auf­kom­men bzw. sie auf sei­ne Kos­ten stel­len, und er müss­te auch die lau­fen­den Ver­bin­dungs­kos­ten tra­gen.

ACH­TUNG: Bei Ho­me-Of­fice-Ar­beit während der Co­ro­na-Epi­de­mie auf der Grund­la­ge von § 28b Abs.7 IfSG war der Ar­beit­ge­ber zur Kos­ten­tra­gung ver­pflich­tet. Denn dann kam es (je­den­falls rein recht­lich) nicht auf den Wunsch des Ar­beit­neh­mers nach ei­ner Ar­beit im Ho­me-Of­fice an. Viel­mehr wa­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer (rein recht­lich) da­zu ver­pflich­tet, wenn dem Ho­me-Of­fice-An­ge­bot des Ar­beit­ge­bers kei­ne (ob­jek­ti­ven) Gründe ent­ge­gen­ste­hen.

Ei­ne grundsätz­li­che Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur Über­nah­me von Ho­me-Of­fice-Kos­ten be­steht im Übri­gen auch dann, wenn die Ar­beit aus be­triebs­or­ga­ni­sa­to­ri­schen Gründen - teil­wei­se - zu Hau­se er­le­digt wer­den muss. Das ist z.B. bei Außen­dienst-An­ge­stell­ten oft der Fall, wenn sie nach ih­ren Be­su­chen bei Kun­den abends zu Hau­se Be­stel­lun­gen in die EDV ein­pfle­gen, Be­rich­te schrei­ben oder E-Mails ver­fas­sen (müssen). Ha­ben die Par­tei­en hier nichts an­de­res ver­ein­bart, muss der Ar­beit­ge­ber die für die­se Ho­me-Of­fice-Ar­beit an­fal­len­den Kos­ten tra­gen.

Wor­an soll­te man bei ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen zum The­ma Ho­me-Of­fice den­ken?

Um von vorn­her­ein kla­re Re­geln für die Tätig­keit im Ho­me-Of­fice fest­zu­le­gen, emp­fiehlt sich ei­ne mehr oder we­ni­ger ausführ­li­che Ergänzung zum Ar­beits­ver­trag, die fol­gen­de Punk­te be­tref­fen könn­te / soll­te:

  • An­zahl der Ho­me-Of­fice-Ta­ge im Ver­lauf der Ar­beits­wo­che und/oder Fest­le­gung be­stimm­ter Wo­chen­ta­ge für die Ar­beit im Ho­me-Of­fice
  • Dienst­be­ginn und Diens­ten­de an den Ho­me-Of­fice-Ta­gen
  • Fest­le­gung der Zei­ten, während der der Ar­beit­neh­mer er­reich­bar sein muss, und der Art und Wei­se der Er­reich­bar­keit (Te­le­fon, E-Mail, be­trieb­lich ge­nutz­te Soft­ware)
  • Fest­le­gung von Log-out-Zei­ten, während der der Zu­griff auf die be­trieb­li­che EDV aus Gründen des Ar­beits­zeit­rechts ge­sperrt ist
  • Fest­le­gung der im Ho­me-Of­fice zu ver­wen­den­den Geräte und Soft­ware
  • Ver­ein­ba­rung da­zu, wer die Geräte an­schafft und war­tet, die im Ho­me-Of­fice ver­wen­det wer­den sol­len
  • Mögli­cher­wei­se: Re­ge­lun­gen zur Aus­stat­tung ei­nes Ar­beits­zim­mers durch den Ar­beit­ge­ber, mit Schreib­tisch, Büro­stuhl u.a.
  • Re­geln zur Da­ten­si­cher­heit (Pass­wort­schutz der An­wen­dun­gen, Sch­ließung der An­wen­dun­gen vor je­dem Ver­las­sen des Ar­beits­plat­zes, Sicht­bar­keit von Da­ten auf dem Bild­schirm nur wenn nie­mand außer dem Ar­beit­neh­mer an­we­sen­de ist)
  • Ver­ein­ba­run­gen zur Kos­ten­tra­gung, falls nötig
  • Se­pa­ra­te Künd­bar­keit der Ver­ein­ba­rung über die im Ho­me-Of­fice-Ar­beit (d.h. bei Fort­be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses im Übri­gen), mit Fest­le­gung ei­ner Kündi­gungs­frist

Wel­che Vor­tei­le ha­ben Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zum The­ma Ho­me-Of­fice und/oder zum mo­bi­len Ar­bei­ten?

Ab­ge­se­hen von den o.g. Re­ge­lun­gen über ei­ne Ar­beit im Ho­me-Of­fice können Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zum The­ma Ho­me-Of­fice auch fest­le­gen, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen (z.B. Kin­der­be­treu­ung, Min­dest­dau­er der Beschäfti­gung) Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf Ho­me-Of­fice-Ar­beit ha­ben, und in wel­chem wöchent­li­chen Um­fang.

In­halt­lich wei­ter­ge­hen­de Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zum mo­bi­len Ar­bei­ten können es Beschäftig­ten er­lau­ben, nicht nur bei sich zu Hau­se, son­dern auch an be­lie­bi­gen an­de­ren Or­ten zu ar­bei­ten, mögli­cher­wei­se nur in Deutsch­land, mögli­cher­wei­se aber auch welt­weit. Hier ist das The­ma Da­ten­si­cher­heit be­son­ders wich­tig, aber auch Re­ge­lun­gen zur Er­reich­bar­keit während be­stimm­ter Ker­nar­beits­zei­ten und/oder die Fest­le­gung von Re­ak­ti­ons­zei­ten auf E-Mails von Kol­le­gen, Kun­den oder Vor­ge­setz­ten.

Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zum The­ma Ho­me-Of­fice und/oder zum mo­bi­len Ar­bei­ten ha­ben den Vor­teil, dass man vie­le De­tail­fra­gen re­geln kann, die in ei­ner Ergänzung zum Ar­beits­ver­trag mit ei­nem be­stimm­ten Ar­beit­neh­mer nicht an­ge­mes­sen wären. Außer­dem wer­den durch die all­ge­mei­ne Fest­le­gung von Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen man mo­bil oder im Ho­me-Of­fice ar­bei­ten kann, Rechts­ansprüche ge­schaf­fen, mit de­nen das Un­ter­neh­men sei­ne so­zia­len Am­bi­tio­nen un­ter­strei­chen kann.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ho­me-Of­fice?

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Letzte Überarbeitung: 7. Oktober 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber, Ar­beit­neh­mer oder Be­triebs­rat Re­ge­lun­gen zur Ho­me-Of­fice-Ar­beit oder zum mo­bi­len Ar­bei­ten fest­le­gen möch­ten oder wenn sie be­ste­hen­de Re­ge­lun­gen prü­fen las­sen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rä­te auf der Grund­la­ge lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung auch kom­pe­tent bei der Aus­ar­bei­tung von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen rund um die Fra­gen Ho­me-Of­fice, Te­le­ar­beit, mo­bi­les Ar­bei­ten und Ver­trau­ens­ar­beits­zeit. Da­bei emp­feh­len wir, in ei­nem ers­ten Schritt die be­reits be­ste­hen­den Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen an­walt­lich che­cken zu las­sen, um un­ge­woll­te Dop­pel-Re­ge­lun­gen zu ver­mei­den. Falls nö­tig, ver­tre­ten wir Ih­re In­ter­es­sen auch in der Ei­ni­gungs­stel­le so­wie in ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­ren.

Ei­ne Bit­te an Be­triebs­rä­te: Die Be­auf­tra­gung un­se­rer Kanz­lei setzt ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­schluss­fas­sung vor­aus­, die spä­ter oft ge­nau über­prüft wird. Bit­te sp­re­chen Sie uns früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Be­ste­hen­de Ar­beits­ver­trä­ge und ar­beits­ver­trag­li­che Zu­satz­ver­ein­ba­run­gen
  • Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu den The­men Ho­me-Of­fice, Te­le­ar­beit, mo­bi­les Ar­bei­ten und Ver­trau­ens­ar­beits­zeit (falls vor­han­den)
  • Im Be­trieb an­ge­wen­de­te Ta­rif­ver­trä­ge zu den o.g. Fra­gen (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de