Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Be­schluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

   
Schlagworte: Leitender Angestellter, Chefarzt
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 7 ABR 97/08
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 05.05.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Hagen, Beschluss vom 26.06.2005, 5 BV 41/04
Landesarbeitsgericht Hamm, Beschluss vom 07.07.2006, 10 (13) TaBV 165/05
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.10.2007, 7 ABR 61/06
LAG Hamm, Beschluss vom 10.10.2008,10 TaBV 24/08
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

7 ABR 97/08
10 TaBV 24/08
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Hamm

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

5. Mai 2010

BESCHLUSS

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter

der Geschäfts­stel­le

In dem Be­schluss­ver­fah­ren

mit den Be­tei­lig­ten

1.

An­trag­stel­ler und Be­schwer­deführer,

2.

Rechts­be­schwer­deführe­rin,

3.

hat der Sieb­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der Be­ra­tung vom 5. Mai 2010 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Lin­sen-
 


- 2 -

mai­er, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Kiel, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Schmidt so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Hoff­mann und Prof. Dr. Dei­nert für Recht er­kannt:


Die Rechts­be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin ge­gen den Be­schluss des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm vom 10. Ok­to­ber 2008 - 10 TaBV 24/08 - wird zurück­ge­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Gründe

A. Die Be­tei­lig­ten strei­ten über die Fra­ge, ob der Be­tei­lig­te zu 3) lei­ten­der An­ge­stell­ter iSd. § 5 Abs. 3 Be­trVG ist.


Die zu 2) be­tei­lig­te Ar­beit­ge­be­rin be­treibt in S ein Kran­ken­haus, in dem et­wa 530 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter beschäftigt sind, da­von 95 Ärz­tin­nen und Ärz­te. Un­ter­halb der Geschäftsführung ist ei­ne Be­triebs­lei­tung ge­bil­det, die aus ei­nem der Geschäftsführer, der Pfle­ge­dienst­lei­tung und dem ärzt­li­chen Di­rek­tor be­steht. Mit Aus­nah­me der Rönt­gen­ab­tei­lung ste­hen den acht me­di­zi­ni­schen Ab­tei­lun­gen des Kran­ken­hau­ses je­weils lei­ten­de Ab­tei­lungsärz­te als Chefärz­te vor. Ei­ne me­di­zi­ni­sche Ab­tei­lung ist die Kli­nik und Ta­ges­kli­nik für Ger­ia­trie, die seit ih­rer In­be­trieb­nah­me zum 1. Ju­ni 2004 von dem Be­tei­lig­ten zu 3) ge­lei­tet wird. Des­sen Jah­res­grund­ge­halt beträgt 180.000,00 Eu­ro. In der Ab­tei­lung Ger­ia­trie sind ne­ben dem Be­tei­lig­ten zu 3) als Chef­arzt zwei Oberärz­te und fünf wei­te­re Ärz­te so­wie im Pfle­ge­be­reich 26,5 Voll­kräfte tätig. Die Ger­ia­trie verfügt über 41 von ins­ge­samt 405 sta­ti­onären Kran­ken­haus­bet­ten so­wie seit dem Jahr 2006 über wei­te­re 15 Bet­ten in der Ta­ges­kli­nik. Da­mit er­ziel­te die Ab­tei­lung im Jahr 2007 12 % des im Kran­ken­haus er­wirt­schaf­te­ten Ge­samt­um­sat­zes.
 


- 3 -

Der Ar­beits­ver­trag des Be­tei­lig­ten zu 3) vom 22. April 2004 lau­tet aus­zugs­wei­se wie folgt:

„§ 1
Tätig­keit und Auf­ga­ben­ge­biet


1) Der Dienst­neh­mer wird mit Wir­kung zum 15.06.2004 als Chef­arzt für die Akut­geria­trie so­wie für die noch zu er­rich­ten­de ger­ia­tri­sche Ta­ges­kli­nik ein­ge­stellt. Sein Auf­ga­ben­ge­biet um­fasst die Rech­te und Pflich­ten ei­nes Chef­arz­tes der Ger­ia­tri­schen Ab­tei­lung.

2) Der Dienst­neh­mer ist lei­ten­der An­ge­stell­ter. Er ist nach Ab­spra­che mit den Fach­kol­le­gen und im Rah­men des Per­so­nal­bud­gets zur selbstständi­gen Ein­stel­lung und Ent­las­sung von ärzt­li­chen Mit­ar­bei­tern be­rech­tigt. Ar­beits­zeug­nis­se wer­den von ihm und der Ver­wal­tungs­lei­tung ge­mein­sam un­ter­zeich­net. Die Ver­wal­tungs­lei­tung hat hier­bei ins­be­son­de­re auf die Übe­rein­stim­mung mit den ar­beits­recht­li­chen Be­stim­mun­gen zu ach­ten.

3) Wei­te­re sei­ner Stel­lung als lei­ten­der Mit­ar­bei­ter ent­spre­chen­de Auf­ga­ben können ihm über­tra­gen wer­den. Der Dienst­ge­ber hat das Recht, struk­tu­rel­le und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Verände­run­gen im Be­triebs­ab­lauf vor­zu­neh­men.


4) Der Dienst­neh­mer ist ge­genüber dem me­di­zi­ni­schen Per­so­nal grundsätz­lich wei­sungs­be­rech­tigt; ge­genüber Ärz­ten je­doch nur in­so­weit, als die­se ihm in ih­rem Auf­ga­ben­ge­biet nach­ge­ord­net sind.

§ 5
All­ge­mei­ne Rech­te und Pflich­ten

1) Der Dienst­neh­mer be­tei­ligt sich im er­for­der­li­chen Um­fang an sol­chen Gre­mi­en, die der Dienst­ge­ber im Hin­blick auf ein op­ti­ma­les Be­triebs­ma­nage­ment für not­wen­dig er­ach­tet. Er un­terstützt die Fort­bil­dung der nach­ge­ord­ne­ten Mit­ar­bei­ter gemäß dem Stand ih­rer Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten und bil­det sich selbstständig wei­ter. Auf Ver­lan­gen des Dienst­ge­bers hat der Dienst­neh­mer sei­ne ei­ge­ne Wei­ter­bil­dung nach­zu­wei­sen.


2) Die Dienst­auf­sicht über den Dienst­neh­mer hat im All­ge­mei­nen der Dienst­ge­ber. Im Spe­zi­el­len ist der Dienst­neh­mer in ärzt­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten dem


- 4 -

Ärzt­li­chen Di­rek­tor, in Ver­wal­tungs­an­ge­le­gen­hei­ten der Ver­wal­tungs­lei­tung un­ter­stellt. Der Dienst­neh­mer wirkt an der Um­set­zung dienst­li­cher An­ord­nun­gen und Wei­sun­gen so­wie ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten mit. Bei Kom­pe­tenz­kon­flik­ten ist die Ent­schei­dung der Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung der H GmbH ein­zu­ho­len.


§ 6
Be­son­de­re Rech­te und Pflich­ten

1) Der Dienst­neh­mer führt Heil­be­hand­lun­gen selbst-ständig, ei­gen­ver­ant­wort­lich, ko­ope­ra­tiv und nach den Re­geln der ärzt­li­chen Kunst auf dem je­weils neu­es­ten Stand der ge­si­cher­ten wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se durch. Der Um­fang sei­ner Leis­tun­gen wird durch Leis­tungs­spek­trum und Jah­res­bud­get des Dienst­ge­bers be­grenzt. Bei­de wer­den zu Jah­res­an­fang im Me­di­zi­ni­schen Ziel­plan ge­mein­sam ab­ge­stimmt.

...

5) Der Dienst­neh­mer wirkt auf ei­ne spar­sa­me Be­triebsführung hin. Ihm kann ein Teil­bud­get an­ver­traut wer­den. Er ist dann für die Ver­wen­dung der Mit­tel al­lein ver­ant­wort­lich... .“

Mit dem am 20. Sep­tem­ber 2004 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen An­trag hat der Be­triebs­rat die Fest­stel­lung be­gehrt, der Be­tei­lig­te zu 3) sei kein lei­ten­der An­ge­stell­ter im Sin­ne von § 5 Abs. 3 Be­trVG. Sei­ne Ein­stel­lungs- und Ent­las­sungs­be­fug­nis­se sei­en nicht aus­rei­chend für § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Be­trVG. Auch die Vor­aus­set­zun­gen des § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG sei­en nicht erfüllt. Der Be­tei­lig­te zu 3) neh­me kei­ne Auf­ga­ben im Sin­ne die­ser Vor­schrift wahr, die für den Be­stand und für die Ent­wick­lung des Un­ter­neh­mens oder des Be­triebs von Be­deu­tung sei­en. So­weit der Ar­beits­ver­trag ei­ne ge­mein­sa­me Ab­stim­mung des Leis­tungs­spek­trums und des Jah­res­bud­gets vor­se­he, würden die Ent­schei­dun­gen nicht von dem Be­tei­lig­ten zu 3) ge­trof­fen, son­dern von dem dreiköpfi­gen Führungs­kreis des Un­ter­neh­mens bzw. in Ver­wal­tungs­an­ge­le­gen­hei­ten von der Ver­wal­tungs- bzw. Per­so­nal­lei­tung.
 


- 5 -

Der Be­triebs­rat hat be­an­tragt 


fest­zu­stel­len, dass der Be­tei­lig­te zu 3) nicht lei­ten­der An­ge­stell­ter iSv. § 5 Abs. 3 Be­trVG ist.

Die Ar­beit­ge­be­rin hat be­an­tragt, den An­trag ab­zu­wei­sen. 


Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, der Be­tei­lig­te zu 3) sei lei­ten­der An­ge­stell­ter, weil er nach dem An­stel­lungs­ver­trag für die von ihm geführ­te ger­ia­tri­sche Ab­tei­lung je­weils zu Jah­res­be­ginn das Leis­tungs­spek­trum und das Jah­res­bud­get ge­mein­sam mit der Ar­beit­ge­be­rin fest­zu­le­gen ha­be. Durch die Be­tei­li­gung am Auf­bau der Ger­ia­trie so­wie der ger­ia­tri­schen Ta­ges­kli­nik mit 15 Bet­ten kom­me zum Aus­druck, dass sei­ne Vor­schläge nicht un­be­ach­tet blei­ben könn­ten. Aus­druck sei­ner un­ter­neh­me­ri­schen Ver­ant­wor­tung sei schließlich der Be­zug des zu­letzt ver­ein­bar­ten Ziel­ein­kom­mens iHv. 265.000,00 Eu­ro, das er nur er­rei­chen könne, wenn er die zwi­schen ihm und der Ar­beit­ge­be­rin ver­ein­bar­ten un­ter­neh­me­ri­schen Zie­le erfülle.


Das Ar­beits­ge­richt hat den An­trag ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­schwer­de des Be­triebs­rats zunächst zurück­ge­wie­sen. Der Se­nat hat die­se Ent­schei­dung mit Be­schluss vom 10. Ok­to­ber 2007 (- 7 ABR 61/06 - AP Be­trVG 1972 § 5 Nr. 72 = EzA Be­trVG 2001 § 5 Nr. 3) auf die Rechts­be­schwer­de des Be­triebs­rats auf­ge­ho­ben und das Ver­fah­ren zur neu­en Anhörung und Ent­schei­dung an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat dar­auf­hin den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts ab­geändert und dem An­trag des Be­triebs­rats statt­ge­ge­ben. Mit der von der Ar­beit­ge­be­rin ein­ge­leg­ten Rechts­be­schwer­de be­an­tragt die­se die Wie­der­her­stel­lung der Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts. Der Be­triebs­rat be­an­tragt die Zurück­wei­sung der Rechts­be­schwer­de.


B. Die Rechts­be­schwer­de ist un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat dem An­trag des Be­triebs­rats zu Recht ent­spro­chen. Der Be­tei­lig­te zu 3) ist kein lei­ten­der An­ge­stell­ter im Sin­ne von § 5 Abs. 3 Be­trVG.


I. Der Be­tei­lig­te zu 3) ist kein lei­ten­der An­ge­stell­ter im Sin­ne von § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Be­trVG. Dies hat der Se­nat im Be­schluss vom 10. Ok­to­ber


- 6 -

2007 (- 7 ABR 61/06 - AP Be­trVG 1972 § 5 Nr. 72 = EzA Be­trVG 2001 § 5 Nr. 3) mit Bin­dungs­wir­kung (§ 563 Abs. 2 ZPO) ent­schie­den.

II. Der Be­tei­lig­te zu 3) ist auch kein lei­ten­der An­ge­stell­ter iSd. § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG. Er kann un­ter­neh­me­ri­sche (Teil-)Ent­schei­dun­gen, die für den Be­stand und die Ent­wick­lung des Kran­ken­hau­ses von Be­deu­tung sind, nicht maßgeb­lich be­ein­flus­sen.

1. Nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG ist lei­ten­der An­ge­stell­ter, wer nach sei­nem Ar­beits­ver­trag und sei­ner Stel­lung im Un­ter­neh­men oder Be­trieb re­gel-mäßig sons­ti­ge Auf­ga­ben wahr­nimmt, die für den Be­stand und für die Ent­wick­lung des Un­ter­neh­mens oder ei­nes Be­triebs von Be­deu­tung sind und de­ren Erfüllung be­son­de­re Er­fah­run­gen und Kennt­nis­se vor­aus­setzt, wenn er da­bei ent­we­der die Ent­schei­dun­gen im We­sent­li­chen frei von Wei­sun­gen trifft oder sie maßgeb­lich be­ein­flusst.


a) Vor­aus­set­zung für die Wahr­neh­mung ei­ner un­ter­neh­me­ri­schen (Teil-)Auf­ga­be ist, dass dem lei­ten­den An­ge­stell­ten recht­lich und tatsächlich ein ei­ge­ner und er­heb­li­cher Ent­schei­dungs­spiel­raum zur Verfügung steht, dh. er muss mit weit­ge­hen­der Wei­sungs­frei­heit und Selbst­be­stim­mung sei­nen Tätig­keits­be­reich wahr­neh­men und kraft sei­ner lei­ten­den Funk­ti­on maßgeb­li­chen Ein­fluss auf die Un­ter­neh­mensführung ausüben (BAG 25. März 2009 - 7 ABR 2/08 - Rn. 30 mwN, AP Be­trVG 1972 § 5 Nr. 73 = EzA Be­trVG 2001 § 5 Nr.

4). Der nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG er­for­der­li­che Ein­fluss auf die Un­ter­neh­mensführung kann dar­in be­ste­hen, dass der lei­ten­de An­ge­stell­te selbst die Ent­schei­dun­gen trifft, aber auch dar­in, dass er kraft sei­ner Schlüssel­po­si­ti­on Vor­aus­set­zun­gen schafft, an de­nen die Un­ter­neh­mens­lei­tung schlech­ter­dings nicht vor­bei­ge­hen kann. Je tie­fer die Ent­schei­dungs­stu­fe in der Un­ter­neh­mens­hier­ar­chie liegt, auf der der An­ge­stell­te un­ter­neh­mens- oder be­triebs­lei­ten­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen erfüllt, um so größer ist die Wahr­schein­lich­keit, dass we­sent­li­che un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dungs­spielräume auf den höhe­ren Ent­schei­dungs­stu­fen be­reits ver­braucht wur­den. Von wel­cher De­le­ga­ti­ons­stu­fe ab lei­ten­de An­ge­stell­te im Un­ter­neh­men nicht mehr beschäftigt wer­den, lässt sich nur im je­wei­li­gen Ein­zel­fall be­stim­men. Der maßgeb­li­che Ein­fluss fehlt
 


- 7 -

je­den­falls dann, wenn der An­ge­stell­te nur bei der rei­nen ar­beits­tech­ni­schen, vor­be­stimm­ten Durchführung un­ter­neh­me­ri­scher Ent­schei­dun­gen ein­ge­schal­tet wird, et­wa im Rah­men von Auf­sichts- oder Über­wa­chungs­funk­tio­nen (BAG 25. März 2009 - 7 ABR 2/08 - Rn. 31 mwN, aaO). Er­for­der­lich ist schließlich auch, dass die un­ter­neh­me­ri­sche Auf­ga­ben­stel­lung mit Ent­schei­dungs­spiel­raum die Tätig­keit des lei­ten­den An­ge­stell­ten prägt, dh. sie schwer­punktmäßig be­stimmt (BAG 23. Ja­nu­ar 1986 - 6 ABR 51/81 - zu C I 3 f der Gründe mwN, BA­GE 51, 1; 25. Ok­to­ber 1989 - 7 ABR 60/88 - zu II 4 der Gründe, BA­GE 63, 200; H/S/W/G/N/R-Ro­se Be­trVG 7. Aufl. § 5 Rn. 203). Da­zu ist es er­for­der­lich, dass je­den­falls ein be­acht­li­cher Teil der Ar­beits­zeit von die­sen Tätig­kei­ten be­an­sprucht wird (BAG 23. Ja­nu­ar 1986 - 6 ABR 51/81 -, aaO).


b) Ob ein Chef­arzt lei­ten­der An­ge­stell­ter iSv. § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG ist, hängt maßgeb­lich von den Umständen des Ein­zel­falls ab.

aa) Al­lein die for­ma­le Stel­lung ei­nes Chef­arz­tes genügt nicht zur Erfüllung der Vor­aus­set­zun­gen des § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG. Dies folgt be­reits aus § 18 Abs. 1 Nr. 1 Arb­ZG. Da­nach ist das Arb­ZG nicht an­zu­wen­den auf lei­ten­de An­ge­stell­te im Sin­ne des § 5 Abs. 3 Be­trVG so­wie auf Chefärz­te. Die Erwähnung der Chefärz­te in die­ser Vor­schrift wäre überflüssig, wenn sie oh­ne Wei­te­res dem Be­griff des lei­ten­den An­ge­stell­ten un­ter­fal­len würden. An­de­ren­falls hätte es im Streit­fall auch nicht der Zurück­ver­wei­sung an das Lan­des­ar­beits­ge­richt im Be­schluss vom 10. Ok­to­ber 2007 (- 7 ABR 61/06 - AP Be­trVG 1972 § 5 Nr. 72 = EzA Be­trVG 2001 § 5 Nr. 3) be­durft.

bb) Ein Chef­arzt ist auch nicht be­reits des­halb lei­ten­der An­ge­stell­ter, weil er re­gelmäßig frei und ei­gen­ver­ant­wort­lich Ent­schei­dun­gen et­wa über die Einführung spe­zi­el­ler Un­ter­su­chungs-, Be­hand­lungs- und The­ra­pie­me­tho­den fällen kann (so aber Raab GK-Be­trVG 9. Aufl. § 5 Rn. 126 mwN; Ri­char­di/Ri­char­di Be­trVG 12. Aufl. § 5 Rn. 256). Zwar ob­liegt dem Chef­arzt ei­nes Kran­ken­hau­ses die Ver­ant­wor­tung im ärzt­li­chen Be­reich, wenn er ei­gen­ver­ant­wort­lich han­delt und an Wei­sun­gen im Zwei­fel nicht ge­bun­den ist. Die ärzt­li­che Be­hand­lung ein­sch­ließlich der Ent­schei­dung über be­stimm­te Be­hand­lungs­me­tho­den hat je­doch nicht in ers­ter Li­nie ei­ne un­ter­neh­me­ri­sche Di­men­si­on. Sie zielt auf den
 


- 8 -

Heil­er­folg. Ärzt­li­che Ent­schei­dun­gen erklären sich aus den Be­son­der­hei­ten des Arzt-Pa­ti­en­ten­verhält­nis­ses und rich­ten sich in ers­ter Li­nie am Be­rufs­recht aus (§ 1 Abs. 2 BÄO). Ärzt­li­che Ent­schei­dun­gen des Chef­arz­tes sind der Dis­po­si­ti­on des Ar­beit­ge­bers ent­zo­gen und be­tref­fen nicht oh­ne Wei­te­res ei­ne un­ter­neh­me­ri­sche Auf­ga­ben­stel­lung im Sin­ne des § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG.

cc) Maßgeb­lich für die Qua­li­fi­zie­rung ei­nes Chef­arz­tes als lei­ten­der An­ge­stell­ter im Sin­ne von § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG ist viel­mehr, ob er nach der kon­kre­ten Aus­ge­stal­tung und Durchführung des Ver­trags­verhält­nis­ses maßgeb­li­chen Ein­fluss auf die Un­ter­neh­mensführung ausüben kann. Da­zu muss er ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts nicht not­wen­dig Mit­glied der Kran­ken­haus­ver­wal­tung sein. Er­for­der­lich ist aber, dass er nach dem Ar­beits­ver­trag und der tatsächli­chen Stel­lung in der Kli­nik der Lei­tungs-und Führungs­ebe­ne zu­zu­rech­nen ist und un­ter­neh­mens- oder be­triebs­lei­ten­de Ent­schei­dun­gen ent­we­der selbst trifft oder maßgeb­lich vor­be­rei­tet. Aus­druck ei­ner sol­chen Stel­lung können zB die selbständi­ge Ver­wal­tung ei­nes nicht ganz un­er­heb­li­chen Bud­gets oder die zwin­gen­de Mit­spra­che bei In­ves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen sein.

2. Hier­nach ist das Lan­des­ar­beits­ge­richt mit im We­sent­li­chen rechts­be­schwer­de­recht­lich nicht zu be­an­stan­den­den Erwägun­gen zu dem Er­geb­nis ge­langt, dass der Be­tei­lig­te zu 3) durch die Wahr­neh­mung sei­ner Auf­ga­ben die Ent­schei­dun­gen der Ar­beit­ge­be­rin nicht maßgeb­lich be­ein­flusst.


a) Bei der Ge­samt­be­wer­tung der für die Cha­rak­te­ri­sie­rung ei­nes lei­ten­den An­ge­stell­ten maßge­ben­den Merk­ma­le steht dem Ge­richt der Tat­sa­chen­in­stanz ein Be­ur­tei­lungs­spiel­raum zu. Die Würdi­gung des Be­schwer­de­ge­richts ist in der Rechts­be­schwer­de­instanz nur dar­auf­hin über­prüfbar, ob der Sach­ver­halt feh­ler­frei fest­ge­stellt wur­de, die Be­wer­tungs­maßstäbe nicht ver­kannt sind und die Ge­samtwürdi­gung al­ler maßgeb­li­chen Punk­te ver­tret­bar er­scheint (vgl. BAG 25. März 2009 - 7 ABR 2/08 - Rn. 18, AP Be­trVG 1972 § 5 Nr. 73 = EzA Be­trVG 2001 § 5 Nr. 4).
 


- 9 -

b) Die­ser ein­ge­schränk­ten Über­prüfung hält die Würdi­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richts stand.

aa) Die Be­zeich­nung des Be­tei­lig­ten zu 3) als lei­ten­der An­ge­stell­ter in § 1 Abs. 2 Satz 1 des Ar­beits­ver­trags be­gründet die­sen be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Ar­beit­neh­mer­sta­tus nicht, weil die Par­tei­en darüber nicht dis­po­nie­ren können. § 5 Abs. 3 Satz 2 Be­trVG stellt zwin­gen­des Recht dar (BAG 6. De­zem­ber 2001 - 2 AZR 733/00 - zu B II 3 b aa der Gründe, AP ZPO § 263 Nr. 3 = EzA Be­trVG 1972 § 5 Nr. 65). So­weit die Rechts­be­schwer­de die Ge­stal­tung und Höhe das Ge­hal­tes des Be­tei­lig­ten zu 3) als Ar­gu­ment anführt, kommt es dar­auf nur in Zwei­felsfällen nach der Aus­le­gungs­re­gel in § 5 Abs. 4 Nr. 3 Be­trVG an (BAG 6. De­zem­ber 2001 - 2 AZR 733/00 - zu B II 3 b ee der Gründe, aaO). Ein sol­cher Zwei­fels­fall liegt hier nicht vor.


bb) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Rechts­be­schwer­de er­gibt sich nicht schon aus den im Ar­beits­ver­trag fest­ge­leg­ten Auf­ga­ben, dass dem Be­tei­lig­ten zu 3) ty­pi­sche un­ter­neh­me­ri­sche (Teil-)Ent­schei­dun­gen ob­lie­gen, an de­nen die Un­ter­neh­mens­lei­tung der Ar­beit­ge­be­rin schlech­ter­dings nicht vor­bei­ge­hen kann.


(1) Zu­tref­fend hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men, al­lein durch die ver­trag­lich vor­ge­se­he­ne Ab­stim­mung sei nicht gewähr­leis­tet, dass die Ar­beit­ge­be­rin die Vor­stel­lun­gen des Be­tei­lig­ten zu 3) tatsächlich berück­sich­ti­gen müsse.

(a) Nach § 6 Abs. 1 des Ar­beits­ver­trags sind das Leis­tungs­spek­trum und das Jah­res­bud­get für die ger­ia­tri­sche Ab­tei­lung zwi­schen dem Be­tei­lig­ten zu 3) und der Ar­beit­ge­be­rin im me­di­zi­ni­schen Ziel­plan ge­mein­sam ab­zu­stim­men. Un­ter ei­ner Ab­stim­mung ist ei­ne Mit­wir­kungs­form zu ver­ste­hen, die schwächer ist als das Ein­ver­neh­men oder die Zu­stim­mung. Sie setzt kei­ne Wil­lensübe­rein­stim­mung vor­aus. Je­doch erschöpft sich ei­ne Ab­stim­mung nicht in der bloßen In­for­ma­ti­on oder Anhörung. Stärker als die Anhörung wird die Ab­stim­mung wie die Her­stel­lung des Be­neh­mens von dem Wil­len ge­tra­gen, auch die Be­lan­ge der an­de­ren Sei­te zu berück­sich­ti­gen und sich mit ihr zu verständi­gen. Er­heb-
 


- 10 -

li­che Einwände oder Be­den­ken dürfen des­halb nicht ein­fach über­g­an­gen wer­den. Viel­mehr ist auf den Aus­gleich auf­ge­tre­te­ner Dif­fe­ren­zen hin­zu­wir­ken, auch wenn bei den­noch ver­blei­ben­den Mei­nungs­un­ter­schie­den der Wil­le des Re­ge­lungs­be­fug­ten aus­schlag­ge­bend ist (vgl. zur Be­neh­mens­her­stel­lung BAG 13. März 2003 - 6 AZR 557/01 - zu I 3 b der Gründe, AP BGB § 611 Arzt-Kran­ken­haus-Ver­trag Nr. 47 = EzA BGB 2002 § 611 Kran­ken­haus­arzt Nr. 1).


(b) Sieht der Ar­beits­ver­trag kei­ne Ver­ein­ba­rung, son­dern le­dig­lich ei­ne Be­tei­li­gung in Form der Ab­stim­mung vor, bei der die tatsächli­che Ent­schei­dungs­be­fug­nis letzt­lich der Ar­beit­ge­be­rin ob­liegt, kommt es für die An­nah­me des Sta­tus nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG maßgeb­lich auf die tatsächli­che Ver­tragsübung an. Nach der Zurück­ver­wei­sung an das Lan­des­ar­beits­ge­richt ha­ben die Be­tei­lig­ten trotz ei­nes ent­spre­chen­den Hin­wei­ses des Se­nats kei­nen Vor­trag da­zu ge­hal­ten, in­wie­weit der Be­tei­lig­te zu 3) über sei­ne me­di­zi­ni­schen Auf­ga­ben hin­aus tatsächli­chen Ein­fluss auf die un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dun­gen bei­spiels­wei­se zum Leis­tungs­spek­trum sei­ner Ab­tei­lung und da­mit auf die Ge­stal­tung des Bud­gets ausüben kann. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Rechts­be­schwer­de genügt dafür nicht der Vor­trag, dass der Be­tei­lig­te zu 3) am Auf­bau der von ihm geführ­ten Kli­nik we­sent­lich be­tei­ligt war. Die Eröff­nung der ger­ia­tri­schen Ta­ges­kli­nik mit 15 Bet­ten ging nicht auf sei­ne Initia­ti­ve während der Jah­res­gespräche zurück, son­dern stand nach § 1 Abs. 1 Satz 2 be­reits bei Ab­schluss des Ar­beits­ver­trags am 22. April 2004 fest.


(2) § 1 Abs. 3 des Ar­beits­ver­trags bestätigt die Würdi­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richts, dass dem Be­tei­lig­ten zu 3) kei­ne un­ter­neh­me­ri­schen (Teil-) Auf­ga­ben über­tra­gen wur­den. Der Ar­beit­ge­be­rin ist aus­drück­lich das Recht vor­be­hal­ten, struk­tu­rel­le und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Verände­run­gen im Be­triebs­ab­lauf vor­zu­neh­men.

(3) Es gibt auch kei­ne An­halts­punk­te dafür, dass dem Be­tei­lig­ten zu 3) gemäß § 6 Abs. 6 Sätze 2 und 3 des Ar­beits­ver­trags ein Teil­bud­get zur Ver­wal­tung zu­ge­wie­sen wor­den wäre, über das er ei­gen­ver­ant­wort­lich verfügen kann.
 


- 11 -

(4) Eben­so kann man­gels ent­spre­chen­dem Vor­trag nicht an­ge­nom­men wer­den, es sei­en dem Be­tei­lig­ten zu 3), wie in § 1 Abs. 3 Satz 1 des Ar­beits­ver­trags vor­ge­se­hen, wei­te­re sei­ner Stel­lung als lei­ten­der An­ge­stell­ter ent­spre­chen­de Auf­ga­ben über­tra­gen wor­den.


cc) Auch die De­le­ga­ti­ons­stu­fe des Be­tei­lig­ten spricht nicht für sei­ne Zu­gehörig­keit zur Lei­tungs­ebe­ne. Viel­mehr ist er nach § 5 Abs. 2 Satz 2 des Ar­beits­ver­trags in ärzt­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten dem ärzt­li­chen Di­rek­tor, in Ver­wal­tungs­an­ge­le­gen­hei­ten der Ver­wal­tungs­lei­tung un­ter­stellt.

dd) Zu­tref­fend hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt aus­geführt, dass sich aus der Per­so­nal­ver­ant­wor­tung des Be­tei­lig­ten zu 3) für das in der ger­ia­tri­schen Ab­tei­lung beschäftig­te me­di­zi­ni­sche Per­so­nal nicht die Ei­gen­schaft als lei­ten­der An­ge­stell­ter ab­lei­ten lässt. Die Per­so­nal­ver­ant­wor­tung ist kein Tat­be­stands­merk­mal des § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG. Ei­ne „schlich­te Vor­ge­setz­ten­stel­lung“ ist für ei­ne Qua­li­fi­ka­ti­on als lei­ten­der An­ge­stell­ter nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Be­trVG nicht aus­schlag­ge­bend (vgl. BAG 6. De­zem­ber 2001 - 2 AZR 733/00 - zu B II 3 b aa der Gründe, AP ZPO § 263 Nr. 3 = EzA Be­trVG 1972 § 5 Nr. 65).


ee) Sch­ließlich ist auch nicht er­kenn­bar, dass die Erfüllung un­ter­neh­me­ri­scher (Teil-)Auf­ga­ben der Tätig­keit des Be­tei­lig­ten zu 3) das Ge­präge ge­ben und je­den­falls ein be­acht­li­cher Teil sei­ner Tätig­keit hier­von be­an­sprucht würde.


Lin­sen­mai­er 

Schmidt 

Kiel

Hoff­mann 

Dei­nert

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 ABR 97/08