- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Lohnwucher bei Zeitarbeit
07.05.2004. Ein Hungerlohn ist nicht automatisch "sittenwidrig" gering im Sinne von § 138 Abs.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Sittenwidrig gering ist ein Lohn nach der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte erst dann, wenn er den ortsüblichen Vergleichslohn bzw. den Tariflohn der jeweiligen Branche um mehr als ein Drittel unterschreitet.
Vor diesem Hintergrund haben es Leiharbeitnehmer schwer, sich durch eine Lohnklage einen Nachschlag zu erkämpfen, denn die Tarifverträge für die "Leiharbeitsbranche" enthalten sehr geringe Stundenlöhne, verglichen mit anderen Branchen wie etwa der Metallindustrie.
Trotz dieser Schwierigkeiten hat ein als Produktionshelfer in Berlin eingesetzter Leiharbeitnehmer auf eine Lohnnachzahlung geklagt mit dem Argument, sein Lohn sei "sittenwidrig". Das wäre er auch, wenn es hierbei auf die durchschnittlichen Löhne für ungelernte Arbeiter im produzierenden Gewerbe in Berlin ankommen würde. Maßgeblich ist aber nicht der Lohn in der Branche, in der der Leiharbeitnehmer eingesetzt wird, sondern der Zeitarbeits-Tariflohn: BAG, Urteil vom 24.03.2004 , 5 AZR 303/03.
- Worauf kommt es an bei der Frage, ob Zeitarbeitslöhne "sittenwidrig" sind - auf die Tariflöhne im Entleiherbetrieb oder die Zeitarbeits-Tariflöhne?
- Der Streitfall: Leiharbeitnehmer verdient die Hälfte des Durchschnittslohns für ungelernte Arbeiter im produzierenden Gewerbe
- BAG: Auf den Durchschnittslohn im produzierenden Gewerbe können sich Zeitarbeitnehmer nicht berufen
Worauf kommt es an bei der Frage, ob Zeitarbeitslöhne "sittenwidrig" sind - auf die Tariflöhne im Entleiherbetrieb oder die Zeitarbeits-Tariflöhne?
Von Lohnwucher spricht man, wenn die im Arbeitsvertrag vereinbarte Vergütung so gering ist, daß sie wegen Sittenwidrigkeit gemäß § 138 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) nichtig ist. Diese gesetzliche Vorschrift lautet:
|
|
|
Diese seit dem Jahre 1900 geltende gesetzliche Vorschrift unterscheidet zwischen einem "sittenwidrigen Rechtsgeschäft" im Allgemeinen (Abs.1) und einem wegen Wuchers nichtigen Rechtsgeschäft (Abs.2), das einen Unterfall des sittenwidrigen Rechtsgeschäfts darstellt.
Aus der Systematik dieser Vorschrift folgt eigentlich, daß ein "auffälliges Mißverhältnis" zwischen Leistung und Gegenleistung nur dann zur Nichtigkeit eines Vertrags führt, wenn der Vertrag zudem auch "unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche" zustande gekommen ist. Die Vorschrift ist daher preisrechtlich liberal, da sie nämlich anordnet, daß ein "wucherisch" geringer oder hoher Preis als solcher von der Rechtsordnung geduldet wird.
Die Rechtsprechung hat diese Liberalität des § 138 BGB allerdings seit langem aufgegeben und geht davon aus, daß eine Preisabsprache auch dann nichtig sein kann, wenn lediglich ein "auffälliges Mißverhältnis" zwischen Leistung und Gegenleistung besteht, also auch dann, wenn die Preisabsprache nicht "unter Ausbeutung der Zwangslage" usw. zustande gekommen ist, sondern eben nur als solche (objektiv) unangemessen ist. Die Unwirksamkeit der Preisabsprache wird in solchen Fällen aus § 138 Abs.1 BGB hergeleitet.
Ist der vertragliche vereinbarte Lohn "sittenwidrig" gering im Sinne von § 138 Abs.1 BGB, führt dies gemäß § 612 Abs.2 BGB dazu, daß der Vertrag als solcher wirksam ist, nur daß eben der "übliche" Lohn geschuldet ist. Dies ist in der Regel der Tariflohn. "Sittenwidrigkeit" hat die Rechtsprechung in der Vergangenheit teilweise bereits dann angenommen, wenn der Lohn weniger als 2/3 des Tariflohns betrug.
Das Bundesarbeitsgericht hat nunmehr über die Frage entschieden, welcher Vergleichslohn bei der Frage heranzuziehen ist, ob ein bei einer Zeitarbeitsfirma beschäftigter Arbeitnehmer einen wucherisch geringen Lohn erhält: Der übliche Lohn für Zeitarbeitnehmer oder der übliche Lohn für Arbeitnehmer der Branche, in die der Zeitarbeitnehmer verliehen wird?
Der Streitfall: Leiharbeitnehmer verdient die Hälfte des Durchschnittslohns für ungelernte Arbeiter im produzierenden Gewerbe
Der Kläger war von Dezember 2000 bis August 2001 bei dem beklagten Arbeitgeber, einem Zeitarbeitsunternehmen, als Hilfskraft für Lager- und Versandarbeiten in Berlin beschäftigt. Der arbeitsvertraglich vereinbarte Stundenlohn betrug zunächst 11,99 DM und ab dem 01.05.2001 12,38 DM.
Der Kläger war der Rechtsansicht, der vereinbarte Lohn sei sittenwidrig, weil er in einem auffälligen Mißverhältnis zu dem vom Statistischen Landesamt mitgeteilten Durchschnittslohn für ungelernte Arbeiter im produzierenden Gewerbe in Berlin stehe. Dieser Durchschnittslohn betrage 23,35 DM.
Mit seiner Klage verlangte er die Differenz zwischen dem vertraglich vereinbarten Stundenlohn und dem seiner Meinung nach ortsüblichen Lohn in Höhe von 23,35 DM. Arbeitsgericht Berlin und Landesarbeitsgericht Berlin (4 Sa 1456/02) haben die Klage abgewiesen.
BAG: Auf den Durchschnittslohn im produzierenden Gewerbe können sich Zeitarbeitnehmer nicht berufen
Das Bundesarbeitsgericht hat sich der Meinung der Vorinstanzen angeschlossen und die Revision des klagenden Arbeitnehmers zurückgewiesen. Der vertraglich vereinbarte Stundenlohn des Klägers ist nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts nicht sittenwidrig. Zur Begründung argumentiert das Bundesarbeitsgericht wie folgt:
Der vom Kläger herangezogene Durchschnittsverdienst ungelernter Arbeiter im produzierenden Gewerbe in Berlin könne nicht als Vergleichsmaßstab zur Feststellung des auffälligen Mißverhältnisses von Leistung und Gegenleistung herangezogen werden. Der Kläger sei nicht im produzierenden Gewerbe tätig, sondern bei einem Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt. Maßgebliche Bezugsgröße für die Feststellung der Sittenwidrigkeit der Lohnvereinbarung sei daher der bei Zeitarbeitsunternehmen geltende Tariflohn.
Der Stundenlohn des Klägers entspreche dem bei dem beklagten Zeitarbeitsunternehmen geltenden Tariflohn, der in einem Haustarifvertrag mit den Gewerkschaften ÖTV und DAG im Jahre 2000 vereinbart worden war. Dieser Tariflohn sei seinerseits nicht sittenwidrig. Er trage den Besonderheiten der Branche angemessen Rechnung und entspreche nahezu dem seit 01.01.2004 geltenden Tariflohn aus dem Entgelttarifvertrag, der zwischen der Interessengemeinschaft Deutscher Zeitarbeitsunternehmen und verschiedenen DGB-Gewerkschaften vereinbart worden ist.
Für die Beurteilung der Sittenwidrigkeit des vereinbarten Lohns ist es nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts auch unerheblich, ob die vereinbarte Lohnhöhe unter dem Sozialhilfesatz liegt. Sozialhilfeleistungen knüpften an eine individuell festzustellende Bedürftigkeit an, während zur Feststellung der Sittenwidrigkeit einer Lohnvereinbarung allein auf das Mißverhältnis zwischen Arbeitsleistung und Arbeitsentgelt abzustellen sei.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.03.2004, 5 AZR 303/03
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohnklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de