Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 13.12.2007, 2 AZR 807/06

   
Schlagworte: Abfindung, Kündigung: Betriebsbedingt, Kündigungsschutzklage
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 807/06
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 13.12.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Weiden, Urteil vom 21.06.2005, 5 Ca 510/05 S
Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 4.O4.2006, 6 Sa 785/05
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


2 AZR 807/06
6 Sa 785/05
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Nürn­berg

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
13. De­zem­ber 2007

UR­TEIL

Schmidt, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,


hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 13. De­zem­ber 2007 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Prof. Dr. Rost, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt

- 2 -

Dr. Ey­lert und Schmitz-Scho­le­mann so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Schier­le und Gans für Recht er­kannt:


1. Auf die Re­vi­si­on des Klägers wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nürn­berg vom 4. April 2006 - 6 Sa 785/05 - auf­ge­ho­ben.

2. Auf die Be­ru­fung des Klägers wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Wei­den - Kam­mer Schwan­dorf - vom 21. Ju­li 2005 - 5 Ca 510/05 S - ab­geändert.

3. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 4.076,16 Eu­ro brut­to zuzüglich Zin­sen iHv. 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 25. März 2005 zu zah­len.

4. Die Be­klag­te hat die Kos­ten des Rechts­streits zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!


Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über ei­nen Ab­fin­dungs­an­spruch nach § 1a KSchG. 

Der Kläger war seit 1988 bei der Be­klag­ten beschäftigt. Mit Schrei­ben vom 28. Ok­to­ber 2004 kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis zum 28. Fe­bru­ar 2005. In dem Kündi­gungs­schrei­ben heißt es ua.:

„Es han­delt sich um ei­ne Kündi­gung auf­grund von drin­gen­den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie ei­ne Ab­fin­dung be­an­spru­chen können, wenn Sie in­ner­halb der dreiwöchi­gen Frist für die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs-schutz­kla­ge nach § 4 Satz 1 KSchG kei­ne Kla­ge er­he­ben.

Der Be­triebs­rat wur­de zur Kündi­gung ord­nungs­gemäß an­gehört. Die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats ist die­sem Schrei­ben in Ko­pie als An­la­ge bei­gefügt.“

Dem Kündi­gungs­schrei­ben bei­gefügt war die zu­stim­men­de nicht un­ter­schrie­be­ne Stel­lung­nah­me des zu­vor an­gehörten Be­triebs­rats. Sie enthält ei­nen
 


- 3 -

eben­falls nicht un­ter­schrie­be­nen hand­schrift­li­chen Ver­merk des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den:

„Es wur­de ei­ne Ab­fin­dung von 8.000,00 Eu­ro ver­ein­bart.“

Der Kläger hat kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben. Er macht über die ihm von der Be­klag­ten aus­ge­zahl­te Ab­fin­dung iHv. 8.000,00 Eu­ro hin­aus ei­nen Be­trag von 4.076,16 Eu­ro gel­tend. Da­bei han­delt es sich um die rech­ne­risch un­strei­ti­ge Dif­fe­renz zu dem sich gem. § 1a Abs. 2 KSchG er-rech­nen­den Ab­fin­dungs­be­trag.

Der Kläger hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, ihm ste­he ei­ne Ab­fin­dung nach § 1a KSchG zu. Die Be­klag­te ha­be im Kündi­gungs­schrei­ben aus­drück­lich auf die ge­setz­li­che Re­ge­lung hin­ge­wie­sen. Ei­ne ab­wei­chen­de Ver­ein­ba­rung über ei­nen Be­trag von 8.000,00 Eu­ro sei nicht zu­stan­de ge­kom­men.

Der Kläger hat be­an­tragt: 

Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 4.076,16 Eu­ro nebst 5 Pro­zent­punk­ten Zin­sen über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit zu be­zah­len.

Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt. Sie hat be­haup­tet, der Kläger ha­be der Ver­ein­ba­rung ei­ner Ab­fin­dung iHv. 8.000,00 Eu­ro aus­drück­lich ge­genüber dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den zu­ge­stimmt. Die Vor­aus­set­zun­gen des § 1a KSchG lägen an­ge­sichts ab­wei­chen­der Ver­ein­ba­rung über die Höhe der Ab­fin­dung nicht vor.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge nach Be­weis­auf­nah­me ab­ge­wie­sen, das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung des Klägers zurück­ge­wie­sen. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sei­nen Kla­ge­an­spruch wei­ter.
 


- 4 -

Ent­schei­dungs­gründe


Die Re­vi­si­on hat Er­folg. Die Kla­ge ist be­gründet. 

A. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat aus­geführt, auf Grund der durch­geführ­ten Be­weis­auf­nah­me ste­he fest, dass der Kläger mit dem ihm vom Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den vor Aus­spruch der Kündi­gung über­mit­tel­ten Ab­fin­dungs­an­ge­bot der Be­klag­ten iHv. 8.000,00 Eu­ro aus­drück­lich ein­ver­stan­den ge­we­sen sei. Die­se Ver­ein­ba­rung sei nicht form­bedürf­tig. Auch wenn im Kündi­gungs­schrei­ben dem Wort­laut nach auf die Re­ge­lung des § 1a KSchG ver­wie­sen wer­de, könne sich der Kläger je­den­falls an­ge­sichts der zu­vor ge­trof­fe­nen ab­wei­chen­den Ver­ein­ba­rung über die Höhe der Ab­fin­dung nicht auf § 1a KSchG be­ru­fen. Das Ver­hal­ten des Klägers sei vor die­sem Hin­ter­grund treu­wid­rig.

B. Dem stimmt der Se­nat nicht zu. 

I. Dem Kläger steht der er­ho­be­ne Zah­lungs­an­spruch iHv. 4.076,16 Eu­ro brut­to zzgl. Pro­zess­zin­sen seit 25. März 2005 zu. Der An­spruch des Klägers er­gibt sich aus § 1a KSchG.

1. Nach § 1a Abs. 1 Satz 1 KSchG hat der Ar­beit­neh­mer An­spruch auf ei­ne Ab­fin­dung, wenn der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis we­gen drin­gen­der be­trieb­li­cher Er­for­der­nis­se nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG kündigt und der Ar­beit­neh­mer bis zum Ab­lauf der Frist des § 4 Satz 1 KSchG kei­ne Kla­ge auf Fest­stel­lung er­hebt, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die Kündi­gung nicht auf­gelöst ist. Nach § 1a Abs. 1 Satz 2 KSchG setzt der An­spruch den Hin­weis des Ar­beit­ge­bers in der Kündi­gungs­erklärung vor­aus, dass die Kündi­gung auf drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe gestützt ist und der Ar­beit­neh­mer bei Ver­strei­chen­las­sen der Kla­ge­frist die Ab­fin­dung be­an­spru­chen kann.

a) Die­se Vor­aus­set­zun­gen erfüllt das Kündi­gungs­schrei­ben vom 28. Ok­to­ber 2004. Die aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung wird auf drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG gestützt und enthält auch den Hin­weis, dass der Ar­beit­neh­mer ei­ne Ab­fin­dung be­an­spru­chen kann, wenn er


- 5 -

in­ner­halb der dreiwöchi­gen Frist für die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge nach § 4 Satz 1 KSchG kei­ne Kla­ge er­hebt.

b) Die Ab­fin­dungshöhe von 12.076,16 Eu­ro er­gibt sich aus § 1a Abs. 2 KSchG. Ei­nes ge­son­der­ten Hin­wei­ses auf die Höhe der Ab­fin­dung be­durf­te es nicht (vgl. APS-Ascheid/Hes­se 3. Aufl. § 1a KSchG Rn. 6; Ba­der NZA 2004, 65, 71; ErfK/Ascheid/Oet­ker 7. Aufl. § 1a KSchG Rn. 5; Gie­sen/Bes­gen NJW 2004, 185, 186; Ha­Ko-Näge­le KSchR 3. Aufl. § 1a KSchG Rn. 5; v. Ho­y­nin­gen-Hue­ne/Linck KSchG 14. Aufl. § 1a Rn. 7; HWK/Quecke 2. Aufl. § 1a KSchG Rn. 12; KR-Spil­ger 8. Aufl. § 1a KSchG Rn. 33; Masch­mann AuA 10/2003, 6, 10; Stahl­ha­cke/Preis/Vos­sen-Preis Kündi­gung und Kündi­gungs­schutz im Ar­beits­verhält­nis 9. Aufl. Rn. 1167f). Vor­aus­set­zung für den An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung, de­ren Höhe sich dann nach § 1a Abs. 2 KSchG er­rech­net, sind le­dig­lich die Hin­wei­se auf die zur Recht­fer­ti­gung der Kündi­gung an­ge­zo­ge­nen drin­gen­den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­se und auf das Ver­strei­chen-las­sen der Kla­ge­frist nach § 4 Satz 1 KSchG. Die für die Be­rech­nung des An­spruchs maßgeb­li­che Vor­schrift des § 1a Abs. 2 KSchG muss nicht aus­drück­lich erwähnt wer­den.

2. Das Kündi­gungs­schrei­ben enthält kein von § 1a Abs. 2 KSchG ab­wei­chen­des Ab­fin­dungs­an­ge­bot.

a) § 1a KSchG steht ei­ner Aus­le­gung des Kündi­gungs­schrei­bens als ei­genständi­ges, von den Vor­aus­set­zun­gen des § 1a KSchG un­abhängi­ges Ab­fin­dungs­an­ge­bot nicht grundsätz­lich ent­ge­gen. Die Re­ge­lung des § 1a KSchG setzt kei­nen ge­ne­rell un­ab­ding­ba­ren Min­dest­ab­fin­dungs­an­spruch bei Aus­spruch be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen fest (vgl. Preis DB 2004, 70, 73). Die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en blei­ben auch bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen frei, ei­ne ge­rin­ge­re oder höhe­re als die vom Ge­setz vor­ge­se­he­ne Ab­fin­dung zu ver­ein­ba­ren (BAG 19. Ju­ni 2007 - 1 AZR 340/06 - DB 2007, 2600).

aa) Dies schließt die Möglich­keit ein, dass der Ar­beit­ge­ber die Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung von dem un­ge­nutz­ten Ver­strei­chen­las­sen der Frist zur Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge abhängig macht. Es hätte ei­ner An-

- 6 -

ord­nung des Ge­setz­ge­bers be­durft, um die mit ei­nem Aus­schluss ei­ner von § 1a KSchG ab­wei­chen­den Ver­ein­ba­rung ver­bun­de­ne Be­schränkung der Ver­trags­frei­heit zu recht­fer­ti­gen (vgl. auch Preis DB 2004, 70, 73).

bb) Die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber ei­nen Hin­weis nach § 1a KSchG oder ein da­von ab­wei­chen­des An­ge­bot un­ter­brei­tet hat, ist durch Aus­le­gung des Kündi­gungs­schrei­bens zu er­mit­teln (BAG 19. Ju­ni 2007 - 1 AZR 340/06 - DB 2007, 2600; vgl. KR-Spil­ger 8. Aufl. § 1a KSchG Rn. 60). Da­bei darf al­ler­dings nicht vor­schnell auf ein sol­ches An­ge­bot ge­schlos­sen wer­den. Aus dem Kündi­gungs­schrei­ben muss sich der Wil­le des Ar­beit­ge­bers, ein von der ge­setz­li­chen Vor­ga­be ab­wei­chen­des An­ge­bot un­ter­brei­ten zu wol­len, ein­deu­tig und un­miss­verständ­lich er­ge­ben (s. auch Preis aaO). Enthält das Kündi­gungs­schrei­ben ei­nen vollständi­gen Hin­weis nach § 1a KSchG, so spricht dies für ei­nen An­spruch des Ar­beit­neh­mers nach § 1a Abs. 2 KSchG.

(1) Aus­weis­lich der Ge­set­zes­be­gründung soll­te durch § 1a KSchG ei­ne ein­fach zu hand­ha­ben­de, mo­der­ne und unbüro­kra­ti­sche Al­ter­na­ti­ve zum Kündi­gungs­schutz­pro­zess ge­schaf­fen wer­den: Der Ar­beit­ge­ber „muss in der schrift­li­chen Kündi­gungs­erklärung (§ 623 BGB) als Kündi­gungs­grund drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se nach § 1 Abs. 2 Satz 1 an­ge­ben. ... Außer­dem muss der Ar­beit­ge­ber ... dar­auf hin­wei­sen, dass der Ar­beit­neh­mer die ge­setz­li­che Ab­fin­dung nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­an­spru­chen kann, wenn er die dreiwöchi­ge Frist für die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge nach § 4 Satz 1 ver­strei­chen lässt. Da­durch, dass der Ar­beit­ge­ber bei­de An­ga­ben schrift­lich mit­tei­len muss, wer­den irrtümli­che Erklärun­gen ver­mie­den. Durch die ge­setz­li­che Schrift­form und den ge­setz­lich vor­ge­ge­be­nen In­halt der Kündi­gungs­erklärung wird für den Ar­beit­neh­mer die er­for­der­li­che Rechts­klar­heit und Be­weis­si­che­rung ge­schaf­fen. Der Ar­beit­neh­mer kann jetzt frei darüber ent­schei­den, ob er die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­gen Zah­lung der ge­setz­lich fest­ge­setz­ten Ab­fin­dung ge­gen sich gel­ten lässt oder ob er Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hebt, be­vor die Kündi­gung we­gen Ab­laufs der Kla­ge­frist als von An­fang an rechts­wirk­sam gilt (§ 7).“ (BT-Drucks. 15/1204 S. 12).

 

- 7 -

(2) Will der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer mit Aus­spruch der Kündi­gung ein An­ge­bot auf Ab­schluss ei­nes Ver­trags in An­leh­nung an das ge­setz­li­che Mo­dell des § 1a KSchG un­ter­brei­ten, oh­ne je­doch die ge­setz­li­che Ab­fin­dung an­bie­ten zu wol­len, so ist aus Gründen der Rechts­si­cher­heit, Rechts­klar­heit und Be­weis­si­che­rung er­for­der­lich, dass sich aus der schrift­li­chen Kündi­gungs­erklärung ein­deu­tig und un­miss­verständ­lich er­gibt, wel­che Ab­fin­dung der Ar­beit­ge­ber an­bie­tet (s. auch Preis DB 2004, 70, 73). Der Ar­beit­neh­mer muss nach Er­halt des Kündi­gungs­schrei­bens in­ner­halb von drei Wo­chen ent­schei­den, ob er ge­gen Zah­lung der an­ge­bo­te­nen Ab­fin­dung aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schei­det oder ob er ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hebt. Zusätz­lich muss der Ar­beit­neh­mer in der Si­tua­ti­on des Zu­gangs der Kündi­gung klar er­ken­nen können, ob der Ar­beit­ge­ber ihm ein An­ge­bot nach § 1a KSchG oder ein von § 1a KSchG ab­wei­chen­des An­ge­bot un­ter­be­rei­tet hat. Er muss wis­sen, wor­auf er sich einlässt. An­dern­falls könn­te sich erst bei Zah­lung der Ab­fin­dung nach Ab­lauf der Kündi­gungs­frist (vgl. da­zu Se­nat 10. Mai 2007 - 2 AZR 45/06 - Rn. 17, AP KSchG 1969 § 1a Nr. 3 = EzA KSchG § 1a Nr. 1) her­aus­stel­len, dass der Ar­beit­ge­ber ein von § 1a Abs. 2 KSchG ab­wei­chen­des An­ge­bot un­ter­brei­tet ha­ben woll­te. Der Ar­beit­neh­mer hätte dann we­gen § 4 KSchG häufig kei­ne oder ei­ne nur noch sehr ein­ge­schränk­te Möglich­keit, die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­richt­lich prüfen zu las­sen. Es wären dann - so­weit es den Be­stands­schutz an­geht - zu Las­ten des Ar­beit­neh­mers un­um­kehr­ba­re Fak­ten ge­schaf­fen. Der Ar­beit­neh­mer müss­te im Übri­gen die Ab­fin­dung zur vollständi­gen Dis­po­si­ti­on stel­len: Mit der Kla­ge­er­he­bung würde er die Vor­aus­set­zung jed­we­den Ab­fin­dungs­an­spruchs selbst be­sei­ti­gen.

b) Nach die­sen Grundsätzen enthält das Kündi­gungs­schrei­ben kein hin­rei­chend ein­deu­ti­ges An­ge­bot der Be­klag­ten, ei­ne von § 1a Abs. 2 KSchG ab­wei­chen­de Ver­ein­ba­rung mit dem Kläger tref­fen zu wol­len.

aa) Das er­gibt be­reits die Aus­le­gung des Kündi­gungs­schrei­bens, wie sie das Lan­des­ar­beits­ge­richt vor­ge­nom­men hat. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt ver­steht die Erklärung der Be­klag­ten im Kündi­gungs­schrei­ben zwar vor dem Hin­ter­grund der vor­aus­ge­gan­ge­nen Gespräche des Klägers mit dem Be­triebs­rat und der

- 8 -

an­gehäng­ten Mit­tei­lung als ein von § 1a Abs. 2 KSchG ab­wei­chen­des An­ge­bot. In­des weist das Lan­des­ar­beits­ge­richt aus­drück­lich dar­auf hin, die Erklärung der Be­klag­ten sei selbst bei Ein­be­zie­hung der Vor­ge­schich­te „miss­verständ­lich“. Trifft dies aber zu, so ent­behr­te sie der not­wen­di­gen Ein­deu­tig­keit. Ge­ra­de die Miss­verständ­lich­keit muss nach dem oben be­schrie­be­nen Sinn des Ge­set­zes aus­ge­schlos­sen wer­den.

bb) Auch nach Auf­fas­sung des Se­nats ist die Erklärung der Be­klag­ten zu­min­dest miss­verständ­lich. Wie be­reits aus­geführt, ent­sprach der schrift­li­che Wort­laut der im Kündi­gungs­schrei­ben ent­hal­te­nen Erklärun­gen un­zwei­fel­haft § 1a KSchG.

cc) Ein Hin­weis dar­auf, dass die Be­klag­te ei­ne ge­rin­ge­re Ab­fin­dung zah­len woll­te, konn­te sich zwar aus dem bei­gefügten Ver­merk und den zu­vor vom Kläger mit dem Be­triebs­rat geführ­ten Gesprächen er­ge­ben. Ein­deu­tig war dies je­doch aus meh­re­ren Gründen nicht: Zum ei­nen bot sich auch an, das Kündi­gungs­schrei­ben im Zu­sam­men­hang mit dem Ver­merk des Be­triebs­rats da­hin zu ver­ste­hen, ei­ne Ab­fin­dung von 8000,00 Eu­ro wer­de in je­dem Fal­le, al­so auch bei Kla­ge­er­he­bung, ge­zahlt. Zum an­de­ren war der Ver­merk aus Sicht des Klägers ei­ne Erklärung des Be­triebs­rats, nicht der Be­klag­ten. Er war auch nicht Teil des Kündi­gungs­schrei­bens.

3. An­halts­punk­te dafür, dass die Par­tei­en nach Aus­spruch der Kündi­gung ei­ne von § 1a KSchG ab­wei­chen­de ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung ge­trof­fen ha­ben, sind nicht er­sicht­lich. Die An­ga­be in der Be­triebs­rats­anhörung ist hier­zu nicht ge­eig­net. Sie erfüllt das Schrift­for­mer­for­der­nis des § 1a Abs. 1 KSchG nicht (vgl. da­zu KR-Spil­ger 8. Aufl. § 1a KSchG Rn. 29), denn die Be­triebs­rats­anhörung ist nicht Be­stand­teil der Kündi­gung vom 28. Ok­to­ber 2004 und kann auch nicht als ei­genständi­ges An­ge­bot auf­ge­fasst wer­den.

4. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat auch nicht fest­ge­stellt, dass die un­ter Ver­mitt­lung des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den zu­stan­de ge­kom­me­ne Ver­ein­ba­rung ein ei­genständi­ger Auf­he­bungs­ver­trag war. Ein sol­cher hätte je­den­falls auch der Schrift­form des § 623 BGB genügen müssen, die er­kenn­bar fehlt. 


- 9 -

5. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts ist dem Kläger die Gel­tend­ma­chung ei­ner Ab­fin­dungs­zah­lung in der sich aus § 1a Abs. 2 KSchG er­ge­ben­den Höhe nicht nach Treu und Glau­ben ver­wehrt.

a) Der Kläger hat sei­ne Rechts­po­si­ti­on nicht un­red­lich er­wor­ben. Aus den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts und dem Vor­trag der Par­tei­en im ge­sam­ten Rechts­streit lässt sich nicht ent­neh­men, dass das Vor­ge­hen der Be­klag­ten nach § 1a KSchG vom Kläger ver­an­lasst wur­de. Ins­be­son­de­re hat die Be­klag­te nicht gel­tend ge­macht, dass sie sich erst nach Ab­schluss der Ver­ein­ba­rung über die Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung in Höhe von 8.000,00 Eu­ro mit dem Kläger zu ei­nem Vor­ge­hen ent­spre­chend § 1a KSchG ent­schlos­sen hätte.

b) Ein wi­dersprüchli­ches Ver­hal­ten (ve­ni­re con­tra fac­tum pro­pri­um) liegt nicht vor. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat nicht fest­ge­sellt, dass der Kläger ge­genüber der Be­klag­ten zu er­ken­nen ge­ge­ben hätte, er wer­de ei­nen sich aus § 1a KSchG er­ge­ben­den Ab­fin­dungs­be­trag nicht be­an­spru­chen. Außer­dem be­trifft das Ver­hal­ten des Klägers sei­ne Be­zie­hung zum Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den, nicht zur Be­klag­ten. Umstände, aus de­nen die Gel­tend­ma­chung des Ab­fin­dungs­an­spruchs in Höhe des § 1a Abs. 2 KSchG ge­genüber der Be­klag­ten wi­dersprüchlich zum vor­an­ge­gan­ge­nen Ver­hal­ten des Klägers er­schei­nen könn­te, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht fest­ge­stellt und sind auch sonst nicht er­sicht­lich.

c) Ab­ge­se­hen da­von könn­te die Treu­wid­rig­keit al­len­falls dar­aus her­ge­lei­tet wer­den, dass der Kläger sich an die vor der Kündi­gung et­wa ge­trof­fe­ne Ab­spra­che nicht ge­hal­ten hat. Die­se Ab­spra­che selbst war je­doch un­wirk­sam, weil sie ei­nen vor Aus­spruch der Kündi­gung erklärten Ver­zicht des Klägers auf Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ent­hal­ten hätte. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (grund­le­gend: Se­nat 3. Mai 1979 - 2 AZR 679/77 - BA­GE 32, 6, zu II 2 a der Gründe) und der über­wie­gen­den Auf­fas­sung in der Li­te­ra­tur (v. Ho­y­nin­gen-Hue­ne KSchG 14. Aufl. § 1 Rn. 15 ff.; KR-Fried­rich 8. Aufl. § 4 KSchG Rn. 297; Stahl­ha­cke/Preis/Vos­sen-Preis Kündi­gung und Kündi­gungs­schutz im Ar­beits­verhält­nis 9. Aufl. Rn. 1253) kann


- 10 -

ein Ar­beit­neh­mer vor Aus­spruch der Kündi­gung nicht auf die Er­he­bung oder Durchführung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­zich­ten.

6. Der Zins­an­spruch folgt aus §§ 292, 288 Abs. 1 BGB. 

II. Die Be­klag­te trägt die Kos­ten des Rechts­streits nach § 91 ZPO. 

Rost 

Ey­lert 

Schmitz-Scho­le­mann

K. Schier­le 

R. Gans

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 807/06