HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/062

Ren­ten­re­form 2014

Hö­he­re Müt­ter­ren­te und vor­ge­zo­ge­ne Ren­te für lang­jäh­rig Ver­si­cher­te be­schlos­sen: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes über Leis­tungs­ver­bes­se­run­gen in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung (RV-Leis­tungs­ver­bes­se­rungs­ge­setz)
Zwei Männchen mit Euro Ren­ten­re­form 2014 - wer ge­winnt, wer zahlt drauf?

22.02.2014. Das Bun­des­ka­bi­nett hat am 29.01.2014 dem vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) er­ar­bei­te­ten Ge­setz­ent­wurf zur Ren­ten­re­form zu­ge­stimmt.

Die ge­plan­te Re­form be­steht aus ei­ner ab­schlags­frei­en Ren­te, die lang­jäh­rig Ver­si­cher­te ab 63 Jah­ren in An­spruch neh­men kön­nen, in ei­ner Er­hö­hung von Ren­ten­leis­tun­gen zu­guns­ten von Müt­tern, de­ren Kin­der vor 1992 ge­bo­ren sind, so­wie in ei­ner Auf­sto­ckung von Er­werbs­min­de­rungs­ren­ten und in bes­se­ren Leis­tun­gen zur be­ruf­li­chen Re­ha­bi­li­ta­ti­on (Re­ha).

In den ver­gan­ge­nen Wo­chen wur­de über den Ent­wurf leb­haft dis­ku­tiert. Im fol­gen­den stel­len wir Ih­nen die we­sent­li­chen In­hal­te und Kri­tik­punk­te vor: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes über Leis­tungs­ver­bes­se­run­gen in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung (RV-Leis­tungs­ver­bes­se­rungs­ge­setz), Re­fe­ren­ten­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, Stand 27.01.2014.

Auf­sto­ckung der sog. Mütter­ren­te: Bes­se­re An­er­ken­nung von Kin­der­er­zie­hungs­zei­ten für Kin­der, die vor 1992 ge­bo­ren sind

Mit dem Ren­ten­re­form­ge­setz 1992 hat der Ge­setz­ge­ber die bei der Ren­te an­zu­rech­nen­de Kin­der­er­zie­hungs­zeit von ei­nem Jahr auf drei Jah­re pro Kind verlängert. Kin­der­er­zie­hungs­zei­ten sind sog. Pflicht­bei­trags­zei­ten in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung (GRV), für die Ren­ten­beiträge ent­we­der als ge­zahlt gel­ten oder (seit dem 01.06.1999) vom Bund an die Ren­ten­ver­si­che­rung tatsächlich ge­zahlt wer­den. Kin­der­er­zie­hungs­zei­ten führen da­her zu kei­ner ren­ten­min­dern­den Bei­tragslücke im Ver­si­che­rungs­ver­lauf.

Al­ler­dings begüns­tigt die ab 1992 gel­ten­de Re­ge­lung nur El­tern, de­ren Kin­der 1992 oder später ge­bo­ren sind. Für die da­vor ge­bo­re­nen Kin­der bzw. ih­re El­tern blieb es bis­her bei der An­rech­nung von ei­nem Jahr Kin­der­er­zie­hungs­zeit pro Kind. Er­zie­hungs­leis­tun­gen wer­den da­her in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung bis­her in un­glei­cher Wei­se an­er­kannt: Ein Jahr bzw. Ren­ten­punkt pro Kind für die vor 1992 ge­bo­re­nen Kin­der, drei Jah­re bzw. drei Ren­ten­punk­te pro Kind für die 1992 oder später ge­bo­re­nen Kin­der.

Die­se un­glei­che An­er­ken­nung von Er­zie­hungs­leis­tun­gen soll durch die Ren­ten­re­form 2014 nicht völlig be­sei­tigt, aber ab­ge­mil­dert wer­den. Durch die Neu­re­ge­lung sol­len künf­tig für al­le vor 1992 ge­bo­re­nen Kin­der zwei Jah­re Kin­der­er­zie­hungs­zeit an­er­kannt wer­den.

In Ren­ten­punk­ten aus­ge­drückt macht das ei­nen Ren­ten­punkt mehr pro Kind. Das sind nach Be­rech­nun­gen der Bun­des­re­gie­rung im Wes­ten rund 28,00 EUR, im Os­ten rund 26,00 EUR mo­nat­lich mehr.

Ab­schlags­freie Ren­te mit 63 Jah­ren nach 45 Bei­trags­jah­ren

Ei­ne be­son­de­re Ren­ten­art bzw. ein frühe­res Ren­ten­ein­tritts­al­ter gibt schon seit je­her für langjährig bzw. "be­son­ders langjährig" ver­si­cher­te Ar­beit­neh­mer. Ent­spre­chend der schritt­wei­sen Her­auf­set­zung des all­ge­mei­nen Ren­ten­ein­tritts­al­ters auf 67 Jah­re ist es für sol­che Ar­beit­neh­mer nach der­zei­ti­ger Rechts­la­ge möglich, "schon" mit 65 Jah­ren oh­ne Ab­schläge in Ren­te zu ge­hen.

Da­zu ist ei­ne Ver­si­che­rungs­zeit mit Pflicht­beiträgen von 45 Jah­ren er­for­der­lich, wo­bei Pflicht­beiträge, die we­gen des Be­zugs von Ar­beits­lo­sen­geld, Ar­beits­lo­sen­geld II oder Ar­beits­lo­sen­hil­fe ge­zahlt wur­den, nicht an­ge­rech­net wer­den.

Die ge­plan­te Neu­re­ge­lung sieht dem­ge­genüber ei­ne ab­schlags­freie Ren­te nach 45 Bei­trags­jah­ren be­reits ab 63 Jah­ren vor. Außer­dem sol­len Zei­ten, in de­nen Ar­beits­lo­sen­geld be­zo­gen wur­de, an­ders als bis­her in die 45 Jah­re ein­ge­rech­net wer­den. Zei­ten ei­ner Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit, während der der Ver­si­cher­te Ar­beits­lo­sen­hil­fe bzw. Ar­beits­lo­sen­geld II er­hal­ten hat, blei­ben da­ge­gen wei­ter­hin außen vor.

Al­ler­dings können da­bei, so die Be­gründung der Ent­wurf-Ver­fas­ser (S.12) "die de­mo­gra­fi­schen Ent­wick­lun­gen, die Grund­la­ge für die An­he­bung der Re­gel­al­ters­gren­ze wa­ren, nicht un­be­ach­tet blei­ben". Aus die­sem Grund ist die Ab­sen­kung des Ren­ten­al­ters für langjährig Ver­si­cher­te auf 63 Jah­re ei­ne zeit­lich be­grenz­te Maßnah­me, d.h. von vorn­her­ein als Aus­lauf­mo­dell kon­zi­piert. Ei­ne dau­er­haf­te Ab­sen­kung des Ren­ten­be­ginns auf 63 Jah­re soll es auch für langjährig Ver­si­cher­te nicht ge­ben.

Pro­fi­tie­ren können da­her von die­ser Re­ge­lung nur Ar­beit­neh­mer, die vor 1953 ge­bo­ren sind und de­ren Ren­te nach dem 01.07.2014 be­ginnt. Für die 1953 oder da­nach ge­bo­re­nen Ar­beit­neh­mer steigt die Al­ters­gren­ze da­ge­gen mit je­dem Jahr­gang um zwei Mo­na­te an, bis sie für den Ge­bur­ten­jahr­gang 1964 wie­der bei 65 Jah­ren an­ge­kom­men ist.

Droht ei­ne Wel­le von Frühver­ren­tun­gen in­fol­ge der Ren­te mit 63?

Um­strit­ten ist der­zeit, wie ernst die Ge­fahr ist, mit der 63er-Re­ge­lung ei­ne Frühver­ren­tungs­wel­le aus­zulösen. Denn da im Ge­setz­ent­wurf kei­ne Aus­nah­me­re­ge­lung für den Fall fest­ge­schrie­ben ist, dass die Zei­ten des Be­zugs von Ar­beits­lo­sen­geld ge­nau vor dem Ren­ten­be­ginn lie­gen, sind Mit­nah­me­ef­fek­te möglich:

Man ei­nigt sich mit 61 Jah­ren mit sei­nem Ar­beit­ge­ber auf ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung mit ei­ner klei­nen Ab­fin­dung, die die Dif­fe­renz zwi­schen dem Ar­beits­lo­sen­geld und dem Net­to­lohn aus­gleicht. Da­nach be­zieht man zwei Jah­re Ar­beits­lo­sen­geld und im An­schluss dar­an wie­der­um die Ren­te mit 63.

Im BMAS-Ge­setz­ent­wurf heißt es hier­zu:

"Für den An­spruch auf die ab­schlags­freie Ren­te ab 63 ist es un­er­heb­lich, dass das Ar­beits­lo­sen­geld auch di­rekt vor dem Ren­ten­ein­tritt be­zo­gen wer­den kann. Dies be­deu­tet kei­ne Rück­kehr zu der Frühver­ren­tungs­po­li­tik der 80er und 90er Jah­re des letz­ten Jahr­hun­derts. Denn ei­ne Zu­nah­me älte­rer Leis­tungs­be­zie­her von Ar­beits­lo­sen­geld im Zu­ge von Frühver­ren­tungs­maßnah­men ist nicht zu er­war­ten. (...) Ei­ner Frühver­ren­tungs­pra­xis wir­ken auch die be­ste­hen­den Re­ge­lun­gen im Recht der Ar­beitsförde­rung ent­ge­gen: Un­ter an­de­rem ist der Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld mit deut­li­chen fi­nan­zi­el­len Ein­bußen ver­bun­den. Im Fal­le ei­ner vor­werf­bar her­bei­geführ­ten Ar­beits­lo­sig­keit ruht ein An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld für die Dau­er ei­ner Sperr­zeit von re­gelmäßig zwölf Wo­chen; darüber hin­aus wird die Dau­er des An­spruchs um ein Vier­tel gekürzt."

An die­ser Stel­le sind Wirt­schafts­verbände und CDU-Po­li­ti­ker wie der Uni­ons­frak­ti­ons­chef Vol­ker Kau­der an­de­rer Mei­nung. Kau­der zu­fol­ge muss aus­ge­schlos­sen wer­den, dass der Ar­beits­lo­sen­geld­be­zug am En­de des Be­rufs­le­bens steht. Durch wel­che (Son­der-)Re­ge­lun­gen die­ses Ziel er­reicht wer­den soll, ist da­bei of­fen.

Der DGB wie­der­um hält da­ge­gen und schlägt statt der Einführung von Son­der­re­ge­lun­gen vor, die im Jah­re 2006 ab­ge­schaff­te Pflicht von Ar­beit­ge­bern zur Er­stat­tung von Ar­beits­lo­sen­geld­leis­tun­gen wie­der ein­zuführen. Die­se Pflicht traf Ar­beit­ge­ber, die sich mit ei­nem 61 bis 63jähri­gen Ar­beit­neh­mer ein­ver­nehm­lich auf ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­ei­nigt hat­ten.

Erhöhung der Er­werbs­min­de­rungs­ren­ten

Ren­ten we­gen Er­werbs­min­de­rung wer­den ty­pi­scher­wei­se von Ver­si­cher­ten un­ter 60 Jah­ren in An­spruch ge­nom­men, die nur we­ni­ge Bei­trags­jah­re vor­wei­sen können. In die­sem Fall wird die Er­werbs­min­de­rungs­ren­te so be­rech­net, als hätte der Ver­si­cher­te zwi­schen dem Ein­tritt der Er­werbs­min­de­rung und dem 60. Le­bens­jahr ge­ar­bei­tet. Die­se sog. Zu­rech­nungs­zeit wird mit ei­nem Durch­schnitts­wert der tatsächlich zurück­ge­leg­ten Ver­si­che­rungs­zei­ten be­wer­tet und stei­gert so die Er­werbs­min­de­rungs­ren­te.

Die ge­plan­te Neu­re­ge­lung erhöht die Er­werbs­min­de­rungs­ren­ten, in­dem die Zu­rech­nungs­zeit um zwei Jah­re verlängert wird. Künf­tig wer­den Neu­rent­ner so ge­stellt, als ob sie zwei Jah­re länger ge­ar­bei­tet hätten, d.h. nicht bis zu ih­rem 60., son­dern bis zu ih­rem 62. Le­bens­jahr. Die­se Verlänge­rung der Zu­rech­nungs­zeit wird nach Be­rech­nun­gen der Bun­des­re­gie­rung ei­ne durch­schnitt­li­che Erhöhung der Er­werbs­min­de­rungs­ren­ten von rund 40,00 EUR mo­nat­lich zur Fol­ge ha­ben.

Außer­dem wer­den die letz­ten vier Bei­trags­jah­re vor Ein­tritt der Er­werbs­min­de­rung künf­tig zu­guns­ten des Ver­si­cher­ten bes­ser be­wer­tet. Denn oft führen die ge­sund­heit­li­chen Pro­ble­me be­reits in den letz­ten Jah­ren vor Ein­tritt der Er­werbs­min­de­rung zu ei­ner Ver­min­de­rung des Ein­kom­mens, ins­be­son­de­re durch Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zei­ten (Weg­fall von Über­stun­den, Wech­sel in Teil­zeit, Krank­heits­zei­ten).

Die dar­aus fol­gen­den ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf die Be­wer­tung der Zu­rech­nungs­zeit sol­len künf­tig ver­rin­gert wer­den, in­dem die Ent­gelt­punk­te der letz­ten vier Jah­re vor Ein­tritt der Er­werbs­min­de­rung nicht berück­sich­tigt wer­den, wenn sich da­durch ein höhe­rer Wert aus der Ver­gleichs­be­rech­nung er­gibt. Durch die­se "Güns­ti­ger­prüfung" soll ver­hin­dert wer­den, dass sich die letz­ten vier Jah­re vor der Er­werbs­min­de­rung ne­ga­tiv auf die Er­werbs­min­de­rungs­ren­ten aus­wir­ken.

Auf­sto­ckung der Re­ha-Leis­tun­gen

Die vier­te Verände­rung, die das Ren­ten­pa­ket brin­gen soll, ist die Erhöhung des Bud­gets für Maßnah­men der Re­ha­bi­li­ta­ti­on um 100 Mil­lio­nen EUR im lau­fen­den Jahr 2014 um 200 Mil­lio­nen EUR in den Fol­ge­jah­ren.

Be­gründet wird die­se Maßnah­me da­mit, dass die Grup­pe der 45jähri­gen und Älte­ren, bei de­nen Re­ha-Maßnah­men not­wen­dig wer­den, de­mo­gra­fisch be­dingt in den nächs­ten Jah­ren größer wird. Dem­ent­spre­chend steigt der vor­aus­sicht­li­che fi­nan­zi­el­le Auf­wand für Re­ha-Maßnah­men.

In­kraft­tre­ten

Die Neu­re­ge­lun­gen sol­len be­reits zum 01.07.2014 in Kraft tre­ten.

Dem­ent­spre­chend zügig muss das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren in den kom­men­den Mo­na­ten durch­geführt wer­den.

Kos­ten des Ren­ten­pa­kets

Die von der Großen Ko­ali­ti­on bzw. dem BMAS ge­plan­ten Ver­bes­se­run­gen der Leis­tun­gen in der GRV kos­ten Geld. In der Be­gründung des BMAS-Ent­wurfs wer­den die­se Mehr­kos­ten auf 60 Mil­li­ar­den EUR bis 2020 und auf wei­te­re ca. 99 Mil­li­ar­den EUR für die zehn Jah­re von 2021 bis 2030 geschätzt. In Sum­me sind das un­gefähr 159 Mil­li­ar­den EUR Mehr­aus­ga­ben, die auf die GRV bis 2030 zu­kom­men. Da­von entfällt der größte Teil der Mehr­kos­ten (et­wa 70 Pro­zent) auf die Erhöhung der Mütter­ren­te und "nur" 20 Pro­zent auf die ab­schlags­freie Ren­te mit 63 für langjährig Ver­si­cher­te.

Hin­zu kom­men Bei­trags­ausfälle in­fol­ge der frühe­ren Be­en­di­gung der Er­werbstätig­keit, die mit der ab­schlags­frei­en Ren­te ab 63 ver­bun­den ist. Im Jahr 2030 sol­len die­se Ausfälle, so der Ge­setz­ent­wurf, rund 0,6 Mil­li­ar­den EUR be­tra­gen.

Von die­sen Kos­ten will der Bund et­wa zwei Mil­li­ar­den jähr­lich durch ei­ne Erhöhung des Bun­des­zu­schus­ses über­neh­men. Der Bun­des­zu­schuss soll zu die­sem Zweck in den Jah­ren von 2019 bis 2022 um jähr­lich 400 Mil­lio­nen EUR an­stei­gen. Das wäre dann bis 2022 ei­ne Erhöhung um 1,6 Mil­li­ar­den EUR, so dass die Ko­ali­ti­onäre hier wohl ein­mal nach­rech­nen müss­ten.

Den Löwen­an­teil an den Mehr­kos­ten wer­den die Bei­trags­zah­ler, d.h. Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber durch ei­ne Erhöhung des Bei­trags­sat­zes auf­brin­gen müssen. Der Bei­trags­satz wird nach den Be­rech­nun­gen des Ge­setz­ent­wurfs in den Jah­ren bis 2030 um et­wa 0,5 Pro­zent­punk­te höher sein als er oh­ne die Re­form wäre.

Die­se Bei­trags­stei­ge­rung ist be­reits ab Jah­res­an­fang 2014 zu spüren, denn auf­grund der seit Jah­ren po­si­ti­ven Ein­nah­men­si­tua­ti­on der Ren­ten­kas­sen hätte der Ren­ten­bei­trag zu An­fang des Jah­res 2014 ei­gent­lich auf 18,4 oder so­gar auf 18,3 Pro­zent au­to­ma­tisch, d.h. auf der Grund­la­ge des SGB VI sin­ken sol­len. Das hat die Große Ko­ali­ti­on durch ein Mit­te De­zem­ber in den Bun­des­tag ein­ge­brach­tes Son­der­ge­setz ver­hin­dert, mit dem der Ren­ten­bei­trag von 18,9 Pro­zent in Ab­wei­chung von den all­ge­mei­nen Re­geln der Bei­trags­fest­set­zung für 2014 bei­be­hal­ten wird.

Aber nicht nur die Bei­trags­zah­ler, auch die Rent­ner selbst wer­den sich an den Kos­ten der Re­form be­tei­li­gen, nämlich durch ei­nen Ver­zicht auf Ren­ten­erhöhun­gen, der sich aus dem ge­setz­lich fest­ge­schrie­be­nen Nach­hal­tig­keits­fak­tor in der Ren­ten­for­mel er­gibt (Ge­setz­ent­wurf, S.17).

Ei­ne wei­te­re Kos­ten­fal­le könn­te sich dar­aus er­ge­ben, dass die Bun­des­agen­tur für Ar­beit zusätz­li­che Mil­li­ar­den­mehr­kos­ten stem­men muss, falls auch nur fünf, 15 oder 25 Pro­zent der an­spruchs­be­rech­tig­ten langjährig Ver­si­cher­ten von der ab­schlags­frei­en Ren­te mit 63 Ge­brauch ma­chen und un­mit­tel­bar zu­vor zwei Jah­re Ar­beits­lo­sen­geld be­zie­hen soll­ten. Soll­ten 25 Pro­zent der An­spruchs­be­rech­tig­ten vor dem Ren­ten­ein­tritt mit 63 Jah­ren Ar­beits­lo­sen­geld in An­spruch neh­men, kämen et­wa 1,7 Mil­li­ar­den EUR zusätz­li­che Aus­ga­ben auf die Bun­des­agen­tur für Ar­beit zu.

Ren­ten­re­form: Pro und Con­tra

Die Auf­bes­se­rung der Mütter­ren­te ist nach­voll­zieh­bar be­gründet, doch fragt sich, ob die dafür an­fal­len­den Kos­ten von der GRV, d.h. von Bei­trags­zah­lern (durch höhe­re Ren­ten­beiträge) und von den Rent­ner (durch ge­rin­ge­re Ren­ten­erhöhun­gen) ge­tra­gen wer­den soll­ten oder ob nicht ei­ne stärke­re Fi­nan­zie­rung durch Steu­er­mit­tel der bes­se­re Weg wäre. Im­mer­hin ist die so­zia­le Ab­si­che­rung von er­zie­hungs­be­ding­ten Un­ter­bre­chun­gen der Er­werbstätig­keit ei­ne ge­samt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be und nicht (in ers­ter Li­nie) ei­ne Auf­ga­be der Ren­ten­ver­si­che­rung.

Die ab­schlags­freie Ren­te mit 63 ist eben­falls für sich ge­nom­men ei­ne gu­te Sa­che, denn wer 45 Jah­re lang brav Pflicht­beiträge ge­leis­tet hat, soll­te ein paar Jah­re früher als an­de­re Bei­trags­zah­ler aufhören dürfen. Es fragt sich aber, war­um die­se Möglich­keit von vorn­her­ein nur zeit­lich be­fris­tet ge­schaf­fen wird. War­um wol­len die Ko­ali­ti­onäre aus­ge­rech­net die vor 1953 ge­bo­re­nen Jahrgänge begüns­ti­gen und die später ge­bo­re­nen Ar­beit­neh­mer von die­ser Vergüns­ti­gung nur teil­wei­se und die Jahrgänge ab 1964 gar nicht mehr pro­fi­tie­ren las­sen?

Da ei­ne dau­er­haf­te Ab­sen­kung des Ren­ten­ein­tritts­al­ters für langjährig Ver­si­cher­te, so die Ent­wurfs­be­gründung aus­drück­lich, nicht fi­nan­zier­bar wäre, hat die jetzt be­schlos­se­ne Re­ge­lung den Cha­rak­ter ei­ner ei­gent­lich gar nicht be­zahl­ba­ren und da­her sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­ten Ex­tra­wurst für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die sich zufälli­ger­wei­se ge­ra­de jetzt im ren­ten­na­hen Al­ter be­fin­den.

Mögli­cher­wei­se ist die Re­form auch ins­ge­samt zu teu­er und be­las­tet den Staats­haus­halt in der Zu­kunft zu stark, so je­den­falls die Kri­tik von EU-Wirt­schafts­kom­mis­sar Rehn. Dem kann man ent­ge­gen­hal­ten, dass der Staat verhält­nismäßig nicht sehr stark an den Kos­ten be­tei­ligt wer­den soll, denn die Haupt­laust wer­den Bei­trags­zah­ler und Rent­ner tra­gen.

Bleibt der Ein­wand, dass durch die Ren­te ab 63 die Her­auf­set­zung des Ren­ten­ein­tritts­al­ters ein Stück weit zurück­ge­nom­men wird. Zu­sam­men mit der Erhöhung der Ren­ten­beiträge und der "Dämp­fung" künf­ti­ger Ren­ten­erhöhun­gen ge­hen die Leis­tungs­ver­bes­se­run­gen vor al­lem zu Las­ten jünge­rer Bei­trags­zah­ler. Sie wer­den dau­er­haft mit höhe­ren Ren­ten­beiträgen und stärker be­las­te­ten Staats­haus­hal­ten le­ben müssen und er­hal­ten im Ge­gen­zug wei­ter ent­wer­te­te Ren­ten­an­wart­schaf­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de