Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 22.02.2012, 5 AZR 765/10

   
Schlagworte: Überstunden, Überstundenvergütung, Mehrarbeit
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 5 AZR 765/10
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 22.02.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Magdeburg, Urteil vom 20.1.2010 - 7 Ca 3258/09
Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt, Urteil vom 5.10.2010 - 6 Sa 63/10
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


5 AZR 765/10
6 Sa 63/10
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Sach­sen-An­halt

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

22. Fe­bru­ar 2012

UR­TEIL


Met­ze, Ur­kunds­be­am­ter

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­ons­be­klag­ter,

hat der Fünf­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der Be­ra­tung vom 22. Fe­bru­ar 2012 durch den Vi­ze­präsi­den­ten des Bun­des­ar­beits­ge­richts Dr. Müller-Glöge, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Laux, den Rich­ter
 


- 2 -

am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Biebl so­wie die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Rein­ders und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Il­gen­fritz-Donné für Recht er­kannt:


1. Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Sach­sen-An­halt vom 5. Ok­to­ber 2010 - 6 Sa 63/10 - wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Be­klag­te hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über Mehr­ar­beits­vergütung


Der Kläger war bei der be­klag­ten Spe­di­ti­on als La­ger­lei­ter ge­gen ein mo­nat­li­ches Brut­to­ent­gelt von 1.800,00 Eu­ro beschäftigt.


In dem von der Be­klag­ten vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trag vom 7. Ok­to­ber 2002 heißt es aus­zugs­wei­se:

„4. Ar­beits­zeit
4.1. Die wöchent­li­che Ar­beits­zeit beträgt 42 Ar­beits­stun­den.
4.2. Die Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf die Wo­chen­ta­ge rich­tet sich nach den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen.
4.3. Der Ar­beit­neh­mer(in) ist bei be­trieb­li­cher Er­for­der­nis auch zur Mehr­ar­beit so­wie Sonn­tags- und Fei­er­tags­ar­beit ver­pflich­tet.
4.4. Der Ar­beit­neh­mer erhält für die Über- und Mehr­ar­beit kei­ne wei­ter­ge­hen­de Vergütung.

...

10. Erlöschen von Ansprüchen
10.1. Al­le bei­der­sei­ti­gen Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis erlöschen 2 Mo­na­te nach Fällig­keit im lau­fen­den Ar­beits­verhält­nis und
 


- 3 -

1 Mo­nat nach Fällig­keit nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses (Aus­schlußfrist), wenn sie nicht bin­nen die­ser Frist schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den.
10.2. Wird ein gel­tend ge­mach­ter An­spruch in­ner­halb von 14 Ta­gen nicht ent­spro­chen, kann er mit ei­ner wei­te­ren Frist von 2 Mo­na­ten Kla­ge er­he­ben.
10.3. Nach Ab­lauf der vor­be­nann­ten Fris­ten sind die Ansprüche ver­wirkt.“

Auf­grund ei­ner münd­li­chen Ab­re­de gewähr­te die Be­klag­te dem Kläger für die in der Zeit von 18:00 Uhr bis 6:00 Uhr ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den ei­nen „Nacht­zu­schlag“ iHv. 25 % des St­un­den­lohns. Der „Nacht­zu­schlag“ wur­de in den Ent­gel­tab­rech­nun­gen zu­meist als steu­er­frei aus­ge­wie­sen.

Mit An­walts­schrei­ben vom 9. April 2009 mach­te der Kläger erst­ma­lig Vergütung von Über­stun­den gel­tend. Mit der am 21. Sep­tem­ber 2009 zu­ge­stell­ten Kla­ge hat der Kläger - so­weit in der Re­vi­si­on noch von In­ter­es­se - Vergütung für 968 in den Jah­ren 2006 bis 2008 ge­leis­te­te Über­stun­den ver­langt.


Der Kläger hat - so­weit in der Re­vi­si­on noch von In­ter­es­se - be­an­tragt, 


die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn 9.534,80 Eu­ro brut­to nebst Zin­sen iHv. fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 22. Sep­tem­ber 2009 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt. Die Über­stun­den sei­en mit dem mo­nat­li­chen Brut­to­ent­gelt ab­ge­gol­ten. Der Kläger ha­be ver­ein­ba­rungs­gemäß für Über- und Mehr­ar­beit nur den ver­ein­bar­ten „Nacht­zu­schlag“ er­hal­ten sol­len. Darüber hin­aus sei­en die er­ho­be­nen Ansprüche ver­wirkt.


Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat ihr hin­sicht­lich der noch strei­ti­gen 968 Über­stun­den statt­ge­ge­ben. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt die Be­klag­te ih­ren Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trag wei­ter.
 


- 4 -

Ent­schei­dungs­gründe


Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ist un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge im an­ge­foch­te­nen Um­fang zu Recht statt­ge­ge­ben. Der Kläger hat An­spruch auf Vergütung von 968 Über­stun­den gemäß § 612 Abs. 1 und Abs. 2 BGB iHv. 9.534,80 Eu­ro brut­to nebst Pro­zess­zin­sen.


I. Nach § 612 Abs. 1 BGB gilt ei­ne Vergütung als still­schwei­gend ver­ein­bart, wenn die Dienst­leis­tung den Umständen nach nur ge­gen ei­ne Vergütung zu er­war­ten ist. Un­mit­tel­bar er­ge­ben sich hier­aus für den Kläger kei­ne Ansprüche. Die Vor­schrift ist aber ent­spre­chend an­zu­wen­den, wenn ei­ne in be­stimm­ter Höhe gewähr­te Ar­beits­vergütung nicht den vol­len Ge­gen­wert für die er­brach­ten Dienst­leis­tun­gen dar­stellt, al­so Über­stun­den auf die­se Wei­se vergütet wer­den sol­len (BAG 1. Sep­tem­ber 2010 - 5 AZR 517/09 - Rn. 9 mwN, BA­GE 135, 250).


1. Nach den von der Re­vi­si­on nicht an­ge­grif­fe­nen Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts hat der Kläger im Streit­zeit­raum ins­ge­samt 968 von der Be­klag­ten an­ge­ord­ne­te bzw. be­triebs­not­wen­di­ge Über­stun­den ge­leis­tet.

2. Hin­sicht­lich die­ser St­un­den gab es kei­ne Vergütungs­ab­re­de der Par­tei­en.

a) Die Par­tei­en ha­ben zwar in Tz. 4.4. des Ar­beits­ver­trags be­stimmt, dass der Kläger für Über- und Mehr­ar­beit kei­ne ge­son­der­te Vergütung er­hal­te. Die­se Re­ge­lung ist je­doch nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam, weil sie nicht klar und verständ­lich ist, § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB.

aa) Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts han­delt es sich bei der strei­ti­gen Klau­sel um ei­ne von der Be­klag­ten ge­stell­te All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung iSv. § 305 Abs. 1 BGB.

bb) Un­be­scha­det der Fra­ge, ob ei­ne Re­ge­lung wie Tz. 4. 4. die Haupt­leis­tungs­pflich­ten der Par­tei­en be­trifft, un­ter­liegt sie je­den­falls nach § 307 Abs. 3 Satz 2 BGB der Trans­pa­renz­kon­trol­le gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Da­nach

- 5 -

kann sich die zur Un­wirk­sam­keit ei­ner All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gung führen­de un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung aus der man­geln­den Klar­heit und Verständ­lich­keit der Be­din­gung er­ge­ben. Die­ses Trans­pa­renz­ge­bot schließt das Be­stimmt­heits­ge­bot ein. Es müssen die tat­be­stand­li­chen Vor­aus­set­zun­gen und Rechts­fol­gen so ge­nau be­schrie­ben wer­den, dass für den Ver­wen­der kei­ne un­ge­recht­fer­tig­ten Be­ur­tei­lungs­spielräume ent­ste­hen. Der Ver­trags­part­ner des Klau­sel­ver­wen­ders soll oh­ne frem­de Hil­fe Ge­wiss­heit über den In­halt der ver­trag­li­chen Rech­te und Pflich­ten er­lan­gen können und nicht von der Durch­set­zung be­ste­hen­der Rech­te ab­ge­hal­ten wer­den. Ei­ne Klau­sel muss im Rah­men des recht­lich und tatsächlich Zu­mut­ba­ren die Rech­te und Pflich­ten des Ver­trags­part­ners des Klau­sel­ver­wen­ders so klar und präzi­se wie möglich um­schrei­ben. Sie ver­letzt das Be­stimmt­heits­ge­bot, wenn sie ver­meid­ba­re Un­klar­hei­ten und Spielräume enthält (BAG 1. Sep­tem­ber 2010 - 5 AZR 517/09 - Rn. 14 mwN, BA­GE 135, 250; 17. Au­gust 2011 - 5 AZR 406/10 - Rn. 13 mwN, EzA BGB 2002 § 612 Nr. 10).


cc) Ei­ne die pau­scha­le Vergütung von Über­stun­den re­geln­de Klau­sel ist nur dann klar und verständ­lich, wenn sich aus dem Ar­beits­ver­trag selbst er­gibt, wel­che Ar­beits­leis­tun­gen in wel­chem zeit­li­chen Um­fang von ihr er­fasst wer­den sol­len. Der Ar­beit­neh­mer muss be­reits bei Ver­trags­schluss er­ken­nen können, was ge­ge­be­nen­falls „auf ihn zu­kommt“ und wel­che Leis­tung er für die ver­ein­bar­te Vergütung ma­xi­mal er­brin­gen muss (BAG 1. Sep­tem­ber 2010 - 5 AZR 517/09 - Rn. 15 mwN, BA­GE 135, 250; 17. Au­gust 2011 - 5 AZR 406/10 - Rn. 14 mwN, EzA BGB 2002 § 612 Nr. 10).

dd) Tz. 4.4. des Ar­beits­ver­trags ist nicht klar und verständ­lich. Die Klau­sel soll Ar­beits­stun­den er­fas­sen, die die ver­ein­bar­te wöchent­li­che Ar­beits­zeit von 42 St­un­den über­schrei­ten. Da­bei sind be­reits die Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen Über­stun­den zu leis­ten sein sol­len, nur va­ge um­schrie­ben. Tz. 4.3. des Ar­beits­ver­trags nennt als Be­din­gung „bei be­trieb­li­cher Er­for­der­nis“, oh­ne die­se näher zu kon­kre­ti­sie­ren. Über­haupt nicht ist der mögli­che Um­fang der ge­schul­de­ten Über- und Mehr­ar­beit ge­re­gelt. Da­mit ist die vom Kläger oh­ne ei­ne wei­te­re Vergütung zu leis­ten­de Ar­beit we­der be­stimmt noch be­stimm­bar. Ins­be­son-


- 6 -

de­re lässt sich we­der der Klau­sel selbst noch den ar­beits­ver­trag­li­chen Be­stim­mun­gen im Übri­gen ei­ne Be­gren­zung auf die gemäß § 3 Arb­ZG zulässi­ge Höchst­ar­beits­zeit ent­neh­men. Die Ver­wen­dung des Be­griffs­paa­res „Über- und Mehr­ar­beit“ in Tz. 4.4. des Ar­beits­ver­trags deu­tet im Ge­gen­teil dar­auf hin, dass auch ei­ne Über­schrei­tung der ge­setz­li­chen Höchst­ar­beits­zeit von der Klau­sel er­fasst sein soll (vgl. BAG 17. Au­gust 2011 - 5 AZR 406/10 - Rn. 15, EzA BGB 2002 § 612 Nr. 10; ErfK/Preis 12. Aufl. § 611 BGB Rn. 486; HWK/Thüsing 5. Aufl. § 611 BGB Rn. 134).

Die Klau­sel blie­be selbst dann in­trans­pa­rent, wenn sie - ein­schränkend - da­hin aus­zu­le­gen wäre, dass nur bis zu sechs wöchent­li­che Über­stun­den mit der Vergütung ab­ge­gol­ten sein soll­ten. Denn auch dann ent­hiel­te sie ver­meid­ba­re Un­klar­hei­ten und Spielräume. Die Aus­le­gungs­bedürf­tig­keit ei­ner All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gung führt zwar nicht gleich­sam au­to­ma­tisch zu de­ren In­trans­pa­renz. Lässt sich je­doch ei­ne Klau­sel un­schwer so for­mu­lie­ren, dass das Ge­woll­te klar zu er­ken­nen ist, führt ei­ne For­mu­lie­rung, bei der das Ge­woll­te al­len­falls durch ei­ne um­fas­sen­de Aus­le­gung er­mit­tel­bar ist, zu ver­meid­ba­ren Un­klar­hei­ten. Wäre ei­ne Ein­schränkung des Um­fangs der Ab­gel­tungs­klau­sel auf bis zu sechs St­un­den wöchent­lich ge­wollt ge­we­sen, hätte die Be­klag­te das un­schwer im Klau­sel­text durch die Auf­nah­me die­ser Zahl oder zu­min­dest mit ei­nem aus­drück­li­chen Hin­weis auf das Ar­beits­zeit­ge­setz und ei­ne da­nach zulässi­ge wöchent­li­che Höchst­ar­beits­zeit for­mu­lie­ren können (vgl. BAG 17. Au­gust 2011 - 5 AZR 406/10 - Rn. 16 mwN, EzA BGB 2002 § 612 Nr. 10).


b) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat in re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den­der Wei­se an­ge­nom­men, dass die münd­lich ge­trof­fe­ne Ver­ein­ba­rung ei­nes „Nacht­zu­schlags“ kei­ne pau­scha­lier­te Über­stun­den­vergütung be­inhal­te­te. Durch­grei­fen­de Rügen hat die Re­vi­si­on nicht vor­ge­bracht.


3. Nach § 612 Abs. 1 BGB gilt ei­ne Vergütung als still­schwei­gend ver­ein­bart, wenn die Dienst­leis­tung den Umständen nach nur ge­gen ei­ne Vergütung zu er­war­ten ist. Die­se Vergütungs­er­war­tung ist im Streit­fall ge­ge­ben.
 


- 7 -

a) Ei­nen all­ge­mei­nen Rechts­grund­satz, dass je­de Mehr­ar­beits­zeit oder je­de dienst­li­che An­we­sen­heit über die ver­ein­bar­te Ar­beits­zeit hin­aus zu vergüten ist, gibt es nicht. Die Vergütungs­er­war­tung ist stets an­hand ei­nes ob­jek­ti­ven Maßstabs un­ter Berück­sich­ti­gung der Ver­kehrs­sit­te, der Art, des Um­fangs und der Dau­er der Dienst­leis­tung so­wie der Stel­lung der Be­tei­lig­ten zu­ein­an­der fest­zu­stel­len, oh­ne dass es auf de­ren persönli­che Mei­nung an­kommt. Sie kann sich ins­be­son­de­re dar­aus er­ge­ben, dass im be­tref­fen­den Wirt­schafts­be­reich Ta­rif­verträge gel­ten, die für ver­gleich­ba­re Ar­bei­ten ei­ne Vergütung von Über-stun­den vor­se­hen. Die - ob­jek­ti­ve - Vergütungs­er­war­tung wird des­halb in wei­ten Tei­len des Ar­beits­le­bens ge­ge­ben sein (vgl. BAG 17. Au­gust 2011 - 5 AZR 406/10 - Rn. 20 mwN, EzA BGB 2002 § 612 Nr. 10; 21. Sep­tem­ber 2011 - 5 AZR 629/10 - Rn. 31 mwN, EzA BGB 2002 § 612 Nr. 11). Sie wird aber feh­len, wenn ar­beits­zeit­be­zo­ge­ne und ar­beits­zeit­un­abhängig vergüte­te Ar­beits­leis­tun­gen zeit­lich ver­schränkt sind (vgl. BAG 21. Sep­tem­ber 2011 - 5 AZR 629/10 - Rn. 32, aaO) oder wenn Diens­te höhe­rer Art ge­schul­det sind oder ins­ge­samt ei­ne deut­lich her­aus­ge­ho­be­ne Vergütung ge­zahlt wird (vgl. BAG 17. Au­gust 2011 - 5 AZR 406/10 - Rn. 20, 21, aaO). Von letz­tem Fall wird re­gelmäßig aus­ge­gan­gen wer­den können, wenn das Ent­gelt die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung über­schrei­tet. Mit die­ser dy­na­mi­schen Ver­dienst­gren­ze gibt der Ge­setz­ge­ber alljähr­lich zu er­ken­nen, wel­che Ein­kom­men so aus dem in der So­li­dar­ge­mein­schaft al­ler so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Beschäftig­ten her­aus­ra­gen, dass da­mit kei­ne wei­te­re Ren­ten­stei­ge­rung mehr zu recht­fer­ti­gen ist. Wer mit sei­nem aus abhängi­ger Beschäfti­gung er­ziel­ten Ent­gelt die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung über­schrei­tet, gehört zu den Bes­ser­ver­die­nern, die aus der Sicht der be­tei­lig­ten Krei­se nach der Erfüllung ih­rer Ar­beits­auf­ga­ben und nicht ei­nes St­un­den­solls be­ur­teilt wer­den. Ih­nen und ih­ren Ar­beit­ge­bern fehlt re­gelmäßig die ob­jek­ti­ve Vergütungs­er­war­tung für ein be­son­de­res Ent­gelt als Ge­gen­leis­tung für die über die re­gelmäßige Ar­beits­zeit hin­aus ge­leis­te­te Ar­beit.
 


- 8 -

b) Der Kläger er­brach­te im Streit­fall ein­heit­li­che Ar­beits­leis­tun­gen, für die er - un­ter An­wen­dung ei­nes ob­jek­ti­ven Be­ur­tei­lungs­maßstabs - ei­ne zusätz­li­che Vergütung nach den Be­din­gun­gen sei­nes Ar­beits­ver­trags er­war­ten durf­te. Der Kläger leis­te­te kei­ne Diens­te höhe­rer Art und er­ziel­te kei­ne deut­lich her­aus­ge­ho­be­ne Vergütung. Sein Ein­kom­men lag in den Jah­ren 2006 bis 2008 je­weils deut­lich un­ter der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze Ost.

4. Nach § 612 Abs. 2 BGB ist die übli­che Vergütung als ver­ein­bart an­zu­se­hen. Die­se ist vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­tref­fend auf 9.534,80 Eu­ro brut­to be­stimmt wor­den.


II. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu Recht an­ge­nom­men, dass die Ansprüche des Klägers auf Über­stun­den­vergütung nicht ver­wirkt sind, weil es an dem er­for­der­li­chen Um­stands­mo­ment fehlt. Muss der Ver­pflich­te­te da­von aus­ge­hen, dass der Be­rech­tig­te von den ihm zu­ste­hen­den Ansprüchen nichts weiß (vgl. BAG 25. April 2001 - 5 AZR 497/99 - BA­GE 97, 326; BGH 15. Sep­tem­ber 1999 - I ZR 57/97 - zu II 4 der Gründe, NJW 2000, 140), kann er nicht dar­auf ver­trau­en, der Be­rech­tig­te wer­de we­gen des Zeit­ab­laufs sei­ne Rech­te nicht mehr gel­tend ma­chen (vgl. BGH 12. März 2008 - XII ZR 147/05 - zu II 3 der Gründe, NJW 2008, 2254). Dies ist vor al­lem dann an­zu­neh­men, wenn die Un­kennt­nis des Be­rech­tig­ten auf dem Ver­hal­ten des Ver­pflich­te­ten be­ruht (vgl. BGH 27. Ju­ni 1957 - II ZR 15/56 - zu II 1 der Gründe, BGHZ 25, 47). Hierfür bie­tet die Ver­wen­dung ei­ner un­wirk­sa­men AGB-Klau­sel ei­nen ty­pi­schen Fall.


III. Die Ansprüche des Klägers sind nicht gemäß Tz. 10. des Ar­beits­ver­trags ver­fal­len. Die als AGB ge­re­gel­te zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­frist ist un­wirk­sam, weil sie den Kläger ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt, § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB (vgl. BAG 25. Mai 2005 - 5 AZR 572/04 - zu IV 7 der Gründe, BA­GE 115, 19; 28. Sep­tem­ber 2005 - 5 AZR 52/05 - Rn. 34 ff., BA­GE 116, 66).

IV. Der Zins­an­spruch er­gibt sich aus §§ 291, 288 Abs. 1 BGB. 



- 9 -

V. Die Be­klag­te hat die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Re­vi­si­on zu tra­gen (§ 97 Abs. 1 ZPO).

Müller-Glöge 

Laux 

Biebl 

Rein­ders 

Il­gen­fritz-Donné

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 AZR 765/10