HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/123

Kein be­trieb­li­cher Son­der­kün­di­gungs­schutz im Aus­tausch ge­gen Lohn­ver­zicht:

Wer ei­ne vom Ar­beit­ge­ber ver­lang­te Lohn­sen­kung zu­rück­weist, darf da­für nicht mit ei­ner Kün­di­gung be­straft wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 17.04.2009, 12 Sa 1553/08
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Wer "brav" ist und da­für mit Un­künd­bar­keit be­lohnt wird, ist bei der So­zi­al­aus­wahl fein raus

15.07.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen hat in ei­nem ak­tu­el­len Fall ent­schie­den, dass ei­ne So­zi­al­aus­wahl im Rah­men von be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen grob feh­ler­haft ist, wenn al­len Ar­beit­neh­mern, die mit ei­ner Lohn­sen­kung ein­ver­stan­den wa­ren, ein mit dem Be­triebs­rat aus­ge­han­del­ter Son­der­kün­di­gungs­schutz ge­währt wird, so dass die­se Ar­beit­neh­mer bei ei­ner kurz dar­auf rol­len­den Kün­di­gungs­wel­le aus der So­zi­al­aus­wahl aus­ge­nom­men wer­den.

Denn wer der Bit­te sei­nes Ar­beit­ge­bers nach ei­ner "frei­wil­li­gen" Lohn­sen­kung nicht ent­spricht, macht da­mit von sei­ner Ver­trags­frei­heit Ge­brauch. Da­für darf er nicht ab­ge­straft wer­den, in­dem ihm der sei­nen Kol­le­gen, den "Ja-Sa­gern", ge­währ­te be­trieb­li­che Son­der­kün­di­gungs­schutz vor­ent­hal­ten wird.

In ei­nem sol­chen Fall ist die So­zi­al­aus­wahl grob feh­ler­haft und da­her selbst dann nicht kor­rekt, wenn es ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te gibt: LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 17.04.2009, 12 Sa 1553/08.

Können Ar­beit­neh­mer, die ei­ner "frei­wil­li­gen" Lohn­sen­kung zu­stim­men, durch ei­ne ver­trag­li­che Unkünd­bar­keit be­lohnt wer­den, die bei der nächs­ten Kündi­gungs­wel­le zu­las­ten der Nein-Sa­ger geht?

Will der Ar­beit­ge­ber ei­nem Ar­beit­neh­mer, der all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ge­nießt, aus be­triebs­be­ding­ten Gründen kündi­gen, muss er dem Ge­richt im Fal­le ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge erklären, auf­grund wel­cher Ände­run­gen be­trieb­li­cher Abläufe der Be­darf für die Ar­beits­leis­tung des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers weg­ge­fal­len ist und war­um der Ar­beit­neh­mer, falls es mehr „Kündi­gungs­kan­di­da­ten“ als Kündi­gun­gen gab, un­ter so­zia­len Ge­sichts­punk­ten we­ni­ger schutz­bedürf­tig als an­de­re, nicht gekündig­te Ar­beit­neh­mer ist (So­zi­al­aus­wahl).

Die­se Vor­aus­set­zun­gen für die Rechtmäßig­keit ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung sind oft schwer durch­zu­buch­sta­bie­ren, d.h. der Ar­beit­ge­ber schei­tert in Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren oft an die­ser Dar­le­gungs­last. Ei­ne in der Pra­xis oft ge­nutz­te Er­leich­te­rung ist ein mit dem Be­triebs­rat ver­ein­bar­ter In­ter­es­sen­aus­gleich über die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen, dem ei­ne Na­mens­lis­te der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer bei­gefügt ist. In ei­nem sol­chen Fall wird nämlich gemäß § 1 Abs.5 KSchG ver­mu­tet, dass die Kündi­gung durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se be­dingt ist; außer­dem kann die So­zi­al­aus­wahl nur auf „gro­be Feh­ler­haf­tig­keit“ hin über­prüft wer­den.

Mit ei­ner Na­mens­lis­te in der Hand hat der Ar­beit­ge­ber da­her, je­den­falls nach bis­he­ri­ger Hand­ha­bung von § 1 Abs.5 Satz 1 und 2 KSchG, er­heb­li­che bes­se­re Chan­cen, ei­nen Kündi­gungs­schutz­pro­zess ge­gen ei­nen auf der Na­mens­lis­te ste­hen­den Ar­beit­neh­mer zu ge­win­nen. Für ei­ne sol­che Na­mens­lis­te lässt sich der Be­triebs­rat in al­ler Re­gel zusätz­li­che So­zi­al­plan­leis­tun­gen ver­spre­chen, d.h. ei­ne Na­mens­lis­te gibt es bei Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan nicht um­sonst.

Frag­lich ist, ob Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat bei der Ent­schei­dung darüber, wer in die Na­mens­lis­te auf­ge­nom­men wer­den soll und wer nicht, das ar­beits­ver­trag­li­che „Wohl­ver­hal­ten“ der Ar­beit­neh­mer berück­sich­ti­gen dürfen. Oft sind an­geb­lich „be­triebs­be­ding­te“ Kündi­gun­gen ja gar nicht durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se im Sin­ne von § 1 Abs. 1 KSchG be­dingt, son­dern viel­mehr al­lein durch fi­nan­zi­el­le Pro­ble­me des Ar­beit­ge­bers, der das bis­he­ri­ge Lohn­ni­veau nicht mehr durch­hal­ten kann (oder will). Stim­men die an­dern­falls zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer da­her ei­ner Lohn­ab­sen­kung zu, ist aus Sicht des Ar­beit­ge­bers die Welt wie­der in Ord­nung.

Können Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat in ei­nem sol­chen Fall per Be­triebs­ver­ein­ba­rung fest­le­gen, dass die Ar­beit­neh­mer, die ei­ner Lohn­sen­kung zu­ge­stimmt ha­ben, dafür durch ei­ne Unkünd­bar­keits­re­ge­lung be­lohnt wer­den, und dass im nächs­ten Schritt, wenn „be­triebs­be­ding­te“ Kündi­gun­gen an­ste­hen, die Nein-Sa­ger in ei­ne Na­mens­lis­te auf­ge­nom­men wer­den?

Darüber hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen kürz­lich zu ent­schei­den (Ur­teil vom 17.04.2009, 12 Sa 1553/08).

Der Streit­fall: Druck­zen­trum möch­te den St­un­den­lohn ei­ner Ver­sand­hel­fe­rin von 13,50 EUR auf 8,50 EUR ab­sen­ken, was die­se ab­lehnt und kurz dar­auf gekündigt wird

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin war bei ei­nem Druck­zen­trum als Ver­sand­hel­fe­rin zu ei­nem St­un­den­lohn von 13,50 EUR voll­zei­tig beschäftigt. Der Ar­beit­ge­ber plan­te In­ves­ti­tio­nen, woll­te die­se Ent­schei­dung aber von der Be­reit­schaft der Ar­beit­neh­mer zu ei­ner Lohn­ab­sen­kung abhängig ma­chen.

Er un­ter­brei­te­te da­her den im Ver­sand täti­gen Ar­beit­neh­mern im Ju­li 2007 mir kur­zer An­nah­me­frist das An­ge­bot, das Ar­beits­verhält­nis mit ei­ner Vergütung von 8,50 EUR pro St­un­de fort­zu­set­zen. Die Kläge­rin nahm das Ver­trags­an­ge­bot, eben­so die Mehr­zahl der Ar­beit­neh­mer, nicht an. Mit der Lohn­ab­sen­kung erklärte sich le­dig­lich ei­ne Min­der­heit von zwölf Ar­beit­neh­mern ein­ver­stan­den.

Un­mit­tel­bar nach Ab­lauf der An­nah­me­frist ver­ein­bar­ten Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­nen „In­ter­es­sen­aus­gleich/So­zi­al­plan bezüglich der Ände­rung der ma­te­ri­el­len Ar­beits­be­din­gun­gen“ und ei­nen wei­te­ren „In­ter­es­sen­aus­gleich/So­zi­al­plan bezüglich Kündi­gun­gen“.

In der erst­ge­nann­ten Ver­ein­ba­rung wur­de den mit der Lohn­ab­sen­kung ein­ver­stan­de­nen Ar­beit­neh­mern ein be­son­de­rer Kündi­gungs­schutz gewährt, in­dem der Aus­spruch ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung für ei­ne be­stimm­te Zeit aus­ge­schlos­sen wur­de.

In der an­de­ren Ver­ein­ba­rung ei­nig­ten sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat dar­auf, dass ei­ne größerer Zahl be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen aus­ge­spro­chen wer­den soll­te, wo­bei die Ja-Sa­ger auf­grund ih­rer der­zeit be­ste­hen­de Unkünd­bar­keit aus der So­zi­al­aus­wahl her­aus­ge­nom­men wur­den.

Die Nein-Sa­ger da­ge­gen, un­ter ih­nen die Kläge­rin, fan­den ih­ren Na­men auf ei­ner Na­mens­lis­te gemäß § 1 Abs.5 KSchG wie­der. In be­zug auf die­se Ar­beit­neh­mer hat­ten sich die Be­triebs­par­tei­en so­mit dar­auf verständigt, dass sie be­triebs­be­dingt gekündigt wer­den sol­len.

Als die Kläge­rin nach et­wa sechs Mo­na­ten die be­triebs­be­ding­te Kündi­gung er­hielt, er­hob sie vor dem Ar­beits­ge­richt Os­nabrück Kündi­gungs­schutz­kla­ge und un­ter­lag dort in ers­ter In­stanz (Ur­teil vom 25.08.2008, 6 Ca 85/08).

LAG Nie­der­sach­sen: Wer ei­ne vom Ar­beit­ge­ber ver­lang­te Lohn­sen­kung zurück­weist, darf dafür nicht mit ei­ner Kündi­gung be­straft wer­den

Das LAG Nie­der­sach­sen ent­schied da­ge­gen zu­guns­ten der Kläge­rin, d.h. es stell­te fest, dass ihr Ar­beits­verhält­nis durch die strei­ti­ge Kündi­gung nicht auf­gelöst wur­de.

In den Ur­teils­gründen meint das LAG zwar, auf­grund des hier ab­ge­schlos­se­nen In­ter­es­sen­aus­gleichs mit Na­mens­lis­te sei zu ver­mu­ten, dass die Kündi­gung durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se be­dingt ist; auch konn­te die So­zi­al­aus­wahl nach An­sicht des Ge­richts nur auf gro­be Feh­ler­haf­tig­keit hin über­prüft wer­den. Da­mit geht das LAG da­von aus, dass die dem Ar­beit­neh­mer ungüns­ti­gen recht­li­chen Wir­kun­gen ei­ner Na­mens­lis­te gemäß § 1 Abs.5 Satz 1, 2 KSchG hier ein­grei­fen.

Al­ler­dings nutz­te das dem Ar­beit­ge­ber im Er­geb­nis nichts, da sich das LAG auf­grund des un­strei­ti­gen Sach­ver­hal­tes über die Ver­mu­tungs­wir­kung hin­weg­setz­te. Es kam nämlich un­ter Berück­sich­ti­gung der Be­son­der­hei­ten die­ses Falls zu dem Er­geb­nis, dass die Kündi­gung nicht als be­trieb­lich be­dingt an­ge­se­hen wer­den kann. Darüber hin­aus be­wer­te­te es auch die So­zi­al­aus­wahl als „grob feh­ler­haft“.

Zur Be­gründung für die feh­len­de Be­triebs­be­dingt­heit der Kündi­gung heißt es in dem Ur­teil, der Ar­beit­ge­ber hätte trotz der von der Kläge­rin im Ju­li 2007 erklärten Ab­leh­nung des An­ge­bo­tes ei­ner Lohn­ab­sen­kung von 13,50 EUR auf 8,50 EUR die­ses An­ge­bot im Rah­men ei­ner Ände­rungskündi­gung er­neut un­ter­brei­ten müssen. Im­mer­hin kündig­te der Ar­beit­ge­ber erst gut ein hal­bes Jahr nach den Ver­hand­lun­gen über die Lohn­ab­sen­kung, nämlich En­de Ja­nu­ar 2008.

Die So­zi­al­aus­wahl be­wer­te­te das Ge­richt als grob feh­ler­haft. Nach § 75 Abs. 1 Be­trVG müssen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat die Be­triebs­an­gehöri­gen nach „Recht und Bil­lig­keit“ be­han­deln und den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz be­ach­ten. Das LAG sah hier ei­nen Ver­s­toß ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, da der Ver­zicht auf et­wa 1/3 des Lohns „oh­ne er­kenn­ba­re Sa­nie­rungs­not­la­ge“ kein aus­rei­chen­der Grund für ei­ne Un­gleich­be­hand­lung der Ar­beit­neh­mer sei. Die Ausübung der Ver­trags­frei­heit durch Zurück­wei­sung des Lohn­sen­kungs­an­ge­bots darf nach Mei­nung des LAG nicht be­straft wer­den, in­dem dem be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer der an­de­ren Ar­beit­neh­mern gewähr­te be­trieb­li­che Son­derkündi­gungs­schutz vor­ent­hal­ten und durch Auf­nah­me in die Na­mens­lis­te der Kündi­gungs­schutz fak­tisch ent­zo­gen wird.

Dem Ur­teil des LAG ist im Er­geb­nis zu­zu­stim­men, nicht aber in der Be­gründung. Auf­grund der Tat­sa­che, dass es dem Ar­beit­ge­ber von vorn­her­ein al­lein um die Ab­sen­kung der Vergütung ging, war das Feh­len ei­nes be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­ses für die Kündi­gung of­fen­sicht­lich und die Ver­mu­tung des § 1 Abs.5 Satz 1 KSchG da­her be­reits aus die­sem Grun­de wi­der­legt. War­um der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ände­rungskündi­gung hätte aus­spre­chen sol­len, ist un­verständ­lich, da auch ei­ne sol­che - man­gels be­trieb­li­cher Gründe für die Lohn­sen­kung - so­zi­al nicht ge­recht­fer­tigt ge­we­sen wäre.

Die Ausführun­gen zur Feh­ler­haf­tig­keit der So­zi­al­aus­wahl wer­fen die Fra­ge nach der Re­ge­lungs­be­fug­nis be­trieb­li­cher „Bünd­nis­se für Ar­beit“ auf. Das LAG meint zwar, es sei zulässig, Kündi­gungs­schutz­re­ge­lun­gen in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen auf­zu­neh­men und da­von abhängig zu ma­chen, dass die Ar­beit­neh­mer auf be­stimm­te Vergütungs­be­stand­tei­le ver­zich­ten. Al­ler­dings sind die Be­triebs­part­ner hier nach An­sicht des Ge­richts zu weit ge­gan­gen, da kei­ne „Sa­nie­rungs­not­la­ge“ er­kenn­bar war. Rich­ti­ger An­sicht nach dürfen die Be­triebs­part­ner auf­grund der ho­hen Be­deu­tung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes und des Prin­zips der So­zi­al­aus­wahl gar kei­nen Druck auf den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer ausüben, um ihn zum Aus­tausch von Ge­halts­ansprüchen ge­gen ei­ne Verstärkung sei­nes Kündi­gungs­schut­zes zu be­we­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. Juni 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de