- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Betriebsratsmitglied wegen Betriebsratsschulung vor Gericht
13.01.2012. Mitglieder des Betriebsrats haben nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) einen Anspruch auf Schulung, d.h. auf Freistellung zum Zwecke von Bildungsmaßnahmen, damit sie ihre Aufgaben im Betriebsrat professionell wahrnehmen können.
Und natürlich können sie auch verlangen, dass der Arbeitgeber die Kursgebühren übernimmt und dass er Reise- und Übernachtungskosten trägt, falls diese anfallen.
Solche Fortbildungsmaßnahmen können den Arbeitgeber teuer zu stehen kommen. Wenn der gesamte Betriebsrat mal eben eine Woche lang weg ist und daher die Arbeitsaufgaben aller Betriebsratsmitglieder liegenbleiben, freut das den Arbeitgeber meist nicht.
Daher wird immer wieder über die sachliche Erforderlichkeit von Betriebsratsschulungen vor Gericht gestritten, wobei es meist um die Frage der Kostenübernahmepflicht des Arbeitgebers geht. Antragsteller ist dann der Betriebsrat als Gremium, was für die Betriebsratsmitglieder den Vorteil hat, weder Anwaltskosten nocht Gerichtskosten tragen zu müssen.
Manchmal wird der Streit über die Erforderlichkeit einer Betriebsratsschulung aber auch mit härteren Bandagen ausgetragen. Dann weigert sich der Arbeitgeber nicht nur, die Kursgebühren zu zahlen, sondern er spricht eine Abmahnung gegenüber den an der Schulung teilnehmenden Betriebsräten aus und behält den Lohn für die Zeit der Betriebsratsschulung ein.
Dann fragt sich, ob das einzelne, von solchen Sanktionen des Arbeitgebers betroffene Betriebsratsmitglied
- als Arbeitnehmer vor Gericht ziehen muss, um die Berechtigung dieser Maßnahmen klären zu lassen, d.h. auf seine eigenen Kosten im sog. Urteilsverfahren
- oder als Betriebsratsmitglied im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren, d.h. auf Kosten des Arbeitgebers.
Politisch spricht viel dafür, auch solche Streitigkeiten im Beschlussverfahren klären zu lassen, denn schließlich liegt der Grund des Konflikts in der Arbeit des Betriebsrats. Denn der Betriebsrat entscheidet über Schulungsmaßnahmen und auch darüber, welches Betriebsratsmitglied an welcher Schulung teilnehmen soll.
Aber rechtlich wird das von vielen Gerichten anders gesehen, so auch vom Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Beschluss vom 02.01.2012, 10 Ta 1993/11). Der Leitsatz dieser Entscheidung lautet:
"Der Anspruch von Betriebsratsmitgliedern auf Gegenstandsloserklärung von Abmahnungen und des Rückgängigmachens von Lohneinbehalt wegen aus Sicht der Arbeitgeberin nicht erforderlicher Schulungsteilnahme hat im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren zu erfolgen. Daran ändert auch eine Bezugnahme auf § 78 BetrVG nichts."
Fazit: Zieht ein Betriebsratsmitglied wegen einer Abmahnung vor Gericht, die ihren Grund in seiner Arbeit für den Betriebsrat hat, ist die Abmahnung trotzdem eine indivivdualrechtliche Angelegenheit. Dann steht das betroffene Betriebsratsmitglied als Arbeitnehmer vor Gericht, d.h. auf eigene Kosten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 02.01.2012, 10 Ta 1993/11
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsschulung
Letzte Überarbeitung: 8. Juni 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de