HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/163

Kei­ne Kla­ge ei­ner Ge­werk­schaft auf Fest­stel­lung "fal­scher" Ta­rif­an­wen­dung

Ge­werk­schaft klagt oh­ne Er­folg auf Fest­stel­lung ei­ner an­geb­lich fal­schen Ta­rif­an­wen­dung durch ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.04.2012, 4 AZR 371/10
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Ta­rif­ver­trä­ge hel­fen nur, wenn sie rich­tig an­wen­det wer­den

21.04.2012. Ge­häl­ter, Ar­beits­zei­ten und an­de­re Ar­beits­be­din­gun­gen, die in Ta­rif­ver­trä­gen fest­ge­legt sind, gel­ten ge­mäß § 3 Abs.1 in Verb. mit § 4 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) un­mit­tel­bar und zwin­gend zu­guns­ten ei­nes Ar­beit­neh­mers, wenn er Ge­werk­schafts­mit­glied ist und wenn sein Ar­beit­ge­ber ent­we­der Mit­glied des ta­rif­schlie­ßen­den Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des ist oder den Ta­rif­ver­trag selbst ver­ein­bart hat (Haus­ta­rif­ver­trag). In ei­nem sol­chen Fall der bei­der­sei­ti­gen "Ta­rif­bin­dung" gilt der Ta­rif­ver­trag wie ein Ge­setz, d.h. ei­ne Ab­wei­chung zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ist recht­lich un­zu­läs­sig.

Ge­werk­schaf­ten ha­ben es al­ler­dings schwer, die Ein­hal­tung der in "ih­ren" Ta­rif­ver­trä­gen fest­ge­leg­ten Ar­beits­be­din­gun­gen vor den Ar­beits­ge­rich­ten durch­zu­set­zen, wie ei­ne am Mitt­woch die­ser Wo­che er­gan­ge­ne Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) wie­der ein­mal be­stä­tigt (BAG, Ur­teil vom 18.04.2011, 4 AZR 371/10).

Ta­rif­verträge gel­ten zu­guns­ten von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern wie Ge­set­ze - aber was tun bei Ta­rif­bruch?

Ob­wohl die Wirk­sam­keit von Ta­rif­verträgen durch § 3 TVG in Verb. mit § 4 TVG recht­lich stark ab­ge­si­chert ist, kommt es vor, dass ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber Ta­rif­verträge nicht be­ach­ten. Dass be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer dann auf Erfüllung ih­rer ta­rif­li­chen Rech­te kla­gen können, ist klar, nur dass sie das meist nicht möch­ten. Denn nie­mand legt sich ger­ne in ei­nem lau­fen­den Ar­beits­verhält­nis mit sei­nem Ar­beit­ge­ber an.

Da­her wäre es sinn­voll, wenn die Ge­werk­schaft in ih­rem Na­men, aber zu­guns­ten ih­rer Mit­glie­der auf Ein­hal­tung der Ta­rif­verträge kla­gen könn­te, d.h. Ta­rif­lohn­kla­gen oder Ein­grup­pie­rungs­kla­gen für die Ge­werk­schafts­mit­glie­der führen könn­te. Ei­ne sol­che Möglich­keit gibt es aber in Deutsch­land nicht. Denn auch der Ta­rif­lohn­an­spruch ei­nes Ge­werk­schafts­mit­glieds ge­gen ei­nen ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber ist ein "In­di­vi­dual­an­spruch", und den muss je­der selbst im ei­ge­nen Na­men vor Ge­richt ein­kla­gen - oder es blei­ben las­sen.

Des­halb ver­su­chen Ge­werk­schaf­ten im­mer wie­der, auf Um­we­gen die ta­rif­ver­trag­li­chen Rech­te ih­rer Mit­glie­der ge­richt­lich durch­zu­set­zen.

Können Ge­werk­schaf­ten die An­wen­dung von Ta­rif­verträgen zu­guns­ten ih­rer Mit­glie­der per Un­ter­las­sungs­kla­ge durch­set­zen?

Ei­ne der we­ni­gen recht­li­chen Möglich­kei­ten ist die ge­gen den Ar­beit­ge­ber ge­rich­te­te Un­ter­las­sungs­kla­ge, mit der dem ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber ge­richt­lich un­ter­sagt wird, künf­tig (wei­ter­hin) un­ter­ta­rif­li­che Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen oder sons­ti­ge Ar­beits­be­din­gun­gen an­zu­wen­den.

Al­ler­dings hat die Ge­werk­schaft in ei­nem sol­chen Ver­fah­ren kei­ne recht­li­che Hand­ha­be, die Be­sei­ti­gung der fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen ei­ner ta­rif­wid­ri­gen Pra­xis für die Ver­gan­gen­heit zu­guns­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ge­richt­lich durch­zu­set­zen, d.h. ih­nen zu ih­rem ta­rif­li­chen Recht zu ver­hel­fen (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/145 Ge­werk­schaft: Kein An­spruch auf Aus­gleich für ta­rif­wid­ri­ge Be­triebs­ver­ein­ba­rung).

Und es gibt ei­nen wei­te­ren Pfer­de­fuß ei­ner sol­chen Un­ter­las­sungs­kla­ge: Die kla­gen­de Ge­werk­schaft muss ih­re Mit­glie­der, zu de­ren Guns­ten sie die ta­rif­wid­ri­ge Ar­beit­ge­ber­pra­xis durch Un­ter­las­sungs­kla­ge ab­weh­ren will, vor Ge­richt namt­lich be­nen­nen, und da­zu wie­der­um braucht sie das vor­he­ri­ge Ein­verständ­nis der ein­zel­nen Mit­glie­der, wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) schon im Jah­re 2003 ent­schie­den hat (BAG, Ur­teil vom 19.03.2003, 4 AZR 271/02).

Vor die­sem Hin­ter­grund ha­ben ge­werk­schaft­li­che Kla­gen mit dem Ziel, ei­ne kor­rek­te ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Ta­rif­an­wen­dung durch­zu­set­zen, we­nig Er­folgs­aus­sich­ten. In ei­nem am Mitt­woch die­ser Wo­che ent­schie­de­nen Fall zog die kla­gen­de Ge­werk­schaft wie­der ein­mal den Kürze­ren (BAG, Ur­teil vom 18.04.2011, 4 AZR 371/10 - Pres­se­mit­tei­lung).

Der Streit­fall: Ge­werk­schaft klagt auf Fest­stel­lung ei­ner an­geb­lich fal­schen Ta­rif­an­wen­dung durch ta­rif­ge­bun­de­ne Sen­de­an­stalt

Ge­klagt hat­ten zwei Ge­werk­schaf­ten, die Par­tei­en ei­nes Haus­ta­rif­ver­tra­ges mit dem Baye­ri­schen Rund­funk wa­ren. Hin­ter­grund der Kla­ge war, dass die be­klag­te Rund­funk­an­stalt be­stimm­te Führungs­po­si­tio­nen am obe­ren En­de des ta­rif­li­chen Ge­halts­sys­tems re­gelmäßig nur be­fris­tet be­setz­te, und da­her grup­pier­te er die "auf Zeit beförder­ten" Ar­beit­neh­mer nicht in die an sich rich­ti­ge (höhe­re) Ta­rif­grup­pe ein, son­dern be­ließ sie in der nied­ri­ge­ren Grup­pe und zahl­te nur ei­nen Zu­schlag.

Die Ge­werk­schaf­ten be­wer­te­ten das als ta­rif­wid­rig und klag­ten ge­gen den Ar­beit­ge­ber mit dem Ziel, ihn da­zu zu ver­pflich­ten, Führungs­kräfte be­stimm­ter Ta­rif­grup­pen ent­spre­chend ih­rer Tätig­keit dau­er­haft ein­zu­grup­pie­ren. Hilfs­wei­se klag­ten sie auf die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass die Über­tra­gung von Führungs­ver­ant­wor­tung auf Zeit und die Um­ge­hung ei­ner höhe­ren Ein­grup­pie­rung un­zulässig sei. Da­bei nann­ten die Ge­werk­schaf­ten al­ler­dings kei­ne Ge­werk­schafts­mit­glie­der, die von die­ser Ta­rif­hand­ha­bung be­trof­fen wa­ren. Der Ar­beit­ge­ber be­stritt mit Nicht­wis­sen, dass es über­haupt kon­kret be­trof­fe­ne Ge­werk­schafts­mit­glie­der gab.

Das Ar­beits­ge­richt München wies die Kla­ge als un­be­gründet ab, weil es die strei­ti­ge Hand­ha­bung des Ta­rif­ver­trags durch den Ar­beit­ge­ber für rech­tens hielt (Ar­beit­ge­richt München, Ur­teil vom 29.09.2008, 2a Ca 246/08). Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München wies die Kla­gen eben­falls ab, aber mit ei­ner an­de­ren Be­gründung (LAG München, Ur­teil vom 06.10.2009, 7 Sa 36/09). Sei­ner Mei­nung nach wa­ren die Kla­gen be­reits un­zulässig, da die Ge­werk­schaf­ten kei­nen Mit­glie­der na­ment­lich be­nannt hat­ten, die von der strei­ti­gen Ta­rif­an­wen­dung be­trof­fen wa­ren.

BAG: Kei­ne ar­beits­ge­richt­li­che Fest­stel­lung auf der Grund­la­ge von § 9 TVG, dass ei­ne be­stimm­te Ta­rif­an­wen­dung durch ei­nen Ar­beit­ge­ber ta­rif­wid­rig ist

Auch das BAG ent­schied ge­gen den Ge­werk­schaf­ten, und wie das LAG war auch das BAG der An­sicht, dass die Kla­gen be­reits un­zulässig wa­ren, so dass es gar nicht auf die um­strit­te­ne Fra­ge an­kam, ob der Ta­rif­ver­trag ei­ne be­fris­te­te Über­tra­gung von Führungs­ver­ant­wor­tung zulässt oder nicht.

Al­ler­dings lau­te­te die Be­gründung des BAG an­ders als die des LAG. Denn der be­klag­te Ar­beit­ge­ber war zu­gleich auch Ta­rif­ver­trags­par­tei des Haus­ta­rif­ver­trags, so dass sich die Ge­werk­schaf­ten zur Be­gründung ih­rer Fest­stel­lungs­kla­gen auch auf § 9 TVG be­ru­fen konn­ten. Über ih­ren Wort­laut hin­aus er­laubt die­se Vor­schrift nämlich nicht nur die ge­richt­li­che Fest­stel­lung der Wirk­sam­keit ei­ner Ta­rif­ver­trags ("Be­ste­hen oder Nicht­be­ste­hen ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges"), son­dern auch die Klärung von Aus­le­gungs­fra­gen.

Hier hat­ten die Ge­werk­schaf­ten aber gar kei­ne all­ge­mei­nen bzw. ab­trak­ten Aus­le­gungs­fra­gen for­mu­liert, die die mit der Kla­ge be­fass­ten Ar­beits­ge­rich­te hätten klären können, son­dern sie hat­ten nur die Fest­stel­lung be­gehrt, dass es "nicht zulässig" sei, Ge­werk­schafts­mit­glie­der mit den Ar­beits­auf­ga­ben der ta­rif­li­chen Po­si­tio­nen 16, 17 oder 18 in die Ta­rif­grup­pen 15 oder 16 ein­zu­grup­pie­ren und sie mit ei­ner Funk­ti­ons­zu­la­ge ab­zu­spei­sen. Strei­tig war da­mit kei­ne abs­trak­te Aus­le­gungs­fra­ge (z.B. da­nach, wie ei­ner be­stimm­ter im Ta­rif­ver­trag ver­wen­de­ter Be­griff zu ver­ste­hen sei), son­dern ei­ne kon­kre­te Ta­rif­hand­ha­bung im Hau­se der be­klag­ten Rund­funk­an­stalt.

Da­zu heißt es in der Pres­se­mel­dung des BAG: Ei­ne Fest­stel­lungs­kla­ge gemäß § 9 TVG setzt vor­aus, dass sich die Kla­ge­anträge "auf die abs­trak­te und fallüberg­rei­fen­de Aus­le­gung ei­ner Ta­rif­norm be­zie­hen. Das kon­kre­te Ver­hal­ten ei­nes ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­bers kann da­mit auch dann nicht zum Streit­ge­gen­stand ei­ner Kla­ge nach § 9 TVG ge­macht wer­den, wenn dem Streit ein un­ter­schied­li­ches Verständ­nis von Ta­rif­nor­men zu­grun­de liegt." Die von den Ge­werk­schaf­ten an­ge­grif­fe­ne ">Un­zulässig­keit< der Ta­rif­pra­xis" der be­klag­ten Rund­funk­an­stal­ten ist "kein mit ei­ner sol­chen Kla­ge fest­stell­ba­res Rechts­verhält­nis", so das BAG. Den Ar­beits­ge­rich­ten ist es nach An­sicht des BAG auch nicht ge­stat­tet, an­stel­le ei­ner kla­gen­den Ge­werk­schaft selbst ei­ne oder meh­re­re Aus­le­gungs­fra­gen zu for­mu­lie­ren, die dem Streit der Par­tei­en - mögli­cher­wei­se - zu Grun­de liegt.

Fa­zit: Ge­werk­schaft­li­che Kla­gen auf Fest­stel­lung ei­ner "fal­schen" Ta­rif­an­wen­dung sind auf der Grund­la­ge von § 9 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) nicht möglich, d.h. von vorn­her­ein un­zulässig. Das gilt auch dann, wenn es um die Ta­rif­an­wen­dung durch ei­nen Ar­beit­ge­ber geht, der selbst Ta­rif­par­tei ei­nes Haus­ta­rif­ver­trags ist, denn auch dann ist ei­ne be­stimm­te fak­ti­sche Ta­rif­hand­ha­bung durch den Ar­beit­ge­ber noch lan­ge kei­ne all­ge­mei­ne Rechts- oder Aus­le­gungs­fra­ge.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. Mai 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de