HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/385

Bil­lig-Piz­za in der Ucker­mark mit freund­li­cher Un­ter­stüt­zung des Job­cen­ters

Job­cen­ter ver­klagt Piz­za­lie­fe­ran­ten, der Löh­ne zwi­schen 1,59 bis 3,46 EUR brut­to zahlt, auf Er­stat­tung von Auf­sto­ckungs­leis­tun­gen: Ar­beits­ge­richt Ebers­wal­de, Ur­teil vom 10.09.2013, 2 Ca 428/13
Mobiler Hotdogverkäufer mit Fahrradverkaufsstand Piz­za ba­cken hel­fen und aus­lie­fern für 1,59 EUR pro St­un­de?

30.12.2013. Die Ucker­mark ist ei­ne länd­li­che Re­gi­on, die im Nor­den Bran­den­burgs und im Sü­den Meck­len­burg-Vor­pom­merns liegt. Sie ist dünn be­sie­delt und das all­ge­mei­ne Lohn­ni­veau ist nied­rig. Aber so nied­rig, dass St­un­den­löh­ne zwi­schen 1,59 bis 3,46 EUR brut­to pro St­un­de noch in Ord­nung sind?

Der In­ha­ber ei­nes Piz­za-Lie­fer­ser­vice in der Ucker­mark mit zwei Fi­lia­len und im­mer­hin 26 Ar­beit­neh­mern woll­te es wis­sen und zahl­te drei Ar­beit­neh­me­rin­nen 100,00 EUR brut­to mo­nat­lich für 14 bzw. 14,5 St­un­den pro Wo­che, was ei­nem St­un­den­lohn von 1,65 EUR bzw. von 1,59 EUR ent­spricht.

Ei­ne an­de­re Ar­beit­neh­me­rin be­kam 165,00 EUR brut­to mo­nat­lich für 14 St­un­den pro Wo­che und da­mit 2,72 EUR pro St­un­de. Drei wei­te­re Ar­beit­neh­mer er­hiel­ten 430,00 EUR mo­nat­lich brut­to für 40 St­un­den pro Wo­che, was pro St­un­de 2,48 EUR er­gibt.

Ge­ra­de­zu gut ver­dien­te ei­ne An­ge­stell­te mit 600,00 EUR pro Mo­nat, die da­für 40 St­un­den wö­chent­lich ar­bei­ten muss­te und so­mit im­mer­hin 3,46 EUR in der St­un­de ver­dien­te.

Al­le acht Ar­beit­neh­mer er­hiel­ten vom Job­cen­ter Auf­sto­ckungs­leis­tun­gen. Das Job­cen­ter war über die­sen Zu­stand nicht froh und frag­te da­her An­fang März 2013 beim Ar­beit­ge­ber freund­lich an, ob er sich ei­ne Lohn­er­hö­hung vor­stel­len könn­te. Konn­te er zwar, mach­te dann aber nichts.

An­fang April 2013 wur­de das Job­cen­ter förm­lich und for­der­te den Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung von 10.726,11 EUR auf. Denn in den zu­rück­lie­gen­den sechs Mo­na­ten (Ok­to­ber 2012 bis März 2013) hät­te es die­sen Be­trag an Auf­sto­ckungs­leis­tun­gen spa­ren kön­nen, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­nen acht Ar­beit­neh­mern den ih­nen zu­ste­hen­den Lohn ge­zahlt hät­te. Und den be­zif­fer­te das Job­cen­ter so:

Der Piz­za-Ser­vice ist dem Ho­tel- und Gast­stät­ten­ge­wer­be zu­zu­ord­nen, und in die­ser Bran­che im Land­krei­ses Ucker­mark ver­die­nen Hel­fer im Kü­chen­be­reich im Durch­schnitt 6,78 EUR brut­to pro St­un­de. Die­sen orts­üb­li­chen Lohn konn­te das Job­cen­ter aus sei­nen In­te­gra­ti­ons­lis­ten er­rech­nen, d.h. aus den Lis­ten über die von ihm ver­mit­tel­ten Ar­beit­neh­mer. Im Jah­re 2012 hat­te das Job­cen­ter näm­lich 14 Bei­kö­che und Kü­chen­hil­fen in neue Stel­len ver­mit­telt. Und dort ver­dien­ten sie Löh­ne zwi­schen 5,65 EUR und 7,65 EUR, im Durch­schnitt 6,78 EUR.

Ge­mes­sen an die­sem in der Ucker­mark orts­üb­li­chen Lohn für ge­ring qua­li­fi­zier­te Hel­fer in der Gas­tro­no­mie wa­ren die den acht Auf­sto­ckern ge­zahl­ten Löh­ne zu mick­rig. Ge­nau­er ge­sagt be­ka­men sie­ben der acht Ar­beit­neh­mer we­ni­ger als die Hälf­te die­ses orts­üb­li­chen Lohns (= 6,78 : 2 = 3,39 EUR) und die "am bes­ten" ver­die­nen­de Kraft nur sie­ben Cent mehr als die Hälf­te.

Al­le acht la­gen da­her mit ih­rem Lohn deut­lich un­ter der Gren­ze, die das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) für die "Sit­ten­wid­rig­keit" ei­ner Ver­gü­tung im Sin­ne von § 138 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) zieht: Da­nach sind ver­ein­bar­te Löh­ne sit­ten­wid­rig ge­ring und da­her un­wirk­sam, wenn sie um mehr als ein Drit­tel den orts­üb­li­chen Ta­rif­lohn oder (falls es ei­nen sol­chen Ta­rif­lohn nicht gibt) den orts­üb­li­chen Ver­gleichs­lohn un­ter­schrei­ten.

Auf den et­was hö­he­ren Ta­rif­lohn im Ho­tel- und Gast­stät­ten­ge­wer­be für ge­ring Qua­li­fi­zier­te (6,87 EUR) hat­te sich das Job­cen­ter erst gar nicht be­ru­fen, denn in die­ser Bran­che be­steht in der Ucker­mark kei­ne über­wie­gen­de Ta­rif­bin­dung, d.h. es sind nicht mehr als die Hälf­te der gas­tro­no­mi­schen Be­trie­be der Ucker­mark an die­sen Ta­rif­lohn ge­bun­den.

Da der Piz­za-Lie­fe­rant die 10.726,11 EUR nicht frei­wil­lig zahl­te, zog das Job­cen­ter vor das Ar­beits­ge­richt Ebers­wal­de und hat­te dort Er­folg. Das Ar­beits­ge­richt ver­ur­teil­te den Piz­za­bä­cker an­trags­ge­mäß (Ar­beits­ge­richt Ebers­wal­de, Ur­teil vom 10.09.2013, 2 Ca 428/13).

Denn weil der Ar­beit­ge­ber den acht Auf­sto­ckern den ih­nen zu­ste­hen­den orts­üb­li­chen Lohn nicht ge­zahlt hat­te, be­fand er sich im Lohn­rück­stand, d.h. der Lohn­an­spruch (§ 612 BGB) war zum Teil nicht er­füllt wor­den. Statt des­sen war das Job­cen­ter ein­ge­sprun­gen und hat­te ge­zahlt. Und für die­sen Fall sieht § 115 Abs.1 Zehn­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB X) vor, dass der vom Ar­beit­ge­ber nicht er­füll­te und da­her "ver­tre­tungs­hal­ber" von ei­nem So­zi­al­leis­tungs­trä­ger ge­tra­ge­ne Lo­h­an­spruch auf den So­zi­al­leis­tungs­trä­ger über­geht.

Fa­zit: Wer Auf­sto­cker be­schäf­tigt, soll­te die orts­üb­li­chen Ta­rif- und Ver­gleichs­löh­ne ge­nau ken­nen und gut rech­nen kön­nen. Wie der vor­lie­gen­de Fall zeigt, wä­ren Zwei-Drit­tel von 6,87 EUR für Gas­tro­no­mie­hel­fer in der Ucker­mark noch ge­ra­de eben "ju­ris­tisch in Ord­nung", d.h. 4,52 EUR brut­to (!) pro St­un­de.

Der hier ver­klag­te Piz­za-Lie­fe­rant da­ge­gen litt nach ei­ge­nen (al­ler­dings nicht be­weis­ba­ren) An­ga­ben an Dys­kal­ku­lie, d.h. an ei­ner Re­chen­schwä­che (wes­halb er das Miss­ver­hält­nis von Leis­tung und Ge­gen­leis­tung an­geb­lich nicht er­ken­nen konn­te). Soll­te er aus die­sem Grund bei der Über­wei­sung der 10.726,11 EUR nebst Zin­sen an das Job­cen­ter rech­ne­ri­sche Pro­ble­me ha­ben, kann das Job­cen­ter be­hilf­lich sein, denn mit Hil­fe des Ti­tels kann es sich den aus­ge­ur­teil­ten Be­trag im We­ge der Zwangs­voll­stre­ckung selbst ver­schaf­fen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat der ver­klag­te Ar­beit­ge­ber ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ebers­wal­de Be­ru­fung beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg ein­ge­legt. Die Be­ru­fung hat er aber zwi­schen­zeit­lich wie­der zu­rück­ge­nom­men, so dass das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts rechts­kräf­tig ist:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de