Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 09.04.2010, 9 Sa 690/09

   
Schlagworte: Betriebliche Altersversorgung: Altersgrenze
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Düsseldorf
Aktenzeichen: 9 Sa 690/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 09.04.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 5.06.2009, 6 Ca 4009/08
   

9 Sa 690/09

6 Ca 4009/08 Ar­beits­ge­richt Es­sen 

Verkündet

am 09. April 2010

Brühl Re­gie­rungs­beschäftig­te als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

LAN­DES­AR­BEITS­GERICHT DÜSSEL­DORF

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

des Herrn G. P., N. straße 33, F.,

- Kläger und Be­ru­fungs­be­klag­ter -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­ter: Rechts­an­walt Q. M.,
L. straße 46, F.,

g e g e n

die H. M Im­mo­bi­li­en-Ma­nage­ment GmbH, vertr. d. d. Geschäftsführer X. A. u. a., I. Al­lee 36 - 38, F.,

- Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: Rechts­anwälte I. u. a.,
L. Straße 119, E.,

hat die 9. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Düssel­dorf auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 09.04.2010
durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt Hein­lein als Vor­sit­zen­de so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Kra­jin­ski und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Hel­sper

für R e c h t er­kannt:

Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Es­sen vom 05.06.2009 – 6 Ca 4009/08 – wird ab­geändert.

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

Die Kos­ten des Rechts­streits trägt der Kläger.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

T a t b e s t a n d :

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob der Kläger nach ei­ner bei der Be­klag­ten be­ste­hen­den „Ver­sor­gungs­ord­nung 2002“ (im Fol­gen­den: VO 2002) in Zu­kunft Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ver­lan­gen kann.

Der Kläger ist am 09.08.1946 ge­bo­ren. Er wur­de von der H. P GmbH, die im Jahr 2008 mit der Be­klag­ten ver­schmol­zen wur­de, zum 19.03.2001 ein­ge­stellt.

En­de 2001 schloss die Be­klag­te mit dem Kon­zern­be­triebs­rat die VO 2002 ab, durch die ei­ner­seits im Kon­zern für be­stimm­te Mit­ar­bei­ter­grup­pen be­ste­hen­de Re­ge­lun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung geändert und an­de­rer­seits Mit­ar­bei­tern und Mit­ar­bei­te­rin­nen, de­nen bis­lang kei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge er­teilt war, erst­mals Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu­ge­sagt wur­den. Der Kläger gehört zum Kreis der bei der H. P Beschäftig­ten, de­nen sol­che Leis­tun­gen nicht zu­ge­sagt wa­ren.

In der VO 2002 heißt es u. a.:

„I. Grund­la­gen

1. Präam­bel

1.1 Mit die­ser Ver­sor­gungs­ord­nung (VO 2002) sagt die

H. Im­mo­bi­li­en-Ma­nage­ment GmbH (nach­fol­gend „H. M“ ge­nannt)

und die

H. Pro­jekt­ent­wick­lungs- und Pro­jekt­steue­rungs­ge­sell­schaft mbH (nach­fol­gend „H. P“ ge­nannt)

 

- 3 -

den nach 2. Begüns­tig­ten Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu.

...

2. Begüns­tig­te

2.1. ...

Eben­falls nach In­kraft­tre­ten der VO 2002 sind begüns­tigt Mit­ar­bei­ter der H. P, die in ei­nem Ar­beits- oder Be­rufs­aus­bil­dungs­verhält­nis zur H. P ste­hen und bis­her kei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge hat­ten.

2.2 Nicht begüns­tigt ist,

....

- wes­sen ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit frühes­tens mit der Voll­endung des 55. Le­bens­jah­res be­gin­nen würde,

...

- wer ei­ne Ein­zel­zu­sa­ge von der H. M/P er­hal­ten hat,

...

4. In­kraft­tre­ten und Kündi­gung

Die­se Be­triebs­ver­ein­ba­rung (VO 2002) tritt mit Wir­kung
vom 01.01.2002 in Kraft. ...

II. Leis­tungsfälle und Aus­schei­den oh­ne Leis­tungs­fall

1. Ver­sor­gungs­leis­tun­gen

H. zahlt
- Al­ters­ren­ten - Wit­wen­ren­ten
- vor­zei­ti­ge Al­ters­ren­ten - Wit­wer­ren­ten
- In­va­li­den­ren­ten - Wai­sen­ren­ten

Ein Leis­tungs­fall tritt ein, wenn die all­ge­mei­nen und die spe­zi­el­len Leis­tungs­vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. Wer ei­ne Ver­sor­gungs­leis­tung erhält, wird Leis­tungs­empfänger ge­nannt.

 

- 4 -

2. All­ge­mei­ne Leis­tungs­vor­aus­set­zun­gen

All­ge­mei­ne Vor­aus­set­zun­gen für die Zah­lung von Ver­sor­gungs­leis­tun­gen sind, dass der Begüns­tig­te bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses die War­te­zeit erfüllt hat. Die War­te­zeit ent­spricht der ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keits­frist.

III. Leis­tungshöhe

1. Al­ters­ren­te und vor­zei­ti­ge Al­ters­ren­te

1.1 Die Al­ters­ren­te und die vor­zei­ti­ge Al­ters­ren­te wer­den be­rech­net als Sum­me der zu­ge­teil­ten Ver­sor­gungs­bau­stei­ne.

...

4. Ver­sor­gungs­bau­stei­ne

4.1 Ein Ver­sor­gungs­bau­stein wird zu je­dem 30. Sep­tem­ber
während der ver­sor­gungsfähi­gen Dienst­zeit zu­ge­teilt, frühes­tens je­doch zum 30.09.1991. ...

4.2 a) Ein Ver­sor­gungs­bau­stein beträgt 0,6 % des ver­sor­gungsfähi­gen Ar­beits­ver­diens­tes, und zwar je­weils im Sep­tem­ber (Fest­stel­lungs­mo­nat).

...

5. Ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zei­ten

5.1 Die ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit ist die Zeit, während der bis zum Ein­tritt des Leis­tungs­falls das Ar­beits- oder Be­rufs­aus­bil­dungs­verhält­nis un­un­ter­bro­chen be­stan­den hat. Ge­setz­li­che und ta­rif­ver­trag­li­che Be­stim­mun­gen über die An­rech­nung von Dienst­zei­ten bei der be­trieb­li­chen Al­ters-ver­sor­gung sind zu be­ach­ten.

5.2 Als ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit gel­ten nicht

- Zei­ten vor der Voll­endung des 25. Le­bens­jah­res,

- Zei­ten nach dem Mo­nat der Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res.

5.3 Als ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit können für die War­te­zeit und/oder die Höhe der Ver­sor­gungs­leis­tun­gen wei­te­re Zei­ten (Vor­dienst­zei­ten) ver­trag­lich an­er­kannt wer­den. Dies muss schrift­lich er­fol­gen.“

 

- 5 -

We­gen des wei­te­ren In­halts der VO 2002 wird auf die­se Be­zug ge­nom­men (Bl. 6 – 32 d. A.).

Mit Schrei­ben vom 08.01.2002 wand­te sich die H. P an den Kläger. Dar­in heißt es:

„Geschäftsführung und Kon­zern­be­triebs­rat ha­ben mit Da­tum vom 17./22.12.2001 die Ver­sor­gungs­ord­nung 2002 (VO 2002) un­ter­schrie­ben und da­mit zum 01.01.2002 in Kraft ge­setzt. Mit­ar­bei­ter/in­nen der H. P, die nach dem 01.05.2000 ein­ge­stellt wur­den, sind eben­falls begüns­tigt.

Ih­rem Ar­beits­verhält­nis lag bis­her kei­ne Ver­ein­ba­rung über be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung zu­grun­de. Gemäß der neu­en VO 2002 be­steht nun mit Stich­tag 01.01.2002 auch für Sie die Zu­sa­ge auf ei­ne Ru­he­geld­leis­tung.

Wir freu­en uns, dass wir Ih­nen die­se po­si­ti­ve Mit­tei­lung ma­chen konn­ten. ...“

Ein gleich­lau­ten­des Schrei­ben er­hiel­ten al­le Beschäftig­ten der H. P, de­nen vor In­kraft­tre­ten der VO 2002 kei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge er­teilt war.

Nach Auf­fas­sung des Klägers hat er bei Ein­tritt des Leis­tungs­falls An­spruch auf die Leis­tun­gen nach der VO 2002. Denn zum Ei­nen lie­ge in dem Schrei­ben vom 08.01.2002 ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge und zum An­de­ren sei er auch nach der VO 2002 begüns­tigt, weil er zur Zeit sei­ner Ein­stel­lung noch kei­ne 55 Jah­re alt ge­we­sen sei. Die­ser Zeit­punkt sei maßgeb­lich für den Be­ginn sei­ner ver­sor­gungsfähi­gen Dienst­zeit.

Nach ei­nem rich­ter­li­chen Hin­weis im Be­ru­fungs­ver­fah­ren macht der Kläger auch gel­tend, dass die Höchst­al­ters­gren­ze mit den Be­stim­mun­gen des AGG und der Richt­li­nie 2000/78/EG un­ver­ein­bar sei.

 

- 6 -

Der Kläger hat be­an­tragt,

fest­zu­stel­len, dass dem Kläger bei Ein­tritt der je­wei­li­gen Vor­aus­set­zun­gen Leis­tun­gen aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung 2002 der Be­klag­ten zu­ste­hen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, der Kläger sei durch die VO 2002 we­gen der in ihr ent­hal­te­nen Höchst­al­ters­gren­ze nicht begüns­tigt. Das Schrei­ben vom 08.01.2002 ent­hal­te kei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge. Es sei dem Kläger irrtümlich zu­ge­sandt wor­den, weil über­se­hen wor­den sei, dass der Kläger zur Zeit des In­kraft­tre­tens der VO 2002 das 55. Le­bens­jahr be­reits voll­endet hat­te.

Das Ar­beits­ge­richt Es­sen hat durch Ur­teil vom 05.06.2009, auf des­sen In­halt Be­zug ge­nom­men wird, fest­ge­stellt, dass dem Kläger bei Ein­tritt der je­wei­li­gen Vor­aus­set­zun­gen Leis­tun­gen aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung 2002 der Be­klag­ten zu­ste­hen.

Ge­gen das ihr am 12.06.2009 zu­ge­stell­te Ur­teil hat die Be­klag­te mit ei­nem am 07.07.2009 bei dem Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se – nach Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist bis zum 14.09.2009 – mit ei­nem am 11.09.2009 bei dem Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet.

 

- 7 -

Sie ist der An­sicht, die Höchst­al­ters­gren­ze in der VO 2002 be­inhal­te kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, da durch sie si­cher­ge­stellt wer­de, dass bis zum Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze ein aus­rei­chen­der Fi­nan­zie­rungs­zeit­raum ver­blei­be und auch berück­sich­tigt wer­den dürfe, dass Un­ter­neh­men das ge­stei­ger­te In­va­li­ditäts- und To­des­fall­ri­si­ko älte­rer Ar­beit­neh­mer nicht tra­gen woll­ten. Der Kläger könne aber auch des­halb von ihr kei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung ver­lan­gen, weil er frühes­tens ei­ne An­wart­schaft ab In­kraft­tre­ten des AGG er­wer­ben könne und die War­te­zeit dann erst ab­lau­fe, wenn er das 65. Le­bens­jahr voll­endet ha­be.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

1. das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Es­sen vom 05.06.2009 – 6 Ca 4009/08 – ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen;

2. hilfs­wei­se für den Fall, dass dem Kläger bei Ein­tritt der je­wei­li­gen Vor­aus­set­zun­gen Leis­tun­gen aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung 2002 der Be­klag­ten zu­ste­hen soll­ten, fest­zu­stel­len, dass An­wart­schaf­ten auf die Leis­tun­gen aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung 2002 erst mit dem 18. Au­gust 2006 be­gründet wur­den;

3. äußerst hilfs­wei­se für den Fall, dass dem Kläger bei Ein­tritt der je­wei­li­gen Vor­aus­set­zun­gen Leis­tun­gen aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung 2002 der Be­klag­ten zu­ste­hen soll­ten, fest­zu­stel­len, dass die Ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit des Klägers im Sin­ne der Zif­fer V. der Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung 2002 erst mit dem 01. Ja­nu­ar 2002 be­gon­nen hat.

Der Kläger be­an­tragt,

 

- 8 -

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen und die Hilfs­wi­der­kla­ge ab­zu­wei­sen.

Der Kläger ist der An­sicht, es tref­fe nicht zu, dass das In­va­li­ditäts- und To­des­fall­ri­si­ko bei älte­ren Ar­beit­neh­mern größer als bei jünge­ren sei. Auch sei­en die Auf­wen­dun­gen für älte­re Ar­beit­neh­mer nicht höher. Zu berück­sich­ti­gen sei, dass selbst langjährig bei der Be­klag­ten Beschäftig­te von der Höchst­al­ters­gren­ze er­fasst sein könn­ten. Es dürfe auch nicht außer Acht ge­las­sen wer­den, dass die Richt­li­nie 2000/78/EG be­reits vor Schaf­fung der VO 2002 exis­tiert ha­be.

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en wird auf die Schriftsätze und den sons­ti­gen Ak­ten­in­halt Be­zug ge­nom­men.

E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :

Die Be­ru­fung ist zulässig (§§ 64 Abs. 1, Abs. 2 b, 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 ArbGG, 519, 520 Abs. 3 ZPO) und be­gründet.

Die Be­klag­te ist nicht ver­pflich­tet, dem Kläger Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nach der VO 2002 zu gewähren. Da­mit ist über die von der Be­klag­ten in der Be­ru­fungs­in­stanz er­ho­be­ne Hilfs­wi­der­kla­ge nicht zu ent­schei­den.

1. Der Fest­stel­lungs­an­trag ist zulässig.

Er be­darf al­ler­dings der Aus­le­gung. Der Kläger be­gehrt da­mit die rich­ter­li­che Fest­stel­lung, dass die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, ihm die in der VO 2002 ge­re­gel­ten Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu gewähren, wenn bei ihm

 

- 9 -

ein Leis­tungs­fall im Sin­ne von Zif­fer II.1 VO 2002 ein­tritt und er die je­wei­li­gen Leis­tungs­vor­aus­set­zun­gen erfüllt. Mit die­sem In­halt ist der An­trag hin­rei­chend be­stimmt (§ 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO).

Nach § 256 Abs. 1 ZPO kann Kla­ge auf Fest­stel­lung des Be­ste­hens oder Nicht­be­ste­hens ei­nes Rechts­verhält­nis­ses er­ho­ben wer­den, wenn der Kläger ein recht­li­ches In­ter­es­se dar­an hat, dass das Rechts­verhält­nis durch rich­ter­li­che Ent­schei­dung als­bald fest­ge­stellt wird. Ei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge muss sich nicht not­wen­dig auf ein Rechts­verhält­nis als Gan­zes er­stre­cken; sie kann sich auch auf ein­zel­ne Be­stim­mun­gen oder Fol­gen aus ei­nem Rechts­verhält­nis, auf be­stimm­te Ansprüche oder Ver­pflich­tun­gen oder auf den Um­fang ei­ner Leis­tungs­pflicht be­schränken (BAG vom 19.08.2006, 2008, NZA 2009, Sei­te 1275). Auch das Be­ste­hen ei­nes be­triebs­ren­ten­recht­li­chen Rechts­verhält­nis­ses, das be­reits mit Ent­ste­hen ei­ner Ver­sor­gungs­an­wart­schaft be­gründet wird, kann Ge­gen­stand ei­ner Fest­stel­lungs­kla­ge sein (BAG vom 09.12.2008, AP Nr. 22 zu § 9 Be­trAVG). Hierüber strei­ten die Par­tei­en im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren. Da die Be­klag­te die Auf­fas­sung ver­tritt, dass der Kläger nicht zu den von der VO 2002 begüns­ti­gen Per­so­nen gehört, ist das nach § 256 Abs. 1 ZPO er­for­der­li­che Fest­stel­lungs­in­ter­es­se zu be­ja­hen (BAG vom 09.12.2008, a. a. O.).

2. Die Kla­ge ist je­doch un­be­gründet.

Der Kläger kann nach der VO 2002 Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nicht ver­lan­gen. Er hat auch kei­ne Ansprüche auf­grund ei­ner Ge­samt­zu­sa­ge oder Ein­zel­zu­sa­ge. Sein Aus­schluss von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung verstößt nicht ge­gen den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Da­hin­ge­stellt blei­ben kann, ob die Re­ge­lung mit §§ 10 AGG, 75 Abs. 1 Be­trVG in Ein­klang steht, da der Kläger auch dann, wenn dies nicht der Fall ist, kei­ne Leis­tun­gen nach der VO 2002 ver­lan­gen kann. Das Eu­ropäische Recht führt zu kei­nem an­de­ren Er­geb­nis.

 

- 10 -

a) Die VO 2002 gilt nicht für den Kläger, weil er nach Zif­fer I.2.2 vom An­wen­dungs­be­reich der Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus­ge­nom­men ist. Er gehört zu dem Per­so­nen­kreis, des­sen ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit frühes­tens mit der Voll­endung des 55. Le­bens­jah­res be­gin­nen würde. Zwar be­stimmt Zif­fer III.5.1 VO 2002, dass die ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit die Zeit ist, während der bis zum Ein­tritt des Leis­tungs­falls das Ar­beits- oder Be­rufs­aus­bil­dungs­verhält­nis un­un­ter­bro­chen be­stan­den hat. Die­se Be­stim­mung re­gelt aber nicht den zeit­li­chen An­wen­dungs­be­reich der Be­triebs­ver­ein­ba­rung. Nach Zif­fer I.4 ist sie am 01.01.2002 in Kraft ge­tre­ten. Für ei­ne Rück­wir­kung enthält der Wort­laut der VO 2002 kei­ne An­halts­punk­te. Da­mit kommt es für die Be­ur­tei­lung, ob die Höchst­al­ters­gren­ze An­wen­dung fin­det, auf den Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens an. Da der Kläger am 01.01.2002 be­reits das 55. Le­bens­jahr voll­endet hat­te, ist dies zu be­ja­hen.

b) Dem Kläger wur­de auch nicht auf­grund ei­ner Ge­samt­zu­sa­ge der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge er­teilt. Ei­ne Ge­samt­zu­sa­ge liegt vor, wenn der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig be­kannt gibt, dass er je­dem Ar­beit­neh­mer, der die von ihm abs­trakt fest­ge­leg­ten Vor­aus­set­zun­gen erfüllt, ei­ne be­stimm­te Leis­tung gewährt. Der Ar­beit­neh­mer er­wirbt ei­nen ein­zel­ver­trag­li­chen An­spruch auf die­se Leis­tung, wenn er die vom Ar­beit­ge­ber ge­nann­ten An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen erfüllt, oh­ne dass es ei­ner ge­son­der­ten Erklärung der An­nah­me des in der Zu­sa­ge ent­hal­te­nen An­ge­bots be­darf. Ob ei­ne Ge­samt­zu­sa­ge vor­liegt und wel­chen In­halt sie hat, rich­tet sich gemäß §§ 133, 157 BGB nach den für Wil­lens­erklärun­gen gel­ten­den Re­ge­lun­gen. Ge­samt­zu­sa­gen sind als „ty­pi­sier­te Wil­lens­erklärun­gen“ nach ob­jek­ti­ven, vom Ein­zel­fall un­ab-hängi­gen Kri­te­ri­en aus­zu­le­gen. Maßgeb­lich ist der ob­jek­ti­ve Erklärungs­in­halt aus der Sicht des Empfängers (BAG vom 04.06.2008, AP Nr. 4 zu § 151 BGB; BAG vom 16.10.2007, AP Nr. 34 zu § 670 BGB).

 

- 11 -

Nach die­sen Grundsätzen hat die Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten dem Kläger und den wei­te­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern, de­nen sie ein gleich­lau­ten­des Schrei­ben zu­kom­men ließ, kei­ne Ge­samt­zu­sa­ge er­teilt. Sie hat­te nicht den Wil­len, ih­nen Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu ver­spre­chen, denn nach Zif­fer I.1 VO 2002 wer­den den begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mern die von der VO 2002 vor­ge­se­he­nen Leis­tun­gen be­reits „mit die­ser Ver­sor­gungs­ord­nung“ zu­ge­sagt. Ei­ner ge­son­der­ten Zu­sa­ge be­durf­te es da­her nicht. In dem Wort­laut des Schrei­bens vom 08.01.2002 kommt dies auch ein­deu­tig zum Aus­druck, da dar­in aus­drück­lich erklärt wird, dass „gemäß der neu­en VO 2002“ die Zu­sa­ge auf ei­ne Ru­he­geld­leis­tung be­steht und un­ter Hin­weis dar­auf, dass die VO 2002 zum 01.01.2002 in Kraft ge­setzt wur­de, mit­ge­teilt wird, dass Mit­ar­bei­ter/in­nen der H. P, die nach dem 01.05.2000 ein­ge­stellt wur­den, eben­falls begüns­tigt sind. Auch aus der Sicht des Klägers und der wei­te­ren Empfänger des Schrei­bens war da­mit deut­lich er­kenn­bar, dass das Schrei­ben selbst kei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge enthält.

Ein an­de­res Er­geb­nis folgt nicht aus den Grundsätzen über die Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen. Nach § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB sind All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen für ei­ne Viel­zahl von Verträgen vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­din­gun­gen. Im Schrei­ben vom 08.01.2002 wer­den kei­ner­lei Ver­sor­gungs­be­din­gun­gen mit­ge­teilt. Schon des­halb sind die Grundsätze über die Aus­le­gung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen nicht her­an­zu­zie­hen.

Der Kläger konn­te auch nicht an­neh­men, dass ihm mit dem Schrei­ben vom 08.01.2002 ei­ne Ein­zel­zu­sa­ge er­teilt wur­de, falls ihm nicht be­kannt war, dass al­le nach Zif­fer I.2.1 Abs. 2 VO 2002 begüns­tig­ten Per­so­nen ein gleich­lau­ten­des Schrei­ben er­hal­ten ha­ben. Zusätz­li­che Umstände, die gemäß §§ 133, 157 BGB zu ei­ner vom Wort­laut ab­wei­chen­den Aus­le­gung führen könn­ten, sind nicht er­sicht­lich und vom Kläger auch nicht vor­ge­tra­gen. Wei­ter­hin ist zu berück­sich­ti­gen, dass nach Zif­fer I.2.2 VO 2002 nicht begüns­tigt ist, wer ei­ne Ein­zel­zu­sa­ge er­hal­ten hat. Auch hier­aus konn­te der Kläger ent­neh­men, dass die

 

- 12 -

Be­klag­te ihm mit der Mit­tei­lung, auch für ihn be­ste­he nun gemäß der neu­en VO 2002 die Zu­sa­ge auf ei­ne Ru­he­geld­leis­tung, kei­ne Ein­zel­zu­sa­ge er­tei­len woll­te.

c) Der Aus­schluss des Klägers von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung durch die VO 2002 verstößt nicht ge­gen den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Die Be­triebs­par­tei­en ha­ben bei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, in de­nen sie die Ver­tei­lung von Leis­tun­gen re­geln, gemäß § 75 Abs. 1 Satz 1 Be­trVG die Grundsätze von Recht und Bil­lig­keit zu be­ach­ten. Da­zu gehört ins­be­son­de­re der be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, dem wie­der­um der all­ge­mei­ne Gleich­heits­satz des Ar­ti­kel 3 Abs. 1 GG zu­grun­de liegt. Er zielt dar­auf ab, ei­ne Gleich­be­hand­lung von Per­so­nen in ver­gleich­ba­ren Sach­ver­hal­ten si­cher zu stel­len und ei­ne gleich­heits­wid­ri­ge Re­gel­bil­dung aus­zu­sch­ließen. Er kommt ins­be­son­de­re zur An­wen­dung, wenn die Be­triebs­par­tei­en bei ei­ner Re­ge­lung un­ter­schied­li­che Grup­pen bil­den. Ist dies der Fall, ver­langt der Gleich­heits­satz, dass die Un­ter­schied­lich­keit sach­lich ge­recht­fer­tigt ist. Da­bei verstößt ei­ne sach­ver­halts­be­zo­ge­ne Un­gleich­be­hand­lung erst dann ge­gen den all­ge­mei­nen Gleich­heits­satz, wenn sie willkürlich ist, weil sich ein vernünf­ti­ger Grund für die Dif­fe­ren­zie­rung nicht fin­den lässt. Da­ge­gen ist bei ei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Un­gleich­be­hand­lung der Gleich­heits­satz be­reits dann ver­letzt, wenn ei­ne Grup­pe von Nor­madres­sa­ten im Ver­gleich zu an­de­ren Nor­madres­sa­ten an­ders be­han­delt wird, ob­wohl zwi­schen bei­den Grup­pen kei­ne Un­ter­schie­de von sol­cher Art und sol­chem Ge­wicht be­ste­hen, dass sie die un­glei­che Be­hand­lung recht­fer­ti­gen könn­ten (BAG vom 18.09.2007, AP Nr. 33 zu § 77 Be­trVG 1972 Be­triebs­ver­ein­ba­rung; BAG vom 22.03.2005, NZA 2005, Sei­te 773, 774).

Im vor­lie­gen­den Streit­fall liegt ei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Un­gleich­be­hand­lung vor, da die VO 2002 älte­re Ar­beit­neh­mer we­gen Über­schrei­tens ei­ner be­stimm­ten Al­ters­gren­ze von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung aus­nimmt. Dies ist nach der Recht­spre­chung des BAG ge­recht­fer­tigt, da die Ver­sor­gungs­ri­si­ken älte­rer Ar­beit­neh­mer höher sind. Da der Ar­beit­ge­ber frei dar­in ist, ob er

 

- 13 -

ei­ne von ihm selbst fi­nan­zier­te Ver­sor­gung zu­sagt, darf ihm, so­weit es um die Gel­tung des all­ge­mei­nen Gleich­heits­sat­zes nach Ar­ti­kel 3 Abs. 1 GG geht, auch nicht ver­wehrt wer­den, die höhe­ren Ri­si­ken älte­rer Ar­beit­neh­mer ab ei­ner be­stimm­ten Al­ters­gren­ze aus­zu­sch­ließen. Mit die­sem Grund­satz ist es nach der Recht­spre­chung des BAG so­mit ver­ein­bar, wenn der Ar­beit­ge­ber nach dem Um­fang der noch mögli­chen Be­triebs­treue ab dem Zeit­punkt der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge dif­fe­ren­ziert. Für die Be­triebs­par­tei­en gilt nichts an­de­res (BAG vom 19.04.2005, AP Nr. 19 zu § 1 Be­trAVG Be­triebs­veräußerung; BAG vom 14.01.1986, NZA 1987, Sei­te 23). Ein Ver­s­toß ge­gen den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz liegt mit­hin auch nicht dar­in, dass von den Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung auch sol­che Beschäftig­te aus­ge­nom­men wer­den, die schon vor In­kraft­tre­ten der VO 2002 von der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten ein­ge­stellt wur­den, wenn sie am Tag des In­kraft­tre­tens 55 Jah­re oder älter wa­ren.

d) Der Kläger kann von der Be­klag­ten auch nicht des­halb Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nach der VO 2002 ver­lan­gen, weil sein Aus­schluss aus de­ren An­wen­dungs­be­reich ihn un­zulässig we­gen sei­nes Al­ters be­nach­tei­ligt. Nach § 10 Satz 1 AGG ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist. Nach § 10 Satz 2 AGG müssen die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sein. Der­ar­ti­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lun­gen können nach § 10 Satz 3 Nr. 4 AGG die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen bei den be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit als Vor­aus­set­zung für die Mit­glied­schaft oder den Be­zug von Al­ters­ren­te oder von Leis­tun­gen bei In­va­li­dität ein­sch­ließen. Dar­aus folgt, dass die in der VO 2002 ent­hal­te­ne Al­ters­gren­ze we­der oh­ne wei­te­res zulässig noch oh­ne wei­te­res un­zulässig ist, son­dern dies da­von abhängt, ob die Kri­te­ri­en des § 10 Satz 1 und 2 AGG erfüllt sind. Son­der­re­ge­lun­gen, die zur An­wen­dung des Be­triebs­ren­ten­ge­set­zes an­stel­le des AGG führen würden (vgl. BAG vom 11.12.2007, AP Nr. 1 zu § 2 AGG), enthält das Be­triebs­ren­ten­ge­setz nicht. Ist da­mit in sach­li­cher Hin­sicht nach den Be­stim­mun­gen des AGG zu be­ur­tei­len, ob ei­ne Höchst­al­ters­gren­ze

 

- 14 -

als Vor­aus­set­zung für die Gewährung von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zulässig ist, er­gibt sich da­mit aber noch nicht oh­ne wei­te­res, dass der Kläger sol­che Leis­tun­gen ver­lan­gen kann, wenn die in Zif­fer I.2.2 VO 2002 ent­hal­te­ne Höchst­al­ters­gren­ze den An­for­de­run­gen des § 10 AGG nicht standhält.

Das AGG ist als Ar­ti­kel 1 des Ge­set­zes zur Um­set­zung eu­ropäischer Richt­li­ni­en zur Ver­wirk­li­chung des Grund­sat­zes der Gleich­be­hand­lung vom 14.08.2006 am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­ten. Über­g­angs­re­ge­lun­gen fin­den sich in § 33 AGG. Nach § 33 Abs. 1 AGG ist bei Be­nach­tei­li­gun­gen nach den §§ 611 a, 611 b und 612 Abs. 3 BGB oder se­xu­el­len Belästi­gun­gen nach dem Beschäftig­ten­schutz­ge­setz das vor dem 18.08.2006 maßgeb­li­che Recht an­zu­wen­den. Da­bei ist auf die Be­nach­tei­li­gungs­hand­lung ab­zu­stel­len. Die in § 33 Abs. 1 AGG ent­hal­te­ne Re­ge­lung kann nach der Recht­spre­chung des BAG auch an­ge­wen­det wer­den, so­weit es nicht um Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen des Ge­schlechts oder se­xu­el­le Belästi­gun­gen geht (BAG vom 14.01.2009, AP Nr. 315 zu Ar­ti­kel 3 GG; BAG vom 14.10.2008, AP Nr. 41 zu § 1 TVG Al­ters­teil­zeit). Dies be­deu­tet, dass Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen ei­nes der in § 1 AGG ge­nann­ten Merk­ma­le, die vor In­kraft­tre­ten des AGG statt­ge­fun­den ha­ben, dem zeit­li­chen An­wen­dungs­be­reich des AGG nicht un­ter­fal­len. Auch die Wirk­sam­keit ei­ner ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung rich­tet sich grundsätz­lich nach dem im Zeit­punkt des Ver­trags­schlus­ses gel­ten­den Recht.

Et­was an­de­res kann nach der Recht­spre­chung des BAG je­doch bei Dau­er­schuld­verhält­nis­sen gel­ten, in de­nen ei­ne Ver­ein­ba­rung oder Maßnah­me zu ei­ner dau­er­haf­ten Be­nach­tei­li­gung we­gen ei­nes der in § 1 AGG ge­nann­ten Merk­ma­le führt, die Dis­kri­mi­nie­rung al­so nicht vor dem Tag des In­kraft­tre­tens des AGG ab­ge­schlos­sen ist. Ver­bots­ge­set­ze können wirk­sam be­gründe­te Dau­er­schuld­verhält­nis­se in der Wei­se er­fas­sen, dass die­se für die Zu­kunft (ex nunc) nich­tig wer­den, wenn Sinn und Zweck des Ver­bots­ge­set­zes die für die Zu­kunft ein­tre­ten­de Nich­tig­keit er­for­dern. Gilt ein Ver­bots­ge­setz oh­ne Über-

 

- 15 -

gangs­re­ge­lung, er­streckt sich das Ver­bot auf al­le Sach­ver­hal­te, die sich seit sei­nem In­kraft­tre­ten in sei­nem Gel­tungs­be­reich ver­wirk­li­chen (BAG vom 16.12.2008, AP Nr. 33 zu § 1 TVG Vor­ru­he­stand; BAG vom 14.10.2008, a. a. O.). Da­nach ist die Höchst­al­ters­gren­ze in Zif­fer I.2.2 VO 2002 nach den Be­stim­mun­gen des AGG zu be­ur­tei­len, denn die Leis­tungs­zu­sa­ge in Zif­fer I.1.1 VO 2002 be­gründet ein Dau­er­schuld­verhält­nis zwi­schen der Be­klag­ten und den begüns­ti­gen Ar­beit­neh­mern. Ist der Aus­schluss des Klägers we­gen sei­nes Le­bens­al­ters nach § 7 Abs. 1 AGG un­wirk­sam, tritt die Un­wirk­sam­keit aber nicht rück­wir­kend, son­dern erst mit dem Tag des In­kraft­tre­tens des AGG ein.

Da­mit kann da­hin­ge­stellt blei­ben, ob die Höchst­al­ters­gren­ze den An­for­de­run­gen des § 10 AGG standhält. Denn auch wenn zu­guns­ten des Klägers an­ge­nom­men wird, dass sie ab dem 18.08.2006 un­wirk­sam ist, kann der Kläger von der Be­klag­ten kei­ne Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ver­lan­gen. Dies er­gibt sich aus den Grundsätzen der ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung, die da­zu die­nen, den im Zu­sam­men­hang mit dem Ab­schluss von Verträgen von den Ver­trags­par­tei­en ent­wi­ckel­ten und fest­ge­leg­ten Re­ge­lungs­plan zu ergänzen, wenn ei­ne Re­ge­lungslücke im Sin­ne ei­ner plan­wid­ri­gen Un­vollständig­keit des Ver­tra­ges vor­liegt. Es geht hier­bei um ei­ne Ergänzung für sol­che Lücken, für die ein Re­ge­lungs­be­darf be­steht, den die Par­tei­en zwar nicht er­kannt ha­ben, dem sie aber genügt hätten, wenn ih­nen die Re­ge­lungs­bedürf­tig­keit be­kannt ge­we­sen wäre. Ver­trags­aus­le­gung be­deu­tet nicht nur Er­mitt­lung des Sinn­ge­halts der im Ver­trags­text selbst nie­der­ge­leg­ten Par­tei­erklärun­gen. Sie be­zweckt viel­mehr die Fest­stel­lung des Ver­trags­in­halts auch in sol­chen Punk­ten, zu de­nen die Par­tei­en kei­ne Ver­ein­ba­rung ge­trof­fen ha­ben, de­ren Re­ge­lung aber gleich­wohl zur Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks er­for­der­lich ist. Es geht um ei­ne an ob­jek­ti­ven Maßstäben ori­en­tier­te Be­wer­tung des In­halts der ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen und der aus ih­nen ab­ge­lei­te­ten Rechts­fol­gen mit dem Ziel zu er­mit­teln, was die Par­tei­en im Fall des Er­ken­nens der Re­ge­lungslücke bei ei­ner an­ge­mes­se­nen Abwägung ih­rer In­ter­es­sen nach Treu und Glau­ben als red­li­che Ver­trags­part­ner ver­ein­bart hätten (BAG vom 23.01.2007, AP Nr. 38 zu § 611

 

- 16 -

BGB Aus­bil­dungs­bei­hil­fe; BAG vom 12.01.2005, AP Nr. 1 zu § 308 BGB; BAG vom 20.11.2004, AP Nr. 13 zu § 1 Be­trAVG In­va­li­ditäts­ren­te).

Die­se Grundsätze gel­ten auch für Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung. Auch un­be­wuss­te Re­ge­lungslücken in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen sind von den Ge­rich­ten durch ergänzen­de Aus­le­gung zu schließen, wenn sich un­ter Berück­sich­ti­gung von Treu und Glau­ben aus­rei­chen­de An­halts­punk­te für den mut­maßli­chen Wil­len der Ver­trags­part­ner er­ge­ben (BAG vom 21.04.2009, DB 2009, Sei­te 2164). Wird an­ge­nom­men, dass die Höchst­al­ters­gren­ze nach Zif­fer I.2.2 VO 2002 ab dem 18.08.2006 un­wirk­sam ist, weil sie mit den Kri­te­ri­en des § 10 AGG nicht in Ein­klang steht, enthält die VO 2002 ei­ne nachträgli­che Re­ge­lungslücke. Denn in ihr ist nicht ge­re­gelt, zu wel­chem Zeit­punkt die War­te­zeit von sol­chen Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­neh­me­rin­nen be­ginnt, die in­fol­ge der Un­wirk­sam­keit der Höchst­al­ters­gren­ze nun nicht mehr zum nicht begüns­tig­ten Per­so­nen­kreis gehören.

Nach Zif­fer II.2 VO 2002 ist all­ge­mei­ne Vor­aus­set­zung für die Zah­lung von Ver­sor­gungs­leis­tun­gen, dass der Begüns­tig­te bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses die War­te­zeit erfüllt hat, de­ren Dau­er der ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keits­frist von 5 Jah­ren (§ 1 b Abs. 1 Satz 1 Be­trAVG) ent­spricht. Hin­sicht­lich des Be­ginns der War­te­zeit enthält die­se Be­stim­mung kei­ne Re­ge­lung. Für die­je­ni­gen Mit­ar­bei­ter der H. P, die bis­her kei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge hat­ten, er­gibt sich da­her aus Zif­fer I.2.1 Abs. 2 i. V. m. Zif­fer I.4 VO 2002, dass die War­te­zeit mit dem Tag des In­kraft­tre­tens der VO 2002 be­ginnt. Bei ei­ner al­lein am Wort­laut ori­en­tier­ten Aus­le­gung würde dies im Fal­le der Un­wirk­sam­keit der Höchst­al­ters­gren­ze ab dem 18.08.2006 auch für die bis­her aus­ge­schlos­se­nen Ar­beit­neh­mer gel­ten. Je­doch be­steht kein Grund zu der An­nah­me, dass die Par­tei­en der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ver­ein­bart hätten, dass die War­te­zeit auch für die­se Ar­beit­neh­mer schon am 01.01.2002 be­ginnt, wenn ih­nen be­kannt ge­we­sen wäre, dass die Höchst­al­ters­gren­ze mit dem In­kraft­tre­ten des AGG un­wirk­sam würde. Denn im Er­geb­nis würden die aus­ge­schlos­se­nen Ar­beit­neh­mer da­durch so

 

- 17 -

ge­stellt, als ob die Höchst­al­ters­gren­ze schon ab dem 01.01.2002 un­wirk­sam wäre. Ei­nen sol­chen Wil­len hat­ten die Be­triebs­par­tei­en nicht. An­dern­falls hätten sie die Höchst­al­ters­gren­ze nicht ver­ein­bart. Als red­li­che Ver­trags­part­ner hätten sie so­mit nach Treu und Glau­ben die Re­ge­lungslücke in der Wei­se gefüllt, dass die War­te­zeit der­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die nach In­kraft­tre­ten des AGG nicht mehr we­gen ih­res Al­ters vom An­wen­dungs­be­reich der VO 2002 aus­ge­schlos­sen sind, erst mit dem Tag des In­kraft­tre­tens des AGG be­ginnt.

Da­mit würde für den Kläger die War­te­zeit erst am 17.08.2011 en­den. Zu die­sem Zeit­punkt hat er sein 65. Le­bens­jahr be­reits voll­endet und kann nach der VO 2002 kei­ne Ver­sor­gungs­an­wart­schaf­ten mehr er­wer­ben. Denn nach Zif­fer III.4.1 VO 2002 wird ein Ver­sor­gungs­bau­stein zu je­dem 30.09. während der ver­sor­gungsfähi­gen Dienst­zeit zu­ge­teilt. Zei­ten nach dem Mo­nat der Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res gel­ten je­doch nach Zif­fer III.5.2 VO 2002 nicht als ver­sor­gungsfähi­ge Dienst­zeit. Dem Kläger ist da­her auch bei Un­wirk­sam­keit der Höchst­al­ters­gren­ze in Zif­fer I.2.2 VO 2002 kein Ver­sor­gungs­bau­stein mehr zu­zu­tei­len, oh­ne den kein An­spruch auf Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung be­steht (Zif­fer III.1. bis 3.).

Nicht zu prüfen ist, ob die in Zif­fer II.5.2 VO 2002 vor­ge­se­he­ne Al­ters­gren­ze von 65 Le­bens­jah­ren den An­for­de­run­gen des § 10 AGG ent­spricht. Denn ei­ner­seits gehört der Kläger zu dem Per­so­nen­kreis, der nach § 235 Abs. 2 Satz 1 SGB VI die Re­gel­al­ters­gren­ze noch mit Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res er­reicht, und an­de­rer­seits hat er auch nicht gel­tend ge­macht, dass er aus dem Ar­beits­verhält­nis mit der Be­klag­ten nicht mit Er­rei­chen der Re­gel­al­ters­gren­ze aus­schei­den will.

e) Et­was an­de­res er­gibt sich nicht aus § 75 Abs. 1 2. Halb­satz Be­trVG. Da­nach ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat u. a. darüber zu wa­chen, dass je­de Be­nach­tei­li­gung von Per­so­nen aus Gründen ih­res Al­ters un­ter­bleibt. Die­se Re-

 

- 18 -

ge­lung ist eben­so wie das AGG erst am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­ten. Von des­sen Vor­schrif­ten woll­te der Ge­setz­ge­ber mit der Neu­fas­sung des § 75 Abs. 1 2. Halb­satz Be­trVG nicht ab­wei­chen (Fit­ting-En­gels-Schmidt, Be­trVG, 25. Aufl., § 75 Rdn. 1).

f) Mit dem Uni­ons­recht ist es ver­ein­bar, dass die Höchst­al­ters­gren­ze in Zif­fer I.2.2 VO 2002 für den Fall, dass die in ihr lie­gen­de Un­gleich­be­hand­lung we­gen des Al­ters nicht ge­recht­fer­tigt ist, erst mit dem Tag des In­kraft­tre­tens des AGG un­wirk­sam wird. Nach Ar­ti­kel 6 Abs. 2 Richt­li­nie 2000/78/EG können die Mit­glied­staa­ten un­ge­ach­tet des Ar­ti­kel 2 Abs. 2 vor­se­hen, dass bei den be­trieb­li­chen Sys­te­men der so­zia­len Si­cher­heit die Fest­set­zung von Al­ters­gren­zen als Vor­aus­set­zung für die Mit­glied­schaft oder den Be­zug von Al­ters­ren­te oder von Leis­tun­gen bei In­va­li­dität ein­sch­ließlich der Fest­set­zung un­ter­schied­li­cher Al­ters­gren­zen im Rah­men die­ser Sys­te­me für be­stimm­te Beschäftig­te oder Grup­pen bzw. Ka­te­go­ri­en von Beschäftig­ten und die Ver­wen­dung im Rah­men die­ser Sys­te­me von Al­ters­kri­te­ri­en für ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­sche Be­rech­nun­gen kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters dar­stellt, so­lan­ge dies nicht zu Dis­kri-mi­nie­run­gen we­gen des Ge­schlechts führt. Für ei­ne Ge­schlechts­dis­kri­mi­nie­rung durch die Höchst­al­ters­gren­ze in Zif­fer I.2.2 VO 2002 be­ste­hen kei­ne An­halts­punk­te. Da­mit fällt sie nicht in den An­wen­dungs­be­reich des Uni­ons­rechts.

Je­den­falls fällt sie nicht vor dem Tag des In­kraft­tre­tens des AGG in den An­wen­dungs­be­reich des Uni­ons­rechts. Um ei­ne Maßnah­me zur Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78/EG han­delt es sich bei der VO 2002 nicht (EuGH vom 23.09.2008 – Bartsch –, NZA 2008, Sei­te 1119, 1120). Da­mit kann ein uni­ons­recht­li­cher Be­zug nicht vor dem Tag des Ab­laufs der für die Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78/EG vor­ge­se­he­nen Frist her­ge­stellt wer­den (EuGH vom 23.09.2008 – Bartsch –, a. a. O.). Die Frist zur Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78/EG lief erst am 02.12.2006 ab. Selbst wenn be­jaht wird, dass die VO 2002 in den An­wen­dungs­be­reich des Uni­ons­rechts fällt, würde dies da­her nicht

 

- 19 -

da­zu führen, dass die et­wai­ge Un­wirk­sam­keit der Höchst­al­ters­gren­ze in Zif­fer I.2.2 VO 2002 vor dem Tag des In­kraft­tre­tens des AGG be­gin­nen würde.

3. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf §§ 64 Abs. 6 ArbGG, 525, 91 Abs. 1 ZPO.

Die Kam­mer hat der Rechts­sa­che grundsätz­li­che Be­deu­tung bei­ge­mes­sen und des­halb die Re­vi­si­on nach § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG zu­ge­las­sen.

R e c h t s m i t t e l b e l e h r u n g :

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der kla­gen­den Par­tei

R E V I S I O N

ein­ge­legt wer­den.

Für die be­klag­te Par­tei ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Not­frist* von ei­nem Mo­nat schrift­lich beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1

99084 Er­furt

Fax: 0361 2636 2000

ein­ge­legt wer­den.

Die Not­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

 

- 20 -

Die Re­vi­si­ons­schrift muss von ei­nem Be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

1. Rechts­anwälte,
2. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
3. Ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der in Num­mer 2 be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

In den Fällen der Zif­fern 2 und 3 müssen die Per­so­nen, die die Re­vi­si­ons­schrift un­ter­zeich­nen, die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

Ei­ne Par­tei, die als Be­vollmäch­tig­ter zu­ge­las­sen ist, kann sich selbst ver­tre­ten.

* ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den.

 

Hein­lein 

Kra­jin­ski 

Hel­sper

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 9 Sa 690/09