HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/62

Ent­wurf ei­nes Min­dest­l­ohn­ge­set­zes liegt vor

Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes über die Fest­set­zung des Min­dest­lohns (Min­dest­l­ohn­ge­setz – Mind­L­ohnG): Ge­set­zes­an­trag des Lan­des Rhein­land-Pfalz vom 04.09.2007
Münzen, Münzhaufen Rhein­land-Pfalz prescht in der De­bat­te über den Min­dest­lohn vor

22.10.2007. Das The­ma Min­dest­lohn ge­winnt der­zeit wie­der an Be­deu­tung, nach­dem es be­reits in der ers­ten Jah­res­hälf­te die Schlag­zei­len be­stimmt hat­te. Neue Nah­rung be­kommt das The­ma nun gleich aus zwei Rich­tun­gen:

Zum ei­nen geht es um den Ta­rif­lohn für die Brief­zu­stel­ler, den der Ar­beit­ge­ber­ver­band Post­diens­te e.V. bzw. sein do­mi­nie­ren­des Mit­glied, die Deut­sche Post AG, am 04.09.2007 mit der Ge­werk­schaft ver.di aus­ge­han­delt hat. Er ist im „Ta­rif­ver­trag zur Re­ge­lung der Min­dest­löh­ne in der Bran­che Post­diens­te (TV Min­dest­lohn)“ fest­ge­schrie­ben und soll nach den ak­tu­el­len Pla­nun­gen der Bun­des­re­gie­rung auch für die Kon­kur­ren­ten der Post ver­bind­lich wer­den.

Die­ser ta­rif­li­che St­un­den­lohn be­trägt im­mer­hin 9,80 EUR (West) bzw. 9,00 EUR (Ost). Brei­ten­wir­kung soll er er­hal­ten durch die Auf­nah­me der Post­bran­che in das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz so­wie durch die be­glei­ten­de All­ge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung des TV Min­dest­lohn (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/61 Auf­nah­me der Brief­dienst­leis­tungs­bran­che in das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ge­plant).

Zum an­de­ren zielt der von Rhein­land-Pfalz am 04.09.2007 in den Bun­des­rat ein­ge­brach­te Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes über die Fest­set­zung des Min­dest­lohns (Min­dest­l­ohn­ge­setz – Mind­L­ohnG) dar­auf, ei­ne bran­chen­über­grei­fen­de ge­setz­li­che Min­dest­lohn­fest­set­zung zu er­mög­li­chen. Da­bei be­ru­fen sich die Ent­wurf­ver­fas­ser auf die in Groß­bri­tan­ni­en gel­ten­den Re­ge­lun­gen, die dort an­geb­lich nicht nur kei­ne nach­tei­li­gen, son­dern so­gar po­si­ti­ve Be­schäf­ti­gungs­ef­fek­te ha­ben sol­len.

An­ge­lehnt an die bri­ti­sche „Low Pay Com­mis­si­on“ sieht der Ent­wurf vor, dass ei­ne Min­dest­lohn­kom­mis­si­on mit Zu­stän­dig­keit für ganz Deutsch­land und für al­le Bran­chen ge­bil­det wird, in der je drei Ver­tre­ter der Ar­beit­neh­mer- und der Ar­beit­ge­ber­sei­te so­wie wei­te­re drei sach­ver­stän­di­ge Per­so­nen tä­tig sind.

Die Min­dest­lohn­kom­mis­si­on soll jähr­lich bis zum 31. Au­gust die Hö­he des ge­setz­li­chen Min­dest­lohns vor­schla­gen. Die­sem Vor­schlag kann das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les zu­stim­men, wor­auf­hin er durch Rechts­ver­ord­nung fest­ge­setzt wird, oder aber ab­leh­nen, wor­auf­hin sich die Bun­des­re­gie­rung mit der Fra­ge zu be­fas­sen hat. In die­sem Fall be­stimmt das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les selbst den Min­dest­lohn und setzt ihn „mit Zu­stim­mung der Bun­des­re­gie­rung“ durch Rechts­ver­ord­nung fest (§ 4 des Ent­wurfs). Der Min­dest­lohn wird als Brut­to­stun­den­lohn fi­xiert (§ 1 Abs.2 des Ent­wurfs).

Ist der staat­li­che Min­dest­lohn ein­mal in die­ser Wei­se, d.h. per Rechts­ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les fest­ge­setzt wor­den, hat er dem Ent­wurf zu­fol­ge ähn­li­che Rechts­wir­kun­gen wie ein Ta­rif­lohn: Er wirkt un­mit­tel­bar und zwin­gend auf die ihm un­ter­wor­fe­nen Ar­beits­ver­hält­nis­se ein, d.h. er hat nor­ma­ti­ve Wir­kung für die Par­tei­en des Ar­beits­ver­trags (§ 2 Abs.1 des Ent­wurfs). Ab­wei­chen­de Lohn­ver­ein­ba­run­gen sind nur wirk­sam, so­weit sie für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger oder zu­min­dest eben­so güns­tig sind wie der Min­dest­lohn (§ 2 Abs.2 des Ent­wurfs). Ein Ver­zicht auf den Min­dest­lohn ist un­wirk­sam (§ 2 Abs.3 Satz 1 des Ent­wurfs).

Um dem Min­dest­lohn ei­ne noch stär­ke­re Be­deu­tung für das Ar­beits­le­ben zu ver­schaf­fen, sol­len Aus­schluss­fris­ten für den An­spruch auf Min­dest­lohn nicht gel­ten. Auch ei­ne Ver­wir­kung wird ge­setz­lich aus­ge­schlos­sen (§ 2 Abs.3 Satz 1, 2 des Ent­wurfs). Au­ßer­dem soll die Ver­jäh­rung des Min­dest­lohn­an­spruchs - ab­wei­chend von der all­ge­mei­nen ge­setz­li­chen Ver­jäh­rungs­frist von drei Jah­ren - erst nach zehn Jah­ren ein­tre­ten (§ 2 Abs.3 Satz 3 des Ent­wurfs).

Schließ­lich han­deln Ar­beit­ge­ber, die den Min­dest­lohn nicht oder „nicht recht­zei­tig“ zah­len, ord­nungs­wid­rig und wer­den mit Geld­bu­ßen bis zu 500.000 EUR (!) be­droht (§ 6 des Ent­wurfs). Die­se Sank­ti­on er­war­tet auch den­je­ni­gen, der ein Su­b­un­ter­neh­men mit Leis­tun­gen be­auf­tragt, falls die­ses bei der Auf­trags­er­fül­lung die Min­dest­lohn­ver­pflich­tung nicht be­ach­tet. Hier ge­nügt be­reits die fahr­läs­si­ge Un­kennt­nis von den Min­dest­lohn­ver­stö­ßen des Su­ben­ter­neh­mers.

Nach­dem sich die Ge­werk­schaf­ten zu ei­ner Un­ter­stüt­zung der Min­dest­lohn­po­li­tik durch­ge­run­gen ha­ben, sind grund­sätz­li­che Ein­wän­de ge­gen ei­ne staat­li­che Lohn­fest­set­zung der­zeit „vom Tisch“. Im De­tail ist ei­ne sol­che Kri­tik al­ler­dings drin­gend nö­tig, wie der jetzt vor­lie­gen­de rhein­land-pfäl­zi­sche Ent­wurf ei­nes Min­dest­l­ohn­ge­set­zes deut­lich macht:

Da­für, dass der Min­dest­lohn­an­spruch ge­gen die all­ge­mei­nen Ver­jäh­rungs­fris­ten und ge­gen die Rechts­fol­gen der Ver­wir­kung im­mu­ni­siert wer­den soll­te, ist kein sach­li­cher Grund er­kenn­bar. Die Ge­set­zes­be­grün­dung nennt da­her auch kei­nen Grund.

Auch die wei­te­re Ab­si­che­rung des An­spruchs mit Hil­fe ho­her Geld­bu­ßen ist un­ver­hält­nis­mä­ßig: Im­mer­hin kam die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nun­mehr fast ein hal­bes Jahr­hun­dert lang oh­ne die se­gens­rei­chen Aus­wir­kun­gen ei­ner staat­li­chen Min­dest­lohn­po­li­tik aus. Wie­so Ar­beit­ge­ber jetzt plötz­lich nicht nur den staat­li­chen Min­dest­lohn zah­len sol­len, son­dern sich dar­über hin­aus bei Ver­stö­ßen ge­gen die Min­dest­lohn­pflicht wie Schwarz­ar­beit­ge­ber be­han­deln las­sen müs­sen, ist nicht nach­voll­zieh­bar.

Nä­he­res zu die­sem The­ma fin­den Sie un­ter:

Letzte Überarbeitung: 13. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de