- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mitbestimmung bei Streikbrucharbeit?
Wird ein Betrieb bestreikt, versucht der bestreikte Arbeitgeber oft, arbeitswillige Arbeitnehmer in bestreikte Abteilungen zu versetzen. Bei solchen Streikbrucharbeiten steht das Arbeitskampfrecht über der Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten: Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist der Betriebsrat hier ausnahmsweise nicht gemäß § 99 BetrVG anzuhören und um Zustimmung zur Versetzung zu bitten.
Aber hat der Betriebsrat auch dann kein Mitbestimmungsrecht, wenn arbeitswillige Arbeitnehmer in einen anderen Betrieb versetzt werden sollen, um dort Streikbrucharbeiten zu verrichten? Ja, so das BAG in einer Entscheidung vom gestrigen Tage (BAG, Beschluss vom 13.12.2011, 1 ABR 2/10).
- Mitbestimmung bei Versetzungen während eines Arbeitskampfs?
- BAG: Der Betriebsrat eines nicht bestreikten Betriebs, dessen Arbeitnehmer in einen bestreikten Betrieb zu Streikbrucharbeiten versetzt werden sollen, hat kein Mitbestimmungsrecht nach § 99 BetrVG
Mitbestimmung bei Versetzungen während eines Arbeitskampfs?
Da sich der Betriebsrat aus Streiks heraushalten soll, d.h. neutral sein soll, bleibt er auch während eines Streiks im Amt und kann daher im Prinzip alle seine Rechte weiter ausüben. Andererseits vertritt der Betriebsrat die Belegschaft und deren Interessen, und genau um diese geht es ja bei einem Streik.
Die Vorstellung, der Betriebsrat könnte sich neutral verhalten, wenn der Arbeitgeber ihn gemäß § 99 BetrVG um Zustimmung zu einer Versetzung von Streibrechern in eine bestreikte Abteilung bittet, ist daher lebensfremd. Außerdem wäre es eine Zumutung für den Arbeitgeber, wenn er für eine Arbeitskampfmaßnahme (Organisation von Streikabwehr) die Zustimmung des Betriebsrats bräuchte. Nach der Rechtsprechung des BAG ist der Arbeitgeber daher beim Einsatz von Streikbrechern in einem bestreikten Betrieb nicht auf die Zustimmung des für diesen Betrieb zuständigen Betriebsrats angewiesen.
Aber gilt das auch, wenn Arbeitnehmer aus einem nicht bestreikten Betrieb in einen bestreikten Betrieb versetzt werden sollen, um dort Streikbrucharbeit zu leisten, d.h. ist auch das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in dem nicht bestreikten Betrieb eingeschränkt? Immerhin sind dieser Betrieb und sein Betriebsrat "weit weg" von dem bestreikten Betrieb und dem dortigen Arbeitskampf.
BAG: Der Betriebsrat eines nicht bestreikten Betriebs, dessen Arbeitnehmer in einen bestreikten Betrieb zu Streikbrucharbeiten versetzt werden sollen, hat kein Mitbestimmungsrecht nach § 99 BetrVG
Der Lebensmittelgroßhändler Lekkerland unterhält in Frechen bei Köln zwei Betriebe, nämlich seine Zentrale und ein Logistikzentrum. Im Sommer 2007 wurde das Logistikzentrum bestreikt. Dabei ging es zunächst um einen Verbandstarifvertrag, der auch den Mitarbeitern der Zentrale zugute gekommen wäre, und später um einen nur für das Logistikzentrum geltenden Haustarifvertrag. Lekkerland versetzte während beider Streiks Arbeitnehmer von der Zentrale ins Logistikzentrum, um sie dort Streikbrucharbeiten verrichten zu lassen. Den Betriebsrat der Zentrale beteiligte Lekkerland dabei nicht.
Das Arbeitsgericht Köln meinte, dafür wäre die Zustimmung des Betriebsrats der Zentrale nötig gewesen (Beschluss vom 07.10.2008, 14 BV 113/07). Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln war der Ansicht, eine Zustimmung des Zentralenbetriebsrats wäre jedenfalls während des Streiks um den Verbandstarif erforderlich gewesen, denn von diesem hätten ja auch die Arbeitnehmer der Zentrale profitiert, so dass deren Betriebsrat hier nicht neutral sein könne (LAG Köln, Beschluss vom 13.08.2009, 7 TaBV 116/08).
Stimmt alles nicht, so das BAG: Der Betriebsrat in der Zentrale hatte unter keinen Umständen mitzubestimmen. Eine Versetzung arbeitswilliger Arbeitnehmer von einem Betrieb des Arbeitgebers in einen ihm gehörenden bestreikten Betrieb zwecks Streikbrucharbeit unterliegt generell nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats des abgebenden Betriebs. Dabei ist es unerheblich, ob der umkämpfte Tarifvertrag auch den Arbeitnehmern des abgebenden Betriebs zugute kommen soll oder nicht. Das BAG begründet dies mit dem Argument, dass andernfalls die Arbeitskampfmöglichkeiten des bestreikten Arbeitgebers zu sehr beschränkt würden.
Fazit: Der Betriebsrat hat, so das BAG, generell kein Mitbestimmungsrecht bei Versetzungen während eines Streiks zum Zwecke von Streikbrucharbeiten. Immerhin ist der Arbeitgeber nach Ansicht des BAG auf der Grundlage von § 80 Abs. 2 Satz 1 BetrVG dazu verpflichtet, dem Betriebsrat rechtzeitig vor Durchführung der personellen Maßnahme mitzuteilen, welche Arbeitnehmer er vorübergehend zur Streikabwehr einsetzen will. Nimmt der Arbeitgeber diese Pflicht ernst, kann sich der Betriebsrat des abgebenden Betriebs freuen, da er dem Arbeitgeber vorab in die Karten schauen kann, d.h. die vom Arbeitgeber geplanten Streikabwehrmaßnahmen sind dem Betriebsrat vorab konkret darzulegen.
Damit hat die Arbeitgeberseite im Ergebnis durch die aktuelle BAG-Entscheidung wenig gewonnen. Denn auch dann, wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat des abgebenden Betriebs ganz normal gemäß § 99 BetrVG beteiligen müsste, könnte er Streikbrucharbeiten als vorläufige personelle Maßnahmen anordnen und dann vor Gericht ziehen mit dem Antrag auf Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats. Letztlich ist Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten so oder so kein wirkliches Hindernis für den Arbeitgeber bei der Organisation von Streikabwehr.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13.12.2011, 1 ABR 2/10
- Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 13.08.2009, 7 TaBV 116/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Versetzung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/294 Streikaufruf durch Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/183 Trennung von Betriebsratsarbeit und Arbeitskampf
Letzte Überarbeitung: 7. Mai 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de