HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/162

Be­schäf­ti­gungs­chan­cen­ge­setz, Teil 1: Kurz­ar­beit

Kurz­ar­bei­ter­geld wird bis 31.03.2012 ver­län­gert: BT-DRS 17/1945 und BT-DRS 17/2454
Taschenrechner auf Geldscheinen Maß­nah­me zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung: Das Kurz­ar­bei­ter­geld
20.08.2010. In wirt­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten ha­ben op­ti­mis­ti­sche Ge­set­zes­be­zeich­nun­gen Kon­junk­tur.

Das Wachs­tums­be­schleu­ni­gungs­ge­setz und das Fi­nanz­markt­sta­bi­li­sie­rungs­ge­setz be­kom­men da­her dem­nächst Ge­sell­schaft.

Vor kur­zem hat der Bun­des­tag das Be­schäf­ti­gungs­chan­cen­ge­setz ver­ab­schie­det. Es wird zum Jah­res­wech­sel 2010/2011 in Kraft tre­ten.

Im we­sent­li­chen bringt das Ge­setz ei­ne Ver­län­ge­rung der Son­der­re­ge­lung zum Kurz­ar­bei­ter­geld.

Ro­bus­te of­fi­zi­el­le Ar­beits­lo­sen­zah­len in Deutsch­land dank Kurz­ar­beit

Die Ex­port­na­ti­on Deutsch­land wur­de von der glo­ba­len Wirt­schafts- und Fi­nanz­markt­kri­se schwer ge­trof­fen.

Trotz­dem ist die Ar­beits­lo­sen­quo­te im Ver­gleich zum Be­ginn der Re­zes­si­on um 0,9 Pro­zent ge­fal­len, wie ei­ne ak­tu­el­le Stu­die der Or­ga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD) zeigt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/157 OECD-Beschäfti­gungs­aus­blick 2010).

Den Rück­gang der of­fe­nen Ar­beits­lo­sig­keit führt die OECD da­bei zu großen Tei­len auf Kurz­ar­beit zurück. Die Or­ga­ni­sa­ti­on schätzt, dass durch die­ses Ar­beits­markt­in­stru­ment bis zum drit­ten Quar­tal 2009 durch sie et­wa 200 000 Ar­beitsplätze ge­ret­tet wer­den konn­ten. In deut­schen Un­ter­neh­men fand statt ei­ner Ent­las­sungs­wel­le eher ei­ne „Ar­beits­kräft­ehor­tung“ statt. Da­durch wur­de die (of­fi­zi­el­le) Ar­beits­markt­la­ge deut­lich sta­bi­li­siert.

Die­se Stu­die ist nur ei­ne von vie­len Hin­wei­sen, die po­si­ti­ve Ef­fek­te der Kurz­ar­beit in der kon­junk­tu­rel­len Schwäche­pha­se be­le­gen. Auch wenn zwi­schen­zeit­lich ers­te An­zei­chen wirt­schaft­li­cher Er­ho­lung sicht­bar wer­den, kann von ei­ner Ent­span­nung noch nicht die Re­de sein. Ei­ne Rei­he von Un­ter­neh­men wer­den die Aus­wir­kun­gen der Kri­se erst in der nächs­ten Zeit zu spüren be­kom­men.

Der kürz­lich vom Bun­des­tag ver­ab­schie­de­te „Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes für bes­se­re Beschäfti­gungs­chan­cen am Ar­beits­markt - Beschäfti­gungs­chan­cen­ge­setz“ greift die­se Über­le­gun­gen auf.

Mit dem Ge­setz, dass in sei­nen we­sent­li­chen Tei­len zum Jah­res­an­fang 2011 in Kraft tre­ten wird, wer­den die we­sent­li­chen Er­stat­tungs­re­ge­lun­gen der So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge und er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen bei Kurz­ar­beit verlängert.

Wei­te­re Schwer­punk­te sind die Verlänge­rung und Er­wei­te­rung der Möglich­kei­ten zur frei­wil­li­gen Wei­ter­ver­si­che­rung für ar­beits­lo­se Exis­tenz­gründer so­wie Verände­run­gen an den Re­ge­lun­gen über die Förde­rung der Teil­nah­me an Trans­fer­maßnah­men und des Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­gel­des. Da­ne­ben wer­den un­ter an­de­rem ei­ne Rei­he wei­te­rer Ar­beits­markt­in­stru­men­te verlängert.

Son­der­re­ge­lung für Kurz­ar­bei­ter­geld gilt im We­sent­li­chen un­verändert bis 31.03.2012 wei­ter

Po­li­ti­scher und öko­no­mi­scher Schwer­punkt des Ge­set­zes ist die Son­derförde­rung bei Kurz­ar­beit (§ 421t Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB III). Sie war ursprüng­lich auf den 31.12.2010 be­fris­tet und wird nun bis zum 31.03.2012 verlängert.

Die bis­he­ri­ge Re­ge­lung (wir be­rich­te­ten hierüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/017 Kurz­ar­bei­ter­geld 2010) wird da­bei weit­ge­hend fort­geführt.

Es fal­len al­ler­dings die in § 421t Abs.4 SGB III bis­her noch ge­re­gel­te, aber we­nig ge­nutz­te Möglich­keit der Wei­ter­bil­dungsförde­rung für Leih­ar­beit­neh­mer so­wie die Wei­ter­bil­dungsförde­rung nach § 421t Abs.5 SGB III weg.

Auch die Pri­vi­le­gie­rung von Un­ter­neh­men mit meh­re­ren Stand­or­ten wird Op­fer des Rot­stif­tes. Bis­lang wur­den ei­nem Ar­beit­ge­ber mit meh­re­ren Stand­or­ten schon dann ab dem sie­ben­ten Mo­nat al­le vom ihm zu­tra­gen­den So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge er­stat­tet, wenn an nur ei­nem Stand­ort Kurz­ar­beit durch­geführt wur­de. Die­se in § 421 Abs.1 S.1 Nr.3 SGB III ge­re­gel­te Kon­zern­re­ge­lung läuft da­mit zum Jah­res­en­de 2010 aus.

Eben­falls bis zum 31.03.2012 verlängert wur­de § 11 Abs.4 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG), der es er­laubt, in Leih­ar­beits­verhält­nis­sen Kurz­ar­bei­ter­geld zu ver­ein­ba­ren und da­mit das Recht auf die ei­gent­li­che Vergütung aus­zu­sch­ließen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Mai 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de