HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/003

Steu­er­frei­heit von Zu­kunfts­si­che­rungs­leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers auf Grund ei­nes für all­ge­mein­ver­bind­lich er­klär­ten Ta­rif­ver­tra­ges

Ei­ne recht­li­che Ver­pflich­tung zu Leis­tun­gen der Zu­kunfts­si­che­rung, die die Leis­tun­gen steu­er­frei stellt, kann auch aus ei­nem Ta­rif­ver­trag fol­gen: Bun­des­fi­nanz­hof, Ur­teil vom 13.09.2007, VI R 16/06
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge Wann darf das Spar­schwein steu­er­frei ge­füllt wer­den?

04.01.2008. Ein­nah­men, die Ar­beit­neh­mer im Rah­men des Ar­beits­ver­hält­nis­ses vom Ar­beit­ge­ber be­zie­hen, sind im All­ge­mei­nen der Lohn­steu­er zu un­ter­wer­fen.

Zu die­sen lohn­steu­er­pflich­ti­gen Ein­nah­men sind nicht nur die mo­nat­li­chen Lohn- bzw. Ge­halts­zah­lun­gen um­fasst, son­dern auch an­de­re Zu­wen­dun­gen, die dem Ar­beit­neh­mer zu­flie­ßen und die durch das Ar­beits­ver­hält­nis "ver­an­lasst" sind.

Leis­tun­gen der sog. Zu­kunfts­si­che­rung, al­so ins­be­son­de­re Vor­sor­ge­auf­wen­dun­gen des Ar­beit­ge­bers zu Guns­ten der Ar­beit­neh­mer, sind da­her in der Re­gel als Ar­beits­lohn zu wer­ten (vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 3 Lohn­steu­er-Durch­füh­rungs­ver­ord­nung - LSt­DV). In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) ent­schie­den, dass Leis­tun­gen der Zu­kunfts­si­che­rung steu­er­frei sind, wenn sie auf­grund ei­nes all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trags er­bracht wer­den: BFH, Ur­teil vom 13.09.2007, VI R 16/06.

Wann sind Leis­tun­gen der Zu­kunfts­si­che­rung steu­er­frei?

Wie erwähnt sind im All­ge­mei­nen sämt­li­che Ein­nah­men des Ar­beit­neh­mer aus sei­nem Ar­beits­verhält­nis der Lohn­steu­er un­ter­wor­fen und da­her auch
sog. Zu­kunfts­si­che­rungs­leis­tun­gen im Sin­ne von § 2 Abs. 2 Nr. 3 LSt­DV.

Leis­tun­gen der Zu­kunfts­si­che­rung sind Aus­ga­ben, die der Ar­beit­ge­ber leis­tet, um den Ar­beit­neh­mer oder ihm na­he­ste­hen­de Per­so­nen für den Fall der Krank­heit, des Un­falls, der In­va­li­dität, des Al­ters oder des To­des ab­zu­si­chern.

An­de­rer­seits kennt das Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) ei­ne Rei­he von steu­er­frei­en Ein­nah­men. Da­zu gehören nach § 3 Nr.62 EStG Aus­ga­ben des Ar­beit­ge­bers für die Zu­kunfts­si­che­rung des Ar­beit­neh­mers, wenn der Ar­beit­ge­ber zu ih­rer Er­brin­gung ver­pflich­tet ist.

Frag­lich war in dem vom BFH zu ent­schei­den­den Fall, ob die Vor­schrif­ten ei­nes für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärten Ta­rif­ver­tra­ges, die dem Ar­beit­ge­ber Leis­tun­gen der Zu­kunfts­si­che­rung vor­ge­ben, ei­ne sol­che Ver­pflich­tung dar­stel­len.

Der Streit­fall: Land­wirt­schafts­be­trieb zahlt auf­grund ei­nes all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rifs 1998 bis 2001 mo­nat­lich 10 Eu­ro pro Ar­beit­neh­mer in ei­ne Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se ein

Die Kläge­rin be­trieb ei­nen land­wirt­schaft­li­chen Pro­duk­ti­ons- und Han­dels­be­trieb. In den Jah­ren 1998 bis 2001 zahl­te sie zu Guns­ten je­des Ar­beit­neh­mers 10 DM mo­nat­lich in die Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se für Ar­beit­neh­mer in der Land- und Forst­wirt­schaft (ZLF) ein.

Die Kläge­rin gehörte kei­nem Ar­beit­ge­ber­ver­band an, war al­so nicht ta­rif­ge­bun­den. Es be­stand al­ler­dings ein iSv § 5 TVG für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärter Ta­rif­ver­trag, der die Ar­beit­ge­ber ver­pflich­te­te, mo­nat­lich 10 DM an die ZLF zu Guns­ten der Ar­beit­neh­mer zu leis­ten.

Die Kläge­rin un­ter­warf die­se mo­nat­li­chen Beiträge nicht der Lohn­steu­er. In­fol­ge ei­ner Lohn­steu­er­außen­prüfung bei der Kläge­rin er­fass­te das zuständi­ge Fi­nanz­amt die Beiträge als steu­er­pflich­ti­gen Ar­beits­lohn und er­hob pau­scha­le Lohn­steu­er nach.

Den da­ge­gen ge­rich­te­ten Ein­spruch der Kläge­rin, den die­se mit der Steu­er­frei­heit der Leis­tun­gen nach § 3 Nr. 62 EStG be­gründe­te, wies das Fi­nanz­amt zurück. Der ge­gen die­se Ent­schei­dung er­ho­be­nen Kla­ge gab das Fi­nanz­ge­richt (FG) statt.

BFH: Ei­ne recht­li­che Ver­pflich­tung zu Leis­tun­gen der Zu­kunfts­si­che­rung, die die Leis­tun­gen steu­er­frei stellt, kann auch aus ei­nem Ta­rif­ver­trag fol­gen

Der Bun­des­fi­nanz­hof hat die Ent­schei­dung des FG bestätigt und fest­ge­stellt, dass die Bei­trags­leis­tun­gen, die die Kläge­rin zu Guns­ten der Kläger an die ZLF er­brach­te, als steu­er­freie Zu­kunfts­si­che­rungs­leis­tun­gen nach § 3 Nr. 62 EStG ein­zu­ord­nen sind.

§ 3 Nr. 62 EStG er­fasst nicht mehr nur Zah­lun­gen auf Grund so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­cher Ver­pflich­tun­gen des Ar­beit­ge­bers, so der BFH, son­dern auch Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen, die auf an­de­rer ge­setz­li­cher Grund­la­ge oder auf ge­setz­li­cher Ermäch­ti­gung be­ru­hen.

Von der Steu­er­be­frei­ung wei­ter­hin aus­ge­schlos­sen sind dem­ge­genüber auf­grund frei­wil­lig be­gründe­ter Rechts­pflicht ge­leis­te­te Zah­lun­gen für die Zu­kunfts­si­che­rung der Ar­beit­neh­mer.

Der BFH hat of­fen ge­las­sen, ob ei­ne durch Ta­rif­bin­dung ent­stan­de­ne Ver­pflich­tung der Ar­beit­ge­ber, Zu­kunfts­si­che­rung zu Guns­ten der Ar­beit­neh­mer zu leis­ten, als frei­wil­lig ein­zu­stu­fen wäre und da­her die Zah­lun­gen nicht in den Ge­nuss der Steu­er­frei­heit kämen.

Je­den­falls in dem hier ent­schie­de­nen Fall, in dem der Ta­rif­ver­trag für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wur­de und der Kläge­rin kei­ne Ent­schei­dungsmöglich­keit ver­blieb, ob sie die Zah­lun­gen leis­ten woll­te oder, war nach An­sicht des BFH von ei­ner Ver­pflich­tung im Sin­ne von § 3 Nr. 62 EStG aus­zu­ge­hen.

Ei­ne All­ge­mein­ver­bind­lich­keits­erklärung er­folgt nämlich, wenn im Gel­tungs­be­reich ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges ein öffent­li­ches In­ter­es­se dar­an be­steht, dass al­le Ar­beits­verhält­nis­se hin­sicht­lich der Min­dest­be­din­gun­gen in­halt­lich gleich aus­ge­stal­tet sind, so der BFH. Wird ein von Ta­rif­ver­trags­par­tei­en aus­ge­han­del­ter Ta­rif­ver­trag für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt, ent­fal­tet der Ta­rif­ver­trag ab die­sem Zeit­punkt auch für Nicht­ver­bands­mit­glie­der ("Außen­sei­ter") Bin­dung.

Zwar han­delt es sich bei ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung nicht um ein Ge­setz im for­mel­len Sin­ne. Nach Auf­fas­sung des BFH ist dies je­doch un­er­heb­lich, da auch nicht ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber ma­te­ri­ell ge­setz­lich ver­pflich­tet sind, die Zu­kunfts­si­che­rungs­leis­tun­gen zu er­brin­gen. In­fol­ge die­ser Ver­pflich­tung müssen die zu Guns­ten der Ar­beit­neh­mer durch die Kläge­rin ge­leis­te­ten Beiträge eben­falls iSv § 3 Nr. 62 EStG steu­er­frei ge­stellt wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de