HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/337

Scha­dens­er­satz und Mit­ver­schul­den des Ar­beit­ge­bers

Kon­trol­liert der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer nicht we­nigs­tens stich­pro­ben­ar­tig, kann er ihn nur an­tei­lig für Schä­den haft­bar ma­chen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.05.2015, 8 AZR 116/14
Checkliste Klemmbrett Wie wach­sam müs­sen Ar­beit­ge­ber sein?

30.11.2015. Ar­beit­neh­mer schlie­ßen in Deutsch­land meist kei­ne be­son­de­re Haft­pflicht­ver­si­che­rung ab, um sich ge­gen das Ri­si­ko ab­zu­si­chern, von ih­rem Ar­beit­ge­ber auf Scha­dens­er­satz be­langt zu wer­den.

Da­bei be­steht die Ge­fahr ei­ner Scha­dens­haf­tung für Ar­beit­neh­mer durch­aus. Denn wenn man bei der Ar­beit pflicht­wid­rig Feh­ler macht und den Ar­beit­ge­ber schä­digt, sind Er­satz­an­sprü­che we­der ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen noch von vorn­her­ein auf be­stimm­te Höchst­sum­men be­schränkt.

Al­ler­dings er­ken­nen die Ar­beits­ge­rich­te sol­che Er­satz­an­sprü­che nur sel­ten und dann auch nur in en­gen Gren­zen an, wie ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) deut­lich macht. Hier hat­te der Ar­beit­neh­mer zwar Feh­ler ge­macht, der Ar­beit­ge­ber aber sei­ner­seits kei­ne Kon­trol­len durch­ge­führt. Da­her war sein Er­satz­an­spruch be­schränkt: BAG, Ur­teil vom 21.05.2015, 8 AZR 116/14.

Wo­durch ist die Haf­tung von Ar­beit­neh­mern auf Scha­dens­er­satz be­grenzt?

Wer als Ar­beit­neh­mer mit teu­ren Ma­schi­nen, EDV-An­la­gen oder weit­rei­chen­den be­triebs­wirt­schaft­li­chen Kal­ku­la­tio­nen be­fasst ist, kann durch klei­ne Feh­ler große Schäden an­rich­ten. Und dann haf­tet er sei­nem Ar­beit­ge­ber mögli­cher­wei­se auf Scha­dens­er­satz.

Da­mit das Ar­beits­verhält­nis für den Ar­beit­neh­mer nicht zu ei­nem scha­dens­recht­li­chen Mi­nen­feld wird, be­gren­zen die Ar­beits­ge­rich­te seit je­her die Scha­dens­er­satz­haf­tung des Ar­beit­neh­mers. Ab­wei­chend vom all­ge­mei­nen Scha­dens­recht haf­ten Ar­beit­neh­mer nach die­ser Recht­spre­chung für leich­tes­te Fahrlässig­keit gar nicht und bei mitt­le­rer Fahrlässig­keit nur an­tei­lig, wo­bei es auf al­le Umstände des Scha­dens­fal­les an­kommt. Meist kommt der Ar­beit­neh­mer mit ei­ner (sehr) ge­rin­gen Scha­dens­quo­te da­von.

Aber auch das all­ge­mei­ne Scha­dens­er­satz­recht des Bürger­li­chen Ge­setz­buchs (BGB) enthält Grundsätze, die sich zu­guns­ten des Schädi­gers aus­wir­ken, in­dem sie den Um­fang sei­ner Er­satz­pflicht be­gren­zen. Die wich­tigs­te Vor­schrift ist hier der Mit­ver­schul­dens-Pa­ra­graph (§ 254 BGB).

Nach § 254 Abs.1 BGB muss sich der Geschädig­te nämlich ei­ge­nes Mit­ver­schul­den an der Ent­ste­hung des Scha­dens auf sei­nen Er­satz­an­spruch an­rech­nen las­sen. Wer als Geschädig­ter an der Scha­dens­ent­ste­hung mit­ge­wirkt hat, kann vom Schädi­ger nicht ver­lan­gen, dass die­ser für den vol­len Scha­den auf­kommt.

Auf das Ar­beits­verhält­nis über­tra­gen heißt das: Ar­beit­ge­ber, die ih­re Ar­beit­neh­mer nicht aus­rei­chend kon­trol­lie­ren, müssen sich die­sen Or­ga­ni­sa­ti­ons­man­gel scha­dens­min­dernd an­rech­nen las­sen, wenn die nicht aus­rei­chend über­wach­ten Ar­beit­neh­mer Schäden an­rich­ten.

Im Streit: Ar­beit­ge­ber macht ge­gen Ar­beit­neh­mer Scha­dens­er­satz­ansprüche in Höhe von 23.281,71 EUR gel­tend

Der ver­klag­te Ar­beit­neh­mer ar­bei­te­te für ei­nen Au­to­tei­l­e­her­stel­ler. Da sein Ar­beit­ge­ber die Pro­duk­ti­on be­stimm­ter Tei­le in Heim­ar­beit fer­ti­gen ließ, muss­ten die zeit­li­chen Vor­ga­ben für die Er­le­di­gung der ein­zel­nen Ar­beits­vorgänge durch die Heim­ar­bei­ter re­gelmäßig über­prüft und an­ge­passt wer­den, und das war die Auf­ga­be des Ar­beit­neh­mers. Die von dem Ar­beit­neh­mer er­rech­ne­ten Vor­ga­be­zei­ten für die Heim­ar­bei­ter wa­ren Grund­la­ge für de­ren Be­zah­lung.

Nach­dem dem Ar­beit­ge­ber be­reits im Jah­re 2007 Ar­beitsmängel des Be­klag­ten auf­ge­fal­len wa­ren, kam es En­de 2009 zu ei­nem ernst­haf­ten Streit. Der Au­to­tei­l­e­her­stel­ler be­haup­te­te, der Ar­beit­neh­mer hätte jah­re­lang und in meh­re­ren hun­dert Fällen zu lan­ge Vor­ga­be­zei­ten in das Sys­tem ein­ge­tra­gen. Da­durch sol­len an­geb­lich überhöhte Kos­ten für die Heim­ar­bei­ter so­wie für die unnöti­ge Be­schaf­fung von Ma­schi­nen ent­stan­den sein, ins­ge­samt ein im­men­ser Scha­den. 

Nach­dem sich der Ar­beit­neh­mer ge­gen meh­re­re Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers mit Er­folg ge­richt­lich zur Wehr ge­setzt hat­te, strit­ten die Par­tei­en zu­letzt noch über ei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch des Ar­beit­ge­bers in Höhe von 23.281,71 EUR.

Das Ar­beits­ge­richt wies den Scha­dens­er­satz­an­spruch ab, während das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Bre­men ihm in Höhe von 11.662,89 EUR statt­gab, denn in die­ser Höhe wa­ren dem Ar­beit­ge­ber unnütze Per­so­nal­kos­ten für die Heim­ar­bei­ter ent­stan­den. Den an­geb­li­chen Scha­den für unnöti­ge Ma­schi­nen wies das LAG da­ge­gen ab (LAG Bre­men, Ur­teil vom 19.06.2013, 2 Sa 91/11).

Da­ge­gen leg­ten bei­de Par­tei­en Re­vi­si­on zum BAG ein. Der Ar­beit­neh­mer woll­te ei­ne vollständi­ge Klag­ab­wei­sung er­rei­chen, der Ar­beit­ge­ber die vol­len 23.281,71 EUR ti­tu­liert se­hen.

BAG: Kon­trol­liert der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer nicht we­nigs­tens stich­pro­ben­ar­tig, kann er ihn nur an­tei­lig für Schäden haft­bar ma­chen

Das BAG wies die Re­vi­si­on des Ar­beit­ge­bers ab und ver­wies den Fall auf die Re­vi­si­on des Ar­beit­neh­mers hin zum LAG Bre­men zurück. Denn mit der Be­gründung des LAG konn­te der Ar­beit­neh­mer nicht zum Scha­dens­er­satz ver­ur­teilt wer­den, so das BAG.

Das LAG war nämlich der Ar­gu­men­ta­ti­on des Ar­beit­ge­bers weit­ge­hend ge­folgt und hat­te da­her dar­auf ab­ge­stellt, dass der be­klag­te Ar­beit­neh­mer ei­ne her­aus­ge­ho­be­ne Stel­lung im Be­trieb in­ne­hat­te und dass ei­ne Über­prüfung wirt­schaft­lich nicht sinn­voll ge­we­sen wäre. Das genügte den Er­fur­ter Rich­tern nicht.

Denn den Ar­beit­ge­ber tref­fen, so das BAG, ei­ge­ne Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Über­wa­chungs­pflich­ten. Die­se Pflich­ten hat­te der Ar­beit­ge­ber hier ver­nachlässigt, da er trotz der von ihm selbst vor­ge­tra­ge­nen Ar­beitsmängel des be­klag­ten Ar­beit­neh­mers im Jah­re 2007 kei­ne Kon­trol­len vor­ge­nom­men hat­te. Da­her war hier zu prüfen, in wel­chem Um­fang der Er­satz­an­spruch des Ar­beit­ge­bers gemäß § 254 Abs.1 BGB zu min­dern wäre.

Fa­zit: Dass kaufmänni­sche oder tech­ni­sche An­ge­stell­te mit ei­nem Ge­halt von gut 4.500,00 EUR brut­to recht selbständig ar­bei­ten können (wie hier im Streit­fall), heißt noch lan­ge nicht, dass der Ar­beit­ge­ber kei­ne Kon­troll­pflich­ten mehr hat. Viel­mehr ist man­geln­de Kon­trol­le als Or­ga­ni­sa­ti­ons­man­gel zu be­wer­ten und führt im Scha­dens­fall zu ei­ner Min­de­rung von Er­satz­ansprüchen des Ar­beit­ge­bers.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 25. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de