- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Zuweisung von Haushaltsmitteln als Befristungsgrund?
Öffentliche Arbeitgeber können dadurch - anders als private - mit Haushaltsentscheidungen endlose "Kettenbefristungen" ermöglichen. Werden Arbeitsverhältnisse auf diese Weise jahrelang immer erneut befristet, besteht die Gefahr eines Missbrauchs dieser rechtlichen Gestaltungsmöglichkeit, weil ja letztlich ein Dauerbedarf für die Arbeit des befristet beschäftigten Arbeitnehmers vorliegt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) legte daher vor kurzem dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vor, ob die Haushaltsbefristung mit Europarecht vereinbar ist (Vorlage vom 27.10.2010, 7 AZR 485/09 (A)).
Der Fall betraf eine über zehn Jahre in der Kette befristet tätige Justizfachangestellte des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie hatte Befristungskontrollklage erhoben, ihr Fall landete beim BAG. Nach der EuGH-Vorlage des BAG vom Oktober 2010 erklärten die Parteien den Prozess jetzt für erledigt, offenbar infolge einer gütlichen Einigung. Das BAG entschied daher nicht mehr in der Sache, sondern nur über die Kosten, und machte dabei deutlich, dass der Verfahrensausgang offen war.
Fazit: Der EuGH wird über die Frage des BAG nicht mehr entscheiden, aber immerhin ist noch eine Vorlage des LAG Köln anhängig (Beschluss vom 13.04.2010, 7 Sa 1224/09). Klar ist schon jetzt, dass auch das höchste deutsche Arbeitsgericht langjährige Haushaltsbefristungen für bedenklich hält. Öffentliche Arbeitgeber können auf die Wirksamkeit dieses Befristungsgrundes nicht mehr vertrauen. Wer aus Haushaltsgründen befristet angestellt ist, sollte daher eine Befristungskontrollklage erwägen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.10.2011, 7 AZR 485/09 (Pressemitteilung Nr. 88/10)
- BAG, Beschluss vom 27.10.2010, 7 AZR 485/09 (A)
- Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 08.05.2009, 10 Sa 231/08
- Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 13.04.2010, 7 Sa 1224/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
- Handbuch Arbeitsrecht: Klage gegen Befristung (Befristungskontrollklage, Entfristungsklage)
- Arbeitsrecht aktuell: 13/268 Befristete Arbeitsverträge im Jobcenter
- Arbeitsrecht aktuell: 11/189 Befristung des Arbeitsvertrags: Der Sachgrund Haushaltsbefristung erlaubt keine jahrelange Kettenbefristung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/008 Ist die Haushaltsbefristung mit Europarecht vereinbar?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/140 Sind Kettenbefristung aus Haushaltsgründen europarechtswidrig?
Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de