HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/310

Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ge­gen den fal­schen Be­klag­ten

Er­gibt sich aus In­halt und An­la­gen der Kla­ge­schrift, dass ei­ne fal­sche Par­tei als Be­klag­ter ge­nannt wird, muss das Ge­richt die Kla­ge an den rich­ten Be­klag­ten zu­stel­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.02.2014, 2 AZR 248/13
Hammer für Auktion oder Gerichtssaal

11.09.2014. Wer ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ge­gen den fal­schen Be­klag­ten rich­tet, be­kommt nach ei­ni­ger Zeit ein Pro­blem, denn Kün­di­gungs­schutz­kla­gen sind frist­ge­bun­den ein­zu­rei­chen.

Stellt sich nach Ab­lauf der drei­wö­chi­gen Kla­ge­frist her­aus, dass der Pro­zess ge­gen den fal­schen Be­klag­ten ge­führt wur­de, ist der Ar­beit­neh­mer mög­li­cher­wei­se der Dum­me, weil in­fol­ge des Frist­ab­laufs ge­gen die Kün­di­gung nichts mehr zu ma­chen ist.

Wenn sich al­ler­dings aus der Kla­ge­schrift und ih­ren An­la­gen, d.h. den in Ko­pie bei­ge­füg­ten Ver­trags­un­ter­la­gen, Ge­halts­ab­rech­nun­gen usw. er­gibt, dass der Klä­ger in sei­ner Kla­ge ei­nen fal­schen Be­klag­ten ge­nannt hat und dass statt­des­sen ein an­de­rer der rich­ti­ge Be­klag­te ist, muss das Ar­beits­ge­richt den Pro­zess in die rich­ti­ge Bahn len­ken. Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil be­kräf­tigt: BAG, Ur­teil vom 20.02.2014, 2 AZR 248/13.

War­um soll­te in ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge der rich­ti­ge Be­klag­te ge­nannt wer­den?

Gemäß § 4 und § 7 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) muss man als Ar­beit­neh­mer nach Er­halt ei­ner schrift­li­chen Kündi­gung in­ner­halb ei­ner ei­ne Kla­ge­frist von drei Wo­chen Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben, wenn man sich ge­gen die Kündi­gung weh­ren will, denn nach Ab­lauf der Frist gilt die Kündi­gung als rechts­wirk­sam.

Da­zu soll­te man den Ar­beit­ge­ber, der die Kündi­gung im ei­ge­nen Na­men aus­ge­spro­chen hat, als den Be­klag­ten in der Kla­ge­schrift an­ge­ben, da­mit das Ge­richt die Kla­ge dem Ar­beit­ge­ber zu­stel­len kann.

Hin und wie­der kommt es vor, dass die Kla­ge ei­nen fal­schen Be­klag­ten be­zeich­net. Dann wird die Kla­ge erst ein­mal an die­sen zu­ge­stellt und später über die­ses Pro­blem ge­spro­chen, z.B. im Güte­ter­min. In vie­len Fällen kann man die ge­sam­ten An­ga­ben der Kla­ge­schrift so aus­le­gen, dass nicht der aus­drück­lich ge­nann­te (fal­sche) Be­klag­te ver­klagt wer­den soll, son­dern der rich­ti­ge.

Die­sem muss dann die Kla­ge zu­ge­stellt wer­den, und dar­um muss sich das Ge­richt kümmern.

Im Streit: Be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ei­nes zi­vi­len Ar­beit­neh­mers der bri­ti­schen Streit­kräfte

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war seit 2001 bei den bri­ti­schen Sta­tio­nie­rungs­streit­kräften am Stand­ort Her­ford als Bau­in­ge­nieur beschäftigt. Er gehörte zu den "zi­vi­len Ar­beits­kräften" der Bri­ten. Sein Ar­beit­ge­ber war das Ver­ei­nig­te König­reich.

Nach­dem er am 20.09.2011 von der Per­so­nal­ver­wal­tung der Bri­ti­schen Streit­kräfte - Güters­loh - be­triebs­be­dingt gekündigt wor­den war, er­hob sein An­walt frist­ge­recht Kla­ge, und zwar ge­gen das Ver­ei­nig­te König­reich.

Das war falsch. Denn ob­wohl das Ver­ei­nig­te König­reich Ar­beit­ge­ber war und da­mit nor­ma­ler­wei­se der rich­ti­ge Be­klag­te wäre, hätte der Ar­beit­neh­mer hier die Bun­des­re­pu­blik ver­kla­gen müssen.

Denn Art.56 Abs.8 Satz 2 des Zu­satz­ab­kom­mens zum NA­TO-Trup­pen­sta­tut (ZA-NTS) schreibt vor, dass Kla­gen der zi­vi­len Ar­beit­neh­mer ge­gen die Sta­tio­nie­rungs­streit­kräfte bzw. ge­gen die da­hin­ter ste­hen­den Staa­ten nicht ge­gen die­se zu rich­ten sind, son­dern ge­gen die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Die­se führt sol­che Pro­zes­se dann in Pro­zess­stand­schaft, d.h. im ei­ge­nen Na­men, aber für die hin­ter ihr ste­hen­den verbünde­ten Staa­ten.

Auf die­sen Feh­ler wies das ver­klag­te Ver­ei­nig­te König­reich in sei­ner Kla­ge­er­wi­de­rung vom 03.11.2011 hin, wor­auf­hin der Kläger ei­ne Be­rich­ti­gung der Par­tei­be­zeich­nung ("Ru­brums­be­rich­ti­gung") be­an­trag­te. Auf Grund­la­ge die­ser Klar­stel­lung stell­te das Ar­beits­ge­richt Her­ford die Kla­ge aber nicht et­wa an die Bun­des­re­pu­blik zu, son­dern wies sie ab (Ur­teil vom 25.01.2012, 1 Ca 1235/11). Auch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm hat­te die Kla­ge kei­nen Er­folg (LAG Hamm, Ur­teil vom 05.09.2012, 2 Sa 398/12).

BAG: Er­gibt sich aus In­halt und An­la­gen der Kla­ge­schrift, dass ei­ne fal­sche Par­tei als Be­klag­ter ge­nannt wird, muss das Ge­richt die Kla­ge an den rich­ten Be­klag­ten zu­stel­len

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hob die Ur­tei­le der Vor­in­stan­zen auf und ver­wies den Pro­zess an das Ar­beits­ge­richt Her­ford zurück. Dem Ar­beits­ge­richt ga­ben die Er­fur­ter Rich­ter den Hin­weis, dass die Kla­ge als Kla­ge ge­gen die Bun­des­re­pu­blik aus­zu­le­gen sei, bis­lang aber nicht an die­sen (ei­gent­lich ge­mein­ten und rich­ti­gen) Be­klag­ten zu­ge­stellt wur­de.

Dass die Kla­ge als Kla­ge ge­gen die Bun­des­re­pu­blik "aus­zu­le­gen" war, er­gab sich hier nach An­sicht des BAG aus den An­la­gen zur Kla­ge­schrift, die nämlich ein­deu­tig be­leg­ten, dass der Kläger zu den zi­vi­len Ar­beits­kräften gehörte.

Und nach­dem der Kläger ei­ne Kor­rek­tur der Par­tei­be­zeich­nung ver­langt hat­te, d.h. sei­ne Kla­ge als Kla­ge ge­gen die Bun­des­re­pu­blik ver­stan­den wis­sen woll­te, hätten das Ar­beits­ge­richt und das LAG den Pro­zess nicht mehr mit dem ursprüng­lich ge­nann­ten (fal­schen) Be­klag­ten fortführen dürfen, so das BAG.

Das Ar­beits­ge­richt Her­ford muss nun darüber ent­schei­den, wel­che recht­li­chen Kon­se­quen­zen es aus der mitt­ler­wei­le ein­ge­tre­te­nen Verzöge­rung zieht. Denn seit Ein­rei­chung der Kla­ge am 10.10.2011 sind über zwei­ein­halb Jah­re ver­gan­gen. Von die­ser er­heb­li­chen Verzöge­rung ge­hen aber nur sechs Wo­chen auf das Kon­to des Klägers, d.h. die sechs Wo­chen, die zwi­schen der Kla­gein­rei­chung und dem An­trag auf Ru­brums­be­rich­ti­gung (23.11.2011) lie­gen. Die da­nach ein­ge­tre­te­ne Verzöge­rung las­tet das BAG der feh­ler­haf­ten Pro­zessführung der Vor­in­stan­zen an.

Das könn­te da­zu führen, dass die Zu­stel­lung der Kla­ge zwei­ein­halb Jah­re (!) nach Ein­rei­chung bei Ge­richt im­mer noch als "demnächst" im Sin­ne von § 167 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) an­ge­se­hen wer­den könn­te. Das wie­der­um hätte zur Fol­ge, dass die recht­zei­ti­ge Kla­gein­rei­chung am 10.10.2014 die Drei­wo­chen­frist ge­wahrt hätte.

Fa­zit: Das BAG ist sehr großzügig im Um­gang mit feh­ler­haf­ten An­ga­ben des Klägers zur be­klag­ten Par­tei. Der vor­lie­gen­de Fall zeigt aber auch, dass es mit ei­ner Aus­le­gung der Kla­ge bzw. der in ihr ent­hal­te­nen An­ga­ben zum Be­klag­ten und mit ei­ner dem­ent­spre­chen­den Ru­brums­be­rich­ti­gung nicht ge­tan ist, denn die be­rich­ti­gend aus­ge­leg­te Kla­ge muss ja dem rich­ti­gen Be­klag­ten zu­ge­stellt wer­den. Dann wie­der­um wird der rich­ti­ge Be­klag­te ein­wen­den, die Zu­stel­lung sei zu spät er­folgt, d.h. nicht mehr im Rah­men von § 167 ZPO.

Ar­beit­neh­mer und ih­re Anwälte soll­ten da­her im­mer, wenn es Zwei­fel an der Per­son des Be­klag­ten gibt, al­le in Be­tracht kom­men­den Per­so­nen ver­kla­gen und die­se par­al­lel geführ­ten Kla­gen auch auf­recht­er­hal­ten, bis der Pro­zess be­en­det ist. Dass die Kla­ge bei ei­nem sol­chen Vor­ge­hen ge­gen die aus Sicht des Ge­richts fal­schen Be­klag­ten ab­ge­wie­sen wird, ist hin­zu­neh­men, denn § 12a Abs.1 Satz 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) schützt den Ar­beit­neh­mer im erst­in­stanz­li­chen Ur­teils­ver­fah­ren vor den Kos­ten geg­ne­ri­scher Anwälte.

Letzte Überarbeitung: 6. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de