HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/113

We­ni­ger Bü­ro­kra­tie beim El­tern­geld

Die bü­ro­kra­ti­schen Hür­den beim El­tern­geld: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Ver­ein­fa­chung des El­tern­geld­voll­zu­ges vom 24.03.2010, Druck­sa­che 17/1221
Mann und Frau mit Kinderwagen Ver­ein­fach­te Be­rech­nung des El­tern­gel­des
14.06.2010. Wer nach der Ge­burt sei­nes Kin­des zu Hau­se blei­ben möch­te, hat die Mög­lich­keit El­tern­zeit zu neh­men und wäh­rend die­ser Zeit El­tern­geld zu er­hal­ten.

Die Be­rech­nung des El­tern­gel­des ist kom­pli­ziert, so dass bis zu des­sen Aus­zah­lung oft viel Zeit ver­geht.

Zu viel Zeit, meint der Bun­des­rat, und hat des­we­gen den Ge­setz­ent­wurf zur Ver­ein­fa­chung des El­tern­geld­voll­zu­ges ein­ge­bracht: Druck­sa­che 17/1221 vom 24.03.2010.

El­tern­zeit und El­tern­geld

El­tern, die nach der Ge­burt ei­nes Kin­des zu Hau­se blei­ben oder nur re­du­ziert ar­bei­ten wol­len, ha­ben die Möglich­keit, in El­tern­zeit zu ge­hen. Seit 2007 sind die Vor­aus­set­zun­gen hierfür im Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) ge­re­gelt. Wie be­reits zu­vor sind der An­spruch auf El­tern­zeit, der ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber be­steht, von dem An­spruch auf El­tern­geld, ei­ner staat­li­chen Leis­tung, zu un­ter­schei­den.

Auf­grund des An­spruchs auf El­tern­zeit wird der An­spruch des Ar­beit­ge­bers auf Er­brin­gung der Ar­beits­leis­tung vorüber­ge­hend, d.h. für die Dau­er der El­tern­zeit, auf­ge­ho­ben. El­tern­zeit kann von bei­den El­tern­tei­len ge­nom­men wer­den, und zwar pro Kind bis zu drei Jah­ren (§ 15 BEEG). Während die­ser Zeit be­steht ein be­son­de­rer ge­setz­li­cher Kündi­gungs­schutz (§ 18 BEEG). Da nicht ge­ar­bei­tet wird, schul­det der Ar­beit­ge­ber kei­ne Vergütung, sieht man von dem Son­der­fall ei­ner Teil­zeit während der El­tern­zeit ab.

An die Stel­le der vom Ar­beit­ge­ber nicht ge­schul­de­ten Vergütung tritt das El­tern­geld. Es wird, wenn die El­tern­zeit vollständig zu Hau­se ver­bracht wird, bis zu zwölf Mo­na­ten ge­zahlt. Tei­len sich die El­tern die El­tern­zeit oder nimmt ein Al­lein­er­zie­hen­der El­tern­zeit, wird El­tern­geld bis zu vier­zehn Mo­na­te gewährt. Wer in der El­tern­zeit in Teil­zeit ar­bei­tet kann die Be­zugs­dau­er des - dann nur an­tei­lig zu zah­len­den El­tern­gel­des - ent­spre­chend verlängern.

Das El­tern­geld beträgt ma­xi­mal 1.800 EUR pro Mo­nat und ist im übri­gen von der vor­he­ri­gen Vergütung abhängig. Dafür wird bis­her das Net­to-Ein­kom­men des durch­schnitt­lich in den letz­ten zwölf Mo­na­ten vor der Ge­burt des Kin­des er­ziel­ten Ein­kom­mens zu­grun­de ge­legt und von dem so er­mit­tel­ten Ein­kom­men 67 Pro­zent als El­tern­geld ge­zahlt (§ 2 BEEG).

Schwie­ri­ge Er­mitt­lung der El­tern­geldhöhe

So ein­fach die­ser Grund­satz ist, so kom­pli­ziert ist die Um­set­zung im Ein­zel­fall. Be­stimm­te Zei­ten wer­den aus dem ei­gent­lich maßgeb­li­chem Zwölf­mo­nats­zeit­raum her­aus­ge­nom­men, et­wa Zei­ten, in de­nen die Mut­ter Mut­ter­schutz­geld er­hal­ten hat oder we­gen der Schwan­ger­schaft Kran­ken­geld be­zo­gen hat.

Schwie­rig wird es auch dann, wenn der El­tern­teil ne­ben ei­nem (re­la­tiv nied­ri­gen) Grund­ein­kom­men ei­ne (ho­he) Pro­vi­si­on erhält. Die­se wird bei der Ein­kom­mens­be­mes­sung nämlich nicht zu­grun­de ge­legt, wenn sie als Ein­mal­zah­lung ge­wer­tet wird. Zu­dem muss der Ar­beit­ge­ber vie­le An­ga­ben zur Lohn­steu­er und zu So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen ma­chen, da­mit das Net­to­ein­kom­men des El­tern­teils kor­rekt er­mit­telt wer­den kann.

Zuständig für das El­tern­geld sind je nach Bun­des­land die Be­zirks- Lan­des- oder Kreisämter so­wie zum Teil die Ver­sor­gungsämter.

Kri­tik des Bun­des­ra­tes

Der Bun­des­rat ist der An­sicht, dass die aufwändi­ge Er­mitt­lung des El­tern­gel­des die Leis­tungs­stel­len in zu ho­hem Maße be­las­tet und dass da­durch un­zu­mut­bar lan­ge War­te­zei­ten für die El­tern ent­ste­hen, bis über ih­ren An­trag auf El­tern­geld (und des­sen Höhe) ent­schie­den ist.

Die War­te­zei­ten sind so lang, dass sie die Ziel­set­zung der Leis­tung, das weg­ge­fal­le­ne Er­werbs­ein­kom­men zu er­set­zen, in Fra­ge stel­len, so der Bun­des­rat. Die Fa­mi­lie sol­le nämlich in der Zeit nach der Ge­burt vom El­tern­geld ih­ren Le­bens­un­ter­halt be­strei­ten. Dies könne je­doch nur er­reicht wer­den, wenn die Leis­tung zeit­nah aus­ge­zahlt wer­de.

Der Ge­setz­ent­wurf

Der Bun­des­rat hat des­we­gen ei­nen Ge­setz­ent­wurf mit dem sper­ri­gen Na­men „Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Ver­ein­fa­chung des El­tern­geld­voll­zugs“ vor­ge­legt.

Da­bei geht es vor al­lem dar­um, die Er­mitt­lung des Net­to­ge­halts zu ver­ein­fa­chen. Zwar soll auch in Zu­kunft nicht von dem Brut­to­ver­dienst aus­ge­gan­gen wer­den, je­doch soll nicht mehr der in­di­vi­du­el­le Net­to­be­trag er­mit­telt wer­den, son­dern ein pau­scha­li­sier­ter Net­to­be­trag, d.h. bei der Lohn­steu­er und den So­zi­al­beiträgen wird ein fik­ti­ver pau­scha­ler Satz ab­ge­zo­gen.

Kon­kret soll das so aus­se­hen: Ab­zug von ei­nem Zwölf­tel des Ar­beit­neh­mer-Pausch­be­trags, neun Pro­zent für Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung oder zwölf Pro­zent des Brut­to­ein­kom­mens für die Ren­ten- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (Ar­ti­kel 1 Abs. 7)

Ähn­lich wird übri­gens schon bei der Be­rech­nung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des ver­fah­ren, auch hier spielt da­mit et­wa die je­wei­li­ge Steu­er­klas­se des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers kei­ne Rol­le mehr. Bei der Be­rech­nung müss­te dann nur das lohn­steu­er­pflich­ti­ge Brut­to­ein­kom­men er­mit­telt wer­den, weil al­le Abzüge pau­scha­li­siert und da­mit un­abhängig von An­ga­ben des Ar­beit­neh­mers bzw. Ar­beit­ge­bers er­fol­gen könn­ten.

Da­mit soll auch ver­hin­dert wer­den, dass ge­wief­te El­tern ihr Net­to­ein­kom­men da­durch erhöhen können, dass sie Frei­beträge in die Lohn­steu­er­kar­te ein­tra­gen las­sen.

Fa­zit: Auch wenn wei­ter Un­stim­mig­kei­ten blei­ben, et­wa bei der Ein­be­zie­hung va­ria­bler Vergütungs­be­stand­tei­le in das „Durch­schnitts­ein­kom­men“, würde we­nigs­tens die kon­kre­te Er­mitt­lung des El­tern­gel­des ver­ein­facht. Dies würde nicht nur der Ver­wal­tung, son­dern auch den be­trof­fe­nen El­tern zu­gu­te kom­men, weil von ei­ner schnel­le­ren Er­mitt­lung und Aus­zah­lung des El­tern­gel­des aus­zu­ge­hen ist.

Ob der Ent­wurf Ge­setz wird, ist je­doch nicht si­cher: Die Bun­des­re­gie­rung „be­grüßt“ zwar ei­ne Ver­ein­fa­chung des El­tern­geld­be­zugs, meint aber, we­gen der durch die Einführung des ELE­NA-Ver­fah­rens (s. hier­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/033) bald verfügba­ren Da­ten sei ei­ne ver­ein­fach­te Er­mitt­lung des El­tern­gelds überflüssig (Pres­se­mit­tei­lung des Deut­schen Bun­des­ta­ges vom 08.04.2010: „Bun­des­rat will Be­zug von El­tern­geld ver­ein­fa­chen“)

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de