- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2025
- Arbeitsrecht 2024
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Gewerbeordnung (GewO)

Die Gewerbeordnung (GewO) stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie schreibt die Gewerbefreiheit als Rechtsgrundsatz fest und enthält (Ausnahme-)Regelungen für bestimmte "gefährliche" Gewerbezweige, die man nur mit behördlicher Erlaubnis betreiben darf.
Zum 01.01.2003 wurden einige neue Vorschriften in die GewO eingefügt, die das Arbeitsvertragsrecht betreffen, die hier wiedergegeben werden. Geregelt sind in diesen Vorschriften (§§ 105 - 110) die die Freiheit zum Abschlus eines Arbeitsvertrages (§ 105), das Weisungsrecht des Arbeitgebers (§ 106), die Berechnung, Zahlung und Abrechnung des Arbeitslohns bzw. des Gehalts (§§ 107, 108) sowie das Zeugnis (§ 109). Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot (§ 110) wird kurz unter Verweis auf die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) angesprochen.
Die o.g. Paragraphen schreiben im wesentlichen "nur" fest, was bereits vor 2003 nach der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung galt, dass nämlich Arbeitnehmer und Arbeitgerber ihren Arbeitsvertrag frei aushandeln können, daß der Arbeitgeber ein Direktionsrecht hat und der Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein Zeugnis. All dies war bereits vor dem 01.01.2003 geltendes Recht in Deutschland.
Informationen zum Thema Arbeitsvertrag finden Sie in unserem Online-Handbuch Arbeitsrecht unter dem Stichwort "Arbeitsvertrag" sowie unter "Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)".
Was Arbeitgeber und Arbeitgeber beim Thema Arbeitsanweisung beachten müssen, können Sie unter dem Stichwort "Weisungsrecht" nachlesen, und was bei der Erteilung eines Zeugnisses unter dem Stichwort "Zeugnis".
Damit Sie möglichst rasch zu jedem Paragraphen die passenden Rechtsinformationen finden, haben wir den Gesetzestext mit Links zu den einschlägigen Handbuchartikeln unseres Online-Handbuchs zum Arbeitsrecht versehen. Bitte beachten Sie, dass dies eine Gesetzesbearbeitung durch uns darstellt. Der rechtlich verbindliche ("amtliche") Gesetzestext ist nur im Bundesgesetzblatt (BGBl) enthalten, und zwar in dessen gedruckter Fassung. Aktuelle und verlässliche Fassungen der GewO und anderer Gesetze finden Sie im Internet z.B. unter http://dejure.org/ oder unter www.gesetze-im-internet.de.
Titel VIIArbeitnehmerI. Allgemeine arbeitsrechtliche Grundsätze
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |