- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Betriebsrentenanpassung beim Tochteruntenehmen bei Insolvenz der Konzernmutter
13.03.2009. Arbeitgeber können die nach dem Gesetz alle drei Jahre zu prüfende Betriebsrentenanpassung verweigern, wenn ihre wirtschaftliche Lage so schlecht ist, dass eine Erhöhung der Betriebsrenten nicht machbar ist.
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) kann es bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Konzern-Tochterunternehmens ausnahmsweise auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Konzernmutter ankommen.
Voraussetzung dafür ist, dass am Anpassungsstichtag konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass in den nächsten drei Jahren die im Konzern bestehenden wirtschaftlichen Probleme (hier: Insolvenz der Konzernmutter) auf das Tochterunternehmen „durchschlagen“: BAG, Urteil vom 10.02.2009, 3 AZR 727/07.
- Welche Auswirkungen hat die Insolvenz der Konzernmutter für die Betriebsrentner eines Tochterunternehmens?
- Der Fall des BAG: Die Konzermutter ist bereits sanierungsbedürftig, während ein Tochterunternehmen noch gut dasteht und Betriebsrenten anpassen könnte
- BAG: Eine schlechte wirtschaftliche Lage der Muttergesellschaft oder des Gesamtkonzerns kann bei Anpassung der Betriebsrente in einem Tochterunternehmen "durchschlagen"
Welche Auswirkungen hat die Insolvenz der Konzernmutter für die Betriebsrentner eines Tochterunternehmens?
Beschäftigte erwerben bei ausreichender Beschäftigungsdauer im Laufe ihres Berufslebens einen mehr oder weniger hohen Anspruch auf Zahlung einer gesetzlichen Rente. Möchte ein Arbeitnehmer nach seiner Berentung ein höheres Einkommen als die ihm gesetzlich zustehende Rente erhalten, muss er zusätzlich anderweitig Vorsorge treffen. Neben dem Abschluss einer privaten Altersvorsorge, die der Arbeitnehmer selber finanziert, können Arbeitgeber freiwillig eine betriebliche Altersversorgung anbieten.
Sagt ein Arbeitgeber eine solche Betriebsrente zu, ist er zur Einhaltung dieser Zusage verpflichtet. Die Betriebsrente ist im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) geregelt.
Kennzeichnend für Rentenleistungen und damit auch Zahlungen einer Betriebsrente ist, dass zwischen der Vereinbarung der Rente, meist bei Eintritt des Arbeitnehmers in den Betrieb, und der Auszahlung der Rente bei Erreichen des Rentenalters ein sehr langer Zeitraum liegt. Auch die monatlichen Rentenzahlungen können sich über Jahrzehnte erstrecken.
Dies birgt das Problem, dass aufgrund der Inflationsrate der ursprünglich vereinbarte monatlich zu zahlende Betrag im Auszahlungszeitpunkt mittlerweile erheblich weniger wert ist.
Deshalb regelt § 16 BetrAVG, dass der Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber "nach billigem Ermessen" zu entscheiden. Da das Gesetz den konkreten Inhalt dieser Anpassungsprüfungspflicht mit dieser Regelung nur vage umreißt, findet sich in § 16 Abs.2 BetrAVG eine Art Obergrenze. Danach gilt die Anpassungspflicht des Arbeitgebers als erfüllt, wenn die von ihm bewilligte Anpassung nicht geringer ist als der Anstieg des Verbraucherpreisindexes für Deutschland oder der Nettolöhne vergleichbarer Arbeitnehmergruppen des Unternehmens im Prüfungszeitraum.
Bei der Prüfung müssen die Belange der Betriebsrentner und die wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers berücksichtigt werden. Dabei kann fraglich sein, ob tatsächlich immer nur auf die wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers abzustellen ist. Problematisch ist dies immer dann, wenn der Arbeitgeber von einer Konzermutter in finanzieller Abhängigkeit steht.
In Fällen, in denen die wirtschaftliche Verhältnisse der Konzernmutter besser als die des von ihm in finanzieller Abhängigkeit stehenden Arbeitgebers sind, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter bestimmten Voraussetzungen auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Konzernobergesellschaft berücksichtigt. Das vorliegende Urteil des Bundesarbeitsgerichts beschäftigt sich mit dem umgekehrten Fall (BAG, Urteil vom 10.02.2009, 3 AZR 727/07).
Der Fall des BAG: Die Konzermutter ist bereits sanierungsbedürftig, während ein Tochterunternehmen noch gut dasteht und Betriebsrenten anpassen könnte
Der 1928 geborene Kläger war bis 1990 bei der Rechtsvorgängerin der Beklagten beschäftigt. Seitdem erhielt er eine Betriebsrente, die nach mehrmaliger Anpassung zuletzt monatlich etwas über 8.000 EUR betrug. Die Beklagte ist Teil eines Konzerns, die von einer Holding GmbH (Konzernobergesellschaft) geführt wird.
Der Kläger begehrte gegenüber der Beklagten im Jahr 2006 vergeblich die Anpassung seiner Rente zum 01.01.2006. Eine Substanzerhaltungsanalyse ergab, dass die wirtschaftliche Lage die Anpassung der Rente für die Beklagte zuließ. Dagegen bestand bei der Konzernobergesellschaft zu keinem Zeitpunkt eine wirtschaftliche Situation, die die Anpassung der Rente zuließ.
Der Kläger ist der Ansicht, die Beklagte habe zum Januar 2003 die Rentenleistung zumindest in Höhe der Teuerungsrate um monatlich 423,64 EUR anheben müssen.
Das Arbeitsgericht Solingen gab der Klage statt (Urteil vom 28.03.2007, 3 Ca 949/06 lev). Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf kam mit Urteil vom 22.08.2007 (4 Sa 1097/07) zu demselben Ergebnis und wies die Berufung der Beklagten zurück. Es komme allein auf die wirtschaftliche Lage bei der Beklagten an.
Hiergegen legte die Beklagte Revision beim Bundesarbeitsgericht ein. Während des Revisionsverfahrens haben sowohl die Konzernobergesellschaft als auch die Beklagte Insolvenz angemeldet.
BAG: Eine schlechte wirtschaftliche Lage der Muttergesellschaft oder des Gesamtkonzerns kann bei Anpassung der Betriebsrente in einem Tochterunternehmen "durchschlagen"
Das BAG hob das Berufungsurteil auf und wies die Klage an das LAG zurück. Derzeit liegt nur die Pressemeldung des BAG vor.
Grundsätzlich teilt das BAG die Auffassung der Vorinstanzen, es komme für die Anpassung der Betriebsrente nur auf die wirtschaftliche Lage beim Arbeitgeber, also der Beklagten, an. Das LAG hatte argumentiert, dass eine Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation der Konzernobergesellschaft zu Lasten des Klägers gegen das BetrAVG verstieße. Denn gemäß § 17 Abs. 3 S. 3 BetrAVG dürfe von der Regelung des § 16 BetrAVG ausdrücklich nicht zu Lasten des Arbeitnehmers abgewichen werden. Deswegen könne die Rechtsprechung des BAG, dass die wirtschaftliche Lage der Konzernobergesellschaft zugunsten des Arbeitnehmers berücksichtigt werden könne, im vorliegenden gegenteiligen Fall gerade nicht gelten.
Das BAG vertrat jedoch die Auffassung, auf eine schlechte wirtschaftliche Lage des Oberkonzerns könne es im Ausnahmefall doch ankommen, wenn am Anpassungsstichtag ausreichend konkrete Anhaltspunkte dafür bestünden, dass in den kommenden drei Jahren die im Konzern bestehenden Schwierigkeiten auf das Tochterunternehmen „durchschlagen“.
Ob dies vorliegend der Fall sei, sei deshalb durch das LAG festzustellen.
Fazit: Das Urteil des BAG steht nicht im Widerspruch zu der Regelung des § 17 BetrAVG. Denn das BAG stellt nicht etwa auf die wirtschaftlich schlechtere Situation der Oberkonzerngesellschaft ab, sondern weiterhin auf die des Arbeitgebers.
Die wirtschaftliche Situation der Konzernmutter wird vom BAG nur als Anhaltspunkt dafür genommen, dass der Arbeitgeber selber in eine schwierige wirtschaftliche Lage gerät. Dies ist plausibel, da es hier um Fälle geht, in denen der Arbeitgeber als Konzerntochter in finanzieller Abhängigkeit zur Muttergesellschaft steht.
Eine Insolvenz bei der Beklagten bedeutet übrigens nicht, dass der Kläger seine bisherige Betriebsrente nicht mehr erhält. Der Pensionssicherungsverein (PSV) mit Sitz in Köln springt in diesem Fall für den insolventen Arbeitgeber ein (§ 7 BetrAVG).
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.02.2009, 3 AZR 727/07
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 22.08.2007, 4 Sa 1097/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebliche Altersversorgung
- Handbuch Arbeitsrecht: Insolvenz des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 13/112 Keine Erhöhung von Betriebsrenten bei gespaltener Rentenformel
- Arbeitsrecht aktuell: 12/240 Betriebsrente - Anpassung durch IBM war unzureichend
- Arbeitsrecht aktuell: 07/65 Betriebsrentenanpassung bei Unternehmensverschmelzung
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de