- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kein Hausverbot für Betriebsräte
22.01.2010. Mitglieder des Betriebsrats haben aufgrund ihres Amtes das Recht, den Betrieb des Arbeitgebers jederzeit, jedenfalls aber während der üblichen Arbeitszeiten zu betreten.
Ohne ein solches Zutrittsrecht ist eine Wahrnehmung der Betriebsratsaufgaben nicht möglich, da Betriebsräte für ihre Arbeitskollegen erreichbar sein müssen und da sie - bei Bedarf auch kurzfristig - zu einer Betriebsratssitzung zusammenkommen müssen.
Daher kann der Arbeitgeber auch dann, wenn das Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds demnächst endet, nur in seltenen Ausnahmefällen ein Hausverbot verhängen. Zu der Frage, wann ein solcher Ausnahmefall vorliegt, hat sich das Landesarbeitsgericht (LAG) München vor kurzem geäußert: LAG München, Beschluss vom 18.11.2009, 11 TaBVGa 16/09.
- Hausverbot und Betriebsratstätigkeit
- Der Fall des Landesarbeitsgerichts München: Zutritt für gekündigtes und freigestelltes Betriebsratsmitglied nur nach Nachweis von Betriebsratstätigkeit
- Landesarbeitsgericht München: Betriebsratsmitglied muss uneingeschränkten Zutritt haben
Hausverbot und Betriebsratstätigkeit
Es ist das Recht des Arbeitgebers, darüber zu entscheiden, wer den Betrieb oder das Betriebsgelände betreten darf und wer nicht, d.h. er hat das so genannte Hausrecht. Dies beinhaltet auch, dass der Arbeitgeber gegen Personen, denen er den Zutritt verwehren will, ein Hausverbot ausspricht. Dies kommt häufig dann vor, wenn Arbeitnehmern verhaltensbedingt wegen eines gravierenden Fehlverhaltens oder Vertrauensverstoßes gekündigt wird, insbesondere bei strafrechtlichen Vorwürfen. Bei einer ordentlichen Kündigung wird der Betroffenen dann gleichzeitig freigestellt.
Ein derartiges Hausverbot ist ernst zu nehmen. Denn ein Verstoß hiergegen ist als Hausfriedensbruch gemäß § 123 Abs.1 Satz 1 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar.
Allerdings bedeutet der Ausspruch eines Hausverbotes durch den Arbeitgeber nicht, dass eine solche Maßnahme auch rechtmäßig oder gar unangreifbar wäre. Speziell aus betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten können sich Einschränkungen ergeben. So ist anerkannt, dass aus dem Behinderungsverbot des § 78 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein allgemeines Zutrittsrecht für Betriebsratsmitglieder folgt (Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.09.1989, 1 ABR 32/89).
Obwohl Betriebsratsmitgliedern unbestritten ein Zutrittsrecht zusteht, stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber das Zutrittsrecht des Betriebsratsmitglieds überwachen darf, indem er einem Betriebsratsmitglied nur dann Zutritt gewährt, wenn dieses darlegt, dass es tatsächlich Betriebsratstätigkeiten ausüben will. Möglicherweise kann der Arbeitgeber ein solches Recht jedenfalls dann in Anspruch nehmen, wenn er einem Betriebsratsmitglied gekündigt und es bis zum Ablauf der Kündigungsfrist von der Arbeit freigestellt hat. Mit dieser Frage befasst sich eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) München (Beschluss vom 18.11.2009, 11 TaBVGa 16/09).
Der Fall des Landesarbeitsgerichts München: Zutritt für gekündigtes und freigestelltes Betriebsratsmitglied nur nach Nachweis von Betriebsratstätigkeit
Einem Betriebsratsmitglied wurde im März 2009 zu Ende September 2009 gekündigt. Der Betroffene wurde freigestellt und ein Hausverbot gegen ihn ausgesprochen. Das Hausverbot sollte allerdings dann nicht gelten, wenn der Betroffene Zutritt zum Betrieb für die Ausübung von erforderlicher Betriebsratstätigkeit benötigte. Hierfür sollte der Betroffene vorher schriftlich stichpunktartig die beabsichtigte Betriebsratstätigkeit darstellen.
Der gekündigte Arbeitnehmer strengte daraufhin einen Kündigungsschutzprozess an, in dem er sich mit dem Arbeitgeber auf eine betriebsbedingte Beendigung seines Arbeitsverhältnisses erst am 31.12.2009 einigte. Gleichzeitig beantragte er in einem Eilverfahren, ihm uneingeschränkten Zutritt zum Betriebsgelände zu gewähren.
Das Arbeitsgericht München gab in dem Eilverfahren dem Betriebsratsmitglied in erster Instanz recht (Beschluss vom 16.07.2009, 32 BVGa 30/09). Das Hausverbot verstieß nämlich nach Auffassung des Gerichts gegen das Behinderungsverbot des § 78 Satz 1 BetrVG. Ein Hausverbot gegen Betriebsratsmitglieder darf nur bei gravierenden Pflichtverletzungen ausgesprochen werden und in diesem Fall die Erforderlichkeit des begehrten Zutritts für die Ausübung von Betriebsratstätigkeiten kontrolliert werden, so das Arbeitsgericht. In allen anderen Fällen folgt aus dem Behinderungsverbot für Betriebsräte auch das Verbot, einen Nachweis von Betriebsratsmitgliedern zu verlangen, dass sie Betriebsratstätigkeiten nachgehen wollen.
Landesarbeitsgericht München: Betriebsratsmitglied muss uneingeschränkten Zutritt haben
Das LAG München entschied genauso wie das Arbeitsgericht und gab dem Betriebsratsmitglied recht. Dem Gekündigten wurde also uneingeschränkter Zutritt zum Betriebsgelände und Betrieb gewährt.
Zu einer ungestörten Amtsausübung des Betriebsrats gehört auch ein uneingeschränktes Zutrittsrecht zum Betriebsgelände, stellt das LAG klar. Die Tätigkeit des Betriebsrates kann schließlich zu jeder Zeit erforderlich werden, also müssen Betriebsratsmitglieder auch jederzeit den Betrieb betreten können. Dieses Zutrittsrecht steht jedem Betriebsratsmitglied zu, unabhängig von einer eventuellen Freistellung oder dem Kündigungsstatus.
Zu Recht hält das LAG dabei eine inhaltliche Kontrolle der Tätigkeit für unzulässig. Auch Betriebsratsmitglieder, die weder gekündigt noch freigestellt sind, müssen schließlich die geplante Betriebsratstätigkeit nicht darlegen, sondern sich nur vom Arbeitsplatz ab- und wieder anmelden, so das LAG.
Denn der Arbeitgeber soll lediglich darüber bescheid wissen, wann ein Betriebsratsmitglied an seinem Arbeitsplatz nicht anwesend ist und nicht kontrollieren können, was das vorübergehend arbeitsabwesende Betriebsratsmitglied kraft seines Amtes macht. Eine solche Inhaltskontrolle verstieße gegen das Behinderungsverbot. Erst Recht gilt das dann für den Fall, dass das Betriebsratsmitglied freigestellt worden ist, so das LAG. Etwas anderes hält das LAG nur bei sehr schwerwiegenden Störungen des Vertrauensverhältnisses, etwa Straftaten des Betriebsratsmitglieds, für denkbar. Dies war aber vorliegend nicht der Fall.
Fazit: In der Regel können Betriebsratsmitglieder den uneingeschränkte Zutritt zum Betrieb verlangen. Das gilt auch zugunsten von gekündigten Betriebsratsmitgliedern, und auch dann, wenn der Arbeitgeber sie bis zum Ablauf der Kündigungsfrist freigestellt hat.
Nur wenn schwerwiegende Vorwürfe gegen ein Betriebsratsmitglied im Raum stehen, kann der Arbeitgeber den Zutritt zum Betrieb auf die Ausübung von Betriebsratstätigkeiten beschränken und eventuell sogar kontrollieren, ob das Betriebsratsmitglied während der Anwesenheit im Betrieb tatsächlich nur Betriebsratstätigkeiten ausübt. Ein umfassendes Hausverbot gegenüber Mitgliedern des Betriebsrats ist darüber hinaus nur in extremen Ausnahmefällen zulässig.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 18.11.2009, 11 TaBVGa 16/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat - Kündigungsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied
- Handbuch Arbeitsrecht: Freistellung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/022 Betriebsratstätigkeit als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes?
- Arbeitsrecht aktuell: 12/247 Arbeitsbefreiung für den Betriebrat
Letzte Überarbeitung: 19. Januar 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de