HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/001

Ge­set­zes­än­de­run­gen zum Ja­nu­ar 2013

Ge­set­ze zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik: Was än­dert sich im neu­en Jahr?
Mann hinter hohem Papierstapel

02.01.2013. Im fol­gen­den fin­den Sie ei­nen kur­zen Über­blick über die Ge­set­zes­än­de­run­gen zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik, die im neu­en Jahr 2013 in Kraft tre­ten.

Für die meis­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer sind vor al­lem das po­li­tisch um­strit­te­ne Be­treu­ungs­geld, die Sen­kung des Ren­ten­bei­trags auf 18,9 Pro­zent und die An­he­bung der Mi­ni­job-Gren­ze auf 450,00 EUR wich­tig.

Im üb­ri­gen wur­den zum 01.01.2013 die Re­gel­sät­ze bei der Grund­si­che­rung für Ar­beit­su­chen­de („Hartz IV“) er­höht, die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen und Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­zen her­auf­ge­setzt und die Be­zugs­dau­er des Kurz­ar­bei­ter­gel­des ver­län­gert.

Be­treu­ungs­geld

Ab Au­gust 2013 er­hal­ten El­tern, die ih­re Kin­der bis zum drit­ten Le­bens­jahr zu Hau­se er­zie­hen und von staat­li­chen Be­treu­ungs­an­ge­bo­ten kei­nen oder nur we­nig Ge­brauch ma­chen, ein Be­treu­ungs­geld als neue staat­li­che Geld­leis­tung.

Das Be­treu­ungs­geld kann für al­le Kin­der be­an­sprucht wer­den, die ab dem 01.08.2012 ge­bo­ren wur­den. Bis zum Ju­li 2014 beträgt das Be­treu­ungs­geld 100 EUR pro Mo­nat, da­nach 150 EUR.

Das Be­treu­ungs­geld schließt sich naht­los an das El­tern­geld an und wird für 22 Mo­na­te ge­zahlt. Da­durch soll ei­ne ste­ti­ge fi­nan­zi­el­le Förde­rung der Kin­der­er­zie­hung während der ers­ten drei Le­bens­jah­re er­reicht wer­den. Nach­dem bis zu 14 Mo­na­te lang El­tern­geld be­zo­gen wer­den kann, kann dar­an an­sch­ließend für bis zu 22 Mo­na­te Be­treu­ungs­geld be­an­tragt wer­den:

Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen, Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze

Zum neu­en Jahr steigt die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der Ren­ten­ver­si­che­rung (West) von 5.600 EUR (Mo­nats­ge­halt) auf 5.800 EUR. Die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (Ost) steigt von 4.800 EUR auf 4.900 EUR. Wer mehr ver­dient, ist zwar im­mer noch ren­ten­ver­si­che­rungs­pflich­tig, doch sind Ein­kom­mens­be­stand­tei­le, die die­se Grenz­wer­te über­stei­gen, bei­trags­frei in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung und in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung.

Die Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung erhöht sich von der­zeit 50.850 EUR (Jah­res­ge­halt) auf 52.200 EUR. Das ent­spricht ei­nem Mo­nats­ge­halt von 4.350 EUR brut­to. Wer mehr ver­dient, un­ter­liegt nicht der Ver­si­che­rungs­pflicht in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung und kann ei­ne pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung ab­sch­ließen:

  • Bun­des­re­gie­rung: So­zi­al­ver­si­che­rung. Neue Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen, Pres­se­mit­tei­lung vom 23.11.2012

Bei­tragssätze zur So­zi­al­ver­si­che­rung

Die Bei­tragssätze zur So­zi­al­ver­si­che­rung ändern sich im neu­en Jahr.

Der­zeit beträgt der Bei­trags­satz zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung 19,6 Pro­zent. Ab 2013 wird er um 0,7 Pro­zent­punk­te auf 18,9 Pro­zent ge­senkt. Grund­la­ge der Bei­trags­sen­kung ist ein Ge­setz, das am 25.10.2012 im Bun­des­tag mit den Stim­men der Re­gie­rungs­ko­ali­ti­on an­ge­nom­men wur­de.

Gleich­zei­tig wer­den die Beiträge zur Pfle­ge­ver­si­che­rung und die In­sol­venz­geld­um­la­ge an­ge­ho­ben, al­ler­dings in deut­lich ge­rin­ge­rem Um­fang. Der Bei­trags­satz zur Pfle­ge­ver­si­che­rung steigt zum neu­en Jahr von der­zeit 1,95 Pro­zent auf 2,05 Pro­zent, was auf­grund des Kin­der­lo­sen­zu­schlags von 0,25 Pro­zent für Kin­der­lo­se 2,3 Pro­zent aus­macht. Außer­dem wird die In­sol­venz­geld­um­la­ge von der­zeit 0,04 Pro­zent auf 0,15 Pro­zent an­ge­ho­ben.

El­tern­geld

Das El­tern­geld für Kin­der, die ab 2013 ge­bo­ren wer­den, wird in ei­ner ver­ein­fach­ten Wei­se be­rech­net. Maßgeb­lich ist zwar im­mer noch der vor der El­tern­zeit be­zo­ge­ne Net­to­lohn des Be­rech­tig­ten, aber die Abzüge wer­den künf­tig nicht mehr kon­kret in je­dem Ein­zel­fall be­rech­net, son­dern mit ei­ner Pau­scha­le von 21 Pro­zent an­ge­setzt. Da­durch soll die Be­rech­nung des El­ter­gel­des ver­ein­facht und die Dau­er der Be­ar­bei­tung von El­tern­geld­anträgen verkürzt wer­den:

Hartz IV

Ab Ja­nu­ar 2013 gel­ten neue Re­gel­be­dar­fe in der Grund­si­che­rung für Ar­beit­su­chen­de („Hartz IV“).

Für al­lein­ste­hen­de und al­lein­er­zie­hen­de Leis­tungs­be­rech­tig­te erhöht sich der Re­gel­be­darf auf mo­nat­lich 382 EUR (Re­gel­be­darfs­stu­fe 1). Wer mit ei­nem Part­ner in ei­nem ge­mein­sa­men Haus­halt zu­sam­men­lebt, erhält 345 EUR (Re­gel­be­darfs­stu­fe 2).

Er­wach­se­ne Leis­tungs­be­rech­tig­te, die kei­nen ei­ge­nen und kei­nen ge­mein­sa­men Haus­halt mit ei­nem Part­ner führen, be­kom­men 306 EUR (Re­gel­be­darfs­stu­fe 3).

Sch­ließlich gibt es für Ju­gend­li­che von 14 bis un­ter 18 Jah­re 289 EUR (Re­gel­be­darfs­stu­fe 4), für Kin­der von sechs bis 13 Jah­ren 255 EUR (Re­gel­be­darfs­stu­fe 5) und für Kin­der bis fünf Jah­ren 224 EUR (Re­gel­be­darfs­stu­fe 6):

  • Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les: Das ändert sich im neu­en Jahr, Pres­se­mit­tei­lung vom 18.12.2012

Künst­ler­so­zi­al­kas­se

Die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be steigt ab 2013 von der­zeit 3,9 Pro­zent auf 4,1 Pro­zent an. Be­rech­nungs­grund­la­ge für die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be sind die Ho­no­ra­re, die frei­be­ruf­lich täti­ge Künst­ler und Pu­bli­zis­ten er­hal­ten. Bei­trags­pflich­tig sind Un­ter­neh­men, die mit frei­be­ruf­lich er­brach­ten künst­le­ri­schen Leis­tun­gen Geld ver­die­nen. Die Ab­ga­be ist an die Künst­ler­so­zi­al­kas­se zu ent­rich­ten, die dafür sorgt, dass selbständig ar­bei­ten­de Krea­ti­ve zu güns­ti­gen Kon­di­tio­nen in die ge­setz­li­che Kran­ken-, Pfle­ge- und Ren­ten­ver­si­che­rung ein­be­zo­gen wer­den:

Kurz­ar­bei­ter­geld

Nach dem Ge­setz ist die Be­zugs­dau­er für das Kurz­ar­bei­ter­geld an sich auf sechs Mo­na­te be­grenzt. Die­se Be­gren­zung wur­de im Zu­ge der 2008 ein­set­zen­den Re­zes­si­on im­mer wie­der auf­ge­ho­ben, d.h. die Dau­er des Kurz­ar­bei­ter­geld­be­zugs verlängert. Mit Blick auf ei­nen mögli­cher­wei­se er­neut be­vor­ste­hen­den wirt­schaft­li­chen Ab­schwung hat die Ver­ord­nung über die Be­zugs­dau­er für das Kurz­ar­bei­ter­geld, vom 07.12.2012 (BGBl I, S.2570) die Be­rech­ti­gung zum Be­zug von Kurz­ar­bei­ter­geld er­neut mit Wir­kung zum 14.12.2012 verlängert, und zwar auf zwölf Mo­na­te. Vor­aus­set­zung für die verlänger­te Be­zugsmöglich­keit ist, dass der An­spruch auf Kurz­ar­bei­ter­geld bis zum 31.12.2013 ent­steht:

Mi­ni­jobs

Zum Ja­nu­ar 2013 wird die mo­nat­li­che Ver­dienst­gren­ze bei ei­ner ge­ringfügi­gen Beschäfti­gung von bis­lang 400,00 EUR auf 450,00 EUR an­ge­ho­ben. Mit die­ser Re­ge­lung wird die Ein­kom­mens­gren­ze für ge­ringfügig beschäftig­te Ar­beit­neh­mer erst­mals seit 2003 erhöht.

Die Neu­re­ge­lung schafft mehr Freiräume bei der Ge­stal­tung von Mi­ni­jobs, hat aber auch Nach­tei­le für die Mi­di-Job­ber: Wer bis­lang mit ei­nem 401,00-Eu­ro-Ver­trag in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ver­si­chert war, braucht da­zu künf­tig ei­nen 451,00-Eur-Ver­trag. Hier gilt aber ei­ne auf zwei Jah­re be­fris­te­te Aus­nah­me­re­ge­lung für be­ste­hen­de Gleit­zo­nen­jobs im Be­reich von 400,01 bis 450 EUR, die durch die An­he­bung der Ent­gelt­gren­ze zu Mi­ni­jobs würden, so dass der Schutz in der Kran­ken- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung weg­fal­len würde. Die­se Ar­beit­neh­mer blei­ben bis En­de 2014 Gleit­zo­nen­beschäftig­te nach bis­he­ri­gem Recht

Pra­xis­gebühr

Ge­setz­lich Kran­ken­ver­si­cher­te muss­ten seit 2004 pro Quar­tal ei­ne sog. Pra­xis­gebühr be­zah­len, wenn sie ei­nen nie­der­ge­las­se­nen Arzt oder Zahn­arzt auf­such­ten. Die Pra­xis­gebühr wird zum neu­en Jahr er­satz­los ab­ge­schafft.

Der Bun­des­tag hat die Ab­schaf­fung der Pra­xis­gebühr am 09.11.2012 ein­stim­mig ge­bil­ligt. Der Bun­des­rat stimm­te am 14.12.2012 zu.

  • Bun­des­re­gie­rung: Pra­xis­gebühr wird ab­ge­schafft, Pres­se­mit­tei­lung vom 14.12.2012

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de