HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/048

Ge­richt er­laubt Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats ge­gen den Irak-Krieg

Nimmt der Be­triebs­rat ei­nes Rüs­tungs­be­triebs kri­tisch zum Irak­krieg Stel­lung, ver­stößt dies nicht ge­gen das Ver­bot der par­tei­po­li­ti­schen Be­tä­ti­gung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 30.09.2008, 2 TaBV 25/08
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Wie weit reicht die Mei­nungs­frei­heit für Be­triebs­rä­te?

25.03.2009. Be­triebs­rä­te dür­fen sich zu al­len wirt­schaft­li­chen Fra­gen äu­ßern, die die Ar­beit­neh­mer im Be­trieb be­tref­fen. Da­bei müs­sen sie aber das ge­setz­li­che Ver­bot ei­ner par­tei­po­li­ti­schen Be­tä­ti­gung be­ach­ten.

Um­strit­ten ist da­bei im Ein­zel­fall im­mer, wo hier die Gren­ze ver­läuft.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein ent­schie­den, dass die Stel­lung­nah­me ei­nes Be­triebs­rats ge­gen den zwei­ten Irak-Krieg un­ter Um­stän­den nicht als ver­bo­te­ne par­tei­po­li­ti­sche Be­tä­ti­gung im Be­trieb an­zu­se­hen ist: LAG Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 30.09.2008, 2 TaBV 25/08.

Wel­che Äußerun­gen des Be­triebs­rats ver­s­toßen ge­gen das Ver­bot der "par­tei­po­li­ti­schen" Betäti­gung?

25.03.2009. Be­triebsräte müssen die In­ter­es­sen ih­rer Kol­le­gen ar­ti­ku­lie­ren, d.h. sie sind ein Sprach­rohr der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs. Auf­grund die­ser kom­mu­ni­ka­ti­ven Auf­ga­be kommt es im­mer un­ver­meid­lich wie­der vor, dass sie in der ver­ba­len Aus­ein­an­der­set­zung mit den Ar­beit­ge­ber über die Stränge schla­gen.

Mit Blick auf die­ses Pro­blem schreibt § 74 Abs. 2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) vor, dass Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat Betäti­gun­gen zu un­ter­las­sen ha­ben, durch die der Ar­beits­ab­lauf oder der Frie­den des Be­triebs be­ein­träch­tigt wer­den. Ins­be­son­de­re ha­ben sie je­de par­tei­po­li­ti­sche Betäti­gung im Be­trieb zu un­ter­las­sen. Die Be­hand­lung von An­ge­le­gen­hei­ten ta­rif­po­li­ti­scher, so­zi­al­po­li­ti­scher, um­welt­po­li­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Art, die den Be­trieb oder sei­ne Ar­beit­neh­mer un­mit­tel­bar be­tref­fen, wird vom Ge­setz al­ler­dings für zulässig erklärt.

Das Ver­bot der par­tei­po­li­ti­schen Betäti­gung (§ 74 Abs.2 Satz 3 Be­trVG) war in der Ver­gan­gen­heit im­mer wie­der Ge­gen­stand ge­richt­li­cher Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Be­triebsräten und Ar­beit­ge­bern.

Im Kern be­zeich­net der Be­griff der ge­setz­lich un­ter­sag­ten „Par­tei­po­li­tik“ die Stel­lung­nah­me für oder ge­gen ei­ne be­stimm­te po­li­ti­sche Par­tei. Darüber hin­aus sind nach der Recht­spre­chung vom Ver­bot der par­tei­po­li­ti­schen Betäti­gung aber auch Stel­lung­nah­men zu be­stimm­ten Rich­tun­gen, Grup­pie­run­gen oder Be­we­gun­gen ver­bo­ten. An­de­rer­seits aber heißt es im­mer wie­der, dass po­li­ti­sche Aus­sa­gen „all­ge­mei­ner“ Art nicht un­ter das Ver­bot der par­tei­po­li­ti­schen Betäti­gung fal­len.

Wel­che po­li­ti­schen Stel­lung­nah­men dem Be­triebs­rat da­her im Ein­zel­fall er­laubt und wel­che ver­bo­ten sind, ist sel­ten klar. Ei­nen sol­chen Fall hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein mit Be­schluss vom 30.09.2008 (2 TaBV 25/08) zu ent­schei­den.

Der Streit­fall: En­ga­gier­ter Be­triebs­rat ruft zur Op­po­si­ti­on ge­gen den Irak­krieg auf und äußert sich zur Ham­bur­ger Lan­des­po­li­tik

In dem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­de­nen Fall ging die Ar­beit­ge­be­rin ge­richt­lich ge­gen den bei ihr ge­bil­de­ten Be­triebs­rat vor und be­gehr­te des­sen ge­richt­li­che Ver­pflich­tung zur Un­ter­las­sung be­stimm­ter, aus Ar­beit­ge­ber­sicht un­zulässi­ger po­li­ti­scher Mei­nungsäußerun­gen.

Zum ei­nen rich­te­te sich die Ar­beit­ge­be­rin ge­gen ei­nen im Be­trieb per Aus­hang be­kannt ge­mach­ten Auf­ruf des Be­triebs­rats, mit dem die­ser im April 2004 ge­gen den zwei­ten Irak-Krieg pro­tes­tier­te und die Ar­beit­neh­mer des Be­triebs da­zu auf­for­der­te, sich die­sem Pro­test an­zu­sch­ließen. In dem Aus­hang hat­te der Be­triebs­rat dar­auf ver­wie­sen, dass die ame­ri­ka­ni­sche Mut­ter­ge­sell­schaft der Ar­beit­ge­be­rin mit der Pro­duk­ti­on von Rüstungsgütern be­fasst sei, die auch im Irak-Krieg ver­wen­det würden.

Zum an­de­ren hat­te sich die Ar­beit­ge­be­rin darüber geärgert, dass der Be­triebs­rat ei­ni­ge Jah­re später, nämlich im Ok­to­ber 2007, zu ei­nem zwi­schen den po­li­ti­schen Par­tei­en Ham­burgs um­strit­te­nen Volks­ent­scheid Stel­lung nahm. Die Stel­lung­nah­me, in der der Be­triebs­rat für die Einführung der Volks­ab­stim­mung ein­trat, ver­fass­te er in Form ei­nes of­fe­nen, an den Bürger­meis­ter der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg ge­rich­te­ten Brie­fes.

Das in der ers­ten In­stanz zuständi­ge Ar­beits­ge­richts Lübeck gab dem An­trag der Ar­beit­ge­be­rin in bei­den Streit­fra­gen statt (Be­schluss vom 15.04.2008, 3 BV 165/07). Die­sen Be­schluss griff der Be­triebs­rat mit der Be­schwer­de zum LAG Schles­wig-Hol­stein an.

LAG Schles­wig-Hol­stein: Nimmt der Be­triebs­rat ei­nes Rüstungs­be­triebs kri­tisch zum Irak­krieg Stel­lung, verstößt dies nicht ge­gen das Ver­bot der par­tei­po­li­ti­schen Betäti­gung

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt gab zum Teil dem Be­triebs­rat und zum Teil der Ar­beit­ge­be­rin Recht.

Den Auf­ruf ge­gen den Irak-Krieg be­wer­te­te das Ge­richt auf­grund der Umstände des vor­lie­gen­den Falls nicht als un­zulässi­ge par­tei­po­li­ti­sche Betäti­gung. Nach An­sicht des Ge­richts han­del­te es sich bei dem Irak-Krieg auf­grund der Be­son­der­hei­ten des Streit­falls um ei­ne An­ge­le­gen­heit wirt­schaft­li­cher Art, die den Be­trieb oder sei­ne Ar­beit­neh­mer un­mit­tel­bar be­traf. Zur Be­gründung ver­weist das Lan­des­ar­beits­ge­richt dar­auf, dass die ame­ri­ka­ni­sche Mut­ter­ge­sell­schaft mit der Pro­duk­ti­on von Rüstungsgütern be­fasst ist.

Der Be­triebs­rat warf da­her nach An­sicht des LAG die „wirt­schaft­li­che“ Fra­ge nach der Zulässig­keit der Kriegs­un­terstützung durch die Ar­beit im Be­trieb auf. Die­se Fra­ge ha­be, so das Ge­richt, un­mit­tel­bar Aus­wir­kun­gen auf die Mit­ar­bei­ter des Be­triebs. Wer­de nämlich die Her­stel­lung von Gütern, die in ei­nem Krieg ein­ge­setzt wer­den, ein­ge­stellt, wir­ke sich dies auf den Um­satz der Ar­beit­ge­be­rin und da­mit auf die Ar­beitsplätze im Be­trieb aus.

Da­ge­gen war das Lan­des­ar­beits­ge­richt der Mei­nung, dass der an den Ham­bur­ger Bürger­meis­ter ge­rich­te­te of­fe­ne Brief des Be­triebs­rats vom Ok­to­ber 2007 letzt­lich als ei­ne po­li­ti­sche Wahl­emp­feh­lung mit Stoßrich­tung ge­gen die CDU zu wer­ten sei. Da­her han­de­le es sich hier um ei­ne un­zulässi­ge par­tei­po­li­ti­sche Betäti­gung des Be­triebs­rats.

Der Be­schluss des Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­steins ist im Er­geb­nis rich­tig.

Wie das Ge­richt zu­tref­fend fest­stellt, ist der Be­triebs­rat ein­ge­schränkt rechtsfähig, so­weit er ei­ge­ne Rech­te und Pflich­ten wahr­nimmt. Da­her kann er sich auch („ein­ge­schränkt“) auf das Grund­recht der Mei­nungs­frei­heit (Art. 5 Grund­ge­setz - GG) be­ru­fen, wenn er sei­ner Pflicht zur In­for­ma­ti­on der Be­leg­schaft nach­kommt.

Zwar wird die Mei­nungs­frei­heit durch das Ver­bot der par­tei­po­li­ti­schen Betäti­gung (§ 74 Abs.2 Satz 3 Be­trVG) be­schränkt, doch sind sol­che Schran­ken ih­rer­seits im Lich­te der Be­deu­tung der Grund­rech­te, hier der Mei­nungs­frei­heit, aus­zu­le­gen. Bei der An­wen­dung ei­nes die Mei­nungs­frei­heit be­schränken­den Ge­set­zes ist da­her Vor­sicht ge­bo­ten, um die Mei­nungs­frei­heit nicht übermäßig ein­zu­en­gen.

Es spricht da­her viel dafür, den Be­griff der Par­tei­po­li­tik im Sin­ne von § 74 Abs.2 Satz 3 Be­trVG en­ger aus­zu­le­gen als dies in der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung ge­schieht. Stel­lung­nah­men zu po­li­ti­schen Rich­tun­gen, Grup­pie­run­gen oder Be­we­gun­gen soll­ten da­her nicht als ver­bo­te­ne Par­tei­po­li­tik an­ge­se­hen wer­den.

Hätte man den Fall so be­ur­teilt, wäre die Äußerung des Be­triebs­rats ge­gen den Irak-Krieg von vorn­her­ein kei­ne Par­tei­po­li­tik, da im Frühjahr 2004 die Mei­nun­gen für oder ge­gen den Irak-Krieg über das ge­sam­te Par­tei­en­spek­trum ver­teilt wa­ren. Für oder ge­gen ei­ne be­stimm­te po­li­ti­sche Par­tei hat­te der Be­triebs­rat da­her nicht Stel­lung ge­nom­men.

Wie auch im­mer man die­se Fra­gen be­ur­teilt: Be­triebsräte be­fin­den sich im­mer dann in ei­ner gu­ten recht­li­chen Aus­gangs­po­si­ti­on, wenn sie für ih­re po­li­ti­schen Mei­nungsäußerun­gen ei­nen Be­zug zum Be­trieb oder zu sei­nen Ar­beit­neh­mern in An­spruch neh­men können. Die­ser Be­zug ist öfter ge­ge­ben als man denkt, und zwar auch in der vom Ge­setz ver­lang­ten „un­mit­tel­ba­ren“ Form.

So könn­te der Be­triebs­rat zum Bei­spiel in al­len Be­trie­ben, in de­nen EDV zum Ein­satz kommt, ei­ne po­li­ti­sche Stel­lung­nah­me zu der ge­plan­ten ge­setz­li­chen Ver­bes­se­run­gen des Ar­beit­neh­mer­da­ten­schut­zes ab­ge­ben, da die­ses The­ma als „wirt­schaft­li­che“ An­ge­le­gen­heit an­zu­se­hen ist und die Ar­beit­neh­mer un­mit­tel­bar an­geht. Dies gilt auch dann, wenn sich par­tei­po­li­ti­sche Kon­tro­ver­sen zu die­sem The­ma ab­zeich­nen soll­ten.

Ein The­ma wirt­schaft­li­cher Art mit un­mit­tel­ba­rem Be­zug zum Be­trieb und den dort beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern wird nicht des­halb zum ver­bo­te­nen „par­tei­po­li­ti­schen“ The­ma, weil sich ei­ne po­li­ti­sche Par­tei sei­ner an­ge­nom­men hat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In­zwi­schen hat sich auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit die­sem Fall be­fasst und eben­falls zu­guns­ten des Be­triebs­rats ent­schie­den. In­for­ma­tio­nen zu die­ser BAG-Ent­schei­dung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. September 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de