- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
OT-Mitgliedschaft: Streik trotz fehlender Tarifbindung möglich
11.03.2011. Arbeitgeber haben je nach Satzung ihres Arbeitgeberverbandes die Möglichkeit, Mitglied ohne Tarifbindung ("OT-Mitglied") zu sein.
Damit können sie zu relativ moderaten Mitgliedsbeiträgen die Serviceleistungen des Verbandes nutzen, ohne dies teuer über die Anwendung von Entgelttarifverträgen u.ä. "erkaufen" zu müssen.
Allerdings müssen die unterschiedlichen Rechte von Vollmitgliedern und OT-Mitgliedern klar geregelt sein. Wichtig sind nach der Rechtsprechung vor allem Regelungen, die nur jenen Mitgliedern Einfluss auf tarifvertragsbezogene Entscheidungen des Verbandes gestatten, die später auch an den Vertrag gebunden sind.
Der Wechsel von einer regulären Mitgliedschaft zu einer Mitgliedschaft ohne Tarifbindung ("Statuswechsel") ist - ebenfalls in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausgestaltung in der Satzung des Arbeitgeberverbandes - ohne Weiteres, ggf. sogar fristlos in Form eines "Blitzwechsels" möglich. Interessant wird das für Arbeitgeber speziell bei laufenden Tarifverhandlungen.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte hier jedoch eine Grenze gezogen: Arbeitgeber, die ihren Mitgliederstatus während eines Tarifstreits wechseln, müssen dies der Gewerkschaft so rechtzeitig mitteilen, dass diese mit ihrem Verhalten bezogen auf den betreffenden Tarifvertragsinhalt bzw. -abschluss noch auf die Statusveränderung reagieren kann.
Wird gegen diese Bedingung verstoßen, bleibt der Arbeitgeber trotz seines Wechsels an den Tarifvertrag gebunden, der Gegenstand der Verhandlungen war, d.h. dem er eigentlich entkommen wollte (vgl. BAG, Urteil vom 04.06.2008, 4 AZR 419/07).
Aber selbst bei einem wirksamen Statuswechsel stellt sich die Frage, ob ein "tarifflüchtiger" Arbeitgeber von der Gewerkschaft im Rahmen der Tarifverhandlungen bestreikt werden darf. Dieses Problem lag einem vom Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg Ende November 2010 entschiedenen Fall zu Grunde (Urteil vom 26.11.2010, 8 Sa 446/10; Vorinstanz: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 07.01.2010, 33 Ca 14015/09).
Ein Arbeitgeber wandelte hier seine Vollmitgliedschaft in eine OT-Mitgliedschaft um, nachdem eine Gewerkschaft den mit seinem Arbeitgeberverband bestehenden Tarifvertrag gekündigt hatte. Zugleich begründete er eine Vollmitgliedschaft in einem anderen Arbeitgeberverband.
Dieser Vorgang wurde der Gewerkschaft von dem "neuen" Arbeitgeberverband und dem Arbeitgeber selbst auch zeitnah mitgeteilt. Der "alte" Arbeitgeberverband hingegen teilte den Wechsel in die OT-Mitgliedschaft erst Monate später mit. Zwischenzeitlich war es zu einem ganztägigen Warnstreik bei dem Arbeitgeber gekommen.
Er konnte an diesem Tag seine Produktion nicht aufnehmen und verklagte deshalb die Gewerkschaft auf Schadensersatz in Höhe von rund 35.000 Euro. Er stellte sich dabei auf den Standpunkt, der Streik sei wegen der fehlenden Tarifbindung und wegen des ausreichend mitgeteilten Statuswechsels rechtswidrig.
Damit hatte er weder in der ersten noch in der zweiten Instanz Erfolg. Das LAG meinte, die Wirksamkeit des Wechsels von der regulären Mitgliedschaft in die OT-Mitgliedschaft sei nicht ausschlaggebend für die Antwort auf die Frage, ob der Warnstreik zulässig war.
Denn immerhin war der Arbeitgeber weiterhin Verbandsmitglied und hatte damit "zumindest informelle" Einflussmöglichkeiten auf dessen Verhalten. Er war damit jedenfalls im Rahmen eines so genannten Sympathie- bzw. Solidaritätsstreiks ein zulässiges Streikziel. Auch im übrigen hatte die Gewerkschaft die nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu berücksichtigenden Voraussetzungen eines rechtmäßigen Streiks beachtet, so jedenfalls das Gericht. Mangels rechtswidrigen Verhaltens war die Klage deshalb aus seiner Sicht abzuweisen. Es ließ allerdings die Revision gegen seine Entscheidung zu.
Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg ist nicht rechtskräftig. Die Revision ist beim Bundesarbeitsgericht unter dem Aktenzeichen 1 AZR 775/10 anhängig.
Fazit: Zwar ist das letzte Wort in dem Fall noch nicht gesprochen, es spricht aber einiges dafür, dass das BAG seine Vorinstanzen bestätigen wird. Arbeitgeber müssen sich jedenfalls für den Moment darauf einstellen, trotz eines Statuswechsels bestreikt zu werden.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 26.11.2010, 8 Sa 446/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 12/237 Rechtswidriger Streik - Schadensersatz
- Arbeitsrecht aktuell: 11/120 Austritt aus dem Arbeitgeberverband ohne Einhaltung von Fristen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/033 OT-Mitgliedschaft: BVerfG entscheidet zur Mitgliedschaft ohne Tarifbindung
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) über den Fall entschieden und das Urteil des LAG aufgehoben. Das vollständig begründete Urteil des BAG und eine Besprechung dieses Urteils finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.06.2012, 1 AZR 775/10
- Arbeitsrecht aktuell: 12/237 Rechtswidriger Streik - Schadensersatz
Letzte Überarbeitung: 28. März 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de