Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Hamm, Be­schluss vom 15.10.2010, 10 TaBV 37/10

   
Schlagworte: Elternzeit, Mutterschutz, Betriebsratsmitglied
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hamm
Aktenzeichen: 10 TaBV 37/10
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 15.10.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitgericht Herne, Beschluss vom 9.03.2010, 2 BV 74/09
   

10 TaBV 37/10

2 BV 74/09 ArbG Her­ne

 

Verkündet am 15.10.2010

Neu­ge­bau­er Re­gie­rungs­beschäftig­te als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm

Im Na­men des Vol­kes

Be­schluss

In dem Be­schluss­ver­fah­ren

mit den Be­tei­lig­ten

hat die 10. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm
auf­grund der münd­li­chen Anhörung vom 15.10.2010
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Schier­baum
so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Zy­dek und Kratzsch

be­schlos­sen :

 

- 2 - 

Auf die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers wird der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Her­ne vom 09.03.2010 – 2 BV 74/09 – un­ter Zurück­wei­sung der Be­schwer­de im Übri­gen teil­wei­se ab­geändert.

Dem Ar­beit­ge­ber wird auf­ge­ge­ben, den Be­triebs­rat von den Se­mi­nar­kos­ten in Höhe von 572,10 € für das Se­mi­nar Nr. 1411-810 161, Ti­tel „Sank­ti­onsmöglich­kei­ten des Be­triebs­rats", ge­genüber ver.di b + b frei­zu­stel­len.

Im Übri­gen wird der An­trag des Be­triebs­rats ab­ge­wie­sen.

Die Rechts­be­schwer­de wird nicht zu­ge­las­sen.

Gründe:

A

Die Be­tei­lig­ten strei­ten über die Kos­ten für die Teil­nah­me an ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung.

Der Ar­beit­ge­ber be­treibt bun­des­weit Dro­ge­riemärk­te. Auf­grund ei­nes An­er­ken­nungs­ta­rif­ver­tra­ges fin­den im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers die Ta­rif­verträge des Ein­zel­han­dels An­wen­dung. Die ein­zel­nen Ver­kaufs­stel­len sind or­ga­ni­sa­to­risch be­stimm­ten Be­zir­ken zu­ge­ord­net, die ih­rer­seits vier in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ge­bil­de­ten Ver­triebsbüros un­ter­ge­ord­net sind.
Für den Be­zirk H2/R1 ist der an­trag­stel­len­de Be­triebs­rat, der ursprüng­lich aus sie­ben Mit­glie­dern, seit der Be­triebs­rats­wahl 2010 noch aus fünf Mit­glie­dern be­steht, gewählt. Die Be­tei­lig­te zu 3. ist seit 2003 Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de. Der im Be­zirk H2/R1 gewähl­te Be­triebs­rat ist der­zeit für ca. 19 Ver­kaufs­stel­len zuständig, in de­nen ins­ge­samt et­wa 90 Mit­ar­bei­ter/in­nen tätig sind.

 

- 3 - 

In der Ver­gan­gen­heit be­such­te die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de Grund­la­g­en­se­mi­na­re zum Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz. So nahm sie vom 02.02. bis 06.02.2004 an dem Se­mi­nar „Mensch geht vor!" über per­so­nel­le An­ge­le­gen­hei­ten (BR II) teil. Am drit­ten Se­min­ar­tag wur­den nach dem Se­mi­nar­plan als ei­ner von sechs Punk­ten auch die Durch­set­zungsmöglich­kei­ten des Be­triebs­rats nach § 101 Be­trVG be­han­delt.
Vom 15.03. bis 19.03.2004 nahm die Be­tei­lig­te zu 3. an ei­ner wei­te­ren be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Schu­lungs­ver­an­stal­tung „Agie­ren statt re­agie­ren" über so­zia­le An­ge­le­gen­hei­ten (BR III) teil. Am drit­ten Se­min­ar­tag wur­den nach dem Se­mi­nar­plan als ei­ner von sie­ben Punk­ten auch die Durch­set­zungsmöglich­kei­ten des Be­triebs­rats und der Un­ter­las­sungs­an­spruch be­han­delt. In der vor­an­ge­gan­ge­nen Wahl­pe­ri­ode be­such­te die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de fer­ner das be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Grund­la­g­en­se­mi­nar BR IV. Fer­ner nahm sie an wei­te­ren Se­mi­na­ren von ins­ge­samt drei bis vier Ta­gen zu den The­men Ar­beits­zeit und Ein­grup­pie­rung teil.

In sei­ner Sit­zung vom 07.10.2008 be­schloss der Be­triebs­rat, die Be­tei­lig­te zu 3. zu dem von ver.di b + b in H3 ver­an­stal­te­ten Se­mi­nar „Sank­ti­onsmöglich­kei­ten des Be­triebs­rats" vom 16./17.10.2008 zu ent­sen­den. Auf den Se­mi­nar­plan die­ses Se­mi­nars (Bl. 4, 32 f. d. A.) wird Be­zug ge­nom­men.
Zu der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.10.2008 war schrift­lich ein­ge­la­den wor­den. Auf die­se Ein­la­dung (Bl. 86 f. d. A.) so­wie auf das Pro­to­koll der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.10.2008 (Bl. 88 f. d. A.) wird Be­zug ge­nom­men. Ob der Be­schluss des Be­triebs­rats vom 07.10.2008 ord­nungs­gemäß zu­stan­de ge­kom­men ist, weil zwei in Mut­ter­schutz be­find­li­che Be­triebs­rats- bzw. Er­satz­mit­glie­der nicht ge­la­den wur­den, ist zwi­schen den Be­tei­lig­ten strei­tig.

Mit Schrei­ben vom 07.10.2008 (Bl. 90 f. d. A.) teil­te der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber die be­ab­sich­tig­te Ent­sen­dung der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den zu dem Se­mi­nar vom 16./17.10.2008 mit und fügte dem Schrei­ben den The­men­plan und ei­ne Kos­ten­auf­stel­lung bei.

Der Ar­beit­ge­ber ver­wei­ger­te ge­genüber dem Be­triebs­rat ei­ne Kos­tenüber­nah­me mit der Be­gründung, die Se­min­ar­teil­nah­me sei nicht er­for­der­lich.

 

- 4 - 

Den­noch nahm die Be­tei­lig­te zu 3. an dem am 16./17.10.2008 in H3 statt­fin­den­den Se­mi­nar teil.

Der Se­mi­nar­ver­an­stal­ter ver.di b + b über­sand­te am 07.10.2008 an die Be­tei­lig­te zu 3. un­ter der Adres­se: „S1 Dro­ge­rie­markt, V1, K3 25, 43 D1" ei­ne Rech­nung über die Se­min­ar­gebühren in Höhe von 380,00 € zuzüglich 7 % Mehr­wert­steu­er (Bl. 95 d. A.). Mit dem an die Be­tei­lig­te zu 3. un­ter der glei­chen Adres­se ge­rich­te­ten Schrei­ben vom 21.10.2008 teil­te der Se­mi­nar­ver­an­stal­ter fer­ner mit, dass ihm die Rech­nung des Se­mi­nar­ho­tels vom 18.10.2008 für Über­nach­tung und Ver­pfle­gung vor­lie­ge und er ge­genüber dem Se­mi­nar­ho­tel mit ei­nem Be­trag in Höhe von 175,00 € in Vor­la­ge ge­tre­ten sei. In­so­weit wur­de eben­falls um Über­wei­sung ge­be­ten (Bl. 96, 97 d. A.). Wem die Rech­nun­gen vom 07.10.2008 und vom 21.10.2008 tatsächlich zu­ge­gan­gen sind, ist zwi­schen den Be­tei­lig­ten strei­tig.

Da der Ar­beit­ge­ber die Se­min­ar­gebühren und die Kos­ten für Über­nach­tung und Ver­pfle­gung nicht zahl­te, fass­te der Be­triebs­rat auf sei­ner Sit­zung vom 07.08.2009 fol­gen­den Be­schluss:

„TOP 8
Der Be­triebs­rat be­sch­ließt, we­gen der Nicht­be­zah­lung des Se­mi­nars „Sank­ti­onsmöglich­kei­ten des Be­triebs­rats" vom 16.10.-17.10.2008 in H3 von Frau B3, be­sch­ließt der Be­triebs­rat mit der Wah­rung sei­ner In­ter­es­sen die Kanz­lei K2 und M1, H4. 22 – 23 in 42 G1 zu be­auf­tra­gen.
Dafür Da­ge­gen Ent­hal­tun­gen"
5 0 0

Im Be­schwer­de­ver­fah­ren leg­te der Be­triebs­rat fer­ner die Ein­la­dung zur Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.08.2009 (Bl. 92 f. d. A.) vor. Ob der Be­triebs­rats­be­schluss vom 07.08.2009 (Bl. 94 d. A.) we­gen feh­len­der Ein­la­dung an das in Mut­ter­schutz be­find­li­che Be­triebs­rats­mit­glied K8 ord­nungs­gemäß ge­fasst wor­den ist, ist zwi­schen den Be­tei­lig­ten strei­tig.

Mit dem am 10.09.2009 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­lei­te­ten Be­schluss­ver­fah­ren mach­te der Be­triebs­rat dar­auf­hin die Frei­stel­lung der Be­tei­lig­ten zu 3. von den ent­stan­de­nen Kos­ten gel­tend.

 

- 5 - 

Der Be­triebs­rat hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, dass die Teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. an dem strei­ti­gen Se­mi­nar für die Be­triebs­rats­ar­beit er­for­der­lich ge­we­sen sei. Auf die Teil­nah­me an in den vor­an­ge­gan­ge­nen Wahl­pe­ri­oden statt­ge­fun­de­nen Grund­la­g­en­se­mi­na­ren könne der Ar­beit­ge­ber sich nicht be­ru­fen. Dort sei­en die ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes le­dig­lich grund­le­gend ver­mit­telt wor­den. Bei dem Se­mi­nar vom 16./17.10.2008 han­de­le es sich um ei­ne Kon­kre­ti­sie­rung der Möglich­kei­ten be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­cher Tätig­keit. Die Teil­nah­me sei ins­be­son­de­re we­gen des an­sons­ten ge­richts­be­kann­ten Ver­hal­tens des Ar­beit­ge­bers er­for­der­lich.

Der Be­triebs­rat hat be­an­tragt,

dem Ar­beit­ge­ber auf­zu­ge­ben, den Be­triebs­rat von den Se­mi­nar­kos­ten in Höhe von 581,60 € für das Se­mi­nar Nr. 1411-810161, Ti­tel Sank­ti­onsmöglich­kei­ten des Be­triebs­rats, ge­genüber der ver.di b + b frei­zu­stel­len.

Der Ar­beit­ge­ber hat be­an­tragt,

den An­trag ab­zu­wei­sen.

Er hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Se­min­ar­teil­nah­me sei nicht er­for­der­lich ge­we­sen. Die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de ha­be zum Zeit­punkt der Se­min­ar­teil­nah­me be­reits zahl­rei­che Grund­la­g­en­se­mi­na­re be­sucht. Auch durch ih­re langjähri­ge Tätig­keit im Be­triebs­rat ha­be sie Er­fah­rungs­wis­sen er­wor­ben. Außer­dem könne von ei­nem Be­triebs­rats­mit­glied er­war­tet wer­den, dass es sich durch Lektüre von Ge­set­zes­tex­ten und zur Verfügung ste­hen­den Kom­men­ta­ren und Fach­zeit­schrif­ten wei­ter­bil­de. Ei­ne kon­kre­te Dar­le­gung ei­nes be­triebs­be­zo­ge­nen An­las­ses für den Er­werb wei­te­rer Kennt­nis­se sei nicht er­folgt.
Im Übri­gen hat der Ar­beit­ge­ber das Vor­lie­gen ei­nes wirk­sa­men Be­schlus­ses des Be­triebs­rats zur Ent­sen­dung der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den zu dem strei­ti­gen Se­mi­nar so­wie die Fas­sung ei­nes wirk­sa­men Be­schlus­ses zur Durchführung des vor­lie­gen­den Be­schluss­ver­fah­rens be­strit­ten.

 

- 6 - 

Hilfs­wei­se hat der Ar­beit­ge­ber den Ab­zug von 20 % von den Ver­pfle­gungs­kos­ten für er­spar­te Ei­gen­auf­wen­dun­gen gel­tend ge­macht.

Durch Be­schluss vom 09.03.2010 hat das Ar­beits­ge­richt dem An­trag des Be­triebs­rats statt­ge­ge­ben und zur Be­gründung aus­geführt, die Se­min­ar­teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. sei er­for­der­lich ge­we­sen. Das Ver­hal­ten zwi­schen Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber sei schwer be­las­tet. Seit dem 01.01.2008 sei­en bis zum Kam­mer­ter­min am 09.03.2010 54 Be­schluss­ver­fah­ren zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und sei­nen im Ge­richts­be­zirk ver­tre­te­nen Be­triebsräten beim Ar­beits­ge­richt Her­ne anhängig ge­macht wor­den. Da­bei sei ge­richts­be­kannt, dass der Ar­beit­ge­ber zu­min­dest in ei­ni­gen die­ser Fälle sei­nen ge­setz­li­chen Ver­pflich­tun­gen nicht nach­ge­kom­men sei. Auch Zwangs­voll­stre­ckungs­ver­fah­ren ge­gen den Ar­beit­ge­ber hätten ein­ge­lei­tet wer­den müssen. Dem An­spruch las­se sich auch nicht die Teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. an Grund­la­g­en­se­mi­na­ren so­wie ein et­wai­ges Er­fah­rungs­wis­sen ent­ge­gen hal­ten. Das Be­strei­ten des Ar­beit­ge­bers über ord­nungs­gemäße Be­schluss­fas­sun­gen des Be­triebs­rats sei er­sicht­lich ins Blaue hin­ein er­folgt. Auch die Höhe der ver­ur­sach­ten Kos­ten sei nicht un­verhält­nismäßig, ein An­lass für ei­ne pau­scha­le Kürzung der Ver­pfle­gungs­kos­ten um 20 % we­gen er­spar­ter Ei­gen­auf­wen­dun­gen be­ste­he nicht.

Ge­gen den dem Ar­beit­ge­ber am 10.04.2010 zu­ge­stell­ten Be­schluss, auf des­sen Gründe ergänzend Be­zug ge­nom­men wird, hat der Ar­beit­ge­ber am 23.04.2010 Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt und die­se mit dem am 30.04.2010 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet.

Der Ar­beit­ge­ber ist nach wie vor der Auf­fas­sung, die Teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. an dem Se­mi­nar vom 16./10.10.2008 sei nicht er­for­der­lich ge­we­sen. Dass das Ver­hal­ten zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat schwer be­las­tet sei, sei nicht nach­zu­voll­zie­hen. Die in­so­weit ge­mach­ten Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts in dem an­ge­foch­te­nen Be­schluss sei­en un­verständ­lich. Ein kon­kre­ter be­triebs­be­zo­ge­ner An­lass, die Be­tei­lig­te zu 3. zu dem strei­ti­gen Se­mi­nar zu ent­sen­den, ha­be nicht be­stan­den.

 

- 7 -

Darüber hin­aus sei der gel­tend ge­mach­te Frei­stel­lungs­an­spruch schon des­halb un­be­gründet, weil es an ei­ner In­an­spruch­nah­me des Be­triebs­rats durch den Se­mi­nar­ver­an­stal­ter feh­le. Ei­ne Rech­nung des Se­mi­nar­ver­an­stal­ters, von der die­ser frei­ge­stellt sol­le, sei nicht vor­ge­legt wor­den.

Der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts, es be­ste­he kein An­lass für ei­ne pau­scha­le Kürzung der Ver­pfle­gungs­kos­ten um 20 % we­gen er­spar­ter Ei­gen­auf­wen­dun­gen der Be­tei­lig­ten zu 3., sei un­zu­tref­fend. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts sei un­ter Rück­griff auf die Lohn­steu­er­richt­li­ni­en ein Ab­zug von 20 % der Haus­halts­er­spar­nis vor­zu­neh­men.

Sch­ließlich müsse nach wie vor mit Nicht­wis­sen be­strit­ten wer­den, dass der Be­triebs­rat in ei­ner ord­nungs­gemäß an­be­raum­ten Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.10.2008 ei­nen ord­nungs­gemäßen Be­schluss ge­fasst ha­be, die Be­tei­lig­te zu 3. zu dem strei­ti­gen Se­mi­nar zu ent­sen­den. Be­strit­ten wer­de auch, dass ein ord­nungs­gemäßer Be­triebs­rats­be­schluss zur Ein­lei­tung des vor­lie­gen­den Be­schluss­ver­fah­rens be­ste­he. Ins­be­son­de­re müsse be­strit­ten wer­den, dass die Be­triebs­rats­mit­glie­der S5 und K8 sich zu den Zeit­punk­ten der je­wei­li­gen Be­triebs­rats­sit­zung in Mut­ter­schutz be­fun­den hätten und dass sie während der Zeit des Mut­ter­schut­zes und der sich an­sch­ließen­den El­tern­zeit nicht an Be­triebs­rats­sit­zun­gen hätten teil­neh­men wol­len.

Der Ar­beit­ge­ber be­an­tragt,

den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Her­ne vom 09.03.2010 – 2 BV 74/09 – ab­zuändern und den An­trag des Be­triebs­rats zurück­zu­wei­sen.

Der Be­triebs­rat be­an­tragt,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Er ver­tei­digt den an­ge­foch­te­nen Be­schluss und ist nach wie vor der Auf­fas­sung, die Se­min­ar­teil­nah­me sei er­for­der­lich ge­we­sen. Zu Recht ha­be das Ar­beits­ge­richt dar­auf ver­wie­sen, dass es ins­be­son­de­re seit dem Jah­re 2008 vielfälti­ge ge­richt­li­che

 

- 8 - 

Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen den Be­tei­lig­ten ge­ge­ben ha­be. In­so­weit ver­weist der Be­triebs­rat im Ein­zel­nen auf 11 zwi­schen den Be­tei­lig­ten anhängi­ge bzw. anhängig ge­we­se­ne Be­schluss­ver­fah­ren, die er im Ein­zel­nen be­zeich­net.

Der Ar­beit­ge­ber könne auch nicht auf ei­ne feh­len­de Rech­nung an den Be­triebs­rat ver­wei­sen. Zwar sei­en die Rech­nun­gen vom 07.10.2008 und 21.10.2008 di­rekt an das S1 Ver­triebsbüro in D1 ge­sandt wor­den. Die­se Rech­nun­gen sei­en aber auch der Be­tei­lig­ten zu 3. über­sandt wor­den. In je­dem Fall ha­be der Ver­an­stal­ter sei­ne For­de­run­gen gel­tend ma­chen wol­len. Die Rech­nun­gen ha­be auch der Be­triebs­rat er­hal­ten. Die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de selbst ha­be die­se Rech­nun­gen an das Ver­kaufsbüro in D1 wei­ter­ge­lei­tet. Sch­ließlich ha­be der Ver­an­stal­ter ver.di b + b mit Schrei­ben vom 10.08.2010 (Bl. 134 d. A.) aus­drück­lich ge­genüber dem Be­triebs­rat die Be­zah­lung der Rech­nun­gen vom 07.10.2008 und vom 21.10.2008 gel­tend ge­macht. Auf das - un­strei­ti­ge - Schrei­ben des Ver­an­stal­ters vom 10.08.2010 (Bl. 134 d. A.) wird Be­zug ge­nom­men.

Der Be­triebs­rat müsse sich auch nicht ei­nen Ab­zug von den Ver­pfle­gungs­kos­ten in Höhe von 20 % der Haus­halts­er­spar­nis ent­ge­gen­hal­ten las­sen. Für die Be­rech­nung der Haus­halts­er­spar­nis sei al­len­falls die So­zi­al­ver­si­che­rungs­ent­gel­t­ord­nung her­an­zu­zie­hen, wo­nach für Mit­tag- und Abend­es­sen ein Be­trag von 2,67 € in An­satz ge­bracht wer­den könne. Ei­ne wei­te­re An­rech­nung ha­be nicht zu er­fol­gen.

Die Be­schlüsse des Be­triebs­rats vom 07.10.2008 und 07.08.2009 sei­en ord­nungs­gemäß zu­stan­de ge­kom­men. Zum Zeit­punkt der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.10.2008 hätten sich die Be­triebs­rats­mit­glie­der S5 und K8 in Mut­ter­schutz be­fun­den. Mit ih­nen sei ab­ge­spro­chen ge­we­sen, dass sie während der Zeit des Mut­ter­schut­zes und der sich an­sch­ließen­den El­tern­zeit nicht an Be­triebs­rats­sit­zun­gen hätten teil­neh­men wol­len. Frau K9 M2 (vor­mals S5) ha­be mit Schrei­ben vom 18.10.2006 (Bl. 143 d. A.) aus­drück­lich mit­ge­teilt:

„Mit die­sem Schrei­ben möch­te ich euch mit­tei­len, das ich während mei­nes Mut­ter­schut­zes (vom 20.10.2006 bis 26.01.2007) und an­sch­ließend während mei­ner El­tern­zeit, die vor­aus­sicht­lich im No­vem­ber 2008 en­det, an den Be­triebs­rats­sit­zun­gen, so­fern ich ge­la­den wer­den soll­te, nicht teil­neh­men wer­de."

 

- 9 - 

Auch Frau D2 K8 ha­be sei­ner­zeit ei­ne schrift­li­che Erklärung ab­ge­ge­ben, die zur­zeit aber nicht mehr auf­find­bar sei. Des­halb ha­be sie mit Schrei­ben vom 16.09.2010 (Bl. 166 d. A.) fol­gen­des bestätigt:

„Ich bestäti­ge hier­mit, dass ich dem Be­triebs­rat Be­zirk 204 zu Be­ginn des Jah­res 2008 schrift­lich mit­ge­teilt ha­be, dass ich auf­grund von Schwan­ger­schaft und Er­zie­hungs­ur­laub von März 2008 bis min­des­tens En­de Au­gust 2009 nicht an den Sit­zun­gen teil­neh­men wer­de."

Im Übri­gen wird auf den wei­te­ren In­halt der von den Be­tei­lig­ten ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst de­ren An­la­gen ergänzend Be­zug ge­nom­men.

B

Die zulässi­ge Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers ist im We­sent­li­chen un­be­gründet. Le­dig­lich der Höhe nach ist sie zu ei­nem Teil be­gründet.

I.

Der vom Be­triebs­rat ge­stell­te Frei­stel­lungs­an­trag ist zulässig.

1. Der Be­triebs­rat ver­folgt sein Be­geh­ren zu­tref­fend im Be­schluss­ver­fah­ren nach den §§ 2 a, 80 Abs. 1, 81 ArbGG. Zwi­schen den Be­tei­lig­ten ist ei­ne be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che An­ge­le­gen­heit strei­tig. Sie strei­ten nämlich um ei­nen auf die §§ 40 Abs. 1, 37 Abs. 6 Be­trVG gestütz­ten An­spruch auf Frei­stel­lung von Kos­ten, die durch die Schu­lung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern ent­stan­den sind (BAG 15.01.1992 – 7 ABR 23/90 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 41).

2. Das Ar­beits­ge­richt hat ne­ben dem an­trag­stel­len­den Be­triebs­rat und dem Ar­beit­ge­ber auch zu Recht das an der strei­ti­gen Schu­lungs­ver­an­stal­tung teil­neh­men­de Be­triebs­rats­mit­glied, die Be­tei­lig­te zu 3., am vor­lie­gen­den Ver­fah­ren

 

- 10 - 

be­tei­ligt. Aus § 83 Abs. 3 ArbGG er­gibt sich, dass sich die Be­tei­li­gungs­be­fug­nis nach ma­te­ri­el­lem Be­triebs­ver­fas­sungs­recht be­stimmt. Be­tei­lig­ter in al­len Be­schluss­ver­fah­ren ist da­her, wer von der zu er­war­ten­den Ent­schei­dung in ei­nem be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Recht oder Rechts­verhält­nis un­mit­tel­bar be­trof­fen wird. Die ein­zel­nen Be­triebs­rats­mit­glie­der, die an ei­ner Schu­lungs­maßnah­me teil­neh­men, sind grundsätz­lich aus ab­ge­lei­te­tem Recht be­tei­li­gungs­be­fugt, selbst wenn der Be­triebs­rat von sei­nem Recht Ge­brauch macht, den Ar­beit­ge­ber auf Kos­ten­er­stat­tung an das ein­zel­ne Be­triebs­rats­mit­glied in An­spruch zu neh­men (BAG 15.01.1992 – 7 ABR 23/90 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 41; BAG 30.03.1994 – 7 ABR 45/93 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 42; Ger­mel­mann/Mat­thes/Prütting/Müller-Glöge, ArbGG, 7. Aufl., § 83 Rn. 60 m.w.N.). Die Be­tei­lig­te zu 3. am vor­lie­gen­den Ver­fah­ren zu be­tei­li­gen, war um­so mehr er­for­der­lich, als sie durch Rech­nun­gen des Se­mi­nar­ver­an­stal­ters vom 07.10.2008 und vom 21.10.2008 di­rekt in An­spruch ge­nom­men wor­den ist. Auch die Ho­tel­rech­nung vom 18.10.2008 ist di­rekt an die Be­tei­lig­te zu 3. ge­rich­tet wor­den.

3. Ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers ist der An­trag des Be­triebs­rats nicht we­gen nicht ord­nungs­gemäßer Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­rats zur Be­auf­tra­gung sei­ner Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten mit der Durchführung des vor­lie­gen­den Be­schluss­ver­fah­rens un­zulässig.

a) Der Ar­beit­ge­ber hat nicht be­strit­ten, dass dem Ver­fah­rens­ver­tre­ter ei­ne Voll­macht im Sin­ne der §§ 80, 81 ZPO zur Ein­lei­tung des vor­lie­gen­den Be­schluss­ver­fah­rens er­teilt wor­den ist. Gemäß § 88 Abs. 2 ZPO war da­nach ein ent­spre­chen­der Nach­weis nicht zu er­brin­gen. Darüber hin­aus liegt ei­ne aus­drück­li­che Voll­macht der Be­tei­lig­ten zu 3. vom 16.06.2010 (Bl. 102 d. A.) vor.

b) Der Be­triebs­rat hat die Ein­lei­tung des Be­schluss­ver­fah­rens und die Voll­machts­er­tei­lung an sei­ne Ver­fah­rens­ver­tre­ter wirk­sam be­schlos­sen.

Ein sol­cher Be­schluss ist so­wohl zur Ver­fah­rens­ein­lei­tung als auch zur wirk­sa­men Be­auf­tra­gung ei­nes Rechts­an­walts er­for­der­lich (BAG 05.04.2000 – 7 ABR 6/99 – AP Be­trVG 1972 § 78 a Nr. 33; BAG 18.02.2003 – 1 ABR 17/02 – AP Be­trVG 1972 § 77 Be­triebs­ver­ein­ba­rung Nr. 11; BAG 20.04.2005 – 7 ABR 44/04 – AP Be­trVG 1972

 

- 11 - 

§ 38 Nr. 30; BAG 30.09.2008 – 1 ABR 54/07 – AP Be­trVG 1972 § 80 Nr. 71 m.w.N.). Fehlt es dar­an, ist der Be­triebs­rat ge­richt­lich nicht wirk­sam ver­tre­ten, ein Pro­zess­rechts­verhält­nis kommt nicht zu­stan­de. Für den Be­triebs­rat ge­stell­te Anträge wären un­be­acht­lich und als un­zulässig ab­zu­wei­sen.

Zwar hat der Ar­beit­ge­ber erst– und zweit­in­stanz­lich aus­drück­lich be­strit­ten, dass der Ein­lei­tung des vor­lie­gen­den Be­schluss­ver­fah­rens ein wirk­sa­mer Be­schluss des Be­triebs­rats zu­grun­de ge­le­gen ha­be. Im Streit­fall ist aber da­von aus­zu­ge­hen, dass der Be­triebs­rat die Ein­lei­tung des Ver­fah­rens und die Be­auf­tra­gung sei­ner Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten wirk­sam be­schlos­sen hat. Der am 07.08.2009 ge­fass­te Be­triebs­rats­be­schluss ist nicht nich­tig.
Ein ord­nungs­gemäßer Be­triebs­rats­be­schluss er­for­dert, dass der Be­schluss nach § 33 Abs. 1 Be­trVG mit der Mehr­heit der Stim­men der an­we­sen­den Mit­glie­der er­fasst wird. Ein Be­triebs­rat ist nur be­schlussfähig, wenn min­des­tens die Hälf­te der Be­triebs­rats­mit­glie­der an der Be­schluss­fas­sung teil­nimmt, § 33 Abs. 2 Be­trVG. Be­triebs­rats­be­schlüsse können auch grundsätz­lich auch nur auf ei­ner ord­nungs­gemäßen Sit­zung des Be­triebs­rats ge­fasst wer­den. Die Be­schluss­fas­sung setzt in­so­weit ei­ne ord­nungs­gemäße La­dung der Be­triebs­rats­mit­glie­der un­ter Mit­tei­lung der Ta­ges­ord­nung vor­aus, § 29 Abs. 2 und 3 Be­trVG.
Die Ein­lei­tung des vor­lie­gen­den Be­schluss­ver­fah­rens und die Be­auf­tra­gung der Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten des Be­triebs­rats sind durch den wirk­sa­men Be­schluss des Be­triebs­rats vom 07.08.2009 ge­deckt. Der Be­triebs­rat hat auf sei­ner Sit­zung vom 07.08.2009 mit fünf Stim­men den Be­schluss ge­fasst, we­gen der Nicht­be­zah­lung des Se­mi­nars vom 16./17.10.2008 ein Be­schluss­ver­fah­ren ein­zu­lei­ten und hier­mit sei­ne Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten zu be­auf­tra­gen. Das er­gibt sich aus dem Pro­to­koll vom 07.08.2009 (Bl. 94 d. A.).
Ge­gen die Wirk­sam­keit des Be­schlus­ses vom 07.08.2009 kann auch nicht ein­ge­wandt wer­den, dass zu die­ser Sit­zung nicht ord­nungs­gemäß un­ter Mit­tei­lung der Ta­ges­ord­nung ein­ge­la­den wor­den wäre. Zu die­ser Sit­zung sind zwar nur sechs Be­triebs­rats­mit­glie­der ein­ge­la­den wor­den. Ein Be­triebs­rats­mit­glied, die Be­tei­lig­te zu 3., war zum Zeit­punkt der Be­triebs­rats­sit­zung am 07.08.2009 er­krankt, ein wei­te­res Be­triebs­rats­mit­glied be­fand sich zu die­sem Zeit­punkt in Mut­ter­schutz. Im Be­schwer­de­ver­fah­ren hat sich je­doch durch das Schrei­ben des Be­triebs­rats­mit­glieds K8 vom 16.09.2010 als un­strei­tig her­aus­ge­stellt, dass die­ses Be­triebs­rats­mit­glied

 

- 12 - 

be­reits zu Be­ginn des Jah­res 2008 ge­genüber dem Be­triebs­rat schrift­lich mit­ge­teilt hat, dass es auf­grund von Schwan­ger­schaft und Er­zie­hungs­ur­laub von März 2008 bis min­des­tens En­de Au­gust 2009 nicht an Sit­zun­gen teil­neh­men wer­de. Auch der Ar­beit­ge­ber hat die­se Erklärung des Be­triebs­rats­mit­glieds K8 auf­grund sei­ner Erklärun­gen zu Pro­to­koll des Anhörungs­ter­mins vom 15.10.2010 nicht mehr be­strit­ten.
Aus die­ser Erklärung des Be­triebs­rats­mit­glieds K8 vom 16.09.2010 er­gibt sich, dass die La­dung des Be­triebs­rats­mit­glieds K8 zu der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.08.2009 ent­behr­lich war. Das Be­triebs­rats­mit­glied K8 war nämlich zum Zeit­punkt der Be­triebs­rats­sit­zung am 07.08.2009 an der Ausübung sei­nes Be­triebs­rats­amts nach § 25 Abs. 1 Satz 2 Be­trVG zeit­wei­lig ver­hin­dert.
Dass das Be­triebs­rats­mit­glied K8 zum Zeit­punkt der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.08.2009 sich in Mut­ter­schutz bzw. Er­zie­hungs­ur­laub/El­tern­zeit be­fun­den hat, ist zwi­schen den Be­tei­lig­ten un­strei­tig. Es kann auch da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass ein Be­triebs­rats­mit­glied während der Zeit des Mut­ter­schut­zes und der El­tern­zeit nicht au­to­ma­tisch an der Ausübung sei­nes Be­triebs­rats­am­tes im Sin­ne des § 25 Abs. 1 Satz 2 Be­trVG zeit­wei­lig ver­hin­dert ist (BAG 25.05.2005 – 7 ABR 45/04 – AP Be­trVG 1972 § 24 Nr. 13). Eben­so wie im Er­ho­lungs­ur­laub ist ein Be­triebs­rats­mit­glied auch während der Zeit des Mut­ter­schut­zes oder der El­tern­zeit be­rech­tigt, an Be­triebs­rats­sit­zun­gen teil­zu­neh­men. Ei­ne Ver­hin­de­rung im Sin­ne des § 25 Abs. 1 Satz 2 Be­trVG liegt je­doch je­den­falls dann vor, wenn das we­gen Er­ho­lungs­ur­laub, Mut­ter­schutz oder El­tern­zeit ab­we­sen­de Be­triebs­rats­mit­glied dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den nicht po­si­tiv an­ge­zeigt hat, dass es un­ge­ach­tet der Ab­we­sen­heits­si­tua­ti­on sei­ne Be­triebs­ratstätig­keit durchführen möch­te (LAG Ber­lin 01.03.2005 – 7 TaBV 2220/04 – NZA-RR 2006, 32; LAG Düssel­dorf 26.04.2010 – 16 Sa 59/10 – NZA-RR 2010, 419; Fit­ting/En­gels/Schmidt/Tre­bin­ger/Lin­sen­mai­er, Be­trVG, 25. Aufl., § 25 Rn. 17; GK-Be­trVG/Oet­ker, 9. Aufl., § 25 Rn. 20; Däubler/Kitt­ner/Kle­be/Busch­mann, Be­trVG, 11. Aufl., § 25 Rn. 17; Ri­char­di/Thüsing, Be­trVG, 12. Aufl., § 25 Rn. 8; Düwell, Be­trVG, 3. Aufl., § 25 Rn. 8, 9; Wlotz­ke/Preis/Kreft, Be­trVG, 4. Aufl., § 25 Rn. 10).
Die La­dung des Be­triebs­rats­mit­glieds K8 zu der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.08.2009 ist da­mit je­den­falls auf­grund der aus­drück­li­chen Mit­tei­lung des Be­triebs­rats­mit­glie­des K8, während der El­tern­zeit kei­ne Be­triebs­ar­beit ausüben zu wol­len, zu Recht

 

- 13 - 

un­ter­blie­ben. We­gen der un­ter­las­se­nen La­dung des Be­triebs­rats­mit­glieds K8 ist der Be­triebs­rats­be­schluss vom 07.08.2009 nicht un­wirk­sam.

So­weit der Ar­beit­ge­ber die ord­nungs­gemäße Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­rats über die Ein­lei­tung des vor­lie­gen­den Ver­fah­rens zweit­in­stanz­lich wei­ter be­strit­ten hat, ist die­ses Be­strei­ten un­sub­stan­ti­iert. Legt der Be­triebs­rat die Ein­hal­tung der Vor­aus­set­zun­gen für ei­nen wirk­sa­men Be­schluss des Gre­mi­ums über die Ein­lei­tung des Ge­richts­ver­fah­rens im Ein­zel­nen und un­ter Beifügung von Un­ter­la­gen dar, ist ein pau­scha­les Be­strei­ten mit Nicht­wis­sen durch den Ar­beit­ge­ber un­be­acht­lich. Der Ar­beit­ge­ber hätte nach den Dar­le­gun­gen des Be­triebs­ra­tes im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren wei­ter vor­tra­gen müssen, in wel­chen ein­zel­nen Punk­ten und wes­halb die Be­haup­tun­gen des Be­triebs­ra­tes nicht als wahr zu er­ach­ten sei­en (BAG 09.12.2003 – 1 ABR 44/02 – AP Be­trVG 1972 § 33 Nr. 1; BAG 30.09.2008 – 1 ABR 54/07 – AP Be­trVG 1972 § 80 Nr. 71). Mit Aus­nah­me der un­ter­las­se­nen La­dung des Be­triebs­rats­mit­glieds K8 ist dies nicht ge­sche­hen. Ins­be­son­de­re nach den Erörte­run­gen im Anhörungs­ter­min vom 15.10.2010 ist die Wirk­sam­keit der Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­ra­tes vom 07.08.2009 vom Ar­beit­ge­ber nicht mehr in Fra­ge ge­stellt wor­den.

II.

Der An­trag des Be­triebs­ra­tes auf Frei­stel­lung von Kos­ten für die strei­ti­ge Schu­lungs­ver­an­stal­tung ist im We­sent­li­chen be­gründet.
Le­dig­lich hin­sicht­lich der Höhe des gel­tend ge­mach­ten Frei­stel­lungs­an­spruchs war ein Ab­zug in Höhe von 9,50 € vor­zu­neh­men. In­so­weit er­weist sich der An­trag des Be­triebs­ra­tes als un­be­gründet.

Der Ar­beit­ge­ber ist zur Tra­gung der Schu­lungs­kos­ten für die Teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. an der Schu­lungs­maßnah­me vom 16./17.10.2008 nach § 40 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 Be­trVG in Höhe von 572,10 € ver­pflich­tet.

 

- 14 - 

1. Nach der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te ist grundsätz­lich da­von aus­zu­ge­hen, dass die Teil­nah­me von Be­triebs­rats­mit­glie­dern an ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung nach § 37 Abs. 6 Be­trVG zur Tätig­keit des Be­triebs­ra­tes im Sin­ne des § 40 Abs. 1 Be­trVG gehört und da­her Schu­lungs­kos­ten als Kos­ten der Be­triebs­ratstätig­keit an­zu­se­hen sind (BAG 15.01.1992 – 7 ABR 23/90 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 41; BAG 28.06.1995 – 7 ABR 55/94 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 48; Fit­ting, a.a.O., § 40 Rn. 66; ErfK/Koch, 10. Aufl., § 40 Be­trVG Rn. 9 m.w.N.).
Da der Be­triebs­rat grundsätz­lich selbst nicht vermögensfähig ist, geht bei Strei­tig­kei­ten über die Kos­ten des Be­triebs­ra­tes sein An­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber auf Über­nah­me der Kos­ten oder für den Fall, dass ei­ne Ver­bind­lich­keit ge­gründet wor­den ist, auf Frei­stel­lung von die­ser Ver­bind­lich­keit. So­weit der Be­triebs­rat we­gen der Schu­lungs­kos­ten selbst in An­spruch ge­nom­men wird, hat er ei­nen ent­spre­chen­den Frei­stel­lungs­an­spruch ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber. Wird da­ge­gen das Be­triebs­rats­mit­glied selbst in An­spruch ge­nom­men, kann auch dem ein­zel­nen Be­triebs­rats­mit­glied ein Frei­stel­lungs­an­spruch zu­ste­hen. Da­ne­ben kann auch der Be­triebs­rat den Frei­stel­lungs­an­spruch des ein­zel­nen Be­triebs­rats­mit­glieds gel­tend ma­chen (BAG 27.03.1979 – 6 ABR 15/77 – AP ArbGG 1953 § 80 Nr. 7; BAG 04.06.2003 – 7 ABR 42/02 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 136; Fit­ting, a.a.O., § 40 Rn. 92 f. m.w.N.). Ein Frei­stel­lungs­an­spruch des Be­triebs­ra­tes ist aber dann un­be­gründet, wenn der Be­triebs­rat we­gen et­wai­ger Schu­lungs­kos­ten bis­her über­haupt noch nicht in An­spruch ge­nom­men wor­den ist (BAG 04.06.2003 – 7 ABR 42/02 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 136).
Ob der Be­triebs­rat des vor­lie­gen­den Ver­fah­rens je­doch mit Schrei­ben des Schu­lungs­ver­an­stal­ters vom 07.10.2008 und 21.10.2008 (Bl. 95, 96 f. d.A.) über­haupt in An­spruch ge­nom­men wor­den ist, ob sich die­se Rech­nun­gen an die Be­tei­lig­te zu 3. als Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de rich­te­ten, ob­gleich sie an die Adres­se des Ver­triebsbüros des Ar­beit­ge­bers ge­rich­tet wa­ren, konn­te im vor­lie­gen­den Fall of­fen blei­ben. In je­dem Fall hat der Schu­lungs­ver­an­stal­ter in­zwi­schen im Lau­fe des Be­schwer­de­ver­fah­rens den Be­triebs­rat mit Schrei­ben vom 10.08.2010 (Bl. 152 d.A.) un­ter Beifügung der ursprüng­li­chen Rech­nun­gen vom 07.10.2008 und 21.10.2008 aus­drück­lich in An­spruch ge­nom­men. Dies ist vom Ar­beit­ge­ber im Lau­fe des Be­schwer­de­ver­fah­rens nicht mehr be­strit­ten wor­den.

 

- 15 - 

2. Der Frei­stel­lungs­an­spruch hin­sicht­lich der gel­tend ge­mach­ten Se­mi­nar­kos­ten ist nicht schon des­halb un­be­gründet, weil es an ei­nem ord­nungs­gemäßen Be­triebs­rats­be­schluss hin­sicht­lich der Ent­sen­dung der Be­tei­lig­ten zu 3., der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den, zu der strei­ti­gen Schu­lungs­ver­an­stal­tung vom 16./17.10.2008 ge­fehlt hat.

Zwar setzt ei­ne Kos­ten­tra­gungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers für ent­stan­de­ne Schu­lungs­kos­ten in for­mel­ler Hin­sicht zunächst vor­aus, dass der Be­triebs­rat die Teil­nah­me des Be­triebs­rats­mit­glieds an der von ihm be­such­ten Schu­lungs­ver­an­stal­tung vor­her ord­nungs­gemäß be­schlos­sen hat. Oh­ne ei­nen ent­spre­chen­den ord­nungs­gemäßen Be­triebs­rats­be­schluss ist der Ar­beit­ge­ber we­der zur Kos­ten­tra­gung noch zur Frei­stel­lung ent­spre­chen­den Kos­ten ver­pflich­tet (BAG 07.06.1989 – 7 ABR 26/88 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 67; BAG 08.03.2000 – 7 ABR 11/98 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 68; Fit­ting, a.a.O., § 40 Rn. 71; DKK/Wed­de, a.a.O., § 37 Rn. 124 f. m.w.N.).

Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers lag der Ent­sen­dung der Be­tei­lig­ten zu 3. zu der Schu­lungs­ver­an­stal­tung vom 16./17.10.2008 je­doch ein wirk­sa­mer Be­triebs­rats­be­schluss vom 07.10.2008 zu­grun­de. Der Ar­beit­ge­ber kann, nach­dem der Be­triebs­rat in der Be­schwer­de­instanz das Pro­to­koll der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.10.2008 so­wie die Ein­la­dung zu die­ser Be­triebs­rats­sit­zung ein­sch­ließlich der ein­zel­nen Ta­ges­ord­nungs­punk­te vor­ge­legt hat (Bl. 86 f. d.A.) die ord­nungs­gemäße Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­ra­tes nicht länger be­strei­ten. Der Be­triebs­rats­be­schluss vom 07.10.2008 ist ins­be­son­de­re nicht des­halb un­wirk­sam, weil Ein­la­dun­gen der Be­triebs­rats­mit­glie­der K8 und M2 (vor­mals S5), die sich sei­ner­zeit in Mut­ter­schutz/El­tern­zeit be­fun­den ha­ben, un­ter­blie­ben sind. Der Be­triebs­rat hat im Be­schwer­de­ver­fah­ren ein Schrei­ben des Be­triebs­rats­mit­glieds M2 (vor­mals S5) vom 18.10.2006 (Bl. 143 d.A.) vor­ge­legt, wo­nach Frau M2 mit­ge­teilt hat, dass sie während ih­rer El­tern­zeit, die vor­aus­sicht­lich im No­vem­ber 2008 en­de­te, an Be­triebs­rats­sit­zun­gen nicht mehr teil­neh­men woll­te. Das glei­che gilt für das Be­triebs­rats­mit­glied K8, wo­zu be­reits oben zur ord­nungs­gemäßen Be­triebs­rats­sit­zung und Be­schluss­fas­sung vom 07.08.2009 Ausführun­gen ge­macht wor­den sind. Auf die­se Ausführun­gen kann auch hin­sicht­lich der Be­triebs­rats­sit­zung vom 07.10.2008 Be­zug ge­nom­men wer­den. Da­nach muss von ei­ner

 

- 16 - 

ord­nungs­gemäßen Be­schluss­fas­sung in der Sit­zung vom 07.10.2008 aus­ge­gan­gen wer­den. Der Ar­beit­ge­ber kann die Rich­tig­keit des Be­triebs­rats­be­schlus­ses vom 07.10.2008, nach­dem in der Be­schwer­de­instanz der Be­triebs­rat die ent­spre­chen­den Un­ter­la­gen vor­ge­legt hat, auch nicht länger pau­schal mit Nicht­wis­sen be­strei­ten.

3. Der Ar­beit­ge­ber ist grundsätz­lich zur Tra­gung der Schu­lungs­kos­ten für die Be­tei­lig­te zu 3. für de­ren Teil­nah­me an der Schu­lungs­ver­an­stal­tung vom 16./17.10.2008 ver­pflich­tet.

Zu Recht ist das Ar­beits­ge­richt in dem an­ge­foch­te­nen Be­schluss im Grund­satz da­von aus­ge­gan­gen, dass auf der Schu­lungs­ver­an­stal­tung vom 16./17.10.2008 Kennt­nis­se ver­mit­telt wor­den sind, die für die Ar­beit des Be­triebs­ra­tes er­for­der­lich wa­ren.

a) Nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist die Ver­mitt­lung von Kennt­nis­sen und Fähig­kei­ten in Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen dann für die Be­triebs­rats­ar­beit er­for­der­lich, wenn der Be­triebs­rat sie un­ter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten be­trieb­li­chen Si­tua­ti­on benötigt, um sei­ne der­zei­ti­gen oder demnächst an­fal­len­den Ar­bei­ten sach­ge­recht wahr­neh­men zu können. Hier­zu be­darf es re­gelmäßig der Dar­le­gung ei­nes ak­tu­el­len, be­triebs­be­zo­ge­nen An­las­ses, um an­neh­men zu können, dass die auf der Schu­lungs­ver­an­stal­tung zu er­wer­ben­den Kennt­nis­se der­zeit oder in na­her Zu­kunft von dem zu schu­len­den Be­triebs­rats­mit­glied benötigt wer­den, da­mit der Be­triebs­rat sei­ne Be­tei­li­gungs­rech­te sach- und fach­ge­recht ausüben kann (BAG 09.10.1973 – 1 ABR 6/73 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 4; BAG 06.11.1973 – 1 ABR 26/73 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 6; BAG 27.09.1974 – 1 ABR 71/73 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 18; BAG 06.07.1989 – 7 ABR 26/88 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 67; BAG 15.02.1995 – 7 AZR 670/94 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 106; BAG 19.07.1995 – 7 ABR 49/94 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 110; Fit­ting, a.a.O., § 37 Rn. 140, 14 f.; DKK/Wed­de, a.a.O., § 37 Rn. 92 f.; GK-Be­trVG/We­ber, a.a.O., § 37 Rn. 156 f.; ErfK/Koch, a.a.O., § 37 Be­trVG Rn. 14; Ri­char­di/Thüsing, a.a.O., § 37 Rn. 86 m.j.w.N.). Für die Fra­ge, ob ei­ne sach­ge­rech­te Wahr­neh­mung der Be­triebs­rats­auf­ga­ben die Schu­lung ge­ra­de des zu der Schu­lungs­ver­an­stal­tung ent­sand­ten Be­triebs­rats­mit­glieds er­for­der­lich mach­te, ist dar­auf ab­zu­stel­len, ob nach den ak­tu­el­len Verhält­nis­sen des ein­zel­nen Be­trie­bes

 

- 17 - 

Fra­gen an­ste­hen oder in ab­seh­ba­rer Zu­kunft an­ste­hen wer­den, die der Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats un­ter­lie­gen und für die im Hin­blick auf den Wis­sens­stand des Be­triebs­rats und un­ter Berück­sich­ti­gung der Auf­ga­ben­ver­tei­lung im Be­triebs­rat ei­ne Schu­lung ge­ra­de die­ses Be­triebs­rats­mit­glieds ge­bo­ten er­scheint.

Ei­ner kon­kre­ten Dar­le­gung der Er­for­der­lich­keit des ak­tu­el­len Schu­lungs­be­darfs be­darf es al­ler­dings dann nicht, wenn es sich um die Ver­mitt­lung von Grund­kennt­nis­sen im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht oder im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht für ein erst­mals gewähl­tes Be­triebs­rats­mit­glied han­delt. Kennt­nis­se des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes als der ge­setz­li­chen Grund­la­ge für die Tätig­keit des Be­triebs­rats sind eben­so wie Kennt­nis­se im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht un­ab­ding­bar Vor­aus­set­zung für ei­ne ord­nungs­gemäße Be­triebs­rats­ar­beit (BAG 21.11.1978 – 6 ABR 10/77 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 35; BAG 16.10.1986 – 6 ABR 14/84 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 58; BAG, 07.06.1989 – 7 ABR 26/88 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 67; BAG 20.12.1995 – 7 ABR 14/95 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 113; Fit­ting, a.a.O., § 37 Rn. 143 f.; DKK/Wed­de, a.a.O., § 37 Rn. 95 f., GK-Be­trVG/We­ber, a.a.O., § 37 Rn. 164 f.; ErfK/Koch, a.a.O., § 37 Be­trVG Rn. 15 m.w.N.). Die Ver­mitt­lung von Grund-kennt­nis­sen des all­ge­mei­nen Ar­beits­rechts ist stets, oh­ne ei­nen ak­tua­litäts­be­zo­ge­nen An­lass, als ei­ne er­for­der­li­che Kennt­nis­ver­mitt­lung im Sin­ne des § 37 Abs. 6 Be­trVG an­zu­se­hen (BAG 15.05.1986 – 6 ABR 74/83 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 54; BAG 16.10.1986 – 6 ABR 14/84 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 58; Fit­ting, a.a.O., § 37 Rn. 144; GK-Be­trVG/We­ber, a.a.O., § 37 Rn. 166; DKK/Wed­de; a.a.O., § 37 Rn. 96; ErfK/Koch, a.a.O., § 37 Be­trVG Rn. 15).

Bei der Be­ur­tei­lung der Fra­ge, ob die Ent­sen­dung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds zu ei­ner Schu­lung er­for­der­lich ist, han­delt es sich um die An­wen­dung ei­nes un­be­stimm­ten Rechts­be­griffs, der dem Be­triebs­rat ei­nen ge­wis­sen Be­ur­tei­lungs­spiel­raum of­fen lässt. Das gilt ins­be­son­de­re für den In­halt der Ver­an­stal­tung als auch für de­ren Dau­er (BAG 15.05.1986 – 6 ABR 74/83 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 54; BAG 16.10.1986 – 6 ABR 14/84 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 58; BAG 07.06.1989 – 7 ABR 26/88 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 67; BAG 15.01.1997 – 7 ABR 14/96 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 118; Fit­ting, a.a.O., § 37 Rn. 174; GK-Be­trVG/We­ber, a.a.O., § 37 Rn. 195; DKK/Wed­de, a.a.O., § 37 Rn. 127; ErfK/Koch, a.a.O., § 37 Be­trVG Rn. 13).

 

- 18 - 

b) Un­ter Berück­sich­ti­gung die­ser Grundsätze war da­von aus­zu­ge­hen, dass die Teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. an dem strei­ti­gen Se­mi­nar vom 16./17.10.2008 er­for­der­lich ge­we­sen ist.

aa) Ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers geht die Be­schwer­de­kam­mer da­von aus, dass auch ei­ne ver­tie­fen­de Schu­lung der Be­tei­lig­ten zu 3. über „Sank­ti­onsmöglich­kei­ten des Be­triebs­ra­tes", wie sie auf dem Se­mi­nar vom 16./17.10.2008 be­han­delt wor­den sind, dem Grun­de nach er­for­der­lich sein kann, auch wenn die Be­tei­lig­te zu 3. auf­grund ih­rer vor­he­ri­gen Teil­nah­me an Grund­la­gen­schu­lun­gen im Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz über ent­spre­chen­de Grund­kennt­nis­se verfügte. Auch Wie­der­ho­lungs- und Ver­tie­fungs­schu­lun­gen über be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Fra­gen können zur Auf­fri­schung und Er­wei­te­rung der bis­he­ri­gen Kennt­nis­se bei ei­nem kon­kre­ten, ak­tu­el­len be­triebs­be­zo­ge­nen An­lass er­for­der­lich sein (LAG Hamm 10.03.2006 – 10 TaBV 154/05 -; BVerwG 11.07.2006 – 6 BP 8.06 – AP BPers­VG 46 Nr. 27; Fit­ting, a.a.O., § 37 Rn. 145, 156; DKK/Wed­de, a.a.O., § 37 Rn. 106; GK-Be­trVG/We­ber, a.a.O., § 37 Rn. 194, 175 m.w.N.).

bb) Ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers liegt auch ein kon­kre­ter, ak­tu­el­ler be­triebs­be­zo­ge­ner An­lass vor, die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de, die Be­tei­lig­te zu 3., zu der Schu­lungs­ver­an­stal­tung vom 16./17.10.2008 zu ent­sen­den. Der Be­triebs­rat hat un­wi­der­spro­chen vor­ge­tra­gen, dass zwi­schen den Be­tei­lig­ten zum Zeit­punkt der Be­schluss­fas­sung über die Ent­sen­dung der Be­tei­lig­ten zu 3. zu der strei­ti­gen Schu­lungs­ver­an­stal­tung zahl­rei­che ar­beits­ge­richt­li­che Be­schluss­ver­fah­ren anhängig ge­we­sen sind, weil der Ar­beit­ge­ber – je­den­falls nach Auf­fas­sung des Be­triebs­ra­tes – sei­nen be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Pflich­ten nicht ord­nungs­gemäß nach­ge­kom­men ist. Die sei­ner­zeit anhängi­gen ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­ren hat der Be­triebs­rat im Be­schwer­de­ver­fah­ren im Ein­zel­nen kon­kret be­zeich­net und auch mit­ge­teilt, wel­cher Streit­ge­gen­stand dem je­wei­li­gen Ver­fah­ren zu­grun­de lag. Hier­nach kann es nicht be­an­stan­det wer­den, wenn der Be­triebs­rat in der kon­kre­ten Si­tua­ti­on im Ok­to­ber 2008 sei­ne Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de, die Be­tei­lig­te zu 3., zu ei­ner ver­tie­fen­den Schu­lung über et­wai­ge Sank­ti­onsmöglich­kei­ten des Be­triebs­ra­tes ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber ent­sen­den woll­te.

 

- 19 - 

cc) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers kann die Er­for­der­lich­keit der Teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. an der strei­ti­gen Schu­lungs­ver­an­stal­tung vom 16./17.10.2008 auch nicht des­halb in Ab­re­de ge­stellt wer­den, weil die Be­tei­lig­te zu 3. in der Ver­gan­gen­heit an Grund­la­gen­schu­lun­gen im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht teil­ge­nom­men hat und auf­grund ih­rer Mit­glied­schaft im Be­triebs­rat seit 2003 über ent­spre­chen­des Er­fah­rungs­wis­sen verfügt. Zwar darf ein Be­triebs­rat trotz des ihm zu­ste­hen­den Be­ur­tei­lungs­spiel­raums bei der Ent­sen­dung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern zu Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen die bis­he­ri­gen vom je­wei­li­gen Be­triebs­rats­mit­glied er­wor­be­nen Fähig­kei­ten, Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen grundsätz­lich nicht außer Acht las­sen (BAG 19.03.2008 – 7 ABR 2/07 – EzB Be­trVG § 37 Nr. 17 = AuR 2008, 362; LAG Hamm 10.12.2008 – 10 TaBV 125/08 – AuA 2009, 303; ErfK/Koch, a.a.O., § 37 Rn. 15). Auch wenn die Be­tei­lig­te zu 3. an Grund­la­gen­schu­lun­gen zum Be­triebs­ver­fas­sungs­recht teil­ge­nom­men hat, auf de­nen u.a. die Durch­set­zungsmöglich­kei­ten des Be­triebs­ra­tes gemäß § 101 Be­trVG so­wie die Durch­set­zungsmöglich­kei­ten des Be­triebs­ra­tes bei der Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten ein­sch­ließlich des Un­ter­las­sungs­an­spruchs be­han­delt wur­den, kann nicht un­berück­sich­tigt blei­ben, dass die­se Grund­la­gen­schu­lun­gen der Be­tei­lig­ten zu 3. zum Zeit­punkt des Ent­sen­de­be­schlus­ses des Be­triebs­ra­tes und der Se­min­ar­teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. be­reits mehr als vier Jah­re zurück­la­gen. Darüber hin­aus war zu berück­sich­ti­gen, dass die auf dem Se­mi­nar vom 16./17.10.2008 be­han­del­ten The­men ausführ­li­cher und in­ten­si­ver be­spro­chen wor­den sind, als dies auf Grund­la­gen­schu­lun­gen möglich ist. Die auf dem Se­mi­nar vom 16./17.10.2008 be­han­del­ten The­men nah­men im­mer­hin ei­nen Zeit­raum von zwei Ta­gen ein, während die glei­chen The­men in den Grund­la­gen­schu­lun­gen, an de­nen die Be­tei­lig­te zu 3. im Jahr An­fang 2004 teil­ge­nom­men hat­te, le­dig­lich je­weils an ei­nem Tag als ein Punkt von meh­re­ren Punk­ten be­han­delt wur­den. Darüber hin­aus war die die Grund­kennt­nis­se der Be­tei­lig­ten zu 3. ver­tie­fen­de Schu­lung ins­be­son­de­re un­ter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Verhält­nis­se des Be­trie­bes des Ar­beit­ge­bers not­wen­dig. Be­reits das Ar­beits­ge­richt hat dar­auf hin­ge­wie­sen, dass das Verhält­nis zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und des an­trag­stel­len­den Be­triebs­ra­tes min­des­tens seit zwei Jah­ren auf­grund zahl­rei­cher seit dem 01.01.2008 statt­ge­fun­de­nen Be­schluss­ver­fah­ren schwer be­las­tet ist. Im Be­schwer­de­ver­fah­ren hat der Be­triebs­rat die­ses Vor­brin­gen näher kon­kre­ti­siert und die seit 2008

 

- 20 - 

anhängi­gen Be­schluss­ver­fah­ren un­ter nähe­rer Be­zeich­nung des je­wei­li­gen Streit­ge­gen­stan­des im Ein­zel­nen kon­kret auf­geführt. Das Ar­beits­ge­richt hat fer­ner be­reits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass in ei­nem Ver­fah­ren die Zwangs­voll­stre­ckung ein­ge­lei­tet wer­den muss­te, weil der Ar­beit­ge­ber sei­nen in ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich nie­der­ge­leg­ten Aus­kunfts­pflich­ten nicht nach­ge­kom­men ist. Wenn der Be­triebs­rat un­ter die­sen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne ver­tie­fen­de Schu­lung sei­ner Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den über Sank­ti­onsmöglich­kei­ten ge­gen den Ar­beit­ge­ber für er­for­der­lich hält, kann dies nicht be­an­stan­det wer­den. Ge­ra­de auf­grund der kon­kre­ten Strei­tig­kei­ten zwi­schen den Be­tei­lig­ten des vor­lie­gen­den Ver­fah­rens be­stand wei­ter­ge­hen­der, über die Grund­la­gen­schu­lung hin­aus­ge­hen­der Schu­lungs­be­darf.

4. Der Be­triebs­rat hat die er­stat­tungsfähi­gen Kos­ten für die strei­ti­ge Schu­lungs­ver­an­stal­tung auch aus­rei­chend nach­ge­wie­sen.

Hier­zu hat er die Rech­nung des Schu­lungs­ver­an­stal­ters ver.di b + b vom 07.10.2008 so­wie die Ho­tel­rech­nung vom 18.10.2008 vor­ge­legt. Hier­aus er­ge­ben sich Se­mi­nar­kos­ten in Höhe von 380,-- € zuzüglich Mehr­wert­steu­er so­wie Über­nach­tungs- und Ver­pfle­gungs­kos­ten in Höhe von 175,-- €, die der Schu­lungs­ver­an­stal­ter für die Be­tei­lig­te zu 3. vor­ge­legt hat.

Die sich in­so­weit er­ge­ben­den Kos­ten in Höhe von 581,60 € hat der Ar­beit­ge­ber aber nicht in vol­ler Höhe zu tra­gen. Die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers ist in­so­weit be­gründet, als der Be­triebs­rat die Frei­stel­lung von mehr als 572,10 € ver­langt. In Höhe von 9,50 € war der ent­spre­chen­de An­trag des Be­triebs­ra­tes ab­zu­wei­sen.

Dass der Ar­beit­ge­ber im Hin­blick auf die Er­for­der­lich­keit der Schu­lungs­teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. den Be­triebs­rat auch von den über­nom­me­nen Über­nach­tungs- und Ver­pfle­gungs­kos­ten frei­stel­len muss, er­gibt sich aus den vor­ste­hen­den Ausführun­gen. Der Be­triebs­rat muss sich je­doch Auf­wen­dun­gen für Über­nach­tungs-und Ver­pfle­gungs­kos­ten an­rech­nen las­sen, die die Be­tei­lig­te zu 3. we­gen der Schu­lungs­teil­nah­me zu Hau­se er­spart hat.

 

- 21 - 

a) In der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist an­er­kannt, dass der Ar­beit­ge­ber be­rech­tigt ist, von den Ver­pfle­gungs­kos­ten er­spar­te Ei­gen­auf­wen­dun­gen der Schu­lungs­teil­neh­mer ab­zu­zie­hen. Er­fah­rungs­gemäß wird nämlich ei­ne Haus­halts­er­spar­nis ge­ge­ben sein, wenn ein An­gehöri­ger ei­nes Fa­mi­li­en­haus­hal­tes für meh­re­re Ta­ge die häus­li­che Ver­pfle­gung nicht in An­spruch nimmt. Bei der An­rech­nung die­ser Haus­halts­er­spar­nis konn­te der Ar­beit­ge­ber nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts nach den früher gel­ten­den Lohn­steu­er­richt­li­ni­en ver­fah­ren (vgl. BAG 29.01.1974 – 1 ABR 34/73 – AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 8; BAG 30.03.1994 – 7 ABR 45/93 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 42, un­ter B. II. 2. b) der Gründe; BAG 28.06.1995 – 7 ABR 55/94 – AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 48, un­ter B. II. 4. a) der Gründe; Fit­ting, a.a.O., § 40 Rn. 59; GKK-Wed­de, a.a.O., § 40 Rn. 64, 83; GK-Be­trVG/We­ber, a.a.O., § 40 Rn. 44 m.w.N.). Mit die­ser Re­ge­lung wird der Er­fah­rungs­tat­sa­che Rech­nung ge­tra­gen, dass die Nicht­i­n­an­spruch­nah­me häus­li­cher oder Kan­ti­nen­ver­pfle­gung während ei­ner Dienst­rei­se je­den­falls in der Re­gel zu Ein­spa­run­gen führt, die sich der be­tref­fen­de Ar­beit­neh­mer an­rech­nen las­sen muss. Ei­ne sol­che An­rech­nung der Haus­halts­er­spar­nis steht bei Be­triebs­rats­mit­glie­dern auch in Ein­klang mit § 40 Abs. 1 Be­trVG. Bei den da­nach vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen­den Kos­ten der Be­triebs­ratstätig­keit kann es sich nur um die tatsächlich ent­ste­hen­den bzw. ent­stan­de­nen Kos­ten han­deln, die sich hier aus den ent­stan­de­nen Auf­wen­dun­gen für Un­ter­kunft und Ver­pfle­gung abzüglich der Ein­spa­run­gen in Fol­ge nicht in An­spruch ge­nom­me­ner häus­li­cher oder Kan­ti­nen­ver­pfle­gung er­rech­nen. Die Berück­sich­ti­gung die­ser Haus­halts­er­spar­nis ist auch we­gen des Begüns­ti­gungs­ver­bo­tes des § 78 Satz 2 Be­trVG ge­bo­ten; oh­ne den Ab­zug der Haus­halts­er­spar­nis würden Be­triebs­rats­mit­glie­der we­gen ih­rer Tätig­keit fi­nan­zi­el­le Vor­tei­le er­la­gen, die sie sonst nicht hätten.

b) Ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers konn­te im vor­lie­gen­den Fall die An­rech­nung er­spar­ter Ver­pfle­gungs­kos­ten je­doch nicht in Höhe von 20 % der tatsächlich ent­stan­de­nen Ver­pfle­gungs­auf­wen­dun­gen er­fol­gen.
Zwar hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt nach sei­ner frühe­ren Recht­spre­chung (a.a.O.) ei­nen Ab­zug für Haus­halts­er­spar­nis in Höhe von 20 % nach den früher gel­ten­den Lohn­steu­er­richt­li­ni­en für an­ge­mes­sen er­ach­tet. Die von 1990 bis 1995 gel­ten­den Lohn­steu­er­richt­li­ni­en stel­len je­doch für das Jahr 2008, das Jahr, in dem die

 

- 22 - 

Schu­lungs­ver­an­stal­tung statt­fand, für die Be­mes­sung der Haus­halts­er­spar­nis kei­nen ge­eig­ne­ten An­halts­punkt mehr dar (LAG Ba­den-Würt­tem­berg 06.02.2003 – 19 TaBV 3/02 – n.v.; LAG Nürn­berg 25.02.2003 – 2 TaBV 24/02 – LAG­Rep 2003, 243 = ARSt 2003, 244; LAG Hamm 13.01.2006 – 10 TaBV 65/05 – NZA-RR 2006, 249; LAG Köln 25.04.2008 – 11 TaBV 10/08 – AE 2009, 135 = EzB Be­trVG § 37 Nr. 9). Viel­mehr ist nach Auf­fas­sung der Be­schwer­de­kam­mer in­zwi­schen die So­zi­al­ver­si­che­rungs­ent­gelt­ver­ord­nung in der bis zum 31.12.2008 gülti­gen Fas­sung ein ge­eig­ne­ter An­halts­punkt, um die Haus­halts­er­spar­nis für den vor­lie­gen­den Fall fest­zu­stel­len. Die So­zi­al­ver­si­che­rungs­ent­gelt­ver­ord­nung stellt ei­ne ge­ne­rel­le, auf Durch­schnitts­wer­te ab­ge­stimm­te Be­stim­mungs­größe dar und wird jähr­lich an­ge­passt. Sie ist da­mit ein rea­litäts­na­her Wert der Verkösti­gung und des­halb ein ge­eig­ne­ter Maßstab für die Haus­halts­er­spar­nis auch bei der Teil­nah­me an Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen.
Nach dem un­wi­der­spro­chen ge­blie­be­nen Vor­brin­gen der Be­tei­lig­ten zu 3. anläss­lich der Anhörung vor der Be­schwer­de­kam­mer vom 23.07.2010 war der Ar­beit­ge­ber da­nach le­dig­lich be­rech­tigt, die anläss­lich der Schu­lungs­teil­nah­me der Be­tei­lig­ten zu 3. vom 16./17.10.2008 ent­stan­de­nen Ver­pfle­gungs­kos­ten in Höhe von ins­ge­samt 55,-- € um 9,50 € zu kürzen. Die­ser Be­trag er­rech­net sich, da die Be­tei­lig­te zu 3. zwei Mit­tag­es­sen, ein Abend­es­sen und ein Frühstück in An­spruch ge­nom­men hat. Der amt­li­che Wert für ein Frühstück be­trug nach §§ 2 Abs. 1 und 6 der bis zum 31.12.2008 gel­ten­den So­zi­al­ver­si­che­rungs­ent­gelt­ver­ord­nung 1,50 €, für ein Mit­tag-und Abend­es­sen je­weils 2,66 €. Bei der In­an­spruch­nah­me ei­nes Frühstücks, zwei Mit­tag­es­sen und ei­nem Abend­es­sen er­rech­net sich in­so­weit ein Be­trag von 9,50 €, der als Haus­halts­er­spar­nis in Ab­zug zu brin­gen war.

III.

 

- 23 - 

Für die Zu­las­sung der Rechts­be­schwer­de zum Bun­des­ar­beits­ge­richt be­stand kei­ne Ver­an­las­sung, §§ 92 Abs. 1 Satz 2, 72 Abs. 2. ArbGG.

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­sen Be­schluss ist ein Rechts­mit­tel nicht ge­ge­ben.
We­gen der Möglich­keit der Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de wird auf § 92a ArbGG ver­wie­sen

 

Schier­baum 

Zy­deck 

Kratzsch
/N.Bg.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 10 TaBV 37/10