HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/249

Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen in der So­zi­al­ver­si­che­rung 2018

Die Bun­des­re­gie­rung hat die neu­en So­zi­al­ver­si­che­rungs­re­chen­grö­ßen für das kom­men­de Jahr fest­ge­legt: Pres­se­mit­tei­lung der Bun­des­re­gie­rung vom 27.09.2017.
Chipkarten von Krankenversicherungen

27.09.2017. Die Bun­des­re­gie­rung ist da­für zu­stän­dig, die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen in der So­zi­al­ver­si­che­rung jähr­lich an die Durch­schnitts­löh­ne bzw. Durch­schnitts­ge­häl­ter an­zu­pas­sen.

Da die durch­schnitt­li­chen Löh­ne und Ge­häl­ter der Deut­schen kon­ti­nu­ier­lich stei­gen, wer­den auch die Bei­trags­gren­zen nach oben hin kor­ri­giert.

In ei­ner Pres­se­mit­tei­lung vom 27.09.2017 hat die noch be­ste­hen­de schwarz-ro­te Re­gie­rung die neu­en Zah­len prä­sen­tiert: Pres­se­mit­tei­lung der Bun­des­re­gie­rung vom 27.09.2017.

An­stieg der Löhne und Gehälter im Jahr 2016

Um die An­pas­sun­gen vor­neh­men zu können, muss­te die Bun­des­re­gie­rung gemäß § 69 Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI) in die­sem Jahr den Lohn- und Ge­halts­an­stieg des Jah­res 2016 ge­genüber 2015 er­mit­teln.

Laut der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung gab es in den west­li­chen Bun­desländern ei­nen Zu­wachs bei den durch­schnitt­li­chen Löhnen und Gehältern in Höhe von 2,33 Pro­zent. In den neu­en Bun­desländern be­trug der An­stieg 3,11 Pro­zent.

Auf die­ser Grund­la­ge muss die Bun­des­re­gie­rung durch Rechts­ver­ord­nung zum 01.01.2018 die Bei­trags­gren­zen in den ver­schie­de­nen Zwei­gen der So­zi­al­ver­si­che­rung an­pas­sen.

Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen 2018 in der Ren­ten­ver­si­che­rung und in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung

Zum kom­men­den Jahr steigt die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der all­ge­mei­nen Ren­ten­ver­si­che­rung (West) von der­zeit 6.350 EUR auf 6.500 EUR pro Mo­nat an, d.h. der Jah­res­wert in den west­li­chen Bun­desländern erhöht sich von der­zeit 76.200 EUR auf 78.000 EUR. Für die neu­en Bun­desländer legt die Bun­des­re­gie­rung ei­ne Bei­trags­gren­ze in Höhe von 5.800 EUR pro Mo­nat fest (5.700 EUR in 2017). Das er­gibt ei­nen Jah­res­be­trag (Ost) von 69.600 EUR (68.400 in 2017).

Wer mehr ver­dient, ist zwar im­mer noch ren­ten­ver­si­che­rungs­pflich­tig, doch sind Ein­kom­mens­be­stand­tei­le, die die­se Grenz­wer­te über­stei­gen, bei­trags­frei in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung, dem­ent­spre­chend aber im Leis­tungs­fall (Ren­te, Ar­beits­lo­sig­keit) auch nicht ver­si­chert.

Die o.g. Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen gel­ten auch für die Bei­trags­pflicht zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, da die Grenz­wer­te der bei­den So­zi­al­ver­si­che­rungs­zwei­ge gem. § 341 Abs.4 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) iden­tisch sind.

Pflicht­ver­si­che­rungs­gren­zen und Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen 2018 in der Kran­ken­ver­si­che­rung und Pfle­ge­ver­si­che­rung

Die Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) ist bun­des­ein­heit­lich fest­ge­legt, d.h. hier gel­ten kei­ne ver­schie­de­nen Wer­te in West- und Ost­deutsch­land. Wer ein Ein­kom­men ober­halb die­ses Grenz­be­tra­ges hat, un­ter­liegt nicht der Ver­si­che­rungs­pflicht in der GKV und hat so­mit die Möglich­keit ei­ne pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung in An­spruch zu neh­men.

Zum Jah­res­wech­sel wird sich die­se Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze von der­zeit 57.600 EUR auf 59.400 EUR pro Jahr erhöhen. Um sich als Ar­beit­neh­mer pri­vat ver­si­chern zu können, muss man dem­ent­spre­chend ein mo­nat­li­ches Brut­to-Ein­kom­men von 4.950 EUR vor­wei­sen können.

Wie bei der Ren­ten­ver­si­che­rung gibt es auch bei der GKV ei­ne Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze. Die­se ist eben­falls bun­des­ein­heit­lich und liegt un­ter der Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze. Der Grenz­be­trag wird zum 01.01.2018 von 52.200 EUR (4.350 EUR mo­nat­lich) auf 53.100 EUR pro Jahr (4.425 EUR mo­nat­lich) an­ge­ho­ben. Ein­kom­men, die die­se Gren­ze über­schrei­ten, un­ter­lie­gen mit dem darüber lie­gen­den Teil nicht der Bei­trags­pflicht zur GKV.

Die Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze und die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der GKV gel­ten auch für die Pfle­ge­ver­si­che­rung.


Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de