HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/107

Re­form der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) 2014

Bun­des­re­gie­rung be­schließt Re­form der Kran­ken­kas­sen­fi­nan­zie­rung: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Wei­ter­ent­wick­lung der Fi­nanz­struk­tur und der Qua­li­tät in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV-Fi­nanz­struk­tur- und und Qua­li­täts-Wei­ter­ent­wick­lungs­ge­setz - GKV-FQWG)
Chipkarten von Krankenversicherungen

28.03.2014. Vor­ges­tern hat die schwarz-ro­te Bun­des­re­gie­rung den vom Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um er­ar­bei­te­ten Ge­setz­ent­wurf für ei­ne Re­form der Kran­ken­kas­sen­fi­nan­zie­rung ab­ge­seg­net.

Von der Ge­set­zes­re­form ver­spricht sich CDU-Ge­sund­heits­mi­nis­ter Grö­he sta­bi­le­re Ein­nah­men für die Kas­sen, mehr Qua­li­tät der Ver­sor­gung und ei­nen fai­ren Wett­be­werb zwi­schen den Kas­sen. Mehr­be­las­tun­gen für die Ver­si­cher­ten soll es un­term Strich nicht ge­ben.

Das Ge­setz soll An­fang 2015 in Kraft tre­ten: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Wei­ter­ent­wick­lung der Fi­nanz­struk­tur und der Qua­li­tät in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV-Fi­nanz­struk­tur- und und Qua­li­täts-Wei­ter­ent­wick­lungs­ge­setz - GKV-FQWG).

Sen­kung des Bei­trags­sat­zes von 15,5 auf 14,6 Pro­zent

Seit 2009 gibt es in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) ei­nen ein­heit­li­chen Bei­trags­satz für al­le ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­sen. Er beträgt seit An­fang 2011 deutsch­land­weit 15,5 Pro­zent des Brut­to­ein­kom­mens der ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer. Da­bei un­ter­lie­gen die Ein­kom­men nur bis zur Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (BBG) von der­zeit 4.050 EUR mo­nat­lich bzw. von 48.600 EUR pro Jahr dem KV-Ab­zug. Ein­kom­mens­be­stand­tei­le, die ober­halb der BBG lie­gen, sind bei­trags­frei in der GKV.

Der Be­trags­satz von 15,5 Pro­zent wird al­ler­dings nicht hälf­tig vom Ar­beit­ge­ber und vom Ar­beit­neh­mer ge­tra­gen. Viel­mehr tei­len sich Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer nur ei­nen Teil die­ser Bei­trags­last in Höhe von 14,6 Pro­zent, d.h. hier­von tra­gen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer je­weils 7,3 Pro­zent. Die Lücke zwi­schen 14,6 und 15,5 Pro­zent, d.h. 0,9 Pro­zent des KV-Bei­trags, trägt der Ar­beit­neh­mer al­lein. Die­se auf den Ar­beit­neh­mer ent­fal­len­de Son­der­be­las­tung von 0,9 Pro­zent wur­de erst­mals 2005 ein­geführt, da­mals als zusätz­li­cher Bei­trags­satz für die Fi­nan­zie­rung von Zahn­er­satz.

Der­zeit beträgt da­her die GKV-Bei­trags­be­las­tung für Ar­beit­ge­ber 7,3 Pro­zent und für Ar­beit­neh­mer (7,3 + 0,9 =) 8,2 Pro­zent des mo­nat­li­chen Brut­to­ein­kom­mens bis zur BBG von 4.050 EUR mo­nat­lich bzw. 48.600 EUR jähr­lich.

Die Ge­set­zes­re­form sieht vor, den Bei­trags­satz von 15,5 auf 14,6 Pro­zent zu sen­ken, d.h. auf die 14,6 Pro­zent, die sich Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer be­reits jetzt zur Hälf­te tei­len. Da­bei soll es auch künf­tig blei­ben. Ent­las­tet wer­den da­her - theo­re­tisch - die Ar­beit­neh­mer, nämlich von den al­lein durch sie auf­zu­brin­gen­den 0,9 Pro­zent.

Ein­kom­mens­abhängi­ge Zu­satz­beiträge mit Ein­kom­mens­aus­gleich statt des ein­heit­li­chen Son­der­bei­trags von 0,9 Pro­zent

Ei­ne kom­plet­te Strei­chung des von den Ar­beit­neh­mern ge­tra­ge­nen KV-An­teils von 0,9 Pro­zent würde nach den Be­rech­nun­gen der Re­gie­rung (Ent­wurf, S.2) zu ei­nem Bei­trags­aus­fall von 11 Mil­li­ar­den EUR führen. Das ist trotz der ak­tu­ell gu­ten fi­nan­zi­el­len Si­tua­ti­on der meis­ten Kran­ken­kas­sen fi­nan­zi­ell nicht mach­bar.

Da­her er­hal­ten die Kas­sen zu­gleich mit dem Weg­fall des Son­der­bei­trags von 0,9 Pro­zent die Möglich­keit, ei­nen al­lein vom Ar­beit­neh­mer zu tra­gen­den zusätz­li­chen Bei­trag fest­zu­set­zen. Die Höhe die­ses Bei­trags müssen die Kas­sen durch ent­spre­chen­de Re­ge­lun­gen in ih­ren Sat­zun­gen fest­le­gen, wenn die Mit­tel­zu­wei­sun­gen durch den Ge­sund­heits­fonds ih­ren Fi­nanz­be­darf nicht de­cken (§ 242 Abs.1 Fünf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB V, neue Fas­sung - n.F.).

Der kas­sen­in­di­vi­du­el­le Zu­satz­bei­trag soll ein­kom­mens­abhängig sein, d.h. wer mehr ver­dient, zahlt ent­spre­chend mehr. Be­rech­nen und abführen wird ihn der Ar­beit­ge­ber, die Kas­sen als Ein­zugs­stel­len für die So­zi­al­ab­ga­ben lei­ten den Zu­satz­bei­trag an den Ge­sund­heits­fonds wei­ter.

Um zu ver­hin­dern, dass Kas­sen mit gut ver­die­nen­den Mit­glie­dern höhe­re Zu­satz­beiträge er­wirt­schaf­ten als Kas­sen mit we­ni­ger gut ver­die­nen­den Mit­glie­dern, ist ein Ein­kom­mens­aus­gleich vor­ge­se­hen (§ 270a SGB V n.F.). Die Kas­sen wer­den da­her aus dem Ge­sund­heits­fonds Zu­satz­beiträge er­hal­ten, die zwar dem von ih­nen fest­ge­leg­ten Zu­satz­bei­trags­satz ent­spre­chen, al­ler­dings auf Ba­sis des Durch­schnitts­ver­diens­tes der kran­ken­ver­si­cher­ten Ar­beit­neh­mer er­rech­net sind.

Kran­ken­kas­sen mit über­durch­schnitt­lich ver­die­nen­den Mit­glie­dern zah­len da­her höhe­re Zu­satz­beiträge in den Fonds ein als sie zurück­er­hal­ten und um­ge­kehrt. Im Er­geb­nis des Ein­kom­mens­aus­gleichs erhält je­de Kran­ken­kas­se, die Zu­satz­beiträge er­hebt, die Ein­nah­men aus dem Zu­satz­bei­trag, die sie er­zie­len würde, wenn die bei­trags­pflich­ti­gen Ein­nah­men ih­rer Mit­glie­der ge­nau dem Durch­schnitts­ein­kom­men in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ent­spre­chen würden.

Durch die­sen Ein­kom­mens­aus­gleich soll ei­ne Kon­kur­renz der Kran­ken­kas­sen um die ein­kom­mensstärks­ten Mit­glie­der ver­hin­dern wer­den. An­de­rer­seits ist aber po­li­tisch erwünscht, dass die Kas­sen dar­um kon­kur­rie­ren, von ih­ren Mit­glie­dern ei­nen möglichst ge­rin­gen Zu­satz­bei­trag zu er­he­ben.

Ab­schaf­fung der pau­scha­len Zu­satz­beiträge, des So­zi­al­aus­gleichs und der Aus­zah­lung von Prämi­en

Auf­grund der neu­en Möglich­keit, ei­nen ein­kom­mens­abhängi­gen Zu­satz­bei­trag fest­zu­le­gen und zu ver­ein­nah­men, wird der bis­he­ri­ge ein­heit­li­che bzw. ein­kom­mens­un­abhängi­ge Zu­satz­bei­trag ("Kopf­pau­scha­le") auf der Grund­la­ge von § 242 Abs.1 Satz 1 SGB V a.F. überflüssig und da­her ab­ge­schafft. Von der Kopf­pau­scha­le ha­ben die Kas­sen in den ver­gan­gen Jah­ren auf­grund ih­rer gu­ten fi­nan­zi­el­len La­ge oh­ne­hin sel­ten Ge­brauch ge­macht.

Zu­sam­men mit dem vom Ein­kom­men un­abhängi­gen Zu­satz­bei­trag entfällt auch der sog. So­zi­al­aus­gleich, der nach der­zei­ti­ger Rechts­la­ge dafür ge­dacht ist, Ver­si­cher­te mit ge­rin­gem Ein­kom­men vor ei­ner zu star­ken Be­las­tung durch den pau­scha­len Zu­satz­bei­trag zu schützen.

Sch­ließlich wird auch die Be­fug­nis der Kas­sen ab­ge­schafft, bei gu­ter Fi­nanz­la­ge Prämi­en an ih­re Mit­glie­der aus­zuschütten (§ 242 Abs.2 SGB V a.F.). Statt ge­nerös Beiträge zu er­stat­ten wie in 2013 viel­fach ge­sche­hen, sol­len die Kas­sen das Geld künf­tig be­hal­ten, dafür aber ih­re ein­kom­mens­abhängi­gen Zu­satz­beiträge möglichst ge­ring hal­ten.

In­fol­ge der Ab­schaf­fung des aus Steu­er­mit­teln auf­ge­brach­ten und vom Bund be­zahl­ten So­zi­al­aus­gleichs wird die ge­plan­te Fi­nanz­re­form den Bun­des­haus­halt ent­las­ten.

In­kraft­tre­ten

Die ge­plan­ten Neu­re­ge­lun­gen wer­den zum Ja­nu­ar 2015 in Kraft tre­ten. Das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren soll nach den Ter­min­pla­nun­gen der großen Ko­ali­ti­on noch vor der Som­mer­pau­se ab­ge­schlos­sen sein.

Son­der­bei­trag (alt) oder Zu­satz­bei­trag (neu) - was be­las­tet die Ver­si­cher­ten stärker?

Die Ver­fas­ser des Ge­set­zes­ent­wurfs ge­hen da­von aus (Ent­wurf, S.3), dass die der­zeit gu­ten fi­nan­zi­el­len Re­ser­ven der Kran­ken­kas­sen da­zu bei­tra­gen wer­den, den An­stieg der Zu­satz­beiträge in den nächs­ten Jah­ren ge­ring zu hal­ten. Kon­kret er­war­tet die Re­gie­rung, dass vie­le Bei­trags­zah­ler im Jahr 2015 un­term Strich fi­nan­zi­ell ent­las­tet wer­den. Denn, so Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Gröhe:

"Rund 20 Mil­lio­nen ge­setz­lich Ver­si­cher­te sind in ei­ner Kas­se, de­ren Fi­nanz­si­tua­ti­on es er­lau­ben würde, mit ei­nem ge­rin­ge­ren Zu­satz­bei­trag als 0,9 Pro­zent aus­zu­kom­men."

Ein ge­wis­ser Schutz vor fi­nan­zi­el­ler Über­for­de­rung er­gibt sich für den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer auch dar­aus, dass der Zu­satz­bei­trag als Pro­zent­satz sei­nes Ein­kom­mens er­ho­ben wird. Wer we­nig ver­dient, zahlt dem­ent­spre­chend nur ei­nen ge­rin­gen Zu­satz­bei­trag. Außer­dem be­steht ein Son­derkündi­gungs­recht mit kur­zer Frist für den Fall, dass die Kas­se die Er­he­bung ei­nes Zu­satz­bei­trags ankündigt oder erhöht (§ 175 Abs.4 Sätze 5 bis 7 SGB V n.F.), d.h. die Ver­si­cher­ten ha­ben die Möglich­keit, ei­nem zu ho­hen Zu­satz­bei­trag durch den Wech­sel in ei­ne Kas­se mit ge­rin­ge­rem Zu­satz­bei­trag zu ent­ge­hen.

Auf der an­de­ren Sei­te sieht der Ge­setz­ent­wurf kei­ne Ober­gren­ze für den Zu­satz­bei­trag vor, d.h. er könn­te theo­re­tisch auf über ein oder zwei Pro­zent des Ein­kom­mens stei­gen. Und wenn al­le Kas­sen auf­grund ge­stie­ge­ner Ge­sund­heits­kos­ten ge­zwun­gen sein soll­ten, ih­ren Zu­satz­bei­trag zu erhöhen, würden die Ar­beit­neh­mer ins­ge­samt oh­ne ei­ne fes­te Gren­ze nach oben hin im Lau­fe der kom­men­den Jah­re durch stei­gen­de Zu­satz­beiträge im­mer stärker be­las­tet.

Die Vor­stands­vor­sit­zen­de des GKV-Spit­zen­ver­ban­des Do­ris Pfeif­fer be­zwei­felt, dass die ge­plan­te Fi­nanz­re­form al­len Ver­si­cher­ten Ein­spa­run­gen brin­gen wird:

"Da aber gleich­zei­tig die Aus­ga­ben zum Bei­spiel für Ärz­te, Kli­ni­ken und Me­di­ka­men­te wei­ter stei­gen, wer­den die Kas­sen mit dem gekürz­ten Bei­trags­satz nicht aus­kom­men können und ei­nen Zu­satz­bei­trag neh­men müssen. Ob es im Durch­schnitt al­ler Kran­ken­kas­sen tatsächlich zu ei­ner Ent­las­tung der Ver­si­cher­ten kommt, wird sich erst im Herbst ent­schei­den, wenn die Kran­ken­kas­sen ih­re Haus­hal­te für 2015 auf­stel­len."

Po­si­ti­ve Re­ak­tio­nen von Ar­beit­ge­bern und Kran­ken­kas­sen

Da der Ge­setz­ent­wurf den Ar­beit­ge­ber­an­teil am KV-Bei­trag wei­ter­hin auf 7,3 Pro­zent be­grenzt, können die Ar­beit­ge­ber mit den Plänen der Bun­des­re­gie­rung zu­frie­den sein. Und das sind sie auch.

So lob­te der Präsi­dent der Bun­des­ver­ei­ni­gung Deut­scher Ar­beit­ge­ber­verbände (BDA) Kra­mer die ge­plan­te Ge­set­zesände­rung als rich­ti­gen Schritt, um Wachs­tum und Beschäfti­gung zu si­chern. Im­mer­hin, so Kra­mer, würde die Ar­beits­kos­ten­be­las­tung durch So­zi­al­beiträge an an­de­rer Stel­le stei­gen.

Auch die Kran­ken­kas­sen be­wer­ten den Ge­setz­ent­wurf po­si­tiv. Die Ab­schaf­fung des pau­scha­len Zu­satz­bei­trags­bei­trags sei die rich­ti­ge Ent­schei­dung für die GKV, so die Vor­sit­zen­de des Ver­ban­des der Er­satz­kas­sen e.V. (vdek) Ul­ri­ke Els­ner. In der Tat passt die Ein­kom­mens­abhängig­keit von Beiträgen bes­ser als Kopf­pau­scha­len ins so­li­da­ri­sche Sys­tem der GKV - wer viel ver­dient, zahlt mehr. Vor al­lem aber gefällt den Kran­ken­kas­sen, dass ih­re Frei­heit bei der Ge­stal­tung ih­rer Bei­tragssätze gestärkt wird. Da­zu Els­ner:

"Zwar ist das Ziel der Er­satz­kas­sen, vollständig über die Bei­tragssätze be­stim­men zu können, nicht er­reicht wor­den. Mit der Um­wand­lung des pau­scha­len in ei­nen pro­zen­tua­len Zu­satz­bei­trag er­hal­ten die Kran­ken­kas­sen aber zu­min­dest Bei­trags­au­to­no­mie über den Zu­satz­bei­trags­be­reich."

Kri­tik von Grünen, Lin­ken und Ge­werk­schaf­ten

Die Op­po­si­ti­on lehnt das Vor­ha­ben ab und kri­ti­siert künf­ti­ge Mehr­be­las­tun­gen für die Ver­si­cher­ten. 

So befürch­tet Ma­ria Klein-Schme­ink, Spre­che­rin für Ge­sund­heits­po­li­tik der Bun­des­tags­frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grünen, dass die Rück­la­gen des Ge­sund­heits­fonds sehr bald auf­ge­braucht sein wer­den. Gleich­zei­tig würde der Bund durch den Weg­fall des So­zi­al­aus­gleichs und die ge­plan­te Kürzung des Bun­des­zu­schus­ses um meh­re­re Mil­li­ar­den ent­las­tet. Da der Ar­beit­ge­ber­an­teil wei­ter­hin bei 7,3 Pro­zent ein­ge­fro­ren ist, würden die Ver­si­cher­ten "die Ze­che zah­len".

Auch die Frak­ti­on DIE LIN­KE mag an die von Mi­nis­ter Gröhe ver­spro­che­ne dau­er­haf­te Ent­las­tung der Bei­trags­zah­ler nicht glau­ben. Dies sei nicht ein­mal die hal­be Wahr­heit, so ihr ge­sund­heits­po­li­ti­scher Spre­cher Ha­rald Wein­berg. Denn

"zur Wahr­heit gehört auch, dass Mil­lio­nen an­de­re Ver­si­cher­te nach sei­ner Re­form höhe­re Beiträge als bis­lang zah­len müssen. Was die ei­nen we­ni­ger zah­len, zah­len die an­de­ren mehr - oder man muss an die Re­ser­ven ran. Zur Wahr­heit gehört außer­dem, dass die Zu­satz­beiträge in den Fol­ge­jah­ren für al­le an­stei­gen wer­den."

Und An­ne­lie Bun­ten­bach vom DGB-Vor­stand kri­ti­siert den Ge­setz­ent­wurf als "nach­hal­tig un­ge­recht", weil er

"al­le künf­ti­gen Kos­ten­stei­ge­run­gen in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung aus­sch­ließlich bei den Ver­si­cher­ten ab­la­den will. Dass die Ko­ali­ti­on noch nicht ein­mal ei­ne Be­las­tungs­ober­gren­ze einführen will, ist der Gip­fel der Un­ge­rech­tig­keit."

Der DGB for­dert, die Ar­beit­ge­ber künf­tig wie­der zu ei­nem pa­ritäti­schen Bei­trag zu ver­pflich­ten.

Fa­zit: Es bleibt (fast) al­les beim Al­ten

Die Bei­trags­last der Ar­beit­ge­ber zur GKV pen­delt seit 2003 zwi­schen et­wa 7,2 bis 7,3 Pro­zent, während die Be­las­tung der Ar­beit­neh­mer seit 2005 deut­lich höher ist, und das soll wei­ter so blei­ben.

Auf­grund der gu­ten Fi­nanz­si­tua­ti­on der Kran­ken­kas­sen gab es be­reits 2013 durch Prämi­en­zah­lun­gen ei­ne Ent­las­tung vie­ler Ver­si­cher­ter, und auch das soll fort­ge­setzt wer­den, al­ler­dings nicht mehr durch die Bei­tragsrücker­stat­tung in Form von Prämi­en auf der Grund­la­ge von § 242 Abs.2 SGB V, son­dern da­durch, dass die neu­en Zu­satz­beiträge die Ent­las­tung der Ar­beit­neh­mer um 0,9 Pro­zent (hof­fent­lich) nicht vollständig auf­zeh­ren.

Da die Ge­sund­heits­kos­ten auch künf­tig stei­gen wer­den, wird es vor­aus­sicht­lich 2016 und in den Fol­ge­jah­ren zu ei­nem An­stieg der Zu­satz­beiträge und da­mit zu ei­ner Mehr­be­las­tung der Ar­beit­neh­mer kom­men. Und auch das wäre nicht an­ders zu er­war­ten, wenn es bei der der­zei­ti­gen Ge­set­zes­la­ge blie­be.

Vor die­sem Hin­ter­grund ist nicht ganz klar, wie der vor­lie­gen­de Ge­setz­ent­wurf ei­nen Bei­trag da­zu leis­ten soll­te, die "Fi­nanz­struk­tur der Ge­setz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung nach­hal­tig [zu] fes­ti­gen" (Gröhe). Viel­mehr sol­len die vor­han­de­nen Rück­la­gen der Kran­ken­kas­sen wei­ter­hin für kurz­fris­ti­ge Ent­las­tun­gen der Bei­trags­zah­ler ver­wen­det und die im­pa­ritäti­schen und da­mit wack­li­gen Fi­nan­zie­rungs­grund­la­gen der GKV im We­sent­li­chen bei­be­hal­ten wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. Juli 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de