HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/025

Was darf die Bahn?

Zum Da­ten­ab­gleich bei Be­schäf­tig­ten der Deut­schen Bahn: Der mas­sen­haf­te Ab­gleich per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten von Mit­ar­bei­tern der Deut­schen Bahn ver­stößt ge­gen den Da­ten­schutz und un­ter­liegt der Mit­be­stim­mung
Toilette von oben mit stehendem Benutzer Big bro­ther is watching you... auch bei der Bahn?

20.02.2009. Sind es nur 43 oder 1.000 der so­gar 173.000 oder am En­de stol­ze 220.000? Die Zahl der über­prüf­ten Mit­ar­bei­ter wird von der DB AG stän­dig nach oben kor­ri­giert.

Sie ließ wohl al­lei­ne in den Jah­ren 2002 und 2003 173.000 Mit­ar­bei­ter, al­so et­wa 75 Pro­zent ih­rer Mit­ar­bei­ter, im Jahr 2005 so­gar die ge­sam­te Be­leg­schaft über­prü­fen (Scree­ning). Te­le­fon- Adress- und Kon­to­da­ten von Mit­ar­bei­tern wur­den zwecks Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung mit Da­ten von Fir­men (po­ten­ti­el­ler) Auf­trag­neh­mer der Bahn ab­ge­gli­chen. We­der der Be­triebs­rat noch die be­trof­fe­nen Be­schäf­tig­ten wur­den in­for­miert.

An­ge­sichts die­ser Vor­ge­hens­wei­se und der dar­an in den letz­ten Ta­gen ge­üb­ten öf­fent­li­chen Kri­tik fragt sich, was die Bahn darf und was nicht. Grund­la­ge für die Be­ant­wor­tung die­ser Fra­ge ist das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG), gibt es doch in Deutsch­land (noch) kein spe­zi­ell für den Da­ten­schutz im Ar­beits­ver­hält­nis gel­ten­des Ge­setz.

Da die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer in den Da­ten­ab­gleich nicht ein­ge­wil­ligt ha­ben, rich­tet sich des­sen Zu­läs­sig­keit nach § 28 BDSG. Hier gilt, wie für al­le Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen, hin­sicht­lich des Da­ten­ein­griffs das Prin­zip: „So sel­ten wie mög­lich und so we­nig wie mög­lich“. Vor­aus­set­zung ist ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Da­ten­ver­ar­bei­ters an der Da­ten­ver­ar­bei­tung so­wie des­sen Er­for­der­lich­keit und Ver­hält­nis­mä­ßig­keit.

Für den kon­kre­ten Fall heißt das, dass ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se der Bahn an dem Da­ten­ab­gleich zwar im Aus­gangs­punkt nicht ab­zu­spre­chen ist, da durch Kor­rup­ti­on er­heb­li­cher Scha­den ver­ur­sacht wird.

Al­ler­dings dürf­te ei­ne Über­prü­fung al­ler Be­schäf­tig­ten nicht er­for­der­lich ge­we­sen sein. Dies wä­re nur der Fall, wenn al­le die­se Be­schäf­tig­ten in Po­si­tio­nen tä­tig wä­ren, in de­nen sie über­haupt Ein­fluss auf ei­ne Auf­trags­ver­ga­be neh­men könn­ten.

Aber selbst wenn ein „flä­chen­de­cken­der“ Da­ten­ab­gleich zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung er­for­der­lich wä­re, be­stün­den den­noch er­heb­li­che Zwei­fel an sei­ner Ver­hält­nis­mä­ßig­keit. Hier sind das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers und Ar­beit­neh­mers ge­gen­ein­an­der ab­zu­wä­gen:

Das In­ter­es­se der Bahn an ei­ner ef­fek­ti­ven Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung hat zwar Ge­wicht, doch wiegt das schie­re Aus­maß der vor­ge­nom­me­nen Über­prü­fung schwe­rer: Es wur­de ei­ne er­heb­li­che An­zahl von Da­ten ei­nes rie­si­gen Per­so­nen­krei­ses über meh­re­re Jah­re hin­weg im We­ge des Da­ten­ab­gleichs ver­ar­bei­tet. Er­schwe­rend kommt hin­zu, dass die Über­prü­fung heim­lich und ver­dachts­un­ab­hän­gig er­folg­te („Ras­ter­fahn­dung“). Schluss­end­lich hat die Bahn es auch ver­säumt, die Be­trof­fe­nen zu­min­dest nach­träg­lich von der Maß­nah­me zu un­ter­rich­ten.

Im Er­geb­nis ist der mas­sen­haf­te Da­ten­ab­gleich da­her nicht nur als nicht er­for­der­lich an­zu­se­hen, son­dern auch als un­ver­hält­nis­mä­ßig. Er ist da­her durch § 28 BDSG nicht ge­deckt und ver­stößt so­mit ge­gen gel­ten­des Da­ten­schutz­recht.

Dar­über hin­aus war die Da­ten­ver­ar­bei­tung auch aus ei­nem ar­beits­recht­li­chen Grund un­zu­läs­sig, weil die Bahn näm­lich ver­pflich­tet ge­we­sen wä­re, den Be­triebs­rat zu be­tei­li­gen. Dies er­gibt sich aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). Er er­öff­net dem Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Ein­füh­rung und An­wen­dung von tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen, die da­zu be­stimmt sind, das Ver­hal­ten oder die Leis­tung der Ar­beit­neh­mer zu über­wa­chen.

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) greift die Vor­schrift auch bei der bloß ob­jek­ti­ven Über­wa­chungs­eig­nung ei­ner tech­ni­schen Ein­rich­tung ein (die Ab­sicht zur Über­wa­chung bzw. die „Be­stim­mung“ da­zu wird dann ver­mu­tet und wä­re ggf. vom Ar­beit­ge­ber zu wi­der­le­gen). Au­ßer­dem ist das Mit­be­stim­mungs­recht auch ge­ge­ben, wenn Da­ten, die auf nicht-tech­ni­schem Weg ge­won­nen wer­den, an­schlie­ßend per EDV aus­ge­wer­tet wer­den, so­fern sie ver­hal­tens- bzw. leis­tungs­be­zo­gen sind.

Im Er­geb­nis er­fasst § 87 Abs. 1 Nr. 6 Be­trVG da­her auch den com­pu­ter­ge­stütz­ten Ab­gleich von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Bahn­mit­ar­bei­ter. Da der Be­triebs­rat, so­weit der­zeit be­kannt ist, bei der Da­ten­ab­glei­chung nicht ein­be­zo­gen wur­de und da­her sein Mit­be­stim­mungs­recht nicht aus­üben konn­te, ist die Maß­nah­me auch aus die­sem Grun­de rechts­wid­rig.

Als Kon­se­quenz der mas­sen­haf­ten Über­prü­fung von Bahn­mit­ar­bei­tern und der be­reits zu­vor be­kannt ge­wor­de­nen Fäl­le des Ab­fil­mens von Ver­kaufs­an­ge­stell­ten bei dem Dis­coun­ter LIDL ist ei­ne Ver­stär­kung des Da­ten­schut­zes von Ar­beit­neh­mern zu for­dern. Das BDSG je­den­falls ist ein zahn­lo­ser Ti­ger:

Ers­tens be­ur­teilt sich die Zu­läs­sig­keit ei­nes Da­ten­ein­griffs weit­ge­hend an­hand von weit ge­fass­ten und da­mit un­kla­ren Auf­fang­re­ge­lun­gen. Sie las­sen Ar­beit­ge­ber wie Ar­beit­neh­mer weit­ge­hend im Un­kla­ren dar­über, ob ein kon­kre­ter Ein­griff zu­läs­sig ist oder nicht.

Zwei­tens feh­len wirk­sa­me Re­ge­lun­gen zur Durch­set­zung des Da­ten­schut­zes. Die Mög­lich­keit, ein Buß­geld von bis zu 250.000 EUR zu ver­hän­gen (§ 43 BDSG), falls der „Da­ten­ver­ar­bei­ter“ die un­zu­läs­si­ge Über­prü­fung fahr­läs­sig be­gan­gen hat, hält fi­nanz­star­ke Un­ter­neh­men nicht von frag­wür­di­gen Da­ten­ein­grif­fen ab. Au­ßer­dem ist der Nach­weis der Fahr­läs­sig­keit ge­ra­de we­gen der un­kla­ren Re­ge­lun­gen schwer zu füh­ren.

Prak­tisch wird des­halb ein Buß­geld meist erst ver­hängt, wenn der Ver­ant­wort­li­che ei­ner Auf­or­de­rung des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten, die sei­ner An­sicht nach un­zu­läs­si­ge Da­ten­ver­ar­bei­tung ab­zu­stel­len, nicht nach­ge­kom­men ist. Das greift aber in Fäl­len wie die­sem zu kurz, weil das Pro­blem in dem Aus­maß der be­reits ver­üb­ten Rechts­ver­stö­ße liegt und es da­her un­an­ge­mes­sen er­scheint, nur das Fort­fah­ren mit dem Da­ten­schutz­ver­stoß zu ver­hin­dern.

Dass sich Füh­rungs­kräf­te der Bahn im Zu­sam­men­hang mit dem Da­ten­ab­gleich straf­bar ge­macht ha­ben, ist un­wahr­schein­lich. § 44 BDSG setzt da­für ei­nen vor­sätz­li­chem Da­ten­schutz­ver­stoß ge­gen Ent­gelt oder in Be­rei­che­rungs- bzw. Schä­di­gungs­ab­sicht vor­aus. Das Straf­ge­setz­buch (StGB) ahn­det nur ei­ni­ge vor­sätz­li­che Da­ten­schutz­ver­stö­ße wie das un­be­fug­te Ab­hö­ren (§ 201 StGB), das Öff­nen von Post (§ 202 StGB) oder das Aus­spä­hen be­son­ders ge­si­cher­ter Da­ten, d.h. das „Ha­cken“ (§ 202a StGB).

Fa­zit: Die Ar­beit­neh­mer ha­ben ei­nen Un­ter­las­sungs­an­spruch ge­gen die Bahn ge­mäß §§ 1004, 823 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) so­wie ein Recht dar­auf, dass die Da­ten ge­löscht wer­den (§ 35 BDSG). Ein Scha­dens­er­satz­an­spruch (§ 7 BDSG) be­steht wohl nicht bzw. nur dann, wenn Ar­beit­neh­mer nach­wei­sen könn­ten, durch die Da­ten­über­prü­fung ei­nen (Ver­mö­gens-)Scha­den er­lit­ten zu ha­ben. Die­ser Nach­weis dürf­te je­doch schwer zu füh­ren sein. Des­halb ist es eher die öf­fent­li­che Mei­nung, durch die die Bahn zu ei­ner künf­ti­gen Ver­hal­tens­än­de­rung ge­bracht wer­den kann.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gangn fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de