HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/244

Zu­tritts­recht zum Be­trieb für ge­werk­schaft­li­che Mit­glie­der­wer­bung

Be­triebs­frem­de Ge­werk­schafts­be­auf­trag­te dür­fen ein­mal pro Halb­jahr im Be­trieb wer­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.06.2010, 1 AZR 179/09
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Ge­werk­schaf­ten: Mit­glie­der­wer­bung am Ar­beits­platz

14.12.2010. Die Fra­ge, wann und in wel­chem Um­fang be­triebs­frem­de Ge­werk­schafts­be­auf­trag­te Be­trie­be be­tre­ten und dort Mit­glie­der­wer­bung be­trei­ben kön­nen, ist ge­setz­lich nicht ge­re­gelt und zwi­schen Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern um­strit­ten.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat zwar im Jah­re 2006 ent­schie­den, dass be­triebs­frem­de Ge­werk­schafts­be­auf­trag­te im Prin­zip ein Recht zum Be­triebs­zu­tritt zwecks Mit­glie­der­wer­bung ha­ben (BAG, Ur­teil vom 28.02.2006, 1 AZR 460/04), doch war bis­lang noch nicht ge­klärt, un­ter wel­chen Um­stän­den und in wel­chem zeit­li­chen Um­fang ein sol­ches Recht be­steht.

Zu die­ser prak­tisch wich­ti­gen Fra­ge hat das BAG vor kur­zem ein Grund­satz­ur­teil ge­fällt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.06.2010, 1 AZR 179/09.

Das ge­werk­schaft­li­che Recht zum Zu­tritt in den Be­trieb: Teil des Ko­ali­ti­ons­grund­rechts

Ge­werk­schaf­ten sind dar­auf an­ge­wie­sen, neue Mit­glie­der zu ge­win­nen. Am bes­ten ge­lingt das dort, wo Ar­beit­neh­mer nicht nur zufällig an ei­nem Wer­be­stand der Ge­werk­schaft vor­bei­lau­fen, son­dern sich dort auf­hal­ten, wo die ta­rif­po­li­ti­sche Ar­beit der Ge­werk­schaft spürbar wird. Die­ser Ort ist der Be­trieb. Nur dort trifft die Ge­werk­schaft auf Ar­beit­neh­mer, die sich für die kon­kre­te bran­chen­be­zo­ge­ne Ar­beit der Ge­werk­schaft in­ter­es­sie­ren.

Soll die ge­werk­schaft­li­che Wer­bung ef­fek­tiv sein, so braucht es dafür außer­dem pro­fes­sio­nell auf­tre­ten­de Be­auf­trag­te, die es meist nur außer­halb des Be­triebs gibt. Aus Sicht der Ge­werk­schaf­ten ist da­her das Recht zum Zu­tritt be­triebs­frem­der Be­auf­trag­ter zum Be­trieb für die Mit­glie­der­wer­bung un­ver­zicht­bar.

Ab­ge­si­chert ist die­ses Recht durch Art. 9 Abs. 3 Grund­ge­setz (GG), der das Recht von Ar­beit­neh­mern (und Ar­beit­ge­bern) ga­ran­tiert, sich zu Ko­ali­tio­nen zu­sam­men­zu­sch­ließen. Kein ef­fek­ti­ver ge­werk­schaft­li­cher Zu­sam­men­schluss oh­ne be­trieb­li­che Mit­glie­der­wer­bung, so das Ar­gu­ment der Ge­werschaf­ten. Doch auch die Ar­beit­ge­ber können mit Grund­rech­ten da­ge­gen­hal­ten, nämlich mit dem Ei­gen­tums­grund­recht (Art. 14 GG) und der Be­rufs­ausübungs­frei­heit (Art. 12 GG).

Letzt­lich kol­li­die­ren hier auf bei­den Sei­ten grund­recht­lich geschütz­te Po­si­tio­nen, de­ren Aus­gleich ei­gent­lich Auf­ga­be des Ge­setz­ge­bers wäre. Der hält sich aber aus die­sem Streit seit je­her "fein her­aus", um sich nicht bei der Ar­beit­ge­ber- oder der Ar­beit­neh­mer­sei­te un­be­liebt zu ma­chen. So enthält zwar das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) in sei­nem § 2 Abs. 2 ein Zu­tritts­recht der Ge­werk­schaf­ten zum Be­trieb, al­ler­dings nur zum Zwe­cke der Wahr­neh­mung be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­cher Auf­ga­ben und nicht, um neue Mit­glie­der zu wer­ben.

Die Fra­ge, wann und in wel­chem Um­fang Ge­werk­schaf­ten im Be­trieb Mit­glie­der­wer­bung be­trei­ben können, ist da­her ge­setz­lich nicht ge­re­gelt und zwi­schen Ge­werschaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern um­strit­ten. Hier wa­ren die Ar­beit­ge­ber lan­ge Zeit ju­ris­tisch im Vor­teil, nämlich so­lan­ge das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) die Mei­nung ver­trat, dass Art. 9 Abs. 3 GG nur sol­che ge­werk­schaft­li­chen Tätig­kei­ten schützt, die für den Er­halt und die Si­che­rung des Be­stan­des der Ge­werk­schaft un­erläss­lich sind und da­mit zum „Kern­be­reich“ der ge­werk­schaft­li­chen Betäti­gun­gen gehören.

Die­se Be­trachungs­wei­se, die sog. "Kern­be­reichs­leh­re", hat das BVerfG aber in ei­nem Grund­satz­ur­teil aus dem Jah­re 1995 auf­ge­ge­ben (BVerfG, Be­schluss vom 14.11.1995, 1 BvR 601/92). Seit­dem gilt, dass Art. 9 Abs. 3 GG al­le und nicht nur ei­nen "Kern­be­reich" ge­werk­schaft­li­cher Betäti­gun­gen schützt. Auf die­ser Grund­la­ge hat das BAG im Jah­re 2006 ent­schie­den, dass be­triebs­frem­de Ge­werk­schafts­be­auf­trag­te im Prin­zip ein Recht zum Be­triebs­zu­tritt zwecks Mit­glie­der­wer­bung ha­ben (BAG, Ur­teil vom 28.02.2006, 1 AZR 460/04).

Bis­lang nicht klar ent­schie­den ist al­ler­dings die Fra­ge, in wel­chem zeit­li­chen Um­fang ein ge­werk­schaft­li­ches Zu­tritts­recht be­steht und mit wel­chen zeit­li­chen Ein­gren­zun­gen man es da­her vor Ge­richt ein­kla­gen soll­te. Die­se 2006 noch of­fen ge­las­se­ne Fra­ge hat das BAG nun­mehr be­ant­wor­tet (Ur­teil vom 22.06.2010, 1 AZR 179/09).

Der Fall des BAG: Streit um das Zu­tritts­recht der IG Bau­en-Agrar-Um­welt zu ei­nem Bau­be­trieb

Die In­dus­trie­ge­werk­schaft (IG) Bau­en-Agrar-Um­welt klag­te ge­gen ein Bau­un­ter­neh­men auf Zu­tritt zu des­sen Be­triebsstätten. In dem Be­trieb des be­klag­ten Ar­beit­ge­bers fand der Bun­des­rah­men­ta­rif­ver­trag für das Bau­haupt­ge­wer­be (BRTV BAU) An­wen­dung, al­ler­dings nicht auf­grund ei­ner (hier nicht ge­ge­be­nen) Ta­rif­ge­bun­den­heit des Ar­beit­ge­bers, son­dern auf­grund der All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung des BRTV. Ver­trags­par­tei die­ses Ta­rif­ver­tra­ges ist aber die IG Bau­en-Agrar-Um­welt.

IG Bau­en-Agrar-Um­welt hat­te im Jah­re 2007 ei­ni­ge Ma­le den Be­trieb des Ar­beit­ge­bers durch be­triebs­frem­de Be­auf­trag­te be­tre­ten, um dort neue Mit­glie­der zu wer­ben. En­de 2007 un­ter­sag­te der Ar­beit­ge­ber den Zu­tritt. Dar­auf­hin zog die Ge­werk­schaft vor das Ar­beits­ge­richt Neu­rup­pin und be­gehr­te ein wöchent­li­ches Zu­tritts­recht während der Pau­sen­zei­ten. Hilfs­wei­se for­der­te sie Zu­tritt al­le zwei Wo­chen, höchst hilfs­wei­se ein­mal pro Mo­nat. So­wohl das Ar­beits­ge­richt Neu­rup­pin (Ur­teil vom 06.03.2008, 1 Ca 1495/07) als auch das Lan­des­art­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg wie­sen die Kla­ge ab (Ur­teil vom 05.11.2008, 23 Sa 919/08).

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Zu­tritt ein­mal pro Halb­jahr un­ter Be­ach­tung ei­ner Ankündi­gungs­frist von ei­ner Wo­che ist in der Re­gel an­ge­mes­sen

Auch das BAG ent­schied ge­gen die Ge­werk­schaft, al­ler­dings mit ei­ner für die­se trotz al­le­dem po­si­ti­ven Be­gründung.

Zwar gewährt der BRTV in sei­nem § 13, der von der IG Bau­en-Agrar-Um­we als An­spruchs­grund­la­ge her­an­ge­zo­gen wur­de, kein Zu­tritts­recht zwecks Mit­glie­der­wer­bung. Viel­mehr ist der Ge­werk­schaft der Zu­tritt nach die­ser Vor­schrift nur er­laubt, um die Ein­hal­tung be­trieb­li­cher Schutz­vor­schrif­ten bei Un­terkünf­ten und Auf­ent­haltsräum­en zu über­prüfen. Auch Art. 51 Abs. 2 Satz 2 der Ver­fas­sung des Lan­des Bran­den­burg hält nur ein Zu­tritts­recht „nach Maßga­be der Ge­set­ze“ und da­mit ein von vorn­her­ein be­schränk­tes Recht. Auf der Grund­la­ge die­ser Rechts­grund­la­gen können Ge­werk­schaf­ten da­her nicht Zu­tritt zwecks Mit­glie­der­wer­bung ver­lan­gen.

Er­freu­lich klar und da­mit pra­xis­taug­lich sind auch die po­si­ti­ven Kern­aus­sa­gen des BAG: Da­nach spricht "in der Re­gel" nichts da­ge­gen, wenn die Ge­werk­schaft ein­mal pro Ka­len­der­halb­jahr ei­nen Be­trieb zum Zwe­cke der Mit­glie­der­wer­bung be­tre­ten möch­te. Über­wie­gen­de In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers können ei­nem zeit­lich so ge­streck­ten Zu­tritt in der Re­gel nicht ent­ge­gen­ste­hen.

Wei­te­re Vor­aus­set­zung für das halbjähr­li­che Zu­tritts­recht ist, dass die Ge­werk­schaft vor­ab auch ei­ne "an­ge­mes­se­ne Ankündi­gungs­frist" einhält; sie beträgt im Re­gel­fall ei­ne Wo­che. Gestützt wer­den die­se Aus­sa­gen des BAG durch § 43 Abs. 4 Be­trVG. Da­nach kann ei­ne im Be­trieb ver­tre­te­ne Ge­werk­schaft pro Ka­len­der­halb­jahr die Ein­be­ru­fung ei­ner Be­triebs­ver­samm­lung ver­lan­gen, und an die­ser kann sie durch be­triebs­frem­de Be­auf­trag­te teil­neh­men und da­her auch den Be­trieb be­tre­ten.

Fa­zit: Ein­mal pro Halb­jahr können Ge­werk­schaf­ten - not­falls mit ge­richt­li­cher Hil­fe - Zu­tritt zu Be­trie­ben zwecks Mit­glie­der­wer­bung durch be­triebs­frem­de Be­auf­trag­te ver­lan­gen, falls sie ei­ne einwöchi­ge Ankündi­gungs­frist ein­hal­ten. Reicht der Ge­werk­schaft dies nicht aus, so muss sie ei­nen darüber hin­aus­ge­hen­den Zu­tritts­wunsch kon­kret be­gründen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juni 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de