HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/007

Ge­set­zes­än­de­run­gen zum Jah­res­wech­sel 2007 / 2008

Über­blick über die Än­de­run­gen im Ar­beits und So­zi­al­recht zum Jah­res­wech­sel: Bei der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, beim Min­dest­lohn, bei der Ries­ter-Ren­te und bei den Bei­trags­nach­wei­sen gel­ten neue Re­geln
Abrisskalender Neue Re­geln zum Jah­res­wech­sel

14.01.2008. Wie auch in der ver­gan­ge­nen Jah­ren, so tre­ten auch zu die­sem Jah­res­wech­sel wie­der ei­ni­ge Ge­set­zes­än­de­run­gen im Be­reich des Ar­beits- und So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts in Kraft.

Die wich­tigstn Än­de­run­gen be­tref­fen das die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, den Min­dest­lohn in der Post­bran­che, die Ries­ter-Ren­te so­wie die Bei­trags­nach­wei­se zur So­zi­al­ver­si­che­rung, die künf­tig ein­heit­lich am fünft­letz­ten Bank­ar­beits­tag des lau­fen­den Mo­nats den Ein­zugs­stel­len über­mit­telt wer­den müs­sen.

Für äl­te­re Ar­beits­lo­se be­steht die wich­tigs­te Ver­än­de­rung in der län­ge­ren Be­zugs­dau­er des Ar­beits­lo­sen­gel­des. Mit die­ser Ent­schär­fung der Hartz-Re­for­men ha­ben sich de­ren Kri­ti­ker in ei­nem we­sent­li­chen Punkt durch­ge­setzt.

Sen­kung der Beiträge zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung

Nach­dem die große Ko­ali­ti­on im Sep­tem­ber 2007 zunächst plan­te, die Beiträge zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung zum 01.01.2008 von 4,2 Pro­zent des Brut­to­lohns auf 3,9 Pro­zent zu sen­ken (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/63 Sen­kung der Beiträge zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung), hat man im Ver­lauf des Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­rens be­schlos­sen, die Bei­trags­last noch wei­ter zu sen­ken, nämlich auf 3,3 Pro­zent.

Da die­ser Bei­trag hälf­tig vom Ar­beit­ge­ber und vom Ar­beit­neh­mer auf­ge­bracht wird, beläuft sich der für den Ar­beit­neh­mer spürba­re Ef­fekt auf ei­ne Re­du­zie­rung von 2,1 Pro­zent auf 1,65 Pro­zent sei­nes (Ar­beit­neh­mer-)Brut­to­lohns.

Die Ge­set­zesände­rung tritt zum 01.01.2008 in Kraft (Sechs­tes Ge­setz zur Ände­rung des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch und an­de­rer Ge­set­ze, vom 22.12.2007, (Art.1 Nr.2), BGBl I, S.3245).

Min­dest­lohn für Briefträge

An­fang Sep­tem­ber 2007 ver­ein­bar­ten der Ar­beit­ge­ber­ver­band Post­diens­te e.V. bzw. da­hin­ter ste­hen­de Deut­sche Post AG mit der ver.di ei­nen „Ta­rif­ver­trag zur Re­ge­lung der Min­destlöhne in der Bran­che Post­diens­te (TV Min­dest­lohn)“, der ei­nen St­un­den­lohn von 9,80 EUR (West) bzw. 9,00 EUR (Ost) für Brief­zu­stel­ler vor­sieht.

Der TV Min­dest­lohn soll­te nach den zunächst übe­rein­stim­men­den po­li­ti­schen Ab­sich­ten der Ta­rif­par­tei­en und der Großen Ko­ali­ti­on für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wer­den und so­dann - auf Grund­la­ge ei­ner ge­plan­ten Auf­nah­me der Brief­dienst­leis­tungs­bran­che in das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) - für al­le, d.h. auch für ausländi­sche Brief­zu­stel­lungs­un­ter­neh­men ver­bind­lich wer­den.

Zu ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung des TV Min­dest­lohns kam es dann aber nicht, da in­ner­halb der Bun­des­re­gie­rung ein Streit darüber ent­brann­te, ob die­ser Ta­rif­ver­trag über­haupt die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung erfüllt (wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/61 Auf­nah­me der Brief­dienst­leis­tungs­bran­che in das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) ge­plant).

Dar­auf­hin leg­ten die Post AG und ver.di am 29.11.2007 ei­nen nach­ge­bes­ser­ten Min­dest­lohn­ta­rif vor, der vom An­wen­dungs­be­reich her en­ger ge­fasst ist und da­her nach An­sicht der Bun­des­re­gie­rung für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wer­den kann (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/88 Min­dest­lohn in der Post­bran­che).

Auf die­ser Grund­la­ge wur­de nun­mehr das „Zwei­te Ge­setz zur Ände­rung des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes“, vom 21.12.2007 (BGBl I, S.3140) ver­ab­schie­det, mit dem § 1 des AEntG da­hin­ge­hend ergänzt wird, dass künf­tig auch Brief­dienst­leis­ter un­ter das Ge­setz fal­len, wenn der Be­trieb „über­wie­gend ge­werbs- oder geschäftsmäßig Brief­sen­dun­gen für Drit­te befördert“ (heu­te: § 4 Nr.3 AEntG). Das Ge­setz ist am 28.12.2007 in Kraft ge­tre­ten.

Pünkt­lich am Ta­ge des In­kraft­tre­tens des 2. AEntG-Ände­rungs­ge­sez­tes hat der Bun­des­mi­nis­ter für Ar­beit und So­zia­les den zwi­schen der Post und der ver.di ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 für er­streck­bar auf al­le Ar­beits­verhält­nis­se im Be­reich der Brief­dienst­leis­tun­gen erklärt (Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für die Bran­che Brief­dienst­leis­tun­gen, vom 28.12.2007). Zu Be­ginn des Jah­res 2008 wird es da­her zwar mehr Wett­be­werb auf dem Brief­zu­stel­lungs­markt ge­ben, da dann das Brief­mo­no­pol endgültig wegfällt, doch müssen Wett­be­wer­ber der Post AG dann den Min­dest­lohn ent­spre­chend dem - mitt­ler­wei­le per Rechts­ver­ord­nung auch für sie gel­ten­den - Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag vom 29.11.2007 an­wen­den bzw. be­ach­ten.

Auf­sto­ckung der staat­li­chen Zu­la­gen bei der Ries­ter-Ren­te

Wer als Ar­beit­neh­mer oder ren­ten­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ger Selbständi­ger frei­wil­lig für ei­ne pri­vat fi­nan­zier­te Ren­te spart, kann nach §§ 10a ff. Ein­kom­men­steu­er­gestz (EStG) staat­li­che Zu­la­gen in An­spruch neh­men. Die Spar­leis­tun­gen für die­se sog. Ries­ter-Ren­te be­ste­hen aus ei­nem vom Be­rech­tig­ten selbst auf­ge­brach­ten An­teil und ei­ner staat­li­chen Zu­la­ge, die im Lau­fe der letz­ten Jah­re kon­ti­nu­ier­lich erhöht wur­de.

Zum 01.01.2008 erhöht sich die staat­li­che Al­ters­vor­sor­ge­zu­la­ge noch­mals ge­genüber 2007 wie folgt:

Die jähr­li­che Grund­zu­la­ge wird von der­zeit 114,00 EUR auf 154,00 EUR für Le­di­ge und von der­zeit 228,00 EUR auf 308,00 EUR für Ver­hei­ra­te­te erhöht. Die jähr­li­che Kin­der­zu­la­ge pro kin­der­geld­be­rech­tig­tem Kind wird von der­zeit 138,00 EUR auf 185,00 EUR erhöht. Bei ab dem 01.01.2008 ge­bo­re­nen Kin­dern beträgt die Zu­la­ge pro Kind 300,00 EUR.

Zu­gleich mit der Erhöhung der Al­ters­vor­sor­ge­zu­la­ge steigt der ge­setz­lich ge­for­der­te Ge­samt­bei­trag zur pri­va­ten Ren­ten­ver­si­che­rung, der Vor­aus­set­zung für die Gewährung der vol­len Zu­la­ge ist. Der Ge­samt­bei­trag (Ei­gen­leis­tung plus Al­ters­vor­sor­ge­zu­la­ge) beträgt ab dem 01.01.2008 min­des­tens vier Pro­zent des im Vor­jahr vom Spa­rer er­ziel­ten Brut­to­jah­res­ein­kom­mens, ist aber je­den­falls mit ei­ner Ge­samt­s­par­leis­tung von 2.100,00 EUR jähr­lich er­reicht.

Ge­setz­li­che Ände­rung bei der Durchführung der So­zi­al­ver­si­che­rung

Zum 01.01.2008 tre­ten we­sent­li­che Tei­le des Ge­set­zes zur Ände­rung des vier­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch, vom 19.12.2007 (BGBl I, S.3024) in Kraft.

Prak­tisch wich­tig für Ar­beit­ge­ber ist die ge­setz­li­che Ver­ein­heit­li­chung der Frist für die Über­sen­dung von Bei­trags­nach­wei­sen an die Kran­ken­kas­sen. Bis­lang schrieb das Ge­setz nur vor, dass der Ar­beit­ge­ber der Ein­zugs­stel­le den Bei­trags­nach­weis „recht­zei­tig“ durch Da­tenüber­tra­gung zu er­brin­gen ha­be, wo­bei die Sat­zun­gen der Kran­ken­kas­sen ver­schie­de­ne Fris­ten vor­sa­hen (je nach Sat­zung zwei bis vier Ta­ge vor der Fällig­keit der SV-Beiträge). Nun­mehr schreibt das Ge­setz vor (§ 28f Abs.3 Satz 1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB IV), dass die Über­mitt­lung der Bei­trags­nach­wei­se spätes­tens zwei Ar­beits­ta­ge vor Fällig­keit der Beiträge zu er­fol­gen hat.

Der Tag, an dem Beiträge fällig wer­den, ist gemäß § 23 Abs.1 Satz 2 SGB IV der dritt­letz­te Bank­ar­beits­tag des lau­fen­den Mo­nats. Dem­zu­fol­ge müssen Ar­beit­ge­ber ab dem 01.01.2008 die Bei­trags­nach­wei­se ein­heit­lich am fünft­letz­ten Bank­ar­beits­tag des lau­fen­den Mo­nats an die Kran­ken­kas­sen über­sen­den.

Verlänge­rung der Ar­beits­lo­sen­geld­zah­lung für älte­re Ar­beits­lo­se

§ 127 Abs.2 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (heu­te: § 147 SGB III) sieht ei­ne Dau­er des An­spruchs auf Ar­beits­lo­sen­geld von zwölf Mo­na­ten vor. Erst ab ei­nem Al­ter von 55 Jah­ren erhöht sich die An­spruchs­dau­er auf 15 Mo­na­te (un­ter der Vor­aus­set­zung ei­nes der Ar­beits­lo­sig­keit vor­aus­ge­gan­ge­nen ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses von min­des­tens 30 Mo­na­ten) bzw. auf 18 Mo­na­te (bei ei­nem min­des­tens 36 Mo­na­te dau­ern­den Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis).

Die­se Ge­set­zes­fas­sung ist ei­nes der Kernstücke der von der SPD un­ter Schröder durch­ge­box­ten „Agen­da 2010“ und be­steht erst seit dem 01.01.2004, d.h. die zu­vor gel­ten­den Re­ge­lun­gen sa­hen für älte­re Ver­si­cher­te ei­ne deut­lich länge­re An­spruchs­dau­er von bis zu 32 Mo­na­ten vor. Die ra­bia­te Kürzung des Ar­beits­lo­sen­geld­an­spruchs älte­rer Ver­si­cher­ter von 32 auf 18 Mo­na­te ist seit ih­rer Einführung um­strit­ten.

Sie soll nun­mehr auf Be­trei­ben der SPD, die dafür das Recht auf po­li­ti­schen Irr­tum in An­spruch nimmt, teil­wei­se rückgängig ge­macht wer­den:

  • Wer 50 Jah­re alt ist und ein Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis von min­des­tens 30 Mo­na­te vor­wei­sen kann, erhält künf­tig 15 Mo­na­te lang Ar­beits­lo­sen­geld.
  • Wer 55 Jah­re alt ist und ein Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis von min­des­tens 36 Mo­na­te vor­wei­sen kann, soll 18 Mo­na­te lang Ar­beits­lo­sen­geld er­hal­ten.
  • Wer 58 Jah­re alt ist und ein Ver­si­che­rungs­pflicht­verhält­nis von min­des­tens 48 Mo­na­te vor­wei­sen kann, soll 24 Mo­na­te lang Ar­beits­lo­sen­geld er­hal­ten.

Die­se Verlänge­rung soll nach der­zei­ti­gen Pla­nun­gen (Ent­wurf ei­nes Sieb­ten Ge­set­zes zur Ände­rung des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch und an­de­rer Ge­set­ze, BT Drucks. 16/7460) zum 01.01.2008 in Kraft tre­ten (Art.7 des Ge­setz­ent­wurfs). Ei­gent­lich soll­te das Ge­setz noch vor der Weih­nachts­pau­se 2007 ver­ab­schie­det wer­den, doch blieb dafür am En­de zu we­nig Zeit, so dass nun­mehr mit ei­ner Ver­ab­schie­dung An­fang 2008 zu rech­nen ist. Die Rück­wir­kung zum 01.01.2008 ist da­bei zwi­schen CDU und SPD der­zeit un­strei­tig.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de